1. Forum
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
    5. Trophäen
  4. Partner
  5. Kontakt
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. The-Greenleaf - Cannabis Grow Community
  2. Mitglieder
  3. Chamba
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

Beiträge von Chamba

  • Tot geglaubte Leben länger

    • Chamba
    • 14. Februar 2019 um 16:18
    Zitat von Bufis0815

    Hallo liebe Freunde. Volgendes hat sich genau so zu getragen. Vor 3 Tagen habe ich Morgens bevor ich zur Arbeit fuhr meine Pflanzen vermessen. Zu diesem Zeitpunkt waren es bei den großen Ladys 24-25cm hoch. Als ich Abends nach Hause kam so gegen 19 Uhr war ich richtig erschrocken. Das Maßband zeigte knapp über 30 cm. Das sind 6cm in gerade mal 10 Stunden.

    Das könnte schon der erste Blütestretch sein. Bei photoperiodischen Sorten kenne ich das aber auch in der Vegi, vorallem nach dem umtopfen. Wenn auch eher in einem Zeitraum von 24 Stunden. Ob Autos das auch können weiß ich allerdings aufgrund mangelnder Erfahrung nicht.


    Zitat von Bufis0815

    giebt rs noch ne erklärung für die gerüche im raum trotz abluft. Die gerüche kommen aus dem Rohr für die Frischluftzufuhr. stelle mir vor wie es dann zu spätern Blühtezeiten wäre und die gerüche auf den Hof gehen.

    Das spricht eigentlich für eine zu klein gewählte Abluft. Was haste denn überhaupt für einen LTI+AKF in welchem Zelt?


    Zitat von mr.pink

    Na, dann änder doch das als erstes und die externe zuluft brauchst eigentlich nicht, wenn dein Lüfter gut dimensioniert ist

    Da stimme ich dir zu, allerdings wage ich schon fast zu bezweifeln das der LTI ordentlich dimensioniert ist und genügend Frischluft durch die Öffnung am Zelt rein holt. Mal abgesehen davon das es dann im Raum wo das Zelt steht auch duften würde. Dann verbreitet sich der Geruch von da aus...

    Zitat von Bufis0815

    Seit dem zeitgleich wanderte die RLF von 43% auf 58% ohne Wasser zugabe. Das problem hierbei ist das sie langsam in der Blühte sind und 55% grenzwertig sind und alles über 60 echt schlecht. Ich bekomme sie aber nur mit aktivierung der frischluftzufuhr runter auf 47%. Dabei sinkt die Temp aber auf 17 grad. Getraue mich gar nicht zu Giesen!!! Müsste aber mal wieder!!

    Mehrere Schüsseln, etwa vier cm mit Salz oder Katzenstreu befüllt, ziehen dir die Feuchtigkeit aus der Luft ;) Ist eben dann viel manuell kontrollieren und nachjustieren.

  • welche LED für Stecklinge?

    • Chamba
    • 14. Februar 2019 um 01:05

    Jop, die Phillips ist schon top was die Ausbeute angeht :thumbup:
    Danke @hYgro´s. Genau so eine E27 LED meinte ich!

  • welche LED für Stecklinge?

    • Chamba
    • 13. Februar 2019 um 21:11

    Sorry, nehme mir das bitte nicht krumm. Wollte das nur nochmal grade stellen. Der interessierte Neuling ließt sowas und denkt sich geilo^^ Power ohne Ende. Ist das selbe wie mit den Leistungsangaben bei LED Panels. Selbst höherpreisige Modelle werben mit völlig fiktiven Werten die zwar der gesamt Wattzahl der verbauten Chips entsprechen, aber aufgrund der Natur der Sache niemals erreicht werden können! Dieser ganze Marketingmist macht die ganze Materie bewusst so undurchsichtig, dass der geneigte Käufer erst ein Duales Studium hinter sich bringen muss, um auch nur ansatzweise verstehen zu können mit welchen Werten er es hier tatsächlich zu tun hat!

    In diesem Sinne ontopic01

  • welche LED für Stecklinge?

    • Chamba
    • 13. Februar 2019 um 20:45
    Zitat von DerDer

    E27 40W LED Leuchtmittel sehr helle Lampe Kaltweiß 6500K 3480 lm Leuchtmittel ersetzt 200W Glühbirne 360° Abstrahlwinkel

    Nichts für ungut, aber lasst doch bitte diese Vergleiche! Im Laufe dieses Treads wurde bereits erörtert das es sich dabei lediglich um die für uns wahrgenommene Helligkeit handelt.
    Sprich eine LED wirkt für uns bei gleicher Leistung im Vergleich zu einer klassischen Glühbirne mit selber Lichtfarbe generell um etwa den Faktor fünf heller. Die Pflanze kann damit allerdings rein gar nichts anfangen. Für sie zählen allem voran der PAR-Wert und der PPFD-Wert! Dem Wert Lumen kommt ebenfalls noch eine gewisse Bedeutung zu.

    Merke: Für die Pflanze zählt nicht die Beleuchtungsstärke (W), sondern die Beleuchtungsintensität (verwertbare Wellenlängen/W)! Das von uns als Hell wahrgenommene Licht, also dieses "ersetzt 200W Glühbirne", interessiert die Pflanze dann schon garnicht ;)

    Hierzu mal ein paar Basics zum nachlesen: (Habe mal etwas wichtigen Text im Spoiler aufbereitet. Auf der Seite des Autors gibts noch mehr zu lesen.)

    Spoiler anzeigen
    Zitat von sanlight.com

    ppf & ppfd Wachstumslampen richtig vergleichen

    Welche Informationen sind relevant?

    In diesem Beitrag möchten wir Ihnen die Messgrößen PPF und PPFD näherbringen. Diese Fachbegriffe sind entscheidend für die Auswahl eines geeigneten Belichtungssystems für Pflanzen, und werden in den folgenden Zeilen erläutert. Zusätzlich bringen wir Ihnen näher, wie Sie anhand von PPF-Werten den passenden Ersatz für Standard-Lichtquellen aus dem Gartenbau ermitteln können.
    PPF

    PPF ist die Abkürzung für photosynthetisch aktiver Photonenfluss. Dieser Wert beschreibt also wie viele Lichtteilchen mit Wellenlängen von 400nm bis 700nm (Wellenlängen die für die Photosynthese von Pflanzen verwendet werden) von einer Lichtquelle emittiert werden. Die physikalische Einheit für diesen Wert ist µmol/s. Der PPF lässt einen schnellen, objektiven und zuverlässigen Vergleich unterschiedlicher Belichtungslösungen zu und ist somit die beste Vergleichsmöglichkeit. Der einzige Nachteil ist, dass dieser Wert nur sehr schwer selbst ermittelt werden kann, da das benötigte Messsystem (Ulbrichtkugel) sehr kostenintensiv in Anschaffung und Betrieb ist. Das untere Bild zeigt einen Blick in unsere Kugel.


    Vergleich von Belichtungssystemen mittels PPF-Werten.

    Diese Methode ist die beste und einfachste Möglichkeit, unterschiedliche Lichtquellen objektiv zu bewerten. Sie können einfach die PPF-Werte aus dem Datenblatt der Hersteller nehmen und diese vergleichen. Der Einfluss des Lichtspektrums auf Ihre Pflanzen lässt sich nur schwer theoretisch beurteilen. Eine PPF Messung jedoch leicht.
    Der Nachteil an dieser Methode ist allerdings, dass zum einen nur wenige Hersteller Ihre PPF-Werte preisgeben, zum zweiten müssen Sie den Angaben des Herstellers vertrauen und können diese kaum selbst nachmessen.


