Was denkt ihr?
Keine Ahnung was das ist. Aber entsorg das mal lieber.
Was denkt ihr?
Keine Ahnung was das ist. Aber entsorg das mal lieber.
Wen du die Sorte eh schon kennst, kann man sich ja auf deine Angaben verlassen.
Ich hab da bloß gerade auf diesem Grow Diary nachgeschaut gehabt, und das längste wären 18 Wochen. Verrückt!
Also wen man sich mal einige Reporte im Netz über diese Sorte anschaut, kommt man schon ins grübeln ob die wirklich nur 10-12 Wochen blüht. Das was ich so gelesen habe, gibt so im durchschnitt, 14 Wochen und länger an.
Ziehe mir auch mal ein Abo. Wünsch dir ne Menge an guten Samen.
Hab' grad gelesen, die haben heut' auf diverse Sachen 40% - miau
Ein par nette Zusätze haben die auch, miau. Ich bin grad noch noch auf der suche nach ner netten Black Afghani, oder so was ähnlichem.
Wen du, oder auch wer anders hier was sieht, bescheid geben. Natürlich nur regs.
OK, d.h. 50% LightMix 50% Sand, dann 1L dann großer Topf?
Ne, bloß nicht. Einfach im Lightmix keimen lassen und das passt.
Umtopfen jeweils, wenn sie drüber hinaus ragen, oder?
Danach kann man gehen. Ich persönlich topfe Pflanzen in ein Liter Töpfen aber schon nach 14 Tagen um.
Dann kannst du nach 14 Tagen vom LightMix in den Royalmix umsetzen.
Ich empfehle dir aber erstmals die Pflanzen von 1 Liter in 3-4 Liter Töpfen zu parken.
Macht sich beim gießen bemerkbar.
Zum gießen: Es ist etwas kompliziert, als Beginner, in Airpots genügend Wasser unterzubringen. So das auch alles feucht genug ist.
Ich empfehle dir da lieber irgendwelche vierkant Plastiktöpfe.
originalseedsstore.com
Wer sich überraschen lassen möchte:
Buy SPECIAL SEEDS Online | Original Seeds Store
Teilweise sind da echt gute Sorten mit dabei! An einem Tag gibt es sogar kostenlosen Versand.
sanniesshop.com Viele reguläre Sorten im Angebot.
Ne, für Überdüngung, Lockout, falscher Ph-Wert, usw. sieht die Vergilbung zu gleichmäßig aus.
was passiert denn wenn ich zuviel dünge im aktuellen Stadium ?
Gerade bei den Selbstblühern kommt es z.B, bei zu hoher N-gabe, zur einer Verlangsamung der Blütenausbildung.
Hier ist jetzt echtes Fingerspitzengefühl gefragt. 50 % vom Schema geben.
Gieß nie mehr als 1/3 des Topfvolumens. Langsam gießen, am besten in langen Intervallen.
Und bei der Topfgröße < 20 Liter lieber 1 mal die Woche gießen, als wie jeden 2 Tag.
Immer erst dann gießen, wen der Topf um ein halbes Gesamtgewicht leichter geworden ist.
Werde dann beim nächsten mal gießen noch ordentlich was mit reinhauen.
Aber nicht übertreiben, weil gelbe Blätter werden leider nicht mehr grün. Somit hast du auch keinen optischen Indikator mehr, für zu viel- oder zu wenig Dünger. Bei Hesi würde ich vorsichtshalber immer mit 50 % vom Schema fahren.
Naja, die schreien halt nach Futter, das is alles
Ja, so schaut das schon aus. Null N vorhanden.
@GreenGoblin ist es möglich, dass du durch das viele gießen, alle 2 Tage, immer einen guten Drain hattest?
Wen ja, hast du somit viele Nährstoffe herausgespült.
Couchlock klingt angenehm verdächtig kann ich nur leider auch nicht bekommen.
Hallo,
Ist die Samenbank jemanden bekannt??
ja, mir ist die bestens bekannt. Hatte bis dato Girl Scout Cookies Auto, Auto JH, Pure Kush, Blueberry Ghost OG, Black Destroyer, Cheese, und spezielle Bonus Seeds von Testsorten + einige ihrer regulären Sorten, welche sie nicht mehr anbieten.
Alle Pflanzen die ich hatte, wuchsen sehr homogen und wiesen keine genetischen defekte auf.
Hat jemand Erfahrungen damit in den Zelten gemacht?
