1. Forum
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
    5. Trophäen
  4. Partner
  5. Kontakt
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. The-Greenleaf - Cannabis Grow Community
  2. Mitglieder
  3. bonbon
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

Beiträge von bonbon

  • Einsteigerfragen zur LED-Neuanschaffung

    • bonbon
    • 28. Februar 2017 um 16:45

    D351699D.PDF
    CLU048-1212C4_P3368_1115.pdf

    weiß nicht was du meinst? bis 285Volt (8x 34,6V = 277,8V)
    100W bei 350mA dimmbar bis 57Watt bei 200mA runter.

    Klar ist das keine Supernova aber wenns um Effizienz geht? Billiger kommst kaum an ein 100W-Panel, das auch noch rel. einfach passiv zu kühlen geht, eben weil max. 350mA fliessen. Ich finde keinen Fehler, ehrlich gesagt..

    €: die schnelle Wurst wieder.... ;)

    nochn €: mit einem stärkeren Treiber wie dem von mir im Blüh verwendeten HLG-185H-c700A kann ich die gleichen 8 COBs zwischen 78W und 208W betreiben, aber weniger effizient und der Preis ist ohne den "Pollinfaktor" der kleinen KSQ bei ungefähr 80-90€ pro Stück. Ausser bei Reichelt (um55.-), der (monatelang) nicht liefert, oder in China (um 45.-) was erheblich Porto (50$-75$) und ev. Steuern kostet.

  • Arzt finden ?

    • bonbon
    • 28. Februar 2017 um 13:29

    Fürchte auch, dass da keiner helfen(?) wird. Wo lebst du ungefähr?
    Experimente solltest lieber nicht alleine machen, besser wenn jemand mit etwas Erfahrung dabei ist, und wenns nur beim Filmgucken oder sowas ist, einfach zur Sicherheit, man kann sich ganz schön reinsteigern.

  • Einsteigerfragen zur LED-Neuanschaffung

    • bonbon
    • 28. Februar 2017 um 10:50

    Einen relativ günstigen Einstieg in die Materie mit trotzdem brauchbaren bis guten/sehr guten Komponenten könnnte z. B. so aussehen:

    Als Treiber die Meanwell HVGC-100-350A, solides, 1000-fach bewährte KSQ, die kann man überall für 60.- bis -90.-€ kaufen, oder bei Pollin, da kostet sie freundlicherweise ganze 19,95, warum auch immer. :)
    Daran passen jeweils 8 der Citizen-Cobs in Reihe. Ob nun die effektiveren, neueren CLU 048, beim ebay-Estländer für etwa 52.-/5 Stck. zu haben, oder die deutlich schlechteren, aber viel billigeren CLU 046 zu 2,50 vom "anderen" Estländer elektrikaup.ee. Er hat auch die kleineren CLU038 für 1,50/Stck im Angebot, möchte aber 25.- € P+P.

    Dann fehlt im Prinzip nur noch die Kühlung, je kühler desto effizienter laufen die COBs. Ob passiv, aktiv mit Lüfter oder wie hier: Wassergekühlte LED Panels mit Citizen CLU 048-1212C4-303M2K1 mit bissl mehr Geschiss wassergekühlt. ;)

    Für die Veg.-Phase/Mütter werde ich mir als nächstes aus den CLU046 mit 3500k und der Pollin KSQ was basteln, viele COBs, niedrig bestromt.

    Ungeschlagen was Effizienz angeht bleiben trotzdem die Crees, wenn du also 10 Jahre durchgrowen willst, lohnt sich der deutlich teurere Einstandspreis (vorausgesetzt die Technik bleibt stehen.. :D ) nicht zu vergessen ist aber, dass man mit rel wenigen, starken Lichtquellen eine schlechtere Ausleuchtung hat und größeren Abstand halten muss, als mit vielen schwächer bestromten Lichtquellen.

