Phosphor wird wird zwei Sachen gebraucht und beides läuft aiuf die Produktion von ATP hinaus. Einmal als Energietransporter und einmal als Speicherstoff für Energie, nämlich Fett. Das Fett in den Samen. Um die produzieren zu können lagert die Plant Phosphor in den Calyxen ein. Hat sie keine Calyxen, steckt sie den Phosphor in den Energietransport zwischen Wurzel und Blätter. Deswegen haben die in der zeitigen Vegi einen höheren P Bedarf. Da wachsen nämlich die Wurzeln und deswegen steckt in den ganzen Wurzelwundern haufenweise P.
Gibst du am Anfang der Blüte zuviel P, schalten die wieder auf Wachstum.
Das viele K tut in dieser Phase auch nichts gutes.
Natrium muss möglichst vermieden werden. Das erfüllt in der Pflanze eine ähnliche Funktion wie Kalium, nur das es das äußerst schlecht tut.
Nitrat ist ne Stickstoffform, die von der Pflanze direkt aufgenommen werden kann. Allerdings fehlt der Wurzel dann freier Wasserstoff, der bei der Aufnahme von Amonium frei gesetzt wird. Die Pflanze kann also nicht mehr so gut den pH an der Wurzel regulieren. Das musst du dann übernehmen. Dafür kannst du das natürliche Limit an Stickstoffaufnahme übergehen, also mehr Eiweiß und damit mehr Masse erzeugen.
Kalzium wird in den Zellwänden gebraucht und bei der Stickstoffspeicherung.
Magnesium sitzt im Herz des Chlorophylls. Kalzium, Stickstoff und Magnesium zusammen sind die Hauptbausteine der grünen Pflanzenmasse.
Kalium sorgt dafür, das der EC in der Pflanze höher ist, als im Boden. So ensteht das osmotische Gefälle, das Wasser in die Pflanze saugt. Dafür muss die Konzentration in der Bodenlösung immer niedriger sein als der im Pflanzensaft. Natrium ist weniger beweglich, lagert sich im Gewebe ein und der Salzgehalt im Pflanzensaft sinkt unter dem im Bodenwasser. Die Plant vertrocknet in feuchter Erde. Genau das gleiche passiert wenn du mit stark gedüngter Erde startest. Die Plant kann kein Wasser aufnehmen und damit keine Nährstoffe die Wachstumszonen transportieren, kommt also ewig nicht ausm Knick.
Die Carbonathärte wird vor allem im Zusammenspiel mit Ammonium gebraucht. Sie fängt überschüssigen Wasserstoff kurzfristig auf.
Du kennst doch bestimmt diese Schautafeln, welcher Nährstoff bei welchem pH am Besten verfügbar ist. Da gibt es dann auch immer eine Linie mit nem idealen pH. Diese Linie ist nichg direkt Bullshit aber kurz davor. Es gibt diesen idealen pH nicht. Die verstärke Aufnahme der einen Gruppe Nährstoffe blockiert die Aufnahme der anderen Gruppe fast komplett.
Entweder versuchst du das zu kompensieren, in dem du besagte andere Nährstoffe überdosierst und teilweise chelatisierst, oder du rechnest damit, das dieses “Bäumchen wechsle dich” der Wasserstoff Ionen zu einem im Millisekunden schwankenden pH führt, der beiden Gruppen ein Zeitfenster der idealen Aufnahme einräumt.
Hier prallen zwei Schulen aufeinander und es ist dir überlassen welcher du folgst. Einen Mittelweg gibt es da nicht. Die Schule, die an den idealen pH glaubt, ist etabliert, bietet ne klare Linie und kann ihre Erfolge vorweisen.
Die anderere Gruppe ist leider von Esospinnern verwaschen. Das Verständnis der Zusammenhänge des Wasserstoff Wechselspiels ist neu und noch unvollständig. Im Grunde genommen wird hier die Natur nicht nur imitiert, sondern sogar optimiert. Genau das bietet halbseidenen Ökopredigern ne Angriffsfläche, weil man kann halt auch voll aufs imitieren und Trial and Error setzen. Diese Leute haben halt keinen blassen Schimmer was wirklich passiert und füllen die Wissenslücken mit Ammenmärchen. Wenn du das wirklich sauber durchziehen willst, stocherst du die meiste Zeit im Dunkeln und der Mensch ist halt anfällig darauf die Finsternis mit Einbildungen aufzufüllen. Da hilft nur kritisch bleiben und das Ohr an der Forschung zu haben, also sich duch seitenweise stinklangweilige Pdfs zu wühlen.
Was hier noch gar nicht erwähnt wird ist, dass die Plants ein elektrostatisches Potenzial haben. In der Natur ist der Boden gegenüber der Atmosphäre geladen. 1KV pro Meter. Diese ganzen Ionen sind ja geladen. Wasserstoff und die ganzen Metalle positiv, die Nichtmetalle wie Sauerstoff und Kohlenstoff negativ. Wenn die Plant CO2 aufnimmt und den Kohlenstoff einbaut, wärend sie Sauerstoff abgibt, läd sie sich negativ auf. Das Gleiche gilt für die Aufnahme von Stickstoff und Phosphor. Zum Ausgleich nimmt sie dafür Kalium und Kalzium und Magnesium auf.
Sie kann den Sauerstoff nicht einfach rauswerfen. Wenn die Ladung innerhalb der Plant nicht stimmt, klebt das Zeug in den Spaltöffnungen wie Staub an nem Luftballon. Darüber findest du noch fast kein Material aber das ist irre wichtig. Für jedes Sauerstoffion, das die Plant über die Blätter abatmen will, muss sie ein Wasserstoffion an die Bodenlösung abgeben und dieser Wasserstoff muss irgendwo her kommen. Beim Ammonium isses klar aber wie läuft das bei Nitrat🤗
Das ist die Krux, wenn du das Thema Düngumg aus der Verstehen Seite und nicht aus der Erfahrung/Trial and Error Seite angehen willst. Du kannst es eigentlich nicht😁 Dir fehlen wichtige Puzzelteile. Deswegen verachte ich die Dummschwätzer aus der Bioszene so. Die erzählen dir einen vom Pferd, anstatt zuzugeben, das sie einfach nur nachmachen was vielleicht zufällig auch funzt.