1. Forum
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
    5. Trophäen
  4. Partner
  5. Kontakt
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. The-Greenleaf - Cannabis Grow Community
  2. Mitglieder
  3. Wulfman77
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

Beiträge von Wulfman77

  • Lohnen sich teure LED's?

    • Wulfman77
    • 13. Mai 2016 um 17:41
    Zitat von Titan

    Das Panel das du gelinkt hast ist aber teurer!?

    Das war ja auch nur ein Vorschlag für ein effektiveres Panel wenn man viel Leistung möchte ;)
    Wenn es um ein günstigeres Preis > Leistungsverhältnis geht wären dann diese >>>
    600W LED wachsen Licht Grow Light Reflektor 5W Spektrum für Blumen Pflanzen | eBay
    oder auch 2 von diesen >>> 600W LED wachsen Licht Grow Light Reflektor 5W Spektrum für Blumen Pflanzen | eBay
    ein gute Alternative :)

  • Lohnen sich teure LED's?

    • Wulfman77
    • 13. Mai 2016 um 17:10
    Zitat von Titan

    Was kann man denn z.B. zu dem Mars Panel sagen?

    Lohnt sich die Anschaffung?
    Wie laut ist es?
    Kann man problemlos (ohne Garantieverlust) die Lüfter von dem Ding tauschen ?
    Tell me more

    Für eine 100x100er Box giebt es günstigere und auch leisere Panels ;)
    Wenn man auf ein auf hohe Leistung und Effektivität wert legt bietet sogar MARS eine etwas günstigere Alternative an >>> MarsHydro Reflektor 960 IR LED Grow Wachsen Light Veg Blüte Greenhouse Lampe | eBay

    Das ist Konstuktionsbedingt (bessere KKs und nur 2 Lüfter) auch etwas leiser als das Mars II 900 . und hat dabei sogar noch etwas mehr eff. Leistung

    Rein rechtlich hat ein Austausch der Lüfter i.d.R. einen Garantieverlust zur Folge allerdings sind einige der Anbieter auch recht kulant und
    wenn der Garantieanspruch nicht eindeutig auf den Umbau zurückzuführen ist übernehmen sie trotzdem die Garantie. ;)

  • Lohnen sich teure LED's?

    • Wulfman77
    • 13. Mai 2016 um 15:52

    Das oben vorgestellte MARS 900 Panel hat eine eff. Leistung von ca. 400W entsprechend ca. 450 - 500W [lexicon]NDL[/lexicon]
    und ist ausgelegt für ein Fläche von ca. 90x90 - 110x110cm geeignet.
    Es gibt allerdings einige ( auch günstigere) Panels die effektiver sind ;)

    wie kommst du darauf, dass du nur 15 Grows mit einem Panel machen kannst ???
    selbst wenn man mal von 20.000 tausend Betriebstunden und einer durchschnittlichen
    Growzeit von 10 Wochen ( = 840 Std.) ausgeht wären es etwa 24 Grows und bei 4 Grows
    im Jahr wären das dann 6 Jahre ;) (bei 50.000 Std. wären es also ca. 60 Grows = 15 Jahre)
    Für die 24 Grows müsste man ca. 8 NDLs anschaffen = ca. 240€ dazu kommt eine Energieersparnis
    (bei einem 300W LED Panel gerechnet) von ca. 20% bei der Beleuchtung und ca. 5 -10% bei der [lexicon]Belüftung[/lexicon].

  • Lohnen sich teure LED's?

    • Wulfman77
    • 13. Mai 2016 um 14:17
    Zitat von Tiana

    Aber Frage die sicher keiner beantworten kann: wie lange halten die Skies (Panel)?

    Je nach Aufbau (Kühlung, tatsächliche Auslastung der LEDs usw.) können LED Panels o.w. 30- 50.000 Betriebsstunden erreichen.
    Die Angabe von 100.000 Std halte ich allerdings für weit übertrieben auch wenn bei mir hier ein Testpanel seit seit über 10 Jahren im Dauerbetrieb läuft :D

  • Lohnen sich teure LED's?

    • Wulfman77
    • 13. Mai 2016 um 14:10
    Zitat von Titan

    Das heißt wenn die 300 [lexicon]Watt[/lexicon] ziehen, dann haben sie auch nur 300 [lexicon]Watt[/lexicon] Leistung bzw. sind mit ner normalen 300W Beleuchtung zu vergleichen?

    Ganz so ist es auch nicht :) Ein gutes LED Panel mit 300W eff. ist durchaus mit etwa 400W [lexicon]NDL[/lexicon] vergleichbar ;)

  • Lohnen sich teure LED's?

    • Wulfman77
    • 13. Mai 2016 um 13:07
    Zitat von Titan

    Wieso steht da im Text, dass es 900 W wären und dann "compare to HPS/MH/HID:450 [lexicon]watt[/lexicon]" . Das wiederspricht sich irgendwie!?

    Ich habs zwar schon x-mal erklärt, finde aber im Mom. den entsprechenden Post nicht ;( also
    extre für dich nochmal :)

    Die meisten Hersteller (Händler) geben immer nur die theoretische max. Leistung der LEDbestückung in den Panel an, welche
    aber in der Praxis nie genutzt werden kann, da diese Leistung nur unter extremem Aufwand an Kühlung und zum Nachteil der Lebensdauer
    der LEDs genutzt werden könnte. Dazu kommt, dass der Wirkungsgrad der LEDs mit zunehmender Auslastung deutlich abnimmt.
    Deswegen werden LEDs i.d.R nur mit 40 - 60% ihrer möglichen Leistung betrieben .

  • Hitze Problem

    • Wulfman77
    • 11. Mai 2016 um 17:40
    Zitat von Titan

    Was sind da denn so gute? Sind die 35 Euro Dinger gebrauchbar?

    Selbst wenn du mal eine qualitativ schlechte erwischen solltest hat diese max. 3% Verluste und
    die sind dev. vernachlässigbar ;)

  • Hitze Problem

    • Wulfman77
    • 11. Mai 2016 um 11:38
    Zitat von Titan

    Wo kommt die Aussage her? Habe halt etwas gegooglet und die vorheschende Meinung ist, dass [lexicon]CT[/lexicon]'s kacke sind.
    Hätte sonst auch sehr gerne eine gekauft.

    Die Aussage basiert auf selbst durchgeführte Messungen der Lichtleistung und PAR Werte !
    Wir haben Jahrelang mit [lexicon]CT[/lexicon]´s gearbeitet bevor wir auf LED umgestiegen sind ;)

    Ganz davon abgesehen, wenn du dir mal die Monsterprofigrow Videos anschaust,
    da kannst du jede Menge CTs im Einsatz sehen ;)

  • Hitze Problem

    • Wulfman77
    • 11. Mai 2016 um 10:57
    Zitat von Titan

    Ich habe über Cooltubes eigentlich nur schlechtes gelesen. Ich denke wenn die Lichtleistung so krass von der Tube verringert wird,

    Immer wieder diese unsinnigen Behauptungen über die [lexicon]CT[/lexicon]´s :S:(

    Die Verluste durch eine [lexicon]CT[/lexicon] bewegen sich in einem Rahmen von 1 - max. 3% (bei sehr minderwertigen) :!:
    und sind somit vernachlässigbar.

  • Fragen Thread zum Thema LED

    • Wulfman77
    • 11. Mai 2016 um 10:49
    Zitat von blablupp

    Ich bin dir was Schuldig !!!! Also wirklich, ich würd dich ja aufn Bier einladen, aber ich denke das wird schwer!


