1. Forum
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
    5. Trophäen
  4. Partner
  5. Kontakt
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. The-Greenleaf - Cannabis Grow Community
  2. Mitglieder
  3. jobbel
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

Beiträge von jobbel

  • Nr.2 , ja ich zähle noch !

    • jobbel
    • 19. August 2020 um 20:18
    Zitat von AutoFlow

    Hey jobbel , vielen dank erst mal das du deine Techniken mit mir teilst , klar würde ich das gerne mal sehen . Vorstellen kann ich es mir schon aber sehen ist wohl immer besser ^^

    hallo,

    So mache ich meine Luft trocken.

    Ich benutze Calcium Chlorid als granulat zum trocknen. 25kg Sack kostet um 25 Euro.

    Bild xx328 ist die Anlage komplett

    Bild xx356 zeigt den Deckel der ein Loch hat das so groß ist das das gelbe Flexrohr 150mm grade so hinein passt.

    Bild xx332 zeigt die offene Rohrverbindung für den Sommerbetrieb (Niedrige Außenluftfeuchte).

    Im Herbst oder Winter oder hoher Außenluftfeuchte oder bei niedriger Außentemperatur ( Winter) verbinde ich das Abluftrohr vom Schrank mit dem Ansaugrohr der Entfeuchtungsanlage. Das hat den Vorteil das die trockenere (warme) Luft aus dem Schrank wieder angesaugt und wieder durch das Calcium Chlorid zum Entfeuchten geleitet wird.

    Bild xx420 zeigt die grauen Ansaugrohre die die trockene Zuluft in den Schrank saugen. Ich hätte auch ein 150mm Flexrohr nehmen können. Wäre sogar besser gewesen.

    Bild xx442 zeigt die 6 Stapelboxen. 3 flache, 1 hohe und 2 mittlere.

    Die oberste, hohe Box, hat bei mir keinen Boden damit die Luft direkt auf das Granulat gesogen wird. Dann verschließt du mit dem passenden Deckel der mit einem großem Lufteinlas zu fersehen ist. In meinem Fall 150mm rund und passend für das Flexrohr.

    Dann kommen die flachen boxenmit dem Granulat und Löcher im Boden. Dann eine mittlere Box die im Boden Löcher hat und seitlich mit einer Öffnung (bei mir mit 40mm Löchern weil ich nicht wusste das 150mm auch passt) versehen ist durch die die getrocknete Luft dem Schrank zugeführt wird.

    Ganz unten die 2. Mittlere Box ohne Löcher im Boden. In dieser Box sammelt sich die Feuchtigkeit.

    Bild xx413 und xx404 zeigen die flachen Boxen. Auf dem Bild xx413 siehst du das seitlich so "pinne" rauskucken. Das sind stabile Drähte ( Schaschlickspieße o. Ä.) die durch die Box gehen. Daran habe ich das Fliegengitter befestigt in dem ich es auf die Drähte aufgezogen habe. Das weiße auf dem Fliegengitter ist das Granulat.

    Wie viel Granulat du in den einzelnen Boxen benutzt bestimmst du. Achte darauf das die Luft zischen den Granulatboxen gut zirkulieren kann. Also nicht zuschütten bis oben hin.

    Bilder

    • bf46ce5cbf26.jpg
      • 77,58 kB
      • 648 × 864
    • 82fb1359b6e27bc13efa6c.jpg
      • 60,56 kB
      • 648 × 864
    • 7c56004ad26247e88187.jpg
      • 64,22 kB
      • 648 × 864
    • 4a98bc0816.jpg
      • 35,91 kB
      • 648 × 864
    • de1d29ff4899670913cc.jpg
      • 62,79 kB
      • 648 × 864
    • 1080c13c3456318cfe.jpg
      • 51,2 kB
      • 648 × 864
    • cd8e112948e9cf2bfbb45.jpg
      • 46,15 kB
      • 648 × 864
    • f4e671f7c480d00.jpg
      • 83,08 kB
      • 648 × 864
  • Luftentfeuchtungsanlage effizient und günstig

    • jobbel
    • 17. August 2020 um 16:23

    B 20 L 30 3xH 20 und 3xH6 cm

    Ja passt mir gut so

  • Luftentfeuchtungsanlage effizient und günstig

    • jobbel
    • 16. August 2020 um 21:54

    das größte lob ist kopiert zu werden.