Ist halt immer so eine Sache, es gibt Vor- und Nachteile. Auch einige pflanzliche Karnivoren benötigen z.B Winterruhe und im Sommer stehen die halt draußen. Wen man die dann z.B im Herbst zusätzlich ins Zelt stehlt, kannst du mit Sicherheit davon ausgehen, dass du dir damit viele Trauermücken ins Zelt holst. Die lieben ja dieses sumpfige Substrat. Da sollte man dann vorab dagegenwirken, bevor die ins Zelt wandern. Aber auch viele frei verkäufliche Sorten (Gärtnerei,Supermarkt oder Möbelhaus) haben schon von Haus aus, einen Schädlingsbefall.
Man kann zwar einige Kanivoren dazu zwingen, länger im Wachstumsmodus zu bleiben, aber auf dauer ist das für die Pflanzen sehr kontraproduktiv und Sie sterben ab.
Hey,
Kommt das ganze so besser hin?
Ungefähr.
Ich lasse 10 regs keimen.
Nach 2 Wochen toppe ich alle Pflanzen und setzte Stecklinge an.
Nach 2 Wochen sind die Steckis gewurzelt und werden sofort separat unter 12/12 gestellt & die Silberwasser Behandlung begonnen.
Passt.
Da ich ja noch nicht weiß welche Pflanzen männlich und welche weiblich sind werden alle Steckis in CS getränkt.
Also wen du mit einer fertigen Lösung Kolloidales Silber 30ppm behandelst, musst du nur die gewünschten Teile, die Pollensäcke entwickeln sollen, gut einsprühen. Und das auch Tgl. ab der umstellung auf 12/12. Das ziehst du dann mindestens 3-4 Wochen durch, bis sich die Pollensäcke ausgebildet haben und ihren ersten Pollen freigeben. Wen du zu früh aufhörst zu sprühen, bilden sind entweder nur wenig ausgebildete Säcke oder die Pollensäcke entwickel gar keinen Pollen.
Die Hauptpflanzen bleiben noch 2 Wochen länger unter 18/6 stehen um den Pollen produzierenden Plants einen Vorsprung zu geben.
Nach 2 Wochen schicke ich die Hauptpflanzen in die Blüte worauf ich die Männchen aussortieren kann und auch den dazugehörigen Pollen wegschmeißen kann.
Wie oben schon erwähnt, würde ich die Hauptpflanzen erst in die Blüte schicken wen du sicher Pollenstaub geerntet hast, und das dauert schon etwas länger.
Du kannst ja die Kerle dennoch nach dem Outing separieren und den Pollen gewinnen.
Du kannst ja nur eine Teilbestäubung durchführen, an einzelnen Buds. Ein gut ausgebildeter Bud kann so zwischen 200 - 1000 Samen ausbilden!
In Blütewoche 3 sieht Mann ja schon recht viel was die Performance der Pflanzen angeht. Ab da bestäube ich dann ein paar Zweige des schönsten Mädels mit dem zurückgelegten Zwitterpollen des zweitschönsten Mädels.
Passt. Der Zwitterkerl der am Frühsten abspritz, sollte immer aussortiert werden, wie bei regulären Saatgut auch.
Nach dem bestäuben die Pflanze etwas stehen lassen und ausschütteln, dann wieder ab in in den Schrank zu dem Rest.
Kannst auch nach dem bestäuben ne Tüte drüber ziehen.
Wie wichtig ist es unbedingt mit regulärem Saatgut zu starten?
Sehr wichtig! Wer möchte den schon mit nen Zwitter arbeiten, dessen Eltern schon Zwittern waren.
Gesprüht wird immer erst wen das Licht ausgeht. Zur Eigensicherheit sollte immer eine Schutzbrille, Atemmaske und Handschuhe dabei getragen werden. Die Sprühaktion am besten in einem gut gelüfteten Raum durchführen
Sehr guter Seitenaufbau. Gute Gliederung des Forums, mit spezialisierten Unterforen, die einem die Suche nach fachlichen Antworten sehr erleichtern. Die Suche ist auch gut und unkompliziert einsetzbar.
Es gibt viele engagierte Leute hier, die einem mit ihrer Erfahrung kompetent weiterhelfen. Sei es auch nur durch Verknüpfung eines Link.
Ansonsten, einfach so weiter machen!
Wie hast du das mit der Abluft in dieser Hutschachtel gereget?
