Ok das ist viel zu teuer...
Dann werde ich mal weiter schauen. 500m³ brauche ich also für meine kleine Box? :o Klar, wird dann runtergedimmt.
Ok das ist viel zu teuer...
Dann werde ich mal weiter schauen. 500m³ brauche ich also für meine kleine Box? :o Klar, wird dann runtergedimmt.
Danke für die Ausführungen.
Ich habe zwar alle meine PCs selbst zusammengebaut und schon einige kleine Projekte mit einem Arduino gemacht. Aber beim Lüfterbauthema traue ich mich nicht ran. Da würde ich etliche Tage beschäftigt sein, x mal zum Baumarkt/Fachgeschäft müssen weil etwas fehlt/nicht passt. Das wäre alles ein Try 'n Error.
Da kommen zu viele Fragen die sich mir stellen. Schraubenart, Erdung, Dämmung usw. Die ganzen Herstellerspezifikationen sagen mir fast nichts.
Glaube da wäre ich mit einem Fertigteil besser beraten, welches möglich kompakt ist. Auch wenn es dann etwas teurer ist.
Vermutlich muss ich für meine kleine Box etwas finden welches um die 200m3/h schafft. Dieses dann runterdimmen.
--------------- 11. Juli 2019, 14:56 ---------------
Neuer Versuch, deutlich kleinerer Lüfter und kleiner AKF:
Der müsste schön klein und wenn gedimmt, schön leise sein?
Die Bauart des Lüfters oder Stärke? Hier wird ja empfohlen stärkere Lüfter zu nehmen un den dann herunter zu dimmen damit er leiser ist.
AKF sind hier im Growshop fast alle ähnlich lang.
@Karler
Habe die neuen Komponenten in den anderen Thread gepostet weil die hier nur als "Edit" angefügt worden sind.
Also der Plan war:
Ich muss absolut sicher gehen, dass der AKF nicht zu wenig filtert und es riecht. Aber etwas weniger lang kann der schon sein. Breite ist recht egal. der Raum ist oben in der Box da.
Habe da mal was schnell gebaut.
Die Maße müssten stimmen. Steht teilweise überall was anderes und Datenblätter sind nicht immer auffindbar.
Mir kommt der Lüfter und Aktivkohlefilter etwas seeehr überdimensionalisiert für die 45x45 vor. Andererseite möchte ich auf keinen Fall, geringe Qualität nehmen und Gefahr laufen, dass das ganze Haus riecht noch lange bevor ich von der Arbeit nach Hause komme...
Schrank: IKEA Hällan 45x45 (die hohe Version)
Gelb: zwei Sanlight M30. Die LEDs sind natürlich unten, das was oben zu sehen ist, ist die passive Kühlung
Blau: Abluft 35x35 250 m³/h
Orange: Aktivkohlefilter. Ich vermute mal, der wird ans Ende gesteckt und verschwindet nicht groß im Lüfter.
Pink: Zuluft. Da habe ich noch kein Modell mit Filter gefunden.
Unter dem Topf ist ein "Gitter"-Schemel, schlicht damit die Pflanze immer möglichst nah am Licht ist. Im Laufe des Wuchses verschwindet dieser.
Gerne Vorschläge, Ideen
Die Bestandteile sind nun leicht andere. Aber werde euch auf dem Laufenden halten sobald die Box steht.
Dann scheint Bittersalz die perfekte Lösung zu sein. pH etwas runter und Magnesium rauf :thumbsup:
6,5 ist der Ziel pH im Boden. Gegossen wird mit 6,8 bis 7,2.
Da wäre ich einiges drüber. Insbesondere wenn das Hinzufügen von Magnesium (für 3:1 Verhältnis) den PH-Wert beinflussen sollte (PH über 8).
Da müsste ich mich informieren ob und welche Säure ich geringfügig hinzufüge. Kalzium ist 74 - 114 mg/l und Magnesium 6 - 9 mg/l. Da kommt einiges an Magnesium hinzu.
Oder halt mit destilliertem Wasser mischen. Glaube 1 Teil dest. Wasser auf 4 Teile Leitungswasser könnte auch schon helfen. Düngen werde ich mit dem BioBizz-Stack.
Ok, je mehr man liest desto mehr gilt es zu verarbeiten. Weiter oben habe ich ja nach einigen Dingen zum Leitungswasser (Regenwasser steht nicht zur Verfügung) gefragt.
Mein Leitungswasser hat etwa einen Cal/Mag-Verhältnis von 10/1 (optimal wäre 3/1). Also macht es Sinn das Magnesium zu erhöhen (z.B. mit Canna Mono Magnesium), neben den Düngerstack von BioBizz.