    Fühle mich voll fett geschmeichelt


    aber ne echt ey ich bleib lieber beim Calcium Chlorid als beim bittersalz.

    Never Change a Running System.

    Aber trotzdem danke für den Vorschlag

  • Neuer Lüfter angesagt - Passt meine Lösung?

    • jobbel
    • 16. August 2020 um 21:50

    ach so, wenn du mehrere Kammern belüftet willst rate ich dir doch zu einem größeren Lüfter denn wenn dein 1100er auf der niedrigsten Stufe läuft, mit dem richtigen Steuergerät, wirst du den Motor so gut wie gar nicht hören. Was du hörst sind die Windgeräusche am Luftaustritt. Sowas wie ein Rauschen.
    Da der Winter vor der Tür steht richte die Luftströmung auf ein auf kippstehendes Fenster. Ich bin mir sicher mit der Lautstärke wirst du kein Problem haben. Eher mit der Feuchtigkeit die die Pflanzen "ausathmen".

    Wenn du lange was vom Lüfter haben willst achte exakt darauf das er grade hängt! So hält er am längsten weil die Lager dann nicht so "schnell" abnutzen.

    Ich möchte nochmal darauf hinweisen das selbst 4cbm Hütten 75 mal bei 300cbm pro Stunde komplett durchlüftet werden. Das ist immer noch prachtvoll ! Und das 24 mal am Tag. Besonders wenn man bedenkt das ein AKF schon bei einmaliger durchlüftung kein Geruch durchlässt. Irre ne?!

  • Neuer Lüfter angesagt - Passt meine Lösung?

    • jobbel
    • 16. August 2020 um 21:23
    Zitat von Karler

    jobbel der zieht auf niedrigster Stufe nur 300 Kubik.

    D.h. in einer 2cbm hütte wird die Luft 150 mal pro stunde ausgetauscht. Is doch ok!

    Wenn das die niedrigste Stufe ist und mit Phasenanschnittsteuerung (Thyristor) angesteuert wird dann hörst du garantiert nix

  • Neuer Lüfter angesagt - Passt meine Lösung?

    • jobbel
    • 16. August 2020 um 19:31

    hi,

    Also den Lüfter finde ich für ne 2cbm Hütte und 1180cbm/h überdimensioniert. Das bedeutet das er dein Schrank oder Zelt 640 mal in der stunde leer saugt. In meinem 80x80x100 wird die Luft "nur" 180 mal die stunde ausgetauscht und das Reich völlig obwohl ich 700cbm die stunde ( also 350x luftaustausch) machen könnte. Schalldämmung benutze ich nicht da ich den Lüfter garnicht höre sondern nur das Rauschen der Luft am luftaustrissrohr. Und das ist in 1m entfernung so gut wie garnicht nicht zu hören!

    Wenn du ihn auf folle Pulle laufen lassen willst dann ist er natürlich auch entsprechend laut. Du wirst bestmmt feststellen das der lüfter auf Stufe 2 oder 3 wesentlich leiser läuft. Dann stellst du plötzlich fest das du so einen schallgedämpften nicht brauchst.


    Versuchs mal von Systemair damit RVK 150E2-L sileo Rohrventi. Undals Regler RE 1,5 Travoregeler 1,5A/230V und lass den 2. AFK weg.

    Das ist was ich dir empfehlen kann.

    Übrigends den Lüfter deiner Wahl findest du auch von Systemair glaube ich

  • Luftentfeuchtungsanlage effizient und günstig

    • jobbel
    • 16. August 2020 um 15:31

    danke für die Links

    Schaue gleich mal nach

  • Luftentfeuchtungsanlage effizient und günstig

    • jobbel
    • 16. August 2020 um 14:48
    Zitat von Karler

    Wenn dein Trockner auch mit Bittersalz funzt, hätte die versammelte Growerschaft endlich eine Verwendung für die restlichen 24 Kilo🤣👍

    Nee jetzt mal Spass beiseite.

    Was du auf den Bildern siehst ist der experimentierschrank und für den brauche ich für 3 Boxen da.3,5kg.

    Wenn ich die Lake auskoche brauche ich nochmal 3,5 kg zum wechseln. Zusamen also ca. 7kg.

