1. Forum
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
    5. Trophäen
  4. Partner
  5. Kontakt
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. The-Greenleaf - Cannabis Grow Community
  2. Mitglieder
  3. Karler
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

Beiträge von Karler

  • 30° im Growzelt

    • Karler
    • 6. Juli 2025 um 11:09

    Das sind Swamp Cooler. Die arbeiten über Verdunstungskälte. Ein Liter Wasser geht rein, 300 Watt Wärme gehen raus.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Kannste auch einen nassen Lappen über den Ventilator hängen. Ist exakt das gleiche Prinzip, blos das du den Lappen am Ende des Tages waschen kannst und den gammelnden Lappen im Swampcooler nicht.


    Window Units sind so ziemlich das billigste, was du an echter Klimaanlage bekommst:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • 30° im Growzelt

    • Karler
    • 6. Juli 2025 um 09:11

    Weil mit dem abkühlen der Luft, dessen relative Luftfeuchte steigt Core T. Son Startest du bei 30 Grad mit 50%, biste bei 22 Grad mit 85% unterwegs. Dein Taupunkt liegt dann innerhalb der Buds und die verfaulen.

    Im Übrigen sind diese kleinen Standgeräte noch besser im Entfeuchten als die Minisplit.

  • HILFE bei mein pflanzen

    • Karler
    • 5. Juli 2025 um 23:20
    Zitat von Gogooseed

    Bei Läuse Spüli ,nehm ich.

    Hatte ich allerdings noch nie im Grow Raum

    Ich nehm nicht direkt Spüli, weil das immer Zeug enthält, was ins Harz kriecht, sondern ne parfümfreie Flüssigseife, die ich sonst auch benutze.

    Affiliate-Link - Bezahlter Link - Als Amazon-Partner verdienen wir an Verkäufen
    WOFACUTAN medicinal Waschlotion 500 ml

    Damit kann ich die Plant pur einschäumen oder wie letztens ne 2/1 Mischung in ne Sprühflasche.

    Ich finde das so viel Seife nix im Substrat verloren hat. Direkt den Wurzeln schaden tut die aber auch nicht.

    Jedenfalls deck ich den Topf ab und tu die dann auch überkopf abduschen. Entfernt alle ausgewachsenen Insekten und alle Larven. Eier und Puppen können die Spülung überleben und bedürfen deshalb ner Nachbehandlung in dem Zeitraum zwischen dem Schlupf und der Geschlechtsreife.


    So sieht sowas dann für Thrips aus. Ist für jedes Insekt bisschen anders und da Blattläuse keine Eier legen, isses hier nur wichtig alle zu ersäufen. Die Babyblattläuse verstecken sich nämlich gerne mal in den Knospen, wo man fast nicht ran kommt.

    Gibt auch spezielle Pflanzenseife

    Affiliate-Link - Bezahlter Link - Als Amazon-Partner verdienen wir an Verkäufen
    Neudorff Neudosan AF Neu Blattlausfrei

    Meine Waschlotion ist deutlich wirksamer🤗

  • 30° im Growzelt

    • Karler
    • 5. Juli 2025 um 22:55

    Der Lüfter in den Teilen ist das komplette Gegenteil von ordentlich und deine Außeneinheit muss auch nicht außen stehen. Du weißt wie man die nötigen Luftmengen transportiert😉

    Wobei, zum Luftentfeuchten und gleichzeitigen kühlen ist so eine große Anlage gar nicht so sinnvoll. Die produziert zwar sehr effektiv Kälte und nebenbei auch sehr effektiv Wärme, was dann wieder im Winter interessant wird, blos lässt dann die Entfeuchterleistung zu wünschen übrig. Diese ist nämlich daran gekoppelt, dass ein sehr kleiner Wärmetauscher sehr kalt wird. Das wiederum kostet extra Energie, weswegen die Anlagen mit ner hohen Energieeffizienz große Wärmetauscher verwenden, die nur ein wenig kälter werden, als es die Luft dann sein soll und damit nicht den Taupunkt erreichen.

    Ideal für 2-3qm ist sowas wie die Eurom AC4201. Für das Teil ein Gehäuse basteln, das an die Ab und Zuluft vom Zelt gestöpselt werden kann und dann fliegen Orginslgehäuse und der Lüfter in die Wertstofftonne. Oder du nimmst den Lüfter als Umluft im Muttizelt oder so. Jedenfalls stört das Teil den Luftstrom. Im Sommer haste dann einen Luftkühler mit Entfeuchter und im Winter eine Wärmepumpe mit Abwärmerückgewinnung.

  • 30° im Growzelt

    • Karler
    • 5. Juli 2025 um 20:55

    Wer sagt, das du die so betreibst, wie das der Hersteller vorgesehen hat😁

  • 30° im Growzelt

    • Karler
    • 5. Juli 2025 um 19:57

    Splitanlagen gehen bei 400 los und sind diesen Standkisten weit überlegen.