    Was die Lichtfarbe angeht: da streiten sich die Geister. Die einen sagen, das COB-Licht sei ausreichend/gut/perfekt, andere schalten zusätzlich blau zur Veg. und rot zur Blüte dazu, möglichst noch tiefrot und infrarot zum Sonnenauf- und Untergang... das ist wohl so ähnlich "wissenschaftlich" wie beim Düngen. Die einen düngen eher garnicht bis wenig in der Hochblüte, andere stimulieren und boosten von Anfang bis Ende was das Zeug hält... jeder wie er mag. ;)

    Das da oben ist z. Zt. noch alles Theorie, bisher sind meine Blumen unter NDL gewachsen, die ersten LED-Blumen sind verlinkt und immerhin bereits 4 Tage nicht eingegangen.. ;)

  • Wassergekühlte LED Panels mit Citizen CLU 048-1212C4-303M2K1

    • bonbon
    • 24. Februar 2017 um 06:29

    Danke @BigBud1, k.A. was ich da wieder gemacht habe, jetzt besser?

  • Wassergekühlte LED Panels mit Citizen CLU 048-1212C4-303M2K1

    • bonbon
    • 24. Februar 2017 um 00:21

    falls es euch nicht stört ;) berichte ich mal weiter..

    Zwischenzeitlich durfte der Estrich durchtrocknen und wurde anschließend mit 2K-Epoxidharz versiegelt. Die 4 Panels hängen an einem Holzrahmen und können gemeinsam und/oder einzeln in der Höhe verstellt werden.
    Gestern gabs mal den ersten ersten 11h "Härtetest" mit Vollgas betrieben, so um 760 mA, und mit ganzen 10l Wasser im Kreislauf bin ich nicht über 33° Wassertemp. hinter dem letzten COB gekommen, die Panels sind handwarm. Der Fussboden wurde mollig warm, direkt daneben im Veg- Abteil hat der originale Fußboden 12,5°.

    manches ist noch etwas provisorisch, der Fühler für die Wassertemperatur hinter den LEDs ist noch mit Hanfstängeln festgeklemmt..

    der Testeimer mit 10l Wasser

    ..und die endgültige Version mit 50l:

    Heute zu Sonnenaufgang hab ich dann mit "realistischeren" 500mA und 50l Reservoir gestartet und bin über den Tag nach 14h bei max. 26° WT nach COBs gelandet. der Fussboden dürfte so um 22-24° haben bisher noch geschätzt, gemessen wird später. ;)
    Auch noch nicht ganz fertig ist die Elektrokiste, Die ganzen Temp-Fühler müssen noch verlegt werden, Die Lüfterchen werden noch mit 12V extern gespeist und die Thermometer laufen noch über eine Batterie, da wird sich noch einiges ändern..


    nur die Thermometer links oben und rechts unten zeigen bisher etwas sinnvolles, nämlich die Wassertemperatur hinter den Panels und die Gehäusetemperatur einer KSQ in der Elektrokiste.

    Seit heute morgen sind auch die ersten Blumen eingezogen, gestern von 0,2 auf 6,5l umgetopft kriegen die jetzt noch ne Weile 18h um ordentlich zu wurzeln, dann gehts hoffentlich endlich los.. ;)

    obenrum die inzwischen viel zu große Abluft:

    ganz hinten geht der Schlauch im Winter nach links zurück in den Vorraum und vermischt sich mit Frischluft von einem dauergekippten Kellerfenster.. oder sommers nach rechts direkt ins Freie. (Es ist also Winter. Sieht man ja. Hammer)... ;)

  • Hasch Herstellen (Skuff + Öl)

    • bonbon
    • 10. Januar 2017 um 18:30

    hehe, Teufelszeug. Mit einem ganz simplen Polli gehts viel einfacher, vor allem wenn er direkt in der Kühltruhe laufen kann

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    man kann aus den Resten vom Pollinieren noch locker soviel BHO rauslösen, dass das zum mischen reicht, lieber nicht so fein zerkleinern und kürzer shaken. Auf den Bildern ist die bessere 1. Siebung so belassen und nur ganz leicht zusammengeditscht, die 2. und 3. sind mit Öl gemischt.

  • Wassergekühlte LED Panels mit Citizen CLU 048-1212C4-303M2K1

    • bonbon
    • 9. Januar 2017 um 21:02

    So, wieder einen Schritt gemacht, hoffentlich in die richtige Richtung.. ;)

    das sind ca. 17-18m 10er Kupferrohr unter 4,5-5 cm Estrich. Nun dauert es wieder ne Weile bis es weitergehen kann.