Nun frage ich mich aber ob das dann auch den PH-Wert erhöht. Dieser wäre dann bei etwa 8. Seeeehr weit entfernt von den optimalen 6.5. Die BioBizz-Light-Erde wird dies doch nicht ewig puffern können.
passt schooo
Ja dachte mir nur, Leute machen teils ein 8x8 oder 4/4 SOG auf 1x1m. Dache dann müsste eine zweite auch gehen bei etwa Hälfte der Fläche
Also ich habe ja eine 45cmx45cm Grundfläche und etwa 80cm Höhe. Mein Plan war ursprünglich eine einzige Pflanze zu haben (Northern Lights). 10l Topf (oder kleiner), Topfbreite etwa 20cm. Mittels SCROG möchte ich die Pflanze klein und kompakt halten. Nun überlege ich, ob ich in dem Raum nicht doch eine zweite Northern Lights unterbringen könnte. Würde vertikal versetzt stehen und die Stängel könnte ich mittels SCROG dann in die freien Flächen biegen.
Oder doch nur eine einzige und die in die Mitte?
Danke für die Antworten Dann sehe ich es so richtig bei meinen Wasserwerten, dass ich mit den 3 Standard-BioBizz-Düngern (nach deren Tabelle) gut fahre sowie zusätzlich 2ml/l Canna Mono Magnesium zuführe. Dann müsste das Grundgerüst recht stabil stehen und im Zweifelsfall könnte ich dann genauer schauen falls sichtbare Mängel auftauchen.
deine Werte sind doch in Ordnung, wie sind denn deine cal/mag Werte?
Zitronensäure brauchst nicht, Bittersalz kann man immer gebrauchen falls der mag wert vom Wasser nicht passt
Dein Wasser würde ich nicht mit dest Wasser mischen.
Noch n guter mineralischer Dünger und dann wird das
Kalzium ist 74 - 114 mg/l und Magnesium 6 - 9 mg/l. Wasserkocher muss ich einmal im Monat entkalken.
Statt Mineraldünger hätte ich wohl eher BioBizz z.B. geplant da es da mehr Erfahrungsberichte gibt, gerade für mich der noch keinen Grow hatte.
Ein etwas älterer Thread aber vielleicht kann ich dazu auch noch etwas beitragen.
Ich habe 5 verschiedene Dendrobium Nobiles. Sind bis auf eine natürlich alle Hybride. Naturformen sind extrem selten zu bekommen auch im Orchideenfachhandel. Die Naturform hat bisher bei mir noch nicht geblüht.
Wichtig ist, dem Drang zum Ausprobieren nach dem Kauf zu widerstehen da alle Orchideen mit Fungi- und Insektiziden gesprüht werden. Erst nach etwa einem Jahr oder wenn die Ableger blühen, probieren.
Da die Dendrobium Nobile als Inhalationsform nicht erforscht wurde, sollte man vorsichtig sein und nur einige Male im Jahr rauchen/vaporisieren. Auch nicht die große Menge. Es ist nicht bekannt ob sich auf langer Sicht Giftstoffe im Körper anreichern. Sie könnte auch komplett save sein. Es gibt dazu keine ausreichende Forschung. Die Orchidee selbst ist aber bereits seit sehr langer Zeit in der chinesischen Medizin beliebt.
Das psychoaktive Alkaloid ist Dendrobine. Ich habe gestern wieder zwei kleine Blüten vaporisiert. Definitiv cannabisähnlicher Effekt, etwas gedanklich weniger assoziativ aber ich wurde entspannt, Musik hörte sich besser an. Wirkung war etwa eine halbe Stunde bis Stunde und flachte langsam entspannend ab.
Mit Vapo 180 Grad und Blätter kauen kommt bei mir keine Wirkung, ich weiß aber nicht ob ich jetzt zwei Hypride erwischt habe und es daran liegt. Mich würde es interessieren ob diese Orchidee "die Richtige ist". Danke.
Hybride sollten auch wirksam sein. Zumindest wird so berichtet und meine sind es alle. Ich vaporisiere nur, die Blüten bei mir kommt bei 180 Grad definiv eine Wirkung.
Mit Vapos kenne ich mich nicht aus. Also normaler Weise nutzt man Dendrobium als Beilage für den Joint. Der Vapo sollte also auf der Hitze eines angezündeten Joint sein. Wenn du high werden willst musst du schon die DENDROBIUM NOBILE nehmen ob in anderen Dendrobium Arten auch der Wirkstoff enthalten ist weiß ich nicht . Zum Kauen musst du übrigens die frischen Blätter kauen und beim Rauchen musst du die Blütenblätter einfach Luft trocknen lassen.
Also 180 Grad geht vaporisiert schon in Ordnung. Kann man gegen Ende noch auf 190 Grad steigern.
Wichtige Infos zu den Blüten: Bei der sog. Blütenlippe also in der Mitte ist nach kurzer Trocknung eigentlich immer entweder leichter Schimmel oder winzige kaum wahrnehmbare Tiere sind dort. Deshalb trenne ich von den Blüten nur die flachen Blätter ab.
Zur Wasserhärte habe ich hier im Forum schon einiges durchgelesen aber konnte keinen Konsens finden dazu.
Wir haben hier im Ort eher hartes Wasser, um es weicher zu machen mit destilliertem Wasser würde es sehr schnell sehr teuer werden. Habe etwas gelesen mit Bittersalz oder Zitronensäure. Aber dies immer ins Wasser hätte doch auf Wochen gesehen sicher auch einen negativen Effekt/Turn auf die Pflanzen?