  • Grow Equipment aus dem 3D Drucker

    • Karler
    • 5. Juli 2025 um 12:34

    Ich hab nen 3D Stift. Kann ich jetzt nicht wirklich Dinge mit herstellen, aber um

    Plaste zu "löten" ist der echt nützlich. Oder um mal einen Blob irgendwo hin zu machen, weil ein Dübel ist da grad das falsche gewesen wär🤗 Rastniete oder so Sachen halt.

  • The Landrace Team Updates

    • Karler
    • 5. Juli 2025 um 12:12

    Ist nicht TLR aber trotzdem passt es hier:


    Die HWI also die Hawaiian Duck(die haben auch die Wallyduck) war jetzt locker 3 Jahre out of stock.

  • The Landrace Team Updates

    • Karler
    • 5. Juli 2025 um 11:55

  • Abluft durch Fenster: Ideen & Optimierung

    • Karler
    • 3. Juli 2025 um 21:43

    Die Dinger sind blos angeschraubt und so lange das Fenster offen steht, haben die keine Funktion. So lange du die nicht zu oft abschraubst und das Gewinde ausnuttelst, ist das zeitweilige Entfernen kein Problem.

  • Cherry Tini Reg. / Supafreak Humboldt Seeds

    • Karler
    • 3. Juli 2025 um 21:08

    Nee. Das waren astreine reg. Sackständer😁 Halt komplett Pech gehabt.

  • Abluft durch Fenster: Ideen & Optimierung

    • Karler
    • 3. Juli 2025 um 20:59

    Ich versuch grad zu verstehen, was ich da sehe. Kannste das mal beleuchten, damit das vielleicht durch den Schatten ne dritte Dimension bekommt und überhaupt mal nicht mehr so körnig ist? Die Ecke oben reicht völlig. Dieser dunkle breite Streifen ist grad bisschen desorientierend, weil damit kann ich nichts anfangen. Ist das blos Farbe oder dreidimensional?

  • Abluft durch Fenster: Ideen & Optimierung

    • Karler
    • 3. Juli 2025 um 20:31

    Ist das Nordseite?


    Ich bin ja relativ geschissen, was das befestigen von nem Fliegenfenster angeht und weil ich mal was anderes als Klettband probieren wollte, hab ich mich zu Magnetleisten breitschlagen lassen.


    Eigentlich gehören da noch so Eckverbinder dazu:

    aber dann krieg ich das Fenster nicht mehr zu.

    Jedenfalls reißt es dieses Fenster regelmäßig raus. Das hält noch weniger als Klettband🤪Wölltest du an dieser Stelle so ein 2,5mm Polyglas einsetzen, müssten die Dichtungskeder raus. Dann hält auf der Nordseite auch Spiegelklebeband bzw das noch deutlich dünnere Displayklebeband. Ich mach meine Dichtungskeder nicht raus, weil ich weiß, was das einsetzen für eine Scheißarbeit ist, aber du bist du😏

    Ab da, viel Spaß das Loch in die Scheibe zu kriegenallesgut01

  • Abluft durch Fenster: Ideen & Optimierung

    • Karler
    • 3. Juli 2025 um 20:17

    Willste das Orginal haben?🤣

    Ich könnte wetten da hat jemand vergessen das Fenster zu messen und das 50x50 Minimum bestellt😁

    MückeNIX | Klima-Fenster Fensterabdichtung für mobile Klimaanlagen
    Klima-Fenster Fensterabdichtung für mobile Klimaanlagen
    www.mueckenix.de


    Ich käm auf grob 200€.

    Problem isses, wenn du einen Wetterschenkel hast, oder wie ich ne Fasadendämmung, die die Außenlaibung exakt so groß wie die Fensteröffnung gelassen hat.

  • Abluft durch Fenster: Ideen & Optimierung

    • Karler
    • 3. Juli 2025 um 19:37

    Hab ich dir ja schon beschrieben. Nehm ein Insektenfenster und kleb die Platte da drauf. Kommt mit Eckverbindern und den Winkelchen.

  • Abluft durch Fenster: Ideen & Optimierung

    • Karler
    • 3. Juli 2025 um 16:14

    Da kann ich dir garantieren das die Scheibe bei Wind rausfliegt. So hab ich nämlich meine Fliegentür arretieren wollen und jetzt ist es ein Bändel zum benachbarten Fenstergriff🙈

    Das "Schloss" ist übrigens nicht nur als Befestigung für das doppelte Fenster, es führt auch den Schlauch von der Seite ran, was im Raum einiges an Platz spart und nicht mehr nach Pfusch aussieht😉 Steht die Box neben dem Fenster, wird ein Schlauch sogar überflüssig und du kannst nich die Abluft in dem Regal fest einbauen. Ggf auch später mal eine massive Hütte aus hochdichter Faserplatte, die dann auch nicht mehr ewig weit in den Raum ragt. Du musst so eine Schrankwand ja auch nicht in einem Rutsch bauen. Die beiden Wangen und das Brett, über und unter dem Fenster sind erstmal alles was du brauchst. Da jeweils ne Winkelschiene drauf gesetzt und du hast direkt die Nut für ein Schiebefenster.