  • Wassergekühlte LED Panels mit Citizen CLU 048-1212C4-303M2K1

    • bonbon
    • 7. Januar 2017 um 11:40

    Das ist sicherlich richtig, solange man daraus nicht den Schluss zieht, 275V (in dem Fall) ohne Wasser wären ungefährlich. ;) Ich setze auch aus dem Grund auf ein offenes System (keine/kaum Druckschwankungen), die Panels sind abgedrückt, alle Anschlüsse sind am tiefsten Punkt, nach unten gerichtet und, soweit möglich, abseits der Elektrik, die Lötstellen an den COBs wurden mit hitzefestem Klarlack isoliert. In dieser Hinsicht erwarte ich keine Probleme. An niedrigviskoses Hon-Öl (sind auch noch 50l im Keller) hab ich aber auch schon gedacht und wieder verworfen. Destilliertes bzw. VE-Wasser müsste von der Umgebungsluft abgeschlossen bleiben, das kann ich zumindest anfangs nicht gewährleisten, ist aber eine gute Idee wenn alles mal zufriedenstellend läuft.

    --------------- 7. Januar 2017, 11:40 ---------------
    Die Ernte läuft. Als Vorgabe was mit der 600er bei mir so gewachsen ist und hoffentlich erreicht oder noch besser übertroffen werden soll mit den LEDs, ein paar Bilder vom (vielleicht) letzten NDL-Durchgang:

    PetGoat

    Jaggen

    U-Boot

    Mechthild aus dem Durchgang davor, diesmal hab ich sie vergessen zu knipsen

    PurePowerPlant, ganz neu dabei mal sehn ob sie bleiben darf, hübsch ist sie schonmal..

    1-2 Tage brauch ich noch fürs schnippeln, dann gehts an den Estrich. :)

    Bilder

    • 225f988b0fa6a62bf68752d2.jpg
      • 91,07 kB
      • 505 × 864
  • Wassergekühlte LED Panels mit Citizen CLU 048-1212C4-303M2K1

    • bonbon
    • 3. Januar 2017 um 07:58

    Wie recht du hast. Sehr geile Ideen hast du da ausgepackt, mit solchen Leuten bräuchte man einen Stammtisch. ;) Ich bedaure schon fast den Spagat, ne Art "Notlaufeigenschaft" bei Pumpenausfall für ein paar Stunden einbauen zu wollen, über die viel zu großen Kupferblöcke unter dem Rohr z. B. Obs nicht gescheiter gewesen wäre eher Richtung Isolierung zu denken um möglichst viel Energie ins Wasser zu bekommen?
    Jetzt werden erstmal praktische Erfahrungen gesammelt, vom Gefühl her waren das nicht die letzten Panels, es gibt da auch noch den Veg-Bereich, wo (selten) bis zu 14x 36W LSR und 250W MH bruzzeln..

  • Wassergekühlte LED Panels mit Citizen CLU 048-1212C4-303M2K1

    • bonbon
    • 2. Januar 2017 um 18:31

    auch die kenn ich. Meine Voltmeter sind eh verkehrt, das war ein Schnellschuss im 1€-Shop. Entweder lasse ich die ganz weg, oder hol mir eben diese.Die Kiste ist rückseitig offen, ebenso oben und unten, eine Thermometer ist zwischen den KSQs angebracht, falls erforderlich kommt hinten ein KK drauf, die Abwärme ist im Bereich 5-8W je KSQ wenn ich es richtig erinnere.

  • Wassergekühlte LED Panels mit Citizen CLU 048-1212C4-303M2K1

    • bonbon
    • 2. Januar 2017 um 18:06

    Das ist alles in der Pipeline sozusagen Autokühler vor der Zuluft als Heizung, hinter der Abluft zur Kühlung, Regenwasser usw. selbst ein 1000l Tank im Nebenraum wäre zur Not kein Problem. Ne Art "Schaltzentrale" an der ich Kreisläufe umstöpseln/umkehren kann ist auch vorgesehen, auch sind diverse Thermometer vorgesehen usw. da kommt noch einiges, nur nicht auf einmal. ;) z.Zt. bastle ich grade am Schaltkasten, der wird endgültig noch anders aussehen..

    € Markus: das hat schon auch mit aufräumen zu tun, das 10mm Rohr liegt im Keller als Ring, die beiden Anschlüsse liegen gut zugänglich über dem Boden. Die Fertigteile kenn ich, hätte ich aber kaufen müssen.