    Ob Bittersalz der Luft genau so schnell das Wasser entzieht weiß ich nicht. Bei Auswahl der Entfeuchtungsmedien hab ich mich von der Industrie leiten lassen. Die machen immer das günstigste um den Zweck zu erfüllen.

  • Luftentfeuchtungsanlage effizient und günstig

    • jobbel
    • 16. August 2020 um 14:31

    ja ich verwende es wieder nach dem ich es mit Hammer und Meissel aus dem Pott gekloppt und zerkleinert habe. Ist danach nicht mehr so schön weiß aber funzt tadellos.

    Für das ofenentsorgen giebts die sperrmüllprofis. Kam aber bis jetzt nicht vor.^^

    An Bittersalz habe ich nicht gedacht. Ich war eher auf Calcium oder Magnesium Chlorid gekommen.

    Schließlich bin ich beim Calcium Chlorid geblieben. Ich finde das geht besser.

  • Luftentfeuchtungsanlage effizient und günstig

    • jobbel
    • 16. August 2020 um 14:18
    Zitat von snipp

    super01thump01.

    Finde ich gut - einfaches Prinzip und ich finde ausreichended Ergebnis.

    Sicher auch noch ausbaufähig;)


    da ich aber bereits nen Raumentfeuchter habe... ;)

    Klar kannst du das noch steigern. Du brauchst nur n paar Granulatstufen mehr einbauen.

    Ich selbst habe 5 Stück von denen ich aber nur 3 brauche.

    Als ich das Ding gebaut habe wusste ich nicht wie viele ich brauchen würde. Deshalb hab ich mir gedacht besser haben und nicht brauchen als brauchen und nicht haben.

  • Luftentfeuchtungsanlage effizient und günstig

    • jobbel
    • 16. August 2020 um 14:04

    Ohh so viele Lorbeeren danke!

    Freut mich wenn ich helfen konnte


    Zitat von Karler

    Das ist “erheblich mehr” von dem Granulat👍


    Meine Fragen sind, wie kaufst du das Kalziumchlorid und wie entsorgst du es?

    Kaufe 25kg Sack bei Amazon

    Und mit der Entsorgung weiß ich worauf du hinauswillst !

    Deshalb sage ich das ich mit einem 2 - Plattenkocher entsorge!:)

  • Bewässerung von Automatics im Endtopf

    • jobbel
    • 15. August 2020 um 22:52

    ich benutze Composana. Die ist vorgeführt. 3 Wochen kriegen die nur Wasser in 8 bi 10 cm töpfern.

    Danach Lotte ich im 4l Airport um.

  • Nutzt ihr Luftentfeuchter und wenn ja welche?

    • jobbel
    • 15. August 2020 um 22:48

    wie ich das mache hast du ja gesehen

  • Luftentfeuchtungsanlage effizient und günstig

    • jobbel
    • 15. August 2020 um 22:47

    max 30 bis 40% kommt darauf an wievile Boxen mit Granulat du dazwischen baust und wieviel Frischluft du einströmen lässt.

    Bei mir mit 3 Granulatboxen und minimalster Frischluftzufuhr habe ich von 76% auf 32% gedrückt.

    Das war im Winter und mit direckt angeschlossener Abluft vom Schrank die unten nach durchströmung wieder als zuluft genutzt wurde. Die Wärme der Leuchtmittel habe ich somit auch als Heizung benutzt.

    Das reichte um bei einer Außentemperatur vo 1° im Schrank 17° zu halten. Schrank steht auf einem Balkon.

  • Luftentfeuchtungsanlage effizient und günstig

    • jobbel
    • 15. August 2020 um 15:00

    die Luft aus dem Schrank/Zelt kommt irgend wo raus und geht irgend wo rein.

    Bei mir ist das gelbe Flxrohr ohne schwarzes Endstück der Auslass vom Lüfter. Momentan wird die Luft einfach nur ausgeblasen.

    Das gelbe Flexrohr mit dem schwarzen Endstück (das ist die Verbindungsmuffe von beiden Rohren) leitet die Luft durch die Trockenanlage in den Schrank.

    Der Lüfter erzeugt um Schrank/Zelt einen Unterdruck weil er die Luft rauspustet.

