Hallo Hausky, da bin ich sicher und wenn ich ein wenig mehr Erfahrung bekommen habe, werde ich das Thema noch mal angehen.
Hallo, Poppy Adams, wird erledigt.
Hallo Hausky, da bin ich sicher und wenn ich ein wenig mehr Erfahrung bekommen habe, werde ich das Thema noch mal angehen.
Hallo, Poppy Adams, wird erledigt.
Danke für eure Unterstützung, aber ich denke, das mit dem runter binden, ist nicht so mein Ding und ich werde als Nächstes das Abschneiden versuche.
Der 47L AutoPot Tank mit Podest ist angekommen und ich stelle ihn doch nicht ins Zelt (Zelt zu keine, oder Tank zu groß).
Ich habe es jetzt wieder mit dem Blumat System versucht und es hat mir gezeigt, dass es für mich nichts ist.
Danke, ich habe die Pflanze jetzt mal mit Packschnur versucht herunter zu binden und hoffe, dass es funktioniert.
Ich werde Berichten.
Die Mehrfachsteckdosen sind IP44, die können auch mal nass werden, da passiert nichts
Jetzt habe ich wieder so ein Anfänger Problem........
Bis jetzt war immer eine Pflanze zu kein und die habe ich dann einfach auf ein Podest gestellt.
Jetzt gibt eine Pflanze richtig Gas und hat alle anderen überholt.
Binde ich diese jetzt so lange zur Seite, bis die die identische Höhe hat, oder binde ich alle Äste einfach nach unten, oder schneide ich sie einfach auf dieselbe Höhe, wie die anderen?
Was ist dort die beste Vorgehensweise?
Für Tipps wäre ich dankbar.
Dass man mit diesem System zurechtkommen kann, bezweifle ich nicht.
Ich formuliere es um: Ich kann mit diesem System nicht umgehen, es ist mir zu kompliziert und ich habe dafür nicht die nötigen motorischen Fähigkeiten.
Hallo SleepyBrown,
die FlexiPot sind vom Volumen variabel, man kann die obere Kante umschlagen und somit den FlexiPot vom Volumen reduzieren.
In die FlexiPot passt doch das ganze Zubehör wie air dome, air base....
Ich finde das System auch interessant, da die FlexiPot auf einen Drehteller stehen und der FlexiPot lässt sich um 360° drehen.
Es gibt aber nicht nur die einzelnen, sondern auch die 3er und 5er-Version, das wäre für mich auch interessant, aber ich habe bis jetzt nicht herausbekommen, ob bei den 3er auch die Drehteller verbaut sind.
Derzeit ist mein Zelt60x120, aber es könnte auch ein 150x90 werden, wenn ich mit dem Platz nicht zurechtkomme.
In das Zelt sollen 3 bis 6 Pflanzen und alles an Zubehör, inklusive Tank (hier habe ich mir jetzt den 47L mit Sockel bestellt).
Das ist ganz einfach, das Einstellen vom System nervt mich....
Danke
Der Kopfständer ist im Holz eingelassen, das ist schlecht zu erkennen, aber für einen sicheren Transport vom Tisch zum Schrank nötig.
Wenn man den Kopf ca. 8 Stunden in Betrieb hat, verklemmt er sich gerne im Glasständer und lässt sich nicht mehr lösen, solange die Gläser Heiß sind (das war immer ein Problem...).
Ich habe mir hierfür eine kleine Abdrückvorrichtung gebaut:
An sich ganz simpel, man setzt den Kopf mit dem Halteglas auf die Vorrichtung und kann dann das Halteglas einfach herunterdrücken.
Handschuhe, ein Taschentuch, oder am besten ein kleines Stück Holz wegen der Wärme, wären nicht schlecht
Da bekommt man den Hinweis eingeblendet, man soll hier etwas schreiben und hier die Anzeige, dass hier schon lange nichts mehr passiert ist.
Ich hatte es schon an anderer Stelle geschrieben, ich finde den Aufbau und die Struktur sehr übersichtlich und ansprechend.
Ich habe den Herborizer, aber das Problem kennen sicherlich viele.
Man hat das Netzteil, den Heitzkopf und das Zubehör.
Viele Teile, immer ein Durcheinander und wenn man es mal schnell in den Schrank räumen möchte, wieder Chaos.