  • Wassergekühlte LED Panels mit Citizen CLU 048-1212C4-303M2K1

    • bonbon
    • 2. Januar 2017 um 17:46

    Die Latte liegt recht hoch sozusagen, deswegen werd ich wohl nicht drumrum kommen, das dauert aber alles noch ne Weile.. ;) . Meine Birnen kenn ich, Spiegeleier sind Neuland für mich, ich bin ja selbst gespannt wie Flitzebogen. :D

    €: das würd ich erst abwarten BeefBuddy, aber meine Frau hat schon nach einer Wohnzimmertisch-Version gefragt.. :D

  • Wassergekühlte LED Panels mit Citizen CLU 048-1212C4-303M2K1

    • bonbon
    • 2. Januar 2017 um 16:57

    Hallo Wulfman,
    ich habs oben nicht richtig erklärt, damit es nicht soooo viel Text ist und weil die Umsetzung noch etwas dauert:
    es soll ne Art Fussbodenheizung auf den 1,7m² gebaut werden. Ich habe noch ne Menge 10mm Kupferrohr rumliegen, das wird schlangenmäßig gebogen, ausgelegt, mit einem Flex-Estrich bedeckt und mit flüssigem Kunststoffboden (Name fällt mir grade nicht ein, das ist ein Industrie-Hallenboden, Garagen usw.) gestrichen. Das Wasser wird von den Panels in den Fussboden gepumpt und von dort in einen Vorratsbehälter, dessen Größe ich nach Bedarf anpassen kann. Dieser Behälter steht, zumindest im Winter, im Vegi-Abteil um dieses noch etwas mitzuheizen, das alles geschieht im Keller, Temperaturprobleme kenne ich fast nur von der kalten Seite. Direkt vor meinem Abluft-Auslass stehen auch noch 2 240l Regenwassertonnen, auch da könnte ich noch Kühlspiralen reinhängen, im Sommer vielleicht, aber das sehn wir wenns soweit ist.
    Zur Zeit ist Ernte, wenn das erledigt ist und die letzte Runde Chemo am 9.10.11. Jan. verdaut, gehts los, bin gespannt wie ein Flitzebogen ob das alles so funktioniert wie geplant/gehofft.
    Zu den Kosten kann ich noch was sagen, dass das Ganze nicht ganz billig wird war klar, 450-500€ alleine für 8 Meter Alu-Strangkühlkörper waren mir aber definitiv zu teuer, dafür dass die Energie dann erst wieder als Abwärme ins Freie geblasen wird. So kams zum Kupfer, was wie gesagt zum Großteil schon da war.

    32 Citizen COB`s aus der Bucht: 32x 9,20 = 295.-€
    4 Konstantstromquellen Meanwell HLG-185H-c700A Alibaba über Kingbrite 4x42,50$+50$ Porto= 220.-€
    10 Meter Kupferrohr 18mm = 48.-€
    18 Fittings 18.-€
    6 Meter Flachmaterial 30mm x 5mm ca. 12.-/m = 72.-€
    20m Silikonkabel 20.-€
    250gr Lot 10.-€
    4 Kleingehäuse 16.-€
    4 Anschlusskabel 16.-€

    das sind 715.-, wenn man jetzt für Kleinteile, Schrauben, Kabelbinder usw auf 800.-€ aufrundet macht das 200.-€ pro Panel.

  • Wassergekühlte LED Panels mit Citizen CLU 048-1212C4-303M2K1

    • bonbon
    • 2. Januar 2017 um 10:01

    Durch meine doofe Krankheit hatte ich die letzten Monate viel Recherche- und dann auch noch Bastel-Zeit. Was dabei herausgekommen ist, bzw. noch wird, möchte ich euch hier zeigen.
    Vorneweg geht mein Dank an einige Leute, die mit ihrer Vorarbeit den Weg erheblich geebnet haben auch wenn ich letztendlich doch wieder eine ganz andere Richtung eingeschlagen habe.
    Die Eckdaten:
    die Fläche 170cm x 99 cm, bisher mit 600W NDL im AAW beleuchtet.
    32 COBs Citizen CLU048-1212C4-303M2K1 verteilt auf
    4 Panels mit je 8 Spiegeleiern drauf.