Hutschachtel? Es gibt Grower, die kultivieren in einer Keksdose . In dieser Hutschachtel, kann man von Indica, Hybriden und reinen Sativa alles anbauen, was einem gefällt. Es kommt dabei einfach nur auf die eigenen Skills drauf an.
Hängt die an nem anderen Zelt?
Ne, bis Dato ganz normal wie in anderen Zelten auch. Nur mit dem unterschied, dass der Abluftventilator außerhalb des Zeltes angebracht wurde. Bastel aber gerade an einem neuen System, was geräuscharmer ist.
@Trichomefarmer & @AvitusNucleus danke für den Zuspruch und euer Interesse.
.... Schade .... dachte du verbaust alles ein wenig, so 5000k für die veggie und 3000k&4000k für die Blüte
Ne,ne. Es ist zwar möglich und es gibt sogar Strips die verschiedene Farbtemperaturen integriert haben.
Wen du mal so ein Board haben möchtest, dann gib bescheid und wir tüfteln was aus.
Du hast hier echt gefehlt
Danke, ich fülle mich geschmeichelt! Hab dich auch vermisst!
ABO-ON: Ich habe den Klappstuhl aufgestellt, viel Glück!
Gibts auch einen Report?
Heize uns mal richtig ein, good luck!
Viele Dank. Es geht leider erst Mitte Dezember los. Dann gibt es einen kleinen Vermehrungsgrow zu sehen.
Bis dahin bastele ich noch an einem günstigen DIY-AKF System, was ich dann auch noch hier im Forum vorstellen werde.
Kosten?
Inklusiver aller Lieferkosten knapp 1€/Watt. Muss dazu sagen, dass ich dafür auch lange recherchiert habe und Rabataktionen genutzt wurden.
Welche haste denn verbaut?...3000k....4000k.... beides?
Ich habe mich für die 3500er entschieden.
Das mein Budget nicht immer so hoch sein kann, hab ich mir alternativ ein günstiges Panel gebastelt.
Meine Growbox ist eine einfache Secret Jardin Hydro Shoot Box 40, mit dem Maßen von 40 x 40 x 120 cm.
Ich kultiviere halt nur für einen kleinen Ertrag und um Samen zu erstellen.
Meine Bestellliste:
14 x BXEB-L0280Z-35E1000-C-B3
1 x Mean Well HVGC-100-350A
Alupplatte (35cm x 35cm x 5 mm)
Zzgl. Kleinteile wie Kabel, Schrauben, Sticky-Tape,Aufhängung
Bridgelux: 14 x BXEB-L0280Z-35E1000-C-B3
Datenblatt:
DS131 Bridgelux EB Series Gen2 Data Sheet 20171020 Rev A.pdf
KSQ :
Mean Well HVGC-100-350A
HVGC-100-spec.pdf
Alles kurz mal durchgerechnet :
Die BXEB-L0280Z-35E1000-C-B3 laufen laut Datenblatt mit 19,5 V
Das Mean Well HVGC-100-350A kann laut Datenblatt mit bis zu 285V laufen.
Das KSQ lauft mit 350mA/100% bis 210mA/60% +/- 5 %
99,75 Watt bis 59,85 Watt +/- 5 %
Also:
14 Stripes x 19,5 V = 273 V
Maximalleistung
von 14 x 19,5 V x 0.35A = 95,55 Watt
Minimalleistung
von 14 x 19,5 V x0.21A = 57,33 Watt
_________________________________________________________________________________________
Laut Datenblatt laufen die BXEB-L0280Z-35E1000-C-B3 mit 175 lm/W.
Somit komme ich (Maximalleistung) auf der zu beleuchtenden Fläche 40 cm x 40 cm auf ungefähr 15.000 - 16.000 Lumen. +/- wen ich mich nicht verrechnet habe
Durchführung:
Erst wurden die Stripes gereinigt (Isopropanol), mit dem Sticky-Tape beklebt und in Form geschnitten.
2.Als nächstes wurden die Stripes + Aluplatte visualisiert und angezeichnet
---------------------------------------------------------------------------
Auf der anderen Seite der Aluplatte, dort wo die Stribes drauf kommen,
befand sich noch Klebefolie. Die Aluplatte musste gut gereinigt werden vor dem aufbringen der Stripes.
Es wurde ein Kabel mit starre Litze geschnitten und anschließen wurde verkabelt.
------------------------------------------------------------------------------------
Anschließen wurde noch das Netzkabel mit dem KSQ verbunden und am Panel angebracht
und siehe da, es leuchtet
Viele Dank für's lesen und euer Interesse.
el Culero