Beiträge von Wulfman77
-
-
Ich muss mich leider hier noch mal melden bzw erklären
Nehmt es mir Bitte nicht übel, wenn ich aktuell, wenn überhaupt, erst verzögert
auf Fragen antworte
Seit meiner 2ten OP bin ich aktuell nur sehr bedingt einsatzfähig
Ohne Schmerzmittel geht i.M. garnichts mehr bei mir und die Nebenwirkungen machen es auch nicht besser
Also habt Bitte etwas Gedult mit mir -
-
der Poti hat 3 Eingänge.
Das Poti (Poteniometer) ist nichts anderes als ein varaiabler Widerstand
An den beiden äusseren Anschlüssen hat man einen def. Festwiderstand und der Mittlere
Anschluß ist ein Abgriff der je nach Einstellung einen Teilwiderstand ergibt.
Ob man nun die Anschlüsse Mitte > Rechts oder Mitte > Links spielt keine Rolle.
Man sollte aber darauf achten, dass man auch ein "lin" Poti verwendet, da man ansonsten,
zumindest in eine Richtung , nur einen sehr kleinen Regelbereich hatDa der Steuerstrom an den Dim Anschlüssen der5 Meanwells ,nur im µA Bereich liegt , besteht hier keinerlei
Gefahr auch bei ev. Kurschluss oder auