Beiträge von snipp
-
-
Goodpeace is mir peinlich, aber kannst meine verlinkte id checken ? Snipp@522.de
Ich glaub hab da die falsche in die Liste eingetragen.
-
irgendwie erinnerts mich an ein Seniorenheim
. Weiss auch ned wieso
-
wenn die ersten hopps gehen?
-
Feature = optional?
-
Vorsicht wenn die Plants antworten, verarschen dich gern.
-
Phantom hat recht - jede Pflanze ist anders und jeder Grow ebenfalls. Mit striktem Plan gehts da selten.
-
-
es fing mit dem Topf an..
-
-
dann wär ne Landschildktöte ja ein passender mitbewohner
-
stimmt eigentlich..
so ein Getränkekühler mit Glasfront.
.
Hab aber auch nen kühlen Kellerplatz, aber tiefer als 10° wirds nicht werden.
-
Kühlschrank mit Licht?
-
Die Natur denkt praktisch.
Da nur noch Energie in die Blüten gesteckt wird wird diese auch direkt dort produziert. Unnötige Transportwege vermeiden. Deshalb werden auch die Sonnensegel 'angezapft' - liegen näher als die Wurzeln. (Deshalb bringt düngen auch nicht wirklich was zum Schluss, auch giessen wird weniger da weniger Verdunstung)
Wenn die Segel leer sind - abwurf. So schimmelts nicht und buds kriegen mehr Licht ab und können sich selber versorgen.
Auch würden sich die Samen besser verteilen wenn die buds freiliegen.
Mutter Natur ist schlau
-
Pass bisserl auf Schimmel auf, und entlaub die noch ein wenig.
Lass Licht und Luft an die Buds.
Sonnensegel brauchen die jetzt eh nur noch als Reservoir und die Zuckerblätter übernehmen die Synthese.
-
Danke!
Ist kein dringendes Projekt, bin so drübergestolpert und habe nun Platz. Terrarium steht unbenutzt in Keller und könnte ja schick aussehen zum Schluss.
Und im Garten hätte ich auch ein paar perfekte Plätze an Südlage und Mauer.
-
Lophophora Umtopfen, Pflanzgefäße, finaler Standort, Pflanzenlicht - Lophophora williamsii
Eigene Erfahrung: Ich habe im Jahr 2012 eine 400w MH und eine 250w HPS Lampe, die direkt nebeneinander im Gewächshaus parallel liefen, experimentell durch eine 180w LED-4-Band-Pflanzenlampe ausgetauscht.
Bestrahlte Pflanzen: Lophophora caespitosa, Lophophora fricii, Trichocereus pachanoi, Selenicereus grandiflorus.
Obwohl lediglich ein 8-Wochen-Versuch geplant, war die Entwicklung der Pflanzen so auffällig, dass ich bisher keinen vernünftigen Grund sah, sie nach Ende des Versuchs nochmal gegen die Ursprungslampen auszutauschen. Damit ist glaube ich, alles gesagt.
LED-Pflanzenlampen sind in aller Regel sofort betriebsbereit und mit der dafür notwendigen Technik (Ventilatoren, Vorschaltgerät) ausgestattet. Bei einer guten Lampe sollte das Aufhängen und einstecken die einzige Arbeitsaufwand sein, der zu Betrieb notwendig ist. Tipp: Achten Sie beim Kauf von LED-Lampen auf den Erwerb mindestens einer “4-Band-” oder “5-Band-Lampe”. 4 bzw. 5-Band-LED bedeutet, dass für das voll-benötigte Farbspektrum 4/5 Wellenlängen erzeugt werden.
Beispiel einer optimalen Zusammensetzung einer LED-Lampe für starkes Wachstum und Blüte:
660nm Dunkelrot
630nm Rot
730nm (nahe dem Infrarot-Licht)
460nm Blau
440nm Dunkelblau
420nm (nahe dem UV-Licht)
-
ich guck wohl am besten wo die heimisch sind und was für Verhältnisse da herrschen.
-
was genau?
3500k hätt ich noch - oder Fullspektrum.
Oder ein Pufflicht? 660nm red?
-
hab ja jetzt auch 7 gal Töpfe.
Die 1024 , reine Sativa, ist vielleicht 50 cm hoch da drin. Hat ja ned weniger dran deswegen, aber trotzdem interessant.
Die OG Kush ist grösser, aber dasselbe.
Bin wohl der Bushman