Hier meine Lösung aus Buchenholz:
Auch im Schrank das Durcheinander kann man mit einem Stück Holz super lösen werden.
Ich bin mit meinem Blumat Bewässerungssystem nicht so zufrieden und würde gerne auf Autopat umstellen.
Derzeit habe ich FlexiPot und mit diesen Töpfen bin ich sehr zufriedene.
Wenn ich mir das AutoPot 1Pot System anschaue, dann benötige ich für diese Töpfe eine Menge Zubehör:
Pumpe, AirBase quadratisch, AutoPot AirDome Belüftungskuppel, AutoPot Matrix Disc schwarz, AutoPot Wurzelsperre PotSock.
Das alles benötigen die FlexiPot nicht und haben auch nicht das Problem mit der Ringwurzel.
Übersehe ich was, oder ist das FlexiPot System die bessere Entscheidung?
Man muss die FlexiPot ja nicht komplett befüllen.
Danke und ja, die Gorilla Zelte, sind genial und die kann man auch erhöhen.
Es gibt auch ein paar Händler in Europa, die diese Zelte anbieten.
Danke dir und ich bin sicher, dass die Presse o.k. ist, aber ich suche eher hochwertigeres.
Es sollte bei mir eher in diese Richtung gehen, nur einen kleinen Tick günstiger: https://www.lowtemp-plates.com/collections/rosin-presses
Die Pressen, die man hier kaufen kann, kommen sicherlich auch alle aus China:
Danke und sorry, ich hatte vergessen zu schreiben, dass ich gerne ein rechteckiges haben möchte.
Ich hatte es weiter oben schon geschrieben, dass ich das R150 (90x150cm) sehr interessant finde, aber wenn dann möchte ich es in 220 und das gibt es bisher nicht....
Das wäre natürlich kleiner als ein 120x120cm Zelt.
Ich suche eine vernünftige Rosin Presse mit Zubehör.
Sie sollte stabil und einfach zu bedienen sein.
Preislich möchte ich mit Zubehör 600 bis 1200 EUR ausgeben.
Dieses Kit ist derzeit ausverkauft, aber so etwas suche ich: https://rosintechproducts.eu/collections/ro…=14133736800317
Da ich keine Erfahrungen mit diesem System habe, würde ich gerne ein Komplettkit erwerben, mit dem man vernünftig starten kann.
Sollte es so etwas nicht geben, ist auch ein Selbstbau möglich, aber ein solches Kit, wäre mir am liebsten.
Die Presse, kann man später auch Optimieren und Umbauen, wenn die Erfahrung dann da ist.
Das ist sicherlich besser, als eine ohne Erfahrung zu bauen und nach dem Umbau, kommt dann der Eigenbau
ca. 600g für einen zwei Personen Haushalt.
Und zuerst waren drei Durchgänge pro Jahr geplant, jetzt sind es 2 und ich möchte nur die Knollen verwenden.
Es kommt eines Tages noch eine Rosint Presse, aber dort habe ich nur die China Teile, gefunden, oder welche aus den USA.
Sollte ich weiterhin nichts Vernünftiges finden, werde ich mir eine bauen, dann werde ich auch den Rest verwerten, aber bis dahin nicht.
Hi Karler,
wie geschrieben, verwende ich ihn auch im Bastelkeller und da können es schon mal 5° werden.
Der Luftentfeuchter ist bei mir auch für die Trocknung vorgesehen.
Das kommt dann alles mit dem Luftentfeuchter in mein Undrcoverlab M und dann kann ich es gemütlich binnen 2 Wochen auf 40% trocknen.
Danke für die Rückmeldung und das Undrcoverlab M war mir von der Grundfläche einfach zu klein....
Ich habe einen TROTEC TTR 57 E und bin sehr zufrieden mit ihm.
Er funktioniert ab 1°C (Adsorptionstrockner) und da haben viele Probleme....
Ansonsten steht er im Hobbykeller
Die Lösung ist nicht perfekt, aber den Schlauch hatte ich und daher habe ich ihn genommen.
Wenn ich das passende Zelt für mich gefunden habe, wird das alles noch mal überarbeitet und dann werde ich euch sicherlich nach einer besseren Lösung für das Zelt fragen.
Ich möchte erst einmal einen vernünftigen Durchgang realisieren, um weitere Probleme zu erkennen.
Ein Problem habt ihr mir jetzt schon näher gebracht und das ist das Thema Abluft