    Substitution von klassischen Lichtquellen als Beispiel:

    Annahme: eine 600W HPS Leuchte soll durch LED getauscht werden
    Stellen Sie sich vor, Sie möchten Ihre bestehende 600W Natriumdampf Leuchte durch ein LED System ersetzen. Ein 600W Natriumdampfleuchtmittel emittiert ca. 1100µmol/s und verbraucht dabei ca. 640W.
    Achtung wir betrachten hier nur das Leuchtmittel selbst. Verluste welche durch z.B. einen Reflektor entstehen sind dabei nicht berücksichtigt auch wenn diese erheblich sein können.
    Sie benötigen also eine Lichtquelle die in etwa den selben PPF-Wert liefert, um Ihr altes System zu ersetzen.
    Ein Blick in das Datenblatt der S4W Leuchte zeigt, dass diese 384µmol/s emittiert. Mit 3 Stück S4W Leuchten erhalten Sie 1153µmol/s für Pflanzen verwertbares Licht pro Sekunde. Dies bedeutet, Sie bekommen in etwa 5% mehr Licht, bei einem Drittel weniger Stromverbrauch.
    Hier finden Sie einige weitere Beispiele


    PPFD

    Während der PPF den Photonenfluss im PAR Bereich angibt, beschreibt der PPFD-Wert die Photonenflussdichte. D.h. der PPFD-Wert gibt an, wie viele Photonen, welche von der Pflanze für die Photosynthese verwendet werden, auf Ihre Pflanzen regnen und tatsächlich zur Entwicklung beitragen können. Diesen Wert nur an einer Stelle der Kultivierungsfläche zu messen wäre absolut falsch. Um einen objektiven Vergleich zu ermöglichen, müssen sogenannte PPFD-Plots erstellt werden. Es handelt sich dabei um ein Raster aus Messwerten, welche graphisch die Lichtverhältnisse in der Kulturfläche darstellen. Mit guten PPFD-Plots lassen sich unterschiedliche Lichtquellen gut vergleichen, auch wenn die Messung anfällig für Fehler ist. Der Vorteil liegt allerdings darin, dass die Messtechnik zur PPFD-Messung deutlich günstiger ist, als eine Ulbrichtkugel, und auch direkt im Feld durchgeführt werden kann. Wir empfehlen, diese Messungen ausschließlich von Experten durchführen zu lassen. Es sollte nach Möglichkeit ein Messgerät mit spektraler Auflösung verwendet werden und nicht integrierende Sensoren.

    Alles anzeigen
  • Bruce Banner #3 & Unknown Strain

    • Chamba
    • 13. Februar 2019 um 20:23

    Also gespült habe ich auch noch nie. Allerdings fälle ich sie immer kurz bevor die Nacht zu Ende ist. Angeblich soll dann das überschüssige Chlorophyll und andere beim Rauchen unerwünschte Bestandteile in den Wurzeln statt den Blättern gelagert sein. Soll wohl in Bezug auf den endgültigen Geschmack etwas bringen. Kann mir zwar ehrlich gesagt lediglich vorstellen das Fehler beim trocknen dadurch nicht so durchstechen. Aber Psyche und so :D


    Zitat von Antonio

    Allerdings mache ich mir etwas Sorgen wegen der Düngerrückstände, die die Ernte am Ende ruinieren könnten.

    Das wird auch etwas überbewertet ;) Ist aber auch wieder so eine Sache mit der Psysche^^ Ruinieren wirst du dir deine Ernte damit aber auf keinen Fall.

    Denke aber auch das die bis zum Ende der Woche soweit sein könnten. Du wolltest ja ein möglichst klares Hight.

  • welche LED für Stecklinge?

    • Chamba
    • 13. Februar 2019 um 19:53

    6-8 Steckis oder Keimlingen reichen auch 10-20W dicke! Zumindest solange bis sich die ersten Blätter bilden. Soweit mir das bekannt ist betreiben die Keimblätter zwar auch bereits Photosynthese, sie bringen jedoch auch alle benötigten Nährstoffe zur Bildung der ersten Blätter mit!
    Sobald die ersten gezackten Blätter sprießen wird´s Zeit die Lichtintensität zu erhöhen!