    Irgend wo muß die ja rein. Also wird sie durch das gelbe Flexrohr mit dem schwarzen Endstück, durch die Trockenanlage und die grauen Schläuche angesaugt.


    reinpusten lass ich das nur wenn es draußen zu kalt wird. Allerdings mit einer Öffnung die Frischluft einströmen lässt.

  • Luftentfeuchtungsanlage effizient und günstig

    • jobbel
    • 15. August 2020 um 13:42

    hallo,

    So mache ich meine Luft trocken.

    Ich benutze Calcium Chlorid als granulat zum trocknen. 25kg Sack kostet um 25 Euro.

    Bild xx328 ist die Anlage komplett

    Bild xx356 zeigt den Deckel der ein Loch hat das so groß ist das das gelbe Flexrohr 150mm grade so hinein passt.

    Bild xx332 zeigt die offene Rohrverbindung für den Sommerbetrieb (Niedrige Außenluftfeuchte).

    Im Herbst oder Winter oder hoher Außenluftfeuchte oder bei niedriger Außentemperatur ( Winter) verbinde ich das Abluftrohr vom Schrank mit dem Ansaugrohr der Entfeuchtungsanlage. Das hat den Vorteil das die trockenere (warme) Luft aus dem Schrank wieder angesaugt und wieder durch das Calcium Chlorid zum Entfeuchten geleitet wird.

    Bild xx420 zeigt die grauen Ansaugrohre die die trockene Zuluft in den Schrank saugen. Ich hätte auch ein 150mm Flexrohr nehmen können. Wäre sogar besser gewesen.

    Bild xx442 zeigt die 6 Stapelboxen. 3 flache, 1 hohe und 2 mittlere.

    Die oberste, hohe Box, hat bei mir keinen Boden damit die Luft direkt auf das Granulat gesogen wird. Dann verschließt du mit dem passenden Deckel der mit einem großem Lufteinlas zu fersehen ist. In meinem Fall 150mm rund und passend für das Flexrohr.

    Dann kommen die flachen boxenmit dem Granulat und Löcher im Boden. Dann eine mittlere Box die im Boden Löcher hat und seitlich mit einer Öffnung (bei mir mit 40mm Löchern weil ich nicht wusste das 150mm auch passt) versehen ist durch die die getrocknete Luft dem Schrank zugeführt wird.

    Ganz unten die 2. Mittlere Box ohne Löcher im Boden. In dieser Box sammelt sich die Feuchtigkeit.

    Bild xx413 und xx404 zeigen die flachen Boxen. Auf dem Bild xx413 siehst du das seitlich so "pinne" rauskucken. Das sind stabile Drähte ( Schaschlickspieße o. Ä.) die durch die Box gehen. Daran habe ich das Fliegengitter befestigt in dem ich es auf die Drähte aufgezogen habe. Das weiße auf dem Fliegengitter ist das Granulat.

    Wie viel Granulat du in den einzelnen Boxen benutzt bestimmst du. Achte darauf das die Luft zischen den Granulatboxen gut zirkulieren kann. Also nicht zuschütten bis oben hin.

    Bauzeit bis 8h oder weniger. Kommt auf dein Geschick an.

    Bei Fragen einfach melden

    Bilder

    • 52b0cc3d0.jpg
      • 77,58 kB
      • 648 × 864
    • 5c747c77aa6d8c.jpg
      • 35,91 kB
      • 648 × 864
    • 6e11c1.jpg
      • 60,56 kB
      • 648 × 864
    • fa6aa9d28ee060f654.jpg
      • 62,79 kB
      • 648 × 864
    • 77d656220bb483.jpg
      • 51,2 kB
      • 648 × 864
    • 5eabdae5db1826add.jpg
      • 46,15 kB
      • 648 × 864
    • 051331a7c.jpg
      • 83,08 kB
      • 648 × 864
  • Neuer Lüfter angesagt - Passt meine Lösung?

    • jobbel
    • 15. August 2020 um 11:04

    Hallo,

    Du hast ein 2cbm Zelt das wenn du deinen Lüfter mit mit 50% laufen lässt mit ca. 375 mal pro stunde

    Umgewälzt wird. Da macht das nix wenn dein filter nur 600cbm pro stunde schafft. Dein Lüfter läuft ja nicht volle Pulle. Achte aber darauf das der Lüfter nicht mehr wie 600cbm macht sonst wird sich der Lüfter mit der Zeit zerlegen weil es dann zu einer erhöhten Stromaufnahme kommt.

