Rosin wurde bei 85 Grad hergestellt?
Wie ist das eigentlich mit der starken Verdünnung? 1/3 lässt dich ja irgendwo bei Bahnhofshecke rauskommen.
Rosin wurde bei 85 Grad hergestellt?
Wie ist das eigentlich mit der starken Verdünnung? 1/3 lässt dich ja irgendwo bei Bahnhofshecke rauskommen.
Ein Peltierelement außen an den Eimer bappen?
Da drin ist bewegtes Wasser. Effektiver kannste Wärme bald nicht transportieren.
Weiß nicht ob das passende Quietschpappe Überzieher gäbe, aber ein paar Lagen Yogamatte tun es bestimmt auch.
Das Temperaturproblem ist bei Hydro auch erstmal auf die NL beschränkt. So lange die unter 25 Grad bleibt, wächst die Umfallerbazille nicht und deine Babes bleiben am Leben. Das der pH und der EC nicht mehr stimmen, ist halt der Teil, den du ignorieren kannst, bis er wirklich Probleme macht.
Das es Durchlaufkühler für die NL oder halt für Getränke gibt, weißte ja schon. MacGyvern ist nicht so deins, sonst gäb es Kühltruhen, wo man den Tank im Sommer rein verlegt, wobei ne gut isolierte NL Wanne bestimmt auch im Winter punktet.
Sollte das True Aero werden, blos mit Ultraschallzerstäubern, statt Pumpe/Düse?
Ein Druckkopf mit Gehäuse zum festhalten.
Ich weiß nicht ob der Lüfter normaler Bestandteil von nem Druckkopf ist, aber neben Heizdüse, Fördereinheit und Lüfter, ist da nur noch ein Taster für Vor und Zurück und ne Bereitschaftsleuchte und das alles in einer dildoförmigen Plastehülle.
Hab einen für PLA, wo Kinder mit spielen können, weil der wird hakt nicht wirklich heiß und dann noch einen älteren für ABS, der deutlich heißer wird als für die Haut angenehm.
Was mich nochmal reizen würde, wär einer für TPU Flexfilament.
Schaden tät das nicht, aber so richtig gut macht sich das nur mit Teststreifen.
Da sieht man mal wieder, wie wenig man Drin mit Draußen vergleichen kann🤗
Ich hab die schon paar mal, zu allen möglichen Jahreszeiten ausgesät. Der kann überwintern aber der will dann zu zeitig blühen. Jetzt so, im Sommer gesäht, blüht der so spät, dass der dann einfach keine Kraft mehr hat.
Zink wäre ne derbe pH Störung.
Wenn das bei Bio so aussieht, wird der Dünger nicht sauber umgesetzt. Im Prinzip isses ne Vergiftung mit Ammoniak. Die hat dann alles andere im Schlepptau.
Die Bio Reihe?
Erstmal sieht das nach zuviel Salz und nach den typischen Ca Defizit Flecken bei Bio aus.
Die blühen aber nur durch die Umstellung von Kurz- zu Langtag. Mohn jetzt noch rauszupflanzen, produziert nur Blätter. Du müsstest das also alles unter der Lampe machen.
Dann ignorier die Hitze einfach weg🤗 So lange du keine ernsthaften Probleme hast, hast du keinen ernsthaften Grund was zu unternehmen🤗
Eigentlich isses ne Minisplit, aber du willst ja das Geld nicht ausgeben. Wir sprechen uns im Winter wieder, wo es ein Entfeuchter und dazu ggf noch ein Elektroheizer werden soll😏
Ne Window Unit für unsere Zwecke zu casemodden, traue ich mir nicht zu. Da muss man an die Kühlleitung, weil die beiden Elemente, die orginal hintereinander sind, müssen nebeneinander sitzen. Leider stellt sowas niemand her. Dabei wär das ideal und spottbillig. Der Hersteller könnte sich sogar noch den Lüfter sparen, dessen Kondensator das erste und meist auch einzige ist, was abraucht.
Goodpeace Im Winter ist ne AC auch ziemlich gut im heizen bzw im rückgewinnen der Wärme aus der Abluft😉 So ein Teil kann richtig Geld sparen.
Core T. Son Die Heizleistung von den Ultraschallverneblern ist vernachlässigenswert. Jedes Elektrogerät wandelt seine Leistung komplett in Wärme um. Wenn du nen 40W Lüfter im Swampcooler hast und nen 15W Vernebler, dann produziert der Cooler mehr Wärme.
Nebel ist halt noch mal ne andere Art Feuchte. Deswegen hat das Gerät keine oder kaum Kühlleistung.
Und zwischen den Geräten? Ist die so geblieben wie auf den Bildern oder hat sich das ein oder andere Gerät noch mal in der Wartezeit bewegt?
Was war die Spanne?
In die Raumluft🙄
Lässt du einen Liter Wasser verdunsten, braucht das drölfzig Joule(Verdampfungsentalpie) bzw 300ish Wattstunden an Energie. Der Kubikmeter Luft hält pro Grad grob 10 Wattstunden. Die Wattstunden fürs verdunsten von dem Wasser ziehste aus der Luft.
Schlägt sich das Wasser irgendwo nieder, setzt das die gespeicherte Wärme wieder frei und wenn das deine Wand war, musste die 300 Wattstunden da wieder rein stecjen, damit du das Wasser wieder los wirst. Du heizt also im Winter erstmal das Wasser vom Swampcooler aus den Wänden, bevor du die Bude warm kriegst.
Wenn dir die Luft im Zelt zu trocken ist und es ist zufälligerweise auch zu warm, häng statt der Umluft nen Swampcooler auf oder mach das mit dem Handtuch, was Core vorgeschlagen hat. Ansonsten nehm ne Klinaanlage.
Für jede Aufgabe das richtige Werkzeug🤗
Jupp. Das ist ein Wanzengelege. Frag mal Googles Bildersuche, was für ne Wanze das ist, damit du die entweder ignorieren oder vergiften kannst.
Das sind Swamp Cooler. Die arbeiten über Verdunstungskälte. Ein Liter Wasser geht rein, 300 Watt Wärme gehen raus.
Kannste auch einen nassen Lappen über den Ventilator hängen. Ist exakt das gleiche Prinzip, blos das du den Lappen am Ende des Tages waschen kannst und den gammelnden Lappen im Swampcooler nicht.
Window Units sind so ziemlich das billigste, was du an echter Klimaanlage bekommst: