oder würde eine überdimensionierte abluft vllt erstmal reichen um die lf auf einem gewissen lvl zu halten?
Winter is coming.
Du hast dann zwar keinen Aufwand mehr die Luft zu trocknen, aber erwärmen musst du sie. Jeder Kubikmeter, den du 10 Grad wärmer haben willst, kostet dich 3 Watt. Entweder an dem, womit du den Rest deines Hauses heizt, weil du so ein Heizregister für die Zentralheizung einsetzt, oder an Strom, oder bei einer Klimaanlage, ein Bruchteil des Stroms.
Klimaanlagen sind deutlich effizientere Wärmepumpen, als Enfeuchter. Speziell wenn du die als Wärmetauscher verwendest, du also die Wärme aus der Abluft ziehst.
Wenn du dich einzig auf die gemäßigten Jahreszeiten beschränkst, reicht eine gut dimensionierte Abluft, um das Klima im grünen Bereich zu haben. Nicht immer, aber fast immer.
Stehen deine Sämlinge Ende Juli bei 40 Grad und 85% Rlf, ist das vielleicht nicht optimal, aber auch nicht schlimm. Genauso haste halt Ende September mal nen schwülen Tag, was so kurz vor der Ernte eher beunruhigend wirkt, meist aber ohne Ausfälle vorübergeht.
Das gleiche Spiel gibts im Frühjahr, wo du ggf mal im März die Heizmatte brauchst und es im Juni schon recht heiß sein kann.
Die restlichen Monate sind halt Scheiße fürs blühen. Ab Mitte Juni, bis Mitte August ist die RLF oft sehr hoch und es ist auch sehr warm. Im Winter musste heizen und ggf ist es so arschtrocken, das auch noch eine Nebelmaschine zum Einsatz kommt. Braucht keiner, Bzw ist die ideale Zeit um im Prapagator mit exotischer Genetik rumzuspielen oder die Kandidatin für den nächsten großen Durchlauf zu selektieren.
Das überdimensionieren des Lüfters ist nur dazu da, den leise zu machen.