    Vielen Dank!

    bist du nicht :D ich bin doch nur hier um anderen zu helfen, sofern ich kann ;)
    und davon abgesehen bin ich auch Antialkoholiker :D

  • Fragen Thread zum Thema LED

    • Wulfman77
    • 11. Mai 2016 um 09:36
    Zitat von blablupp

    Danke dir ! Ich wollte eine extra KSQ installieren für die drei Lüfter, mit 40v daher auch die frage der Stärke die haben ja bis zu 3A und mehr... Ich möchte halt nur ein Stromkabel an die Steckdose hängen. Ich hoffe du verstehst auf was ich hinaus möchte.

    Edit: Die Lüfter sollen separat laufen und mittels eines Schalter ein bzw. ausgeschaltet werden kann.

    Ich würde dann eher ein Einfaches LED - NT mit Festspannung (12V) nehmen und die Lüfter par. schalten.
    z.B. >>> LED Trafo DC 12V 12W 24W 36W Transformator Netzteil Treiber für LED SMD Strip | eBay
    Damit könntest du, je nach Lüfter 1 - 10 Lüftzer betreiben ;)
    Das hat dann auch den Vorteil, wenn mal ein Lüfter ausfallen sollte laufen die anderen noch weiter ;)

  • Fragen Thread zum Thema LED

    • Wulfman77
    • 11. Mai 2016 um 08:28
    Zitat von blablupp

    Ahoi @Wulfman77 ich habe da mal wieder ne Frage, vermutlich ziemlich blöde aber dennoch: :D

    Wenn ich drei Lüfter (a 12v) anschließen will sind das ja 36v die benötigt werden, kann ich dafür einen "LED Treiber" verwenden der die Spannung liefert? Ist da die Ampere eher zu vernachlässigen? Und zuletzt noch, die meisten Lüfter (Arctic etc.) sind ja alle mit drei Pin Steckern versehen, kann ich die einfach auf 2Pin, wie es ja die meisten Treiber haben reduzieren?

    So das war es...

    Prinzipiell kann das funktionieren, wenn die KSQ Spannung tatsächlich bei 36 V liegen würde, bzw. die Spannung
    bei, gleichzeitig angeschlossenen LEDs auf dies 36V einstellt.

    Eine KSQ liefert ja wie der Name schon sagt, einen konstante max. Strom und die Spannung variiert, je nach Typ,
    zwischen einem min. > max. Wert der sich an dem Verbraucher orientiert.
    Du musst also die Ua an der KSQ messen und wenn diese bei 36 V liegt funktioniert das auch.
    Dabei musst du aber auch beachten, dass die Lüfter paralell zu der LED betrieben werden
    und da der Gesamtstrom ja begrenzt ist, der Anteil den die Lüfter benötigen, die Leistung der
    LEDs entprechend verringert.

    zum Verständnis ein kleines Beispiel:

    KSQ für 3W LEDs ist angegeben für 10 - 16 Stück
    1 LED hat eine Brennspannung (Ub) von ca. 3,3 V ( abhängig von der Farbe der LEDs auch weniger),
    dem nach muss die KSQ eine Ua = 33 - 60V liefern.
    Je nach Anzahl der Angeschlossenen LEDs liegt am Ausgang die entsprechende Spannung an.

    Der 3te Anschluss bei den PC Lüftern dient i.d.R. der Regelung und kann in den meisten Fällen vernachöässigt werden. ;)

  • Fragen Thread zum Thema LED

    • Wulfman77
    • 7. Mai 2016 um 13:55
    Zitat von Lenchen85

    wären 4 von dein empfohlenen jetzt besser als 2 von den SunSpect 400er???

    Die SunSpect 400Wsind, für reinen LED Betrieb, bei 60x60cm(max. 80x80cm) a.j.F. die bessere Lösung ;)
    haben ja auch deutlich mehr Leistung( ca. 200W eff.) als die ZNET2 (ca.65Weff.).
    Die Empfehlung für die ZNET2 war ja auch nur als Alternative gedacht. falls die Sun nicht mehr lieferbar ist :)
    Vom Spektrum her sind beide sehr ähnlich und gut geeignet, lediglich die Leistung bzw. auch Flächenausstrahlung
    ist bei den ZNET2 deutlich geringer. Der Vorteil, sofern man mehrere ZNET2 verwendet liegt eigentlich in der Flexibilietät,
    d.h. man kann die Flächenausleuchtung optimaler auf die Boxengröße (+ Pflanzengröße) anpassen und auch gut als Ergänzung
    zu einer [lexicon]NDL[/lexicon] einsetzten.

  • Fragen Thread zum Thema LED

    • Wulfman77
    • 7. Mai 2016 um 07:29
    Zitat von Lenchen85

    Hallo Wulfman77,
    du hast in einem Thread mal die 180w led empfohlen bei ebay , die aber leider nicht mehr lieferbar ist :(
    Ich würde gerne bald zu meiner 250er [lexicon]ndl[/lexicon] eine zusätzliche led mit rein setzen. Soll sich ja dann alles ein bisschen schöner entwickeln ;) .......
    Welche so in der Art kannst mir empfehlen?????Ich möchte aber nicht unbedingt viel höher (mit der [lexicon]ndl[/lexicon] zusammen) als 400 [lexicon]Watt[/lexicon] kommen...Und eine die ich evtl.später im vegi abteil gegen meine [lexicon]cfl[/lexicon] 2×55w austauschen kann.

    Würde mir ja am liebsten gleich ne 400 oder 600er led holen.....Aber dann hätte ich mein ganz neu gekauftes [lexicon]vsg[/lexicon],adjust und die Lampen wieder weg geben müssen (weil alles umsonst gekauft ) ;(
    Also werde ich diese Lampen solange nutzen, bis sie sich verabschieden :)
    Möchte später da ich das darkroom lodge 160 habe, das so nutzen das ich für alle Situationen(kammern) das nötige [lexicon]Licht[/lexicon] habe.
    Wo ich nicht so auf den Verbrauch meiner Rechnung achten muss....Und ich denke mal das dieses nur mit LEDs machbar ist...hoffe ich doch ^^
    Den ich hätte gerne lauter schöne unterschiedliche wohl schmeckende weed Sorten auf Reserve da. :D

    Alles anzeigen

    Als Ergänzung zu deiner [lexicon]NDL[/lexicon] würden sich z.B. 2 Stück dieser >>>> ZNET2 100w Wachsen Licht VollSpektrum Pflanzen Lampe Pflanzenleuchte Wuchs | eBay Panels anbieten und wenn du später komplett auf LED umsteigen möchtest kannst du dein System einfach durch
    weitere dieser Module erweitern. ;)

  • Fragen zum Thema Elektrik bzw. Elektronik

    • Wulfman77
    • 1. Mai 2016 um 15:50

    Da auch immer wieder Fragen zu diesem Thema auftauchen biete ich euch hiermit auch für diesen Bereich
    gerne meine Hilfe an :D
    Wer also interresse an elektronischen Schaltungen für den Growbereich hat bzw. hierzu Unterstützung benötigt
    kann sich auch hier gerne melden.
    Ich habe bereits einige Schaltungen (auf AVR basis) für diesen Bereich entwickelt und stelle auch gerne
    für alle die sich zutrauen sowas selbst zu bauen, die entsprechenden Schaltpläne, Platinenlayouts
    und ev. auch entsprechnde SW zur Verfügung.  ;)

    Hier gleich mal ein Beispiel für eine universelle frei programmierbare Steuerung,
    basierend auf einem Arduino nano.
    Die Steuereung beinhaltet folgende Optionen:

    8 Analoge Eingeänge -- für Temp., Wasser, Lich- sensoren usw.
    2 digitale Ports ( für weitere Relais, Funksteuerung usw.)
    1x I²C BUS mit 4 ports (erweiterbar auf 64)
    1x RTC (Echtzeituhr)
    3x Relais (- 230V 10A)
    1 Ser. Port (für z.B. [lexicon]BT[/lexicon] oder Funkmodule)