    Um mal auf die angesprochenen Funzeln zu sprechen zu kommen:

    Zitat von PacMan_83

    Moin...

    Welche LED würdet ihr nehmen um Stecklinge zu ziehen? Für Ca 6 bis 8 steckis.

    ref=ppx_yo_mob_b_recent_o1_img?ie=UTF8&psc=1

    Wobei auf ner anderen Seite hat die mit 20 watt nur eine kelvin Angabe von 3000k anstatt wie bei dem Link beschrieben mit 6000k. Was ist nun richtig?

    Oder die in 80watt


    Voll Spektrum E27 100W 80W LED Pflanze lampe Wachstumslampe Hydroponic Birne DE | eBay


    Danke

    Alles anzeigen

    Die Pflanzenlampe hätte mir persönlich einen deutlich! zu hohen Rotanteil! Da würde ich behaupten das spargeln vorprogrammiert ist.
    Was den "Baustrahler" angeht kann ich dir leider nichts sagen. Empfinde den aber auch eher als ungeeignet.
    An deiner Stelle würde ich das als Lehrgeld zahlen und nochmal ~15€ für eine E27 LED mit 6500K von Philips oder Konsorten + Fassung hinlegen.
    Oder versuch es mit dem "Baustrahler"... Da lege ich allerdings für nichts meine Hand ins Feuer :whistling:
    Außerdem bedenke: So erging es uns allen schon mal :D

  • N Überversorgung durch Kalkstickstoff?

    • Chamba
    • 12. Februar 2019 um 06:41
    Zitat von Karler

    Ich hoffe bei dir ist hängengeblieben, dass umtopfen und warten schon mal ne Maßnahme ist ;)

    Ja! Das ganze ist auf jeden Fall mal wieder eine Erfahrung mehr.


    Update Tag 6 nach dem Umtopfen:

    Erstmal: Puh :saint:
    Alles überstanden. Die kleinen wachsen wieder, die Mängel sind größtenteils verschwunden. Einzig eine HazeBerry ist bis jetzt winzig geblieben und ist noch ordentlich blass. Aber auch bei ihr kehrt sattes Grün zurück und sie bildet neue Triebspitzen. Nachdem Purple Queen Nr.2 ja leider abgedankt hat, verleihe ich den Titel "Krüppelchen" nun an HazeBerry Nr.1 :love: Aber es muss ja Nachzügler geben :D

    Heute über die Nacht habe ich mir alle einzeln vor genommen und sie genau untersucht. Sie wurden nochmal mit etwa 250ml Wasser mit 2ml/L Wuchsdünger gegossen um die normale Blumenerde auf trapp zu bringen. Sämtliche toten Blattstellen habe ich mit der Schere entfernt. Die bekommen sie sowieso nicht mehr repariert, da sollen sie ihre Energie doch eher in neue Triebe stecken. Außerdem habe ich einigen bei der Gelegenheit auch gleich den Kopf abgeschnitten da sie ihren Kollegen in Punkto Größe bereits deutlich voraus geeilt waren. Die RLF habe ich auf 60% zurück gedreht. Die zweite Mars ist dazu gewandert. Jetzt haben die kleinen insgesamt 350W mit einem Abstand von etwa 20cm.

    Auf den ersten beiden Bildern ist "Krüppelchen" gut zu sehen. Genau mittig zwischen den beiden LED´s :D


    Zum Abschluss dieses Treads noch Just for Fun:

    Chocolade Haze Nr.1 machte ja den Anschein als würde sie zwei Headbuds bilden: ( Bilder von Mitwoch)


    Und wie hat es sich nun entwickelt? Nunja, was soll ich sagen... Seht selbst :D (hab einfach mal einen Trieb getoppt und einen gefimmt)


    Abschließend möchte ich noch mal allen die mich hier mit Tipps und Meinungen unterstützt haben herzlich danken. Der Fauxpas war mir eine Lehre was die Verwendung von Dünger ohne Rezessionen betrifft. Nun warte ich das die Symbiose mit den Pilzen im wahrsten Sinne des Wortes Früchte trägt plant01

    Bilder

    • e9003b2cb382c3.jpg
      • 119,55 kB
      • 1.152 × 864
    • c0b12f1e711f4777d14180df.jpg
      • 109,39 kB
      • 1.152 × 864
  • [Fast Buds] Grow-Battle!

    • Chamba
    • 12. Februar 2019 um 04:05
    Zitat von TrichomeAllover

    Kriegen wir alle den selben strain?

    Zitat von Goodpeace
    • An diese Lieferadresse werden euch KOSTENLOSE ZUFALLS-SAMEN gesendet.

    Denke mal das impliziert das jeder irgendeinen Strain bekommt ;) Ist auch besseres Marketing wenn viele verschiedene Sorten zu sehen sind.

  • Amnesia Platinum Auto - Erntereif?

    • Chamba
    • 12. Februar 2019 um 03:10

    Kommt vielleicht ein wenig spät, aber ich würde die auch stehen lassen. Wenn du am Freitag noch mal Bilder von den Trichomen postest, können wir dir genaueres sagen. Anhand der Bilder von Sonntag würde ich der evtl. sogar noch zwei Wochen geben. Lässt sich eben schlecht einschätzen.


    Zitat von einsdreisieben

    die brauchen noch. Sativa genetik... Geduld

    :thumbsup: Haze muss reifen können. Das macht ihren unvergleichlichen Rausch aus. Die zusätzliche Zeit ist gut Investiert!

  • Bruce Banner #3 & Unknown Strain

    • Chamba
    • 12. Februar 2019 um 01:47
    Zitat von Antonio

    Ich bin immer noch unschlüssig wann genau geerntet werden soll da ich der Meinung bin, dass die Buds unterschiedlich reifen aufgrund der scheiß Ausleuchtung

    Bei der Frage würde ich mich einzig und allein darauf verlassen was die Trichome sagen! Wenn die nachher überreif sind haste entweder Narkotikum oder Abfall ;)


    Zitat von Antonio

    Der Breeder gibt 63-70 Tage an und heute ist BT62.

    Diese Angaben sind in meinen Augen höchstens ungefähre Richtwerte. Bis zur Reife einer Pflanze spielen viel zu viele Faktoren mit rein um diesen Zeitraum auf eine Woche ein zu grenzen.


    Zitat von Antonio

    Gestern wurde gründlich gespült bis unten klares Wasser rausgelaufen ist und die Töpfe wurden umgestellt.

    :thumbup:


    Zitat von Antonio

    Ich erkenne viele weiße Stigmen, die normalerweise bereits orange gefärbt sein sollten oder liegt das an der Verbleichung?

    Das kann ich dir leider nicht genau sagen. Die Farbe der Stigmen sagt aber nicht unbedingt etwas über den Reifegrad aus. Die Verfärbung steht doch eher im Zusammenhang mit den "Herbstgefühlen" der Pflanzen :D Anhand der Stigmen bewerte ich jedenfalls nicht die Reife! Hatte auch schon welche die in der sechsten Blütewoche bräunlich wurden. Die Färbung soll auch mit dem Gießen, dem Strain und anderen Faktoren zusammen hängen. Auch fäule kann die Farbe beeinflussen. Also gib da nicht zu viel drauf.


    Zitat von Antonio

    Wie lange würdet ihr sie noch stehen lassen habe nämlich etwas Angst, dass die Headbuds überreifen oder ist es eine übertriebene Sorge, weil es erst BT62 ist?

    Da verweise ich wieder mal auf die Trichome. Stell doch noch mal ein aktuelles Bild von denen rein. Die sehen nämlich super aus. sensa01 In so fern ist das schon übertriebene Sorge. Allerdings nicht wegen BT62, sondern weil die Trichome dir schon sagen wann sie reif sind und dir den Turn geben den du gerne möchtest ;)
    Anhand deiner letzten Budshots würde ich schon sagen das sie zum Wochenende hin für meinen Geschmack fertig werden. Sicher lässt sich das natürlich nur sagen wenn wir wissen wie die Färbung der Trichome jetzt ist.


    Alles in allem: Chill und bewerte die Stigmen nicht mehr als du musst. Da die Nährstoffe ja jetzt aus der Erde sind färben die sich wahrscheinlich in den nächsten Tagen noch.

  • [Fast Buds] Grow-Battle!

    • Chamba
    • 11. Februar 2019 um 21:33

    Coole Sache :thumbup:
    Hätte ich noch Platz wäre ich auch gerne dabei. Draußen ist´s noch zu kalt...

    Allen die mitmachen wünsche ich aber viel Erfolg! Lasst euch was schönes für den Grow einfallen 8)

  • N Überversorgung durch Kalkstickstoff?

    • Chamba
    • 9. Februar 2019 um 13:56
    Zitat von hYgro´s

    Aaaaaaber, das wichtigste ist doch die Ruhe und Geduld beim Grow.

    Da hast du meine volle Zustimmung, aber behalte mal die Ruhe wenn alle deine kleinen Schützlinge langsam das zeitliche Segnen.
    Also ich setze gleich eine neue Nährlösung an. Vorher gebe ich noch etwas vom Sporenhaltigen Medium auf die Erdoberfläche. Sollten die sich an der Wurzel befindenden Sporen weggespült werden, kommen neue von oben nach. Sicher ist sicher! Dann bleibt die nächsten Tage wieder nur abwarten und auf Zeichen der Verbesserung zu warten.

    --------------- 9. Februar 2019, 13:56 ---------------
    Kurzes Update ohne Bilder:

    Grade eben durfte ich bei einen Blick in den Growroom wieder erste Wachstumsbemühungen feststellen. Neben Chocolade Haze Nr.1 zeigten auch weitere Pflänzchen neue Triebspitzen. Mir schossen vor Freude und Erleichterung sofort die Tränen in die Augen ;(
    Weiterhin durfte ich feststellen das die Blätter durch die Bank wieder ein satteres Grün aufweisen. Die erste Verabreichung des Nahrungshappens am Mittwoch dürfte damit Wirkung zeigen.
    Leider gibt es auch ein Opfer zu beklagen. Purple Queen Nr.2 alias "Krüppelchen" lässt den Stiel hängen... Sie war wohl einfach noch zu klein und scheint es nicht geschafft zu haben!
    Alles in allem weckt das gesehene Bild aber große Hoffnung bei mir. Nun kann ich wohl endlich wieder ruhiger schlafen :)
    Die RLF habe ich dann eben auf 65% herunter geregelt. Die Beleuchtung bleibt erst Mal noch wie sie ist. Denke am Montag werde ich euch wieder ein Bilderupdate liefern. Evtl. auch bereits Sonntag Abend.

    Dickes Danke nochmal an euch für die Unterstützung und die hilfreichen Tipps :thumbsup:

  • Fragen Thread zum Thema LED

    • Chamba
    • 8. Februar 2019 um 21:59

    Auf welche Bezeichnung hört die Lampe denn?

  • N Überversorgung durch Kalkstickstoff?

    • Chamba
    • 8. Februar 2019 um 19:14
    Zitat von hYgro´s

    die Pilze müssen sich erst bilden, das dauert etwas

    Das befürchte ich auch. Hast du ungefähr eine Ahnung wie lange?

    Ich schwemme jetzt aber nicht alles von dem Sporendurchsetzen Trägermaterial weg wenn ich gieße? Die Angst habe ich nämlich.

  • N Überversorgung durch Kalkstickstoff?

    • Chamba
    • 8. Februar 2019 um 17:42

    Doch die unteren 2cm aus jedem Topf mit Kalkstickstoff habe ich wieder mit beigefügt. Der Rest in in Erdsäcke gewandert um im Frühling im Gartenbeet verwendet zu werden.
    Frei nach Karler:

    Zitat von Karler

    Du musst nicht die komplette Erde entfernen. Hälfte bis 2/3 reicht.

    Rechne da jetzt auch nicht mit Problemen da vielleicht noch max. 10% der Erdmischung daraus bestehen und ich nicht damit rechne das der Kalkstickstoff durch einmaliges Gießen bis da unten vorgedrungen ist.

  • Trocknung über 55% Rlf?

    • Chamba
    • 8. Februar 2019 um 17:11
    Zitat von therealpatrick

    Nein,niemals nichtens :?::D

    Wieso nicht, der Geruch ist doch köstlich. So haben immerhin alle im Umkreis von 500m und mehr was davon muaha01

    Zitat von Sorgenkind95

    Habt ihr eine Idee was man dann
    macht um von 30% auf 55% zu kommen z.b. ?

    Also ich habe dazu meinen Luftbefeuchter an. Dabei ist aber tunlichst zu beachten das ich den Platz habe ihn weit genug von den trocknenden Buds weg zu halten das er dort nichts hin vernebelt!
    Mit vielen Nassen Handtüchern sollte das aber auch gehen.

    EDIT: Mir kommt grade der Gedanke das man auch die Feuchtigkeit in der Zuluft irgendwie erhöhen könnte?

  • N Überversorgung durch Kalkstickstoff?

    • Chamba
    • 8. Februar 2019 um 16:36

    Huhu peace01

    Update Tag 2 nach Mykorrhiza Behandlung / Umtopfen in neue Erde:

    Wie zu erwarten war sieht man noch nicht wirklich eine Besserung. Wie bereits geschrieben zeigen die kleinen allerdings inzwischen Nährstoffmängel. Sieht für mich nach Kalium oder Magnesium aus.
    Liefere hierzu einfach mal ein paar Bilder. Aufgrund der schlechten Kamera lässt sich leider nicht alles einwandfrei erkennen. Sie zeigen eben alle diese Verblassenden Blätter von außen nach innen. Immer zwischen den Blattadern. Die Blattenden zweigen dabei Verbrennungserscheinungen. Eine Chocolade und eine Haze Berry recken auch ihre Triebspitzen so nach oben.

    Jetzt kann das alles noch vom Kalkstickstoff kommen. Denke die haben langsam mal hunger. Auch habe ich Angst das sie garnicht in der Lage sind die Nährstoffe auf zu nehmen.
    Nun habe ich aber erst vor zwei Tagen die Düngepilze an die Wurzel gebracht.
    Bin mir also schwer unsicher ob ich einfach noch mal reines Wasser gießen sollte, oder gleich volles Schema BioBizz Wuchs bei gebe. Schadet das den Pilzen? ?(
    Umgetopft wurde jetzt übrigens in ein Gemisch aus Anzuchterde, Blumenerde und Plagron Growmix aus den alten Töpfen.

    Wie gesagt bin ich mir grade sehr unsicher was das weitere Vorgehen anbelangt und um jeden Ratschlag dankbar :thumbsup:

  • Trocknung über 55% Rlf?

    • Chamba
    • 8. Februar 2019 um 15:10
    Zitat von Sorgenkind95

    Noch eine Sache, was haltet ihr eigentlich
    davon die Pflanzen kurz vor der Ernte extrem zu Stressen für.. Ich glaube es ging um mehr Glitzer btw. besseres aussehen der Blüten? Habe schon Sachen wie
    Hauptstamm mit einem Messer durchstoßen und stecken lassen, Eiswürfel ins Medium kippen, oder die Pflanze die letzten 2 Tage komplett im Dunkeln stehen
    gelesen und dachte, das wäre ein Scherz. Kann das wirklich irgendwas positives verursachen?

