Hast du das gemessen oder ist das die Angabe des Versorgers?
(Erscheint mir etwas hoch, sowas habe ich in meiner gelben Gießkanne.) 🤭
Hast du das gemessen oder ist das die Angabe des Versorgers?
(Erscheint mir etwas hoch, sowas habe ich in meiner gelben Gießkanne.) 🤭
Poppy Adams We machst du das mit dem decarben von diesen Mengen? Setzt du darauf das das bei knapp 100 Grad im Einkochdingens passiert, wenn du paar Stunden wartest?
Gab ja auch ne Kurve dafür in der Amitabelle.
Nach der Anleitung von Dr. Franjo Grotenhermen eine Stunde bei 110 Grad im Backofen, anfangs entlüften oder Deckel nur locker aufschrauben.
Danach mindestens eine Stunde im Öl/Wassergemisch köcheln.
Heute ist das Wetter nasskalt und windig, kann das ausnahmsweise tagsüber machen.
Nachtrag: https://zentrum-cannabis-medizin.de/journal/die-op…durch-erhitzung
Thondra : 4,2 Litergläser zum decarben, 5 kg Cocosfett, Einkochgerät.
Definitiv nicht.
Blöd ist nur das man schon für ~60€ was taugliches aus der Bucht bekommt und dieses Steuergedöns doch sowieso als erstes rauskommt, macht eh nur Ärger.
Dann sehen die Ladies in Naturlicht super aus.
Öm…
Also wenn das keine Osterdekoration ist möchte ich die Lady anzweifeln …
@poppy: ich geh richtig in der Annahme mit tauchen meinst du den ganzen topf einmal in ein Becken mit Wasser halten bis richtig vollgesogen?
Komplett untertauchen bis keine Luftblasen mehr aufsteigen, keine Panik, das abfließende Wasser saugt Frischluft in die Erde, mach ruhig böses Watherboarding, ich verwende dafür einen rechteckigen Baukübel.
Mittig oder tiefer kappen, Stecklinge von ziehen, und anfangen denen Licht zu geben.
Da eine normale RLF von 36% zu der Jahreszeit ziemlich ungewöhnlich ist würde ich den Wert auch anzweifeln.
Wieso hast du dir ausgerechnet diesen Lüfter zugelegt?
Was willst du mit 30L- Pötten?
Indoor reicht normalerweise 11 Liter Teku oder sechs bis acht Liter in Stoff.
Ich habe große Gläser mit so ca. 4,2-4,5 Liter, die gehen gut zum decarben, stinkt nur beim Zwischenlüften und ausschütten, aber das kann man kurz draußen machen.
Ein Dörrgerät kannst du nutzen, aber auf kleinster Stufe und regelmäßig die Trockengitter umschichten, das unterste nach oben finde ich am besten.
Wenn das Spektrum stimmt sogar ein guter Ansatz.
Gewitterfliegen sind Luftplankton, die zweite Etage ist also bodennah.
gewitterfliegen sehen im internet irgendwie anders aus.
Das ist ihr gutes Recht! 👍
ZitatEs gibt weltweit etwa 5.500 bekannte Arten, von denen etwa 400 in Mitteleuropa und 230 in Deutschland vorkommen.
Du hast anscheinend den diplomatischen Anteil der Antwort übersehen… 🤣🤣
Blüte einleiten und die Spitzen mit nem Band oder Ähnlichem runter Binden wäre auch ne Option .
Kannste knicken.
Oder brechen, die Pflanzen müssen wissen wer das sagen hat!