  • Fragen Thread zum Thema LED

    • Wulfman77
    • 22. April 2016 um 10:40

    Da die COBs ja nur mit rel. geringem Strom (< 1A) betrieben werden, der zudem auch noch begrenzt wird, ist ein Kabel - Querschnitt ab ca. 0,5 mm² o.w. ausreichend ;)
    und selbst bei einem Kurzschluss besteht i.d.R. keine Brandgefahr ;)

  • Drogen kann man nicht erschiessen (sehenswert)

    • Wulfman77
    • 20. April 2016 um 16:22

    Drogen kann man nicht erschießen | ARTE

  • Fragen Thread zum Thema LED

    • Wulfman77
    • 13. April 2016 um 16:43
    Zitat von blablupp

    Verstehe !
    Hatte ich mir auch gedacht. Schade wollte eigentlich alles auf einmal unterbringen.

    Was sagst du sonst zu dem Plan von mir ?

    Kann man so schon machen ;)
    Ich hätte allerdings, zu gunsten einer besseren Spektralverteilung die Anordnung der COBs eher so (Bild) gewählt :D

  • Fragen Thread zum Thema LED

    • Wulfman77
    • 13. April 2016 um 15:33
    Zitat von blablupp

    Mein LED Panel :)

    So ich hoffe man kann es erkennen bzw. lesen.

    Daten:
    ~129,5 W eff. Leistung von 10x Cree Cxa1512 (8x 2700k & 2x 5000k) betrieben wird das ganze mit nem Meanwell LPC 150 350 ( -430v dc bei 350mA).
    Montiert wird alles auf nem Alu U-Profil welches die Maße von 100x30x25 cm (LxBxH) hat.
    Befestigt wird alles mit Kaptonband und Wärmeleitkleber.

    Die Kühlung wird via 8x Passiv Kühler ausm CPU Bereich gewährleistet.

    Die Frage diesbezüglich kann ich zwei 12v Aktive Kühler einfach mit an das LPC hängen? Via Wago Klammern o.ä. ?

    Um Kommentare wird gebeten !!

    Alles anzeigen

    Klare Antwort " NEIN " :!: Deine Lüfter laufen i.d.R. mit 12 V und würden gnadenlos abrauchen ;)
    Hol dir besser ein einfaches Steckernetzteil am besten einstellbar so 3(5) - 12 V damit kannst du die Lüfter dann auch ev. etwas leiser
    betreiben.

  • Fragen Thread zum Thema LED

    • Wulfman77
    • 11. April 2016 um 09:08
    Zitat von theredone

    Top,

    hab da gleich mal eine @Wulfman77 :)

    Wie hast du deine "straßenlampe" befestigt? hab mir ja davon auch eine geholt und die ist doch um einiges größer als ich dachte X/ aber im kühlkörper sind ja wie ich gesehen habe drei Bohrungen mit Gewindeeinsätzen - hast da vielleicht n Foto wie du das gemacht hast - das würde mir bestimmt bei der Lösungsfindung helfen alias Denkanstoss :whistling:

    Foto kann ich leider im Mom. nicht machen, da die Einheit z.Z. die Keimlinge eines Kollegen beleuchtet ;)
    ich habe einfach das [lexicon]LM[/lexicon] in einen Reflektor(Fassung) eingeschraubt und zusätzlich mit 2 Drahtstücken den KK des [lexicon]LM[/lexicon]´s
    an diesem befestigt.

    Hab dir mal eine Skizze gemacht>>>

    Bilder

    • e549d028e79e08f394c2a6a8.jpg
      • 38,28 kB
      • 1.280 × 806
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

PRO-Mitglied

Keine Werbung & vieles mehr...
PREMIUM WERBUNG
  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
  4. Kontakt
  5. Spenden
  1. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  2. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  3. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  4. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
Community-Software: WoltLab Suite™