    Also von den meisten Methoden würde ich wahrscheinlich abraten :D Allerdings lasse ich die kleinen immer noch 48h im dunkeln stehen. Hat aber eher den Grund das ich die Stoffe, welche für die Photosynthese nötig sind, dann zur Ernte in der Wurzel habe. Sprich nicht in den Blättern. Irgendwie so war das :whistling:
    Am Ertrag selbst ändert glaube ich keine der Methoden wirklich etwas. Kann mir das jedenfalls nur schwer vorstellen.


    Zitat von Sorgenkind95

    Das Problem ist, dass ich gelesen habe, dass man beim Trocknen eine Rlf von 30% halten sollte bei 15-18 Grad.

    Also 30% RLF halte ich für etwas niedrig, aber da gibt es verschiedene Ansichten. Hab mal hier vom Cheffe gelesen das er auch bei 30% trocknet. Mein ein trocknet bei etwa 50% RLF. Dabei halte ich mich an die These lieber langsam und schonend zu trocknen. Staubtrockenes Gras schmeckt doch auch nicht ;)

    Alles in allem kann man jedoch festhalten: Egal wie du trocknest, solange du keine staubtrockenen Buds hast wird es schmecken. Der Prozess der Fermentierung wiederum ist eine ganz eigene Geschichte! Das muss man lernen, einfach so das beste raus holen geht nicht. Mir ist es jedenfalls in zwei Jahren noch nicht perfekt geglückt. Aber es wird besser. Richtiges Fermentieren dauert auch gerne mal ein Jahr ;) Dann jedoch hebt es die Eigenschaften eines Strains (Geschmack, Wirkung) auf einzigartige Art und Weise hervor ;) Jemand aus einem ehemaligen Forum ließ mir mal so einen Bud zukommen. Göttlich :saint:

  • Kopf beim runterbinden abgerissen

    • Chamba
    • 8. Februar 2019 um 13:32

    Autsch, das ist ärgerlich aber dennoch panic01

    Ob der jetzt in der Blüte noch anwächst weiß ich nicht. Stress ist es nun so oder so für die Pflanze. Um weiteren Stress und damit erhöhte Zwiddergefahr zu vermeiden, würde ich den Kopf jetzt einfach angebunden lassen. Innerhalb der nächsten Tage siehst du dann ja ob er abstirbt. Sollte das der Fall sein -> Köpfen. Dann kommst du um den Stress nicht herum.

    EDIT: Auf Bild eins sieht das nach einem glatten Schnitt aus?

    Evtl. hat ja jemand anderes hier Erfahrungen damit sammeln können.
    Drücke deiner Pflanze die Daumen!

  • Samenbanken = Qualitätskontrolle?

    • Chamba
    • 8. Februar 2019 um 11:27
    Zitat von mr.pink

    aber stimmt schon, Kapitalismus ist kacke, aber so funktioniert halt der Markt nun mal und ich schätz mal das ein Großteil der Menschheit das auch gut findet.

    Das würde ich so nicht unterschreiben! Die Teile der Erde denen es noch nicht so "gut" geht wie uns, die wollen natürlich das es ihnen auch so "gut" geht. Im Grunde genommen bekomme ich aber, egal wo ich mich grade aufhalte, bei den Menschen eher eine generelle Unzufriedenheit und Ohnmacht mit!

    So, nun aber wieder ontopic01


    Zu den Sorten von RQS kann ich jetzt auch nichts negatives sagen. Die eine gefällt mir eben mehr und die andere eben weniger. Generell stimme ich allerdings dem gesagten zu. Leider fehlt es mir in dieser Thematik auch schlicht an tiefergehenden Fachwissen um da qualifizierte Aussagen tätigen zu können. Was ich aber bestätigen kann: Die Phenos unterscheiden sich durchaus sehr stark! Wie gesagt kann ich aber auch nicht sagen ob es überhaupt möglich ist nahezu gleichbleibende Phenos in tausenden von Samen zu haben ?(

PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

PRO-Mitglied

Keine Werbung & vieles mehr...
PREMIUM WERBUNG
  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
  4. Kontakt
  5. Spenden
  1. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  2. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  3. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  4. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
Community-Software: WoltLab Suite™