War auch schon am überlegen
Beiträge von magicr00t.
-
-
-
Ja kannste gerne machen.
Ein älteres, gerootetes Android-Smartphone wird per Remote-Zugriff gesteuert. Es ist so konfiguriert, dass es automatisch Fotos mit MacDroid aufnimmt und gleichzeitig Musik per Autoplay-Funktion abspielt. Die Musik dient dabei nicht nur zur Atmosphäre – Studien deuten darauf hin, dass bestimmte Schallfrequenzen das Wachstum von Cannabispflanzen positiv beeinflussen können, indem sie zellbiologische Prozesse anregen und den Stoffwechsel fördern.
-
-
-
Vieles ist selber gemacht. Wie zb der Behälter ist Aus Edelstahl 2 mm Blech gekantet - Formiert und geschweißt. Auch der Nährstoffbehälter hat ein selbstgebautes Rührwerk.
Zur Zeit arbeite ich an einer pH-Control Unit
Wird aber erst im nächsten run eingesetzt.
Einige Dinge müssen für den nächsten run noch verbessert werden.Ist mein erster indoor versuch. Früher nur outdoor.
-
Hatte einen teilwechsel wegen wurzelstücke..
Scheint sich wieder stabilisiert zu haben
Danach
-
Samstag letzter Nährstoffwechsel.
-
-
Ging dann doch flott hey!
-
Gestern Flush..
Heute fehlte der 1/4ze Tank
Ec war auch gefallen
-
Oh nein meine Pflanze draußen wurde von Schnecken gefressen. Meint ihr die hat ne chance?
-
Das einzige was in nem Zelt abschreckend auf Trauermücken und andere Schädlinge wirkt, ist Zuluftfilterung und ungezieferfreies Kultursubstrat.
Sobald die erstmal drin sind, heißt es friss oder stirb. Trauermücken waren, auch wenn der Name anderes vermuten lässt, noch nie für einem Hang zu Depressionen bekannt, also fressen die, selbst wenn es nicht schmeckt🤗
Probiers mal hat bei mir super geholfen. Konnts auch kaum glauben aber die warn instant weg.
Gut geschossen seit gestern
Jetzt hats sies langsam begriffen mit der Umstellung.
-
War heute wieder beim System:
pH lag bei 6,1 – hab ihn auf 5,8 korrigiert.
Die Pflanze hatte Durst, im Nährstofftank hat fast ein Liter gefehlt.
Hab frisches Wasser nachgefüllt und den EC leicht auf 1300 µS/cm angehoben.
-
Alles klar, gerne!
Hier nochmal die Bilder.
Übrigens hoffe ich sehr, dass ich sie nicht zu früh in die Blüte geschickt habe. Sie wirkt nämlich noch ziemlich klein. Allerdings habe ich gelesen, dass das bei Amnesia normal sein soll.
Was meint ihr dazu? -
Anfangs stand noch eine kleine Pflanze im Topf neben der Hauptpflanze. Dort hatte ich Probleme mit Trauermücken. Mittlerweile habe ich diese Pflanze nach draußen an den Hang umgesetzt. Die Pfefferminzpflanze lasse ich weiterhin im Zelt als Gesellschaft stehen.
Beleuchtet wird der Grow mit einer Bosytro 200W LED im Veg- und Bloom-Modus.
-
Amnesia im Aeroponik-System
Video Pflanze: https://streamable.com/mkra9s
Fotos Pflanze: https://c.web.de/@309295873530009468/tjn0Q0zmvn8pMR82ofNldQSetup:
- Sorte: Amnesia (sativa-dominant)
- System: Hochdruck-Aeroponik (ca. 35 cm Behälterhöhe)
- Dünger: Advanced Nutrients Sensi Grow A+B, später Sensi Bloom A+B + Bud Ignitor, Big Bud, Overdrive
- Zusätze: B-52, Voodoo Juice, Piranha, Tarantula
- Licht: (200W China Böller)
Projektbeschreibung:
Mein Ziel war es, eine Amnesia-Pflanze in einem selbstgebauten Hochdruck-Aeroponik-System optimal zu kultivieren. Durch das aeroponische Prinzip (fein zerstäubtes Wasser/Nährlösung direkt an die Wurzeln) erreiche ich extrem schnelles Wachstum und eine sehr hohe Sauerstoffversorgung der Wurzeln.
Die Amnesia wurde von Anfang an mit Low Stress Training (LST) trainiert, um eine flache, buschige Struktur zu entwickeln. Zusätzlich wurde die Hauptspitze gefimmt, um mehrere Haupttriebe zu erzeugen und die Anzahl der potenziellen Blütenstellen zu erhöhen.
Nach etwa 4 Wochen Wachstumsphase (Vegetative Phase) hatte die Pflanze bereits 8–9 starke Haupttriebe, plus die mehrfach geteilte Hauptspitze durch das Fimming. Trotz der relativ geringen Gesamthöhe wirkt die Pflanze sehr kräftig und breit gebaut — ein Effekt des erfolgreichen LST-Trainings.
Zum optimalen Zeitpunkt wurde die Lichtperiode auf 12/12 umgestellt, um die Blütephase einzuleiten. Parallel begann ich mit der Gabe von Bud Ignitor, um die frühe Blütenbildung hormonell zu unterstützen.
Vergleichspflanze:
Auf den Bildern ist zusätzlich eine zweite Pflanze auf der linken Seite zu sehen.
Diese Pflanze wurde bewusst als Vergleichsexperiment genutzt, um den Größenunterschied zwischen klassischem Anbau und dem Aeroponik-Setup sichtbar zu machen.
Sie wird jedoch nicht dauerhaft im Zelt bleiben, sondern später ins Freie (Outdoor) umgesetzt.
Pfefferminz-Train:
Im Hintergrund links befindet sich außerdem ein Pfefferminz-Train (Pfefferminzpflanze).
Diese wurde gezielt in den Grow integriert, um Trauermücken und andere Schädlinge auf natürliche Weise zu vertreiben. Pfefferminze wirkt durch ihren starken Geruch abschreckend auf viele Schädlinge und unterstützt so einen gesunden, pestizidfreien Anbau.
Besondere Beobachtungen:
- LST und Fimming haben der Pflanze eine perfekte Basis für einen gleichmäßigen Stretch gegeben.
- Die Aeroponik sorgt für extrem schnelle Nährstoffaufnahme — Triebe zeigen starkes Wachstum direkt nach Umstellung auf 12/12
Ausblick:
- In den kommenden 10–14 Tagen wird die Pflanze vermutlich stark stretchen und die Höhe schießen
- Ziel ist es, eine gleichmäßige “Blütendecke” (Sea of Green Effekt) zu schaffen, um die Lichtausbeute zu maximieren.
- Ab ca. Tag 10 der Blütephase erfolgt der Wechsel auf Blütedünger (Sensi Bloom A+B) sowie Big Bud für maximale Blütenentwicklung.
Zusammenfassung:
Das Projekt zeigt bisher sehr gute Ergebnisse.
Durch die Kombination aus Aeroponik, gezieltem Training (LST/Fimming), integriertem Pflanzenschutz (Pfefferminz) und hochwertigen Düngern konnte eine gesunde, kräftige Pflanze mit viel Potenzial für eine hohe Ernte aufgebaut werden.
Der direkte Größenvergleich zur Vergleichspflanze unterstreicht eindrucksvoll die Vorteile der aeroponischen Anbaumethode.