  • Bewässerung von Automatics im Endtopf

    • jobbel
    • 15. August 2020 um 10:49

    das mit dem Holzstab ist ne gute Idee. Zahnstocher Kosten nix und zeigen dir an wie feucht die Erde ist. Egal ob bei automatik oder andere. Ich nehme 50ml Spritze mit Kanüle( max. 5 euro in der Apotheke) zum gießen für die Schlüpflinge in 8-10cm Töpfchen und mache je nach feuchtigkeitsgehalt in der Erde die ersten paar mal 20 ml Wasser rein direckt um die Stämmchen. Du kannst die aber mit ner auf haushaltswaage wiegen so das die alle annähernd das gleiche gewicht mit feuchter Erde haben. Dann xxl Wasser drauf bis alle ungefähr gleich wiegen. Später je nach Entwicklungsstand der Schlüpflinge + - Wasser hinzugeben. so klappt's auch mit Automatiks u.a.

    Bei blumatbewässerung achte auf genauen Abstand zwischen tonkegel und tropfer. Benutzt du mehrere tropfer sollten die alle die gleiche Höhe haben und mind. 1ner 8cm weit von dem tonkegel entfernt sein.

    Allerdings solltest du in den ersten 10 Tagen öfter kontrollieren ob und wie du nachregeln musst. Einmal eingestellt brauchst du später nur nachregeln wenn die Pflanze es dir durch ihr Wachstum anzeigt. Pflanze groß dann passend nachstellen.blume03

    Achte beim dünger darauf das der nicht flockt oder sich was absetzt. Ich nehm canna, hesi soll aber auch gehen.

  • Nr.2 , ja ich zähle noch !

    • jobbel
    • 14. August 2020 um 18:40

    hi

    Zum entfeuchten empfehle ich calcium Chlorid 25 kg Sack um 25 Euro. 1kg oder so in ein nudelsieb geben und das so in einen Eimer hängen das abtropfende flüssigkein abtropfen kann. Wenn du es richtig trocken haben willst montieren einen CPU Lüfter so das er schön auf das calcium Chlorid pustet.

    Wenn du interessiert bist schicke ich dir Bilder von meiner trockenanlage.

    als filter empfehle ich

    Aktivkohlefilter Prima Klima Eco Line K2602 475/620 m³/h (150mm)

    als Regelung für den Lüfter empfehle ich

    RE 1,5 Traforegler 1,5A/230V | RE | Systemair

    Dazu giebts die passenden rohrventilatoren der RVK Reihe.

    bei deinem 2cbm Zelt sollte ein lüfter reichen der 700 bis 800 cbm pro stunde macht.

    Wenn du dann den traforegler auf Stufe 3 stellst hat der soviel Leistung das er die luft in deiner Kammer bestimmt 180 bis 200mal pro Stunde austauscht und du kaum etwas hörst weil er nicht die volle Leistung braucht. Zumal dieser o.g. traforegler mit einer Phasenanschnittsteuerung arbeitet und nicht mit einem regelbaren Wiederstand der die el- Leistung einfach abheitzt und ans brummen kommt. Schalldämmung brauchst du dann nicht mehr. Das einzige was du hörst ist das Luftaustrittsrauschen am Luftaustrittsrohr

    wachs01

  • Calcium und/oder Magnesium Mangel? kann bitte wer helfen

    • jobbel
    • 12. Juli 2020 um 18:26

    ähh, nö, habe mehr habe mehr calcium und magnesiun dazugegeben. Beides von canna mono.ist schon 3-4 Tage her.

    Das sind die gorilla wo so ein so ein mickerling (so n hellgrüner)dabei war. Irgendeiner hat gesagt den soll ich wegwerfen.

    Aber an den probiere ich n paar Sachen aus.

PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

PRO-Mitglied

Keine Werbung & vieles mehr...
PREMIUM WERBUNG
  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
  4. Kontakt
  5. Spenden
  1. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  2. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  3. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  4. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
Community-Software: WoltLab Suite™