Die Werte bei uns:
pH-Wert 7,55 - 7,75
Gesamthärte: bis 3.1 mmol/l
Grad deutscher Härte: 12,00 bis 18,5 °dH
Karbonathärte 10,7 - 15,7 °dH
Säurekapazität ( pH 4,3): bis 340 mmol/l
Basekapazität (pH 8,1) 0,22 - 0,38 mmol/l
Wie ist das eigentlich mit BioBizz und nicht-Automatics? Die ganzen Charts auf deren Website scheinen die 12 Wochen Gesamtlebenszeit (also eher Automatics) abzudecken. Ab Woche 3 kommt BioBloom und TopMax zum Einsatz z.B. Aber angenommen die Vegetationsphase ist 7 Wochen, füge ich in der Zeit auschließlich BioGrow hinzu? (1ml auf 1l Wasser). Die anderen scheinen nach Beschreibung eher die Blüte selbst zum Ziel zu haben, also Blütephase.
Für mein geplanten 45x45x80 Grow plane ich die sehr kleinen Strains
Für die ersten zwei Sorten: Könnten auch zwei davon gleichzeitig im 45x45 passen ohne/mit "Plant Training"-Techniken?
Ist nicht ganz ungefährlich.
Falls du nicht darauf verzichten kannst, würde ich darauf achten, dass du auch CBD (antipsychotisch) dabei hast. Bekommt man auf der Straße natürlich nicht, eher nur High THC-Sorten.
Du könntest dir in den Niederlanden z.B. eine Sorte mit hohen CBD-Anteil holen und dich ganz langsam rantasten. Alternativ CBD-Öl vorher einnehmen (sublingual) oder mit CBD-Gras mischen im Verhältnis von etwa 10/1 (CBD/THC).
Ok das mit den Zuluftfiltern ist mir noch nicht 100% klar. Wenn es was ohne groß selbst zusammenschustern geht, nehme ich gerne das. Soll ja alles gut wartbar sein und und die Filter austauschbar sein etc.
Zur Innenfarbe: Evtl. versuche ich es mit Folie, dann dürfte sich die Ausdünstungen in Grenzen halten. Auch wenn etwas schwierig anzubringen. Sämtliche Ecken und Kanten werde ich wahrscheinlich vorher noch mit einer Art Fugendichtmaße absolut Luftdicht machen.
Wochenende setze ich mich mal an Cinema 4D und baue Die Box mal als 3D-Objekt nach mit Berücksichtigung der genauen Maße des Lüfters, AKF usw. Bilder von den verschiedenen Blickwinkeln würde ich dann hier nochmal reinposten.
--------------- 5. Juli 2019, 08:47 ---------------
Und ja, irgendein Filter vor der Zuluft wäre nicht schlecht. Mit Fruchtfliegen oder anderen kleinen Insekten habe ich öfter zu kämpfen da ich das Fenster für die Orchideen auf habe (Blütenwachstumanregung also Tag/Nachabsenkung für die Orchideen).
Danke schon mal für das ganze Feedback. Die Lüfterdiskussion ob blasend oder nicht und welche Zuluft, da tue ich mich grad etwas schwer zu verstehen was ihr meint.
Die Die Abluft sollte aber in Ordnung gehen bzgl. Stärke usw?
TS-1000 oder gar ein Zeus Modul direkt aufs Blech kleben
Ich habe beides gegoogelt, nichts konkretes gefunden außer Sackkarren oder irgendwelche Lampen
Pack einen Hepa Filter vor die Zuluft. Haste viel mehr davon.
Da müsste ich etwas recherchieren. Da gibt es alle möglichen Bauformen aber kaum Standalone Kassetten zum einbauen
Sollte grobgeschätzt 20cm von der Höhe klauen. Dafür ist alles drin und relativ leise.
[...]
So sähe das dann von hinten aus. Kabel, Zsu, Abluft, Der Hällan Mod
Die Höhe ist relativ egal da alles an Technik also AKF und sogar die Sanlights wahrscheinlich in das obere Fach eingebaut werden könnte. Ich würde ja die hohe Version nehmen, nicht das kleine. Die ich holen würde ist 142cm hoch. Also: https://www.ikea.com/de/de/p/haella…eiss-s59249409/
Das natürlich nur, vorausgesetzt, du willst nicht die Abluft in das Schränkchen stopfen. Falls doch, empfehle ich dir einen Radiallüfter zu schießen und das Gehäuse dafür selber zu bauen. Geht zwar auch mit ner Schnecke, aber die Schnecke könnte nicht die Kühlfinnen von den M30 im Schneckenhaus aufnehmen, wo die gleich mit umspült werden.
Der Lüfter könnte ruhig oben etwas rausragen. Glaube ich weiß grob, was du meinst.
Meinst du den: Prima Klima PITPUK Starter Kit 125mm - Growshop Smilinggreen.de
Vermute mal, das ist ein passives Teil. Also ohne aktive Zuluft