    Die COB´s verballern nominell jeweils 117,5W bei 2760mA, werden angtrieben von
    4 Konstantstromquellen Meanwell HLG-185H-c700A, dimmbar im Bereich
    ca. 300mA bis 760mA.
    Das entspricht einem Verbrauch der LEDs von ca. 78W/312W bis 208W/832W für 1/4 Panels, zzgl. dem Verlust der KSQs von 8-6% total also
    84W/336W bis 220W/880W für 1/4 Panels.

    Die Effizienz der COB`s beträgt je nach Bestromung knapp 50% (bei 760mA) bis 54% (bei 300mA), bei meiner angedachten Konfiguration geh ich mal von 600mA mit 51,13% Effizienz aus. (<- die Zahlen jeweils wieder zzgl. KsQ-Verlust). Das heisst, dass von jedem Panel 78,7W Abwärme abgeführt werden muss, insgesamt x4 also 315W, das ist eine ganze Menge und eigentlich viel zu schade, um einfach so verballert zu werden. Daraus, und weil entsprechende Kühlkörper deutlich teurer waren als erwartet (und weil im Keller noch einiges an Resten war), ist die folgende Idee entstanden:
    Ich mach das aus Kupferrohr/Kupferplatten und führe das erwärmte Wasser zum Abkühlen unter meine Blumen als ne Art Fussbodenheizung. Ganz fertig bin ich noch nicht, aber die Panels leuchten schonmal, an die Kühlung gehts die Tage, wie es eben die Zeit hergibt.

  • Zu wenig gegossen + Rotfärbung

    • bonbon
    • 1. Januar 2017 um 11:51

    <- auch für ernten. So vertrocknet wie du das schilderst ist es eh vorbei. Rote Blätter sind möglicherweise einfach von deiner niedrigen Temperatur, kein Problem.

  • Hasch Öl einfach gemacht

    • bonbon
    • 12. Juni 2016 um 10:52

    Ehrlich gesagt hab ich das Wort noch nie gehört. :whistling: Wasserdampfdestillation hab ich schonmal gelesen, auf g.ch wird mit sonem (umgebauten, was die Temperatur angeht) Ding mit Alkohol scheinbar ganz erfolgreich extrahiert, aber da ist eben wieder die Sache mit den unerwünschten Stoffen..

    Was mich seit Jahren beschäftigt ist die CO2-Extraktion, aber irgendwie hab ich so dermaßen Schiss vor den Drücken bzw. dass ich mir da ne Splitterbombe baue, dass ichs bis heute gelassen habe. 10kg CO2 stehn schon eeewig im Keller..

  • Hasch Öl einfach gemacht

    • bonbon
    • 11. Juni 2016 um 21:49

    Genau. Um die 1200.-€ sind halt schon ne Stange Geld. Andererseits ist offene Butanextraktion schon sowas wie Russisch Roulette.

    Sowas hier werde ich mir wohl gönnen.. CLS

  • Thread - für kleine Fragen zwischendurch !!

    • bonbon
    • 11. Juni 2016 um 21:12

    Wadsana, jedesmal wenn ich dein Avatar seh, hab ich fast körperliche Schmerzen in der Nase.. Aua!

  • Thread - für kleine Fragen zwischendurch !!

    • bonbon
    • 11. Juni 2016 um 11:37

    ich denk mal die Feuchtigkeit kommt rein, wenn man den Behälter mit dem Gras drin sofort nach dem rausnehmen öffnet, lässt mans in der Tüte/Dose/Wasauchimmer auf Zimmertemperatur kommen, wir da nichts passieren.

  • Thread - für kleine Fragen zwischendurch !!

    • bonbon
    • 11. Juni 2016 um 11:09

    Kurier bei SW ist derzeit GLS, mit allen Vor- und Nachteilen. Das läuft so, dass GLS den Brief in Spanien übernimmt und nach Deutschland bringt, dort geht er dann ins "normale" GLS-System und wird zugestellt, normalerweise gegen Unterschrift, manchmal, ärgerlicherweise, werfen sie das einfach in den Briefkasten, besonders ärgerlich wenns der falsche ist und man Zuhause gewesen wäre.. :evil: . Ganz praktisch ist die Sendungsverfolgung, man weiß wo der Brief grade ist.

PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

PRO-Mitglied

Keine Werbung & vieles mehr...
PREMIUM WERBUNG
  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
  4. Kontakt
  5. Spenden
  1. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  2. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  3. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  4. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
Community-Software: WoltLab Suite™