Nee, leider nicht bis jetzt...bin im Netz nur mit'm Smartphone unterwegs. Und so wie Du's beschreibst, funzt's nicht...
Beiträge von Pan
-
-
Okay, danke!
-
Nein, da gibs noch ein weiteres Produkt was tatsächlich zum spülen oder zur Endreinigung genutzt wird.
In Hydro sehr beliebt und sogar Überdüngung kann man damit korrigieren

Ich kenne dieses flash clean nicht, und kann daher dessen Einsatz, so wie Du es beschreibst, nicht bewerten.
Ich selber verstehe den Sinn dieses "Spülens" nicht ganz. Viele Empfehlungen gehen dahin, in den letzten ein, zwei Wochen oder gar Tagen nur noch mit Wasser zu gießen, um, wie Du es beschreibst, eine Endreinigung durchzuführen. Eine Endreinigung von was? Ich meine, ist damit gemeint etwaige überschüssige Salze aus den Plants zu spülen, um damit ein schmackhafteres Endprodukt zu erhalten, wie oft beschrieben wird? Wenn man jetzt nicht überdüngt, nimmt die Pflanze sich ja an Nährstoffen, also die Mineralien/Salze, was sie benötigt. Um jetzt nur mal zur Veranschaulichung bei den Makronähestoffen zu bleiben (NPK), wenn diese von den Pflanzen aufgenommen werden, werden diese ja in Pflanzenmaterial umgebaut. Da sind dann keine Salze mehr, die Pflanzen sind doch gar nicht in der Lage Mineralien zu speichern.
So ist jedenfalls mein Verständniss in dieser Sache, ich mag mich aber auch irren.
-
Du, Goodpeace ...
Gibt es eine Möglichkeit folgendes ggfs. zu ändern, bzw. einzustellen?
Wenn ich einen Beitrag verfasse, und dann einen Satz beende, um einen Absatz zu machen, dann geht das nicht, sondern es entsteht eine freie Zeile, und erst darunter kann ich dann weiterschreiben.
So wie hier grade, wollte nach dem Wort "weiterschreiben" einen Absatz machen, um die nächste Zeile zu beginnen, aber ich bin stattdessen einfach 'runtergerutscht, und über mir entstand nun eine freie Zeile.
-
Und der wäre?😉
-
Da streiten sich die Geister. Die einen sagen, der Wind solle bereits von Anfang an drauf, andere erst zur Blüte, und wieder andere sagen dies müsse überhaupt nicht sein.
Mein angelesenes/angeschautes Wissen darüber, meine bescheidenen Erfahrungswerte sind folgende :
Umluft dient in allererster Linie dazu Schimmel zu vermeiden. Es existiert die Theorie, dass Wind die Stängel der Plants stärkt und somit die Pflanzen im allgemeinen. Ich sehe das nach vielen Recherchen anders. Licht und Nährstoffe sind dafür im richtigen Maß wichtig, um die Triebe und Stängel zu stärken. Wind hat da keinen Einfluss, und wenn doch, dann überhaupt einen sehr geringfügigen.
In meinem Anzucht-, Mutterzelt läuft keine Umluft, nur die Abluft, welche hier daher nur für einen kontinuierlichen Luftaustausch zuständig ist. Später, nach dem Umtopfen und umsiedeln ins Blütezelt, lasse ich meine Mädels in der Veggie in einem 120x120x200 Zelt nur von einem mickrigen 5 Watt Venti bewehen, und das auch nur weit oberhalb, damit einfach nur eine gute Luftzirkulation entsteht. Der ist nicht auf sie direkt gerichtet. Erst im späteren Verlauf, meist erst in der Blüte, halte ich dann mit mehreren, stärkeren Ventis drauf, einzig und alleine zu dem Zweck, Schimmel bei hoher Luftfeuchtigkeit entgegenzuwirken.
-
Okay, dann werde ich mich da mal einfach etwas mit dem Coco 'rantasten.
Danke für Eure Infos👍
-
Ja, klar, wird natürlich ein eigener Grow. Wollte nur mal meine neuen Mädels zeigen. Habe sie erst vor wenigen Tagen nachdem sie gewurzelt haben in ihre ersten Töpfe von 0,5l gesetzt.
Normal wären die schon viel weiter, wenn mein routierndes System funktioniert hätte. Ursprünglich war ja von mir geplant die Sleepy Joe zu growen, da mir aber da etwas schiefgegangen ist, habe ich ja dann umgeswitched und schnell noch die La Mangos als Stecklinge gezogen.
Mag sein, kenne mich darin (noch) nicht so aus.
-
Ne das Core Selbst 🤣🙈
🤣🤣🤣
-
-
Ist die auf dem letzten Bild nicht Core's Frau?
-
Das heutzutage bis zum Schluss gedüngt wird, hab ich auch schon mitbekommen. Die Frage ist, wozu es gut sein soll, wenn die Plant nichts mehr nachschiebt und nur noch das Harz abreift.
Ob das heutzutage überall so gemacht wird glaube ich nicht.
Ich selber gehe nach der Empfehlung von diesem Sebastian, welche für Sanlight arbeitet. Er sieht keinen Sinn darin die NL wegzulassen solange die Blüten noch weiter wachsen. Dieses würde nach seiner Auffassung nur das genetisch mögliche Potenzial der Pflanzen negativ beeinflussen.
Für jene, welche dann darüber hinaus ihre Plants noch etwas länger stehen lassen wollen, um sie dann noch etwas weiter reifen lassen zu wollen, mag dann das Weglassen von NL dann schon eher Sinn ergeben.
-
Nein, erzwingen werde ich da sicher nichts, aber dennoch interessant welche Möglichkeiten dazu bestehen, wie Core ja beschrieben hat.
Mein Hauptaugenmerk liegt ja jetzt ganz besonders auf anderen Parametern wie möglichst passende RLF, Umluft, Temperatur und das Klima im allgemeinen.
So spannend und schön anzusehen die Plants mit ihren Blüten jetzt sind, je näher sie sich auf den Erntezeitpunkt zubewegen, umso wichtiger erachte ich es aufzupassen bei den o.g. Parametern damit auf den letzten Metern nichts mehr verrutscht.
-
Sehr guter Link Goodpeace 👍
Ich schliesse mich meinen Vorrednern an, ist nicht so leicht auszumachen, aber die braunen Flecken auf einigen Deiner unteren Blätter deuten m.M nach auf einen Mangel an Calcium und vor allem Magnesium hin.
Auch teile ich die Einschätzung von Core, bei welcher er auch aufgrund der Gelbfärbung der Blätter auf einen Mangel an Stickstoff hinweist.
-
Danke für die Info, habe ich bislang so noch nicht erlebt bei meinen vorherigen, gegrowten Strains. Obwohl es bei mir gar nicht so kühl ist. In der Lichtphase, welche bei mir immer Nachts läuft, habe ich derzeit so zwischen 27° bis 28° Grad, in der Dunkelphase so um die 21° bis 22° Grad, wobei ich hier dann immer die Heizung an habe, um einer zu hohen RLF vorzubeugen.
Das Purpeln ist aber auch genetisch bedingt, oder? Meine Critical zeigt dieses nicht.
-
-
Mach. Ich growe auf Rindenmulch. Funzt auch irgendwie.
Ja, aber irgendwie ist mir doch etwas zu, na, sagen wir unsicher...😉
-
Moin,
bräuchte mal Euren Rat.
Ich growe ja seit Beginn an mit Erde und verwende hierbei bislang immer den Lightmix von Plagron mit Perliten. Ich war und bin auch bislang sehr zufrieden.
Zu Beginn meines aktuellen Grows habe ich dieses Mal den Plagron Lightmix ohne Perlite verwendet. Dieses geschah versehentlich, warum und wieso ist ja jetzt egal. Jedenfalls habe ich dann extra Perlite hinzugekauft und diese dann mit dem gekauften Lightmix versetzt.
Nun habe ich erfahren, dass Plagron jenem Lightmix ohne Perlite ca. 10% Cocossubstrat hinzufügt, um eine bessere Sauerstoffversorgung zu gewährleisten. Beim Lightmix mit Perliten ist dies nicht der Fall.
Jetzt spiele ich mit dem Gedanken bei meinem nächsten Grow wieder jenen Lightmix ohne Perlite zu verwenden und extra so etwa 20% bis 30% Coco beizumischen. Da ich aber mit Cocossubstrat über keinerlei Erfahrung verfüge, würde ich gerne erfahren was da Bewässerungstechnisch auf mich zukommt. Was ich bislang weiß ist, dass jene welche nur auf Coco growen, dieses eigentlich nur mit automatischer Bewässerung tun, da bei Coco das Wasser schnell durchläuft weil Coco die Feuchtigkeit nicht lange halten kann.
Ich verwende beim Growen derzeit 18 Liter Plastiktöpfe, und wenn ich, sagen wir einmal 70% Lightmix mit 30% Coco durchmische, aber weiterhin Handbewässerung durchführen möchte, was muss ich da beachten? Inwieweit verkürzen sich hier dann durch die Hinzugabe des Cocossubstrats die Gießintervalle in etwa, oder tun sie dies überhaupt wenn beide Substratformen durchmischt sind? Bei dem Lightmix ohne Perlite, welcher ja schon etwa 10% Coco hat, konnte ich keinen Unterschied ausmachen. Und wie verhält es sich dann auch mit dem EC Wert beim düngen?
-
Ja, sind alle einmal getoppt.
-
Wenn Du Deinen Rechnerverkauft hast, so bist Du jetzt quasi mit 'nem kleinen Rechner, also Smartphone online?