    Ich bin jetzt mal von 30cm x 2,5m für ne Wange ausgegangen und da wirft mir Hornbach für die Grobspanplatte mit Melaminbeschichtung 65€ aus.

    Wenn du Nuten fräsen kannst, kannste die 2x 12€ für die Winkelschiene sparen, die Hornbach dafür will.

    Die 5mm starke Plastescheibe seh ich nur in 120x80cm. Das würde mir zB nicht reichen. Die 2,5x1250x2000mm Scheiben sind 55 Euro. Die schneiden die zwar zu, man kauft aber trotzdem eine komplette Platte. Das 2,5mm Zeug ist allerdings so dünn, das man die Platte zum Transport problemlos aufrollen kann. Auf die Fläche ist das ne bessere Folie.

  • Abluft durch Fenster: Ideen & Optimierung

    • Karler
    • 3. Juli 2025 um 15:02

    Das sieht aus wie ein Fliegenfensterrahmen und ne 02er Polycarbonatscheibe drin. Ich denke mal, das wär ne Route, blos das du die Scheibe außen auf den Rahmen klebst.

    Silikon geht nicht spurlos runter, nur Acryl und selbst da haste zu tun. Das dumme ist, weder Acryl noch Silikon kleben so wirklich an Polycarbonat. Selbst wenn du das Zeug mit Aceton anlöst, verbindet sich das nicht wirklich. Mit Aceton angeraut, dann mit Pinselreiniger gewaschen, wird da wohl zerrührter Bauschaum drauf halten. Also zB um die Scheibe mit Aluwinkeln zu verkleben, die dann ne Schraube halten und verhindern das der Scheiß nach paar Monaten bricht.

    Den Schlauchanschluss mit Fliegengitter gibts fix und fertig zu kaufen. Dort wird die Herausforderung nicht das kleben, sondern das Loch. Wenn du Polycarbonat oder überhaupt Plaste (denn Verglasungsfolie gäbe es auch noch und die ist etwas dauerhafter), sägen willst, stell dir ne Spritzflasche mit Primasprit oder Brennspiritus oder Propanol zurecht. Es gibt diese Mini Eisensägen und dafür auch Ersatzblätter. Hol dir so ein Sägeblatt und dann schmier da mit Heißleim einen Griff dran, hakt was zum festhalten, das nicht nur das blanke Sägeblatt ist und dann kratz dich unter viel Alkoholspülung dort einmal im Kreis. Dauert gefühlt ewig, aber Elektrowerkzeuge sind einfach nur Schmerz, weil durch die Reibungshitze das Plaste flüssig wird und klebt.

  • Abluft durch Fenster: Ideen & Optimierung

    • Karler
    • 3. Juli 2025 um 08:33

    Oh ja😁 Da kannste locker 400 rechnen. Dafür kannste das dann auch deiner Schwiegermutter und dem Nachbarn zeigen.

  • Abluft durch Fenster: Ideen & Optimierung

    • Karler
    • 2. Juli 2025 um 23:45

    Natürlich löst es dein Problem mit der sicheren Befestigung, wenn du Holz hast, wo du nen Rahmen oder überhaupt mal irgendwas anschrauben kannst🤣

    Wenn du das Fenster nur in größeren Abständen öffnen willst, kannste Feingewindebolzen einkleben und dann wird die Plexiplatte mit nem Dutzend Flügelmuttern gehalten. Dauert dann halt 3 Minuten, das abzunehmen. Erspart dir aber haufenweise Komplexität bei der Befestigung. Im Prinzip funzt das auch mit vier Latten, die du um die Fensterlaibung setzt. Dann wäre deine Platte aber zwingend größer als das Fenster und die Teile werden schnell richtig teuer. Haste mal geguckt was du für deine Option bezahlst? ist doch sicher auch locker ein Hunni. Hab mir letztens erst welche als Ersatz für ne Wachstuch bzw Vinyl Tischdecke angeguckt und ... hust.

  • Einstieg in die DWC im 60x60 Zelt mit einzelner Pflanze

    • Karler
    • 2. Juli 2025 um 21:41

    Du wirst feststellen, dass sich dss Dolomitmehl nicht in der gewünschten Menge löst. Zerr den pH auf 6,0 und dann geb da so lange Dolomit zu, bis sich nichts mehr löst und dann zerr den wieder runter, warte 12 Stunden und dann stell den pH durch mehr Dolomitmehl final auf 6,8. Mit Glück sind das 100mg und deine Probleme sind weg oder wenigstens nicht mehr kritisch.
    Mit dem gefällten Kalk haste deutlich weniger Probleme auf den Zielwert von 125mg zu kommen, den die zwischen VT10 und BT 40 kriegen.

PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

PRO-Mitglied

Keine Werbung & vieles mehr...
PREMIUM WERBUNG
  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
  4. Kontakt
  5. Spenden
  1. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  2. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  3. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  4. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
Community-Software: WoltLab Suite™