...oder bei Erdbeben, ich vergaß😏
Beiträge von Pan
-
-
Na, dann sollte der Vorteil das da nichts umfallen kann, ausschließlich sehr ungeschickten, oder gar tolpatschigen Menschen zugute kommen...
-
Ich sags immer wieder, mach Growbags🤗 Dein Leben wird so viel einfacher, wenn die Erde im Sack bleibt.
In Bezug auf den Arbeitsaufwand, oder birgt Deine Empfehlung noch andere Vorteile?
-
Sieht ja echt super aus, fast wie aus'm Katalog!👍
-
Nach Herstellerangaben gehe ich auch nicht, die sind einfach zu ungenau. Sie können allenfalls ganz grobe Richtline herangezogen werden, so finde ich.
Es kommt ja auch auf so viele andere Faktoren an, welche den Reifeprozess-, und Dauer beeinflussen.
Außerdem die Vorlieben jedes Einzelnen in welchem Zustand er die Trichome haben möchte. Ich versuche immer zu ernten wenn der Großteil milchig ist, und möglichst wenig glasige und bernsteinfarbene Trichome vorhanden sind. Bernsteinfarbenen Trichomen sagt man ja nach, dass diese eher zu diesem oft gewünschten Couchlook verhelfen. Deckt sich aber weniger mit meinen eigenen Erfahrungen. Da wird dann das THC schon in CBN umgewandelt, und das möchte ich nicht.
Anyway, allein daran kann man ja schon erkennen wie unterschiedlich der Zeitpunkt sein kann, was jemand dann als "Reif" erachtet.
-
Du, ich habe den Tipp von einer Gärtnerin erhalten, welche, wie Sie selbst sagte, H2O2 immer in Ihrem "Gärtner-Giftschrank" habe.
Sie nutzt H2O2 hauptsächlich um etwaige Wurzelfäule zu bekämpfen, oder auch die Larven der Trauermücken. Inwieweit die Anwendung das Bodenleben beeinflusst, vermag ich Dir jetzt nicht zu sagen.
-
So ein Heck Meck

Neue Erde kaufen und fertig.
Eigentlich haste recht...😉
-
Ja, nur sollte man davon Abstand nehmen mit H2O2 Mehltau zu bekämpfen, obwohl in vielen einschlägigen Foren dazu geraten wird. Ich weiß wovon ich rede...
0,5% bis maximal 0,75% H202 auf die befallenen Pflanzen aufgesprüht, mag zwar kurzzeitig einen gewissen Effekt haben, aber diese Dosierung ist in der Regel einfach zu gering. Höhere Dosierungen von 1% bis 1,5% führen nach und nach zu Verbrennungen der Blätter. Außerdem wirkt es nur oberflächlich, was zwar auch gut ist, aber in der oben angegebenen Dosierung mit zu geringem Effekt. Da ist Kaliumhydrogencarbonat merklich effektiver und schädigt die Pflanzen in keinster Weise. Es gibt aber auch noch effektivere Mittel, welche auch noch eine systemische Wirkweise besitzen.
-
Du kannst die Erde durchaus nochmal nutzen, indem Du sie mit 0,5-0,75%iger Wasserstoffperoxidlösung gießt, bzw. durchtränkst. Das sollte dann auch die letzten Schimmelsporen vernichten.
Die Schimmelsporen, mit denen Du zu kämpfen hattest, werden ohnehin nicht tief ins Erdreich eingedrungen sein, aber sicher ist sicher.
H2O2 wird auch nicht selten angewandt um gegen Wurzelfäule vorzugehen. Gleiches Prinzip, allerdings dann nicht mehr als 0,5% Lösung. Auch in der Stecklingsanzucht kann man H202 durchaus anwenden, nach dem Schneiden der Stecklinge diese kurz in 0,3%ige Lösung eintauchen. Dies verhindert Befall von Bakterien an den Schnittstellen.
Edit : Das gute an H2O2 ist, dass es sich nach relativ kurzer Zeit wieder rückstandslos in seine Bestandteile Wasser und Sauerstoff auflöst.
-
Soweit ich weiss kann Albino auch nur teilweise sein oder sogar wie Salz sagt vom Licht kommen

Okay, war mir bisher noch nicht bekannt das bei Albinismus auch nur Teile der Pflanze betroffen sein können.
-
Eimer heißes Wasser, bißchen Spüli und evtl. Chlor 'rein, alles schön und sorgfältig wischen (Zeltwände, Stangen ect.), dann das Ganze ohne den Schuss Chlorreiniger an den Gerätschäften auch, und zu guter letzt H2O2 und/oder Wasser mit Chlor in den Luftbefeuchter, alle Gerätschaften raus, Zelt gut verschliessen, und dann den Luftvefeuchter einige Stunden laufen lassen.
So hab' ich's nach meinem letzten Grow gemacht, nachdem ich da mit Mehltau zu kämpfen hatte.
-
Auf dem Bild des TS ist leider nicht ganz ersichtlich ob es sich um eine Pflanze, oder nur den Teil einer handelt.
-
Sieht fein aus, Deine Dame. Ich gesell mich mal dazu...
-
Ich glaub' Sie schrieb irgendwo was von Sangria.😁
-
du redest ..... wovon ?
*sangria und papayazoap blick*Ich redete davon das ich mir nicht gleich ein neues Zelt zulegen würde, nur weil man vielleicht mal Mehltau oder hartnäckige Schädlinge im Zelt hatte.
Hatte in Deinem Post weiter ob so verstanden das Du das meinst...vielleicht auch nur mißverstanden

-
Schau mal nach im Bilderthread😉
-
Nö, ich habe nach dem Grow zunächst wie immer gereinigt und desinfiziert, vielleicht etwas gründlicher als sonst, aber einfach den Luftbefeuchter mit zunächst H2O2(1,5%), und später nochmal mit Chlorlösung im Zelt laufen lassen. Muss man nicht gleich entsorgen.
War zwar ärgerlich, konnte aber die Ausbreitung doch einigermaßen im Griff halten. Viel dazugelernt, heute wüßt' ich's besser was zu tun wäre.
-
Entweder, wie Goodpeace schon erwähnte, hast Du eine Albinogenetik erwischt, oder aber, was ich als wahrscheinlicher erachte, ist Deine Lampe mit zu hoher Leistung, zu nah an den Blüten. Diese Vermutung spräche auch für die Foxtails, welche Deine Blüten, jetzt in der Endphase zu bilden scheinen. Foxtails können genetisch bedingt sein, oder aber auch ein Zeichen von Lichtstress. Ich bin zwar selber ein Freund von viel Licht für die Pflanzen, aber zum Ende hin könntest Du die Leistung etwas 'runterfahren und/oder den Abstand vergrößern. Hat zudem auch den Vorteil das den Pflanzen suggeriert wird, der Sommer neige sich dem Ende zu.
-
gut anusehen, wie gross ist dein zelt ???
wie giesst du die hinteren ?
was machst du wenns hinten ein desaster gibt ?Zeltgröße ist 120x120x200.
Bei einem Desaster oder auch nur so, komme ich auch von den Seiten dran. Läßt sich also auch seitlich öffnen. So komme ich auch an die hinteren dran, oder ich verwende einfach meine polnische Gießkanne😀
Wichtig, denn bei meinem letzten Grow hatte ich Probleme mit echtem Mehltau. Habe da viel herumgedoktert mit H2O2, Purolyt usw. Konnte dann erkennen das die Blue Zushi das Problem war, sie zog Mehltausporen, welche ja ohnehin wie auch andere Schimmelsporen immer mal mehr, mal weniger in der Luft zirkulieren, regelrecht an. Es begann immer bei Ihr und griff dann nach und nach dann auf die anderen Genetiken über, auch schon im Mutter-, und Anzuchtzelt. Habe sie nach diesem Grow komplett entsorgt, und seither ist Ruhe. Schade, war ansonsten 'ne tolle Pflanze, aber diesen Stress möchte ich zukünftig gerne vermeiden.
-
Isch weiß...😌
Wolltes trotzdem erwähnt haben.😉