Der Schlauch ist innen, also das Blechdings, mit einer Schelle fest am Lüfter, dann Sonofutter usw drüber gestülpt. Vorher noch glatt Panzertape, damit nix scheuert.
Das andere mit dem Fühler und so mache ich, sobald ich wieder zu Hause bin.
Hatte den AKF vorhin ab. Lüfter lief trotzdem nicht gut.
Danke Euch total.
Bis später
--------------- 7. Dezember 2019, 15:32 ---------------
Ach ja @dieGrueneGans das Lüfter Rad ist voll beweglich gewesen. Hatte da auch dran gedreht.
Leichtbeweglich
--------------- 7. Dezember 2019, 18:09 ---------------
So. Bin wieder zu Hause. Tests durchgeführt.
ist nur der äußere schlauch vom sono angeschlossen? Theoretisch könnte der innere schlauch sich mit loser glaswolle verengen, wenn nicht "ausgeräumt" hast VOR DEM ANSCHLIESSEN, für ein kurzes stück am anschluss. hatte mal ratten als ursache für druckabfall hatten sich zwischen inneren und äußeren sono, 250mm, eingenistet.
- strom aus, schlauch ab, lüfterrad lässt sich "leicht" drehen?
Scheint mechanisch alles o.k. zu sein spinnt vielleicht die eletronik. am lüffi temp auf 20°c einstellen, drehzahlregler 50%; Temperaturfühler in der faust festhalten. schaltet ordnungemäss auf vollgas?
drehknopf temperatur auf min runterdrehen, den anderendrehknopf auf max bzw 100% und langsam auf min drehen. was passiert ?
Test 1: Temp. am Lüffi auf 20Grad C, Drehzahl auf 50%. Fühler in Faust--------------funzt nicht.
Test 2: Temp auf minimum, anderen auf 100% und langsam runter regeln------------funzt nicht.
Da meine Raumtemperatur nur bei 22 Grad liegt, habe ich die Temp. danach auf 25 Grad am Lüffi eingestellt.
Vorher lief er schon auf Volllast. Dachte, weil es im Raum zu kalt ist.
Die Plants sahen gerade gut aus.
Die Lampe ist nun doch auf 12/12. Licht ist gerade aus. Werde in der Nacht das Klima alle zwei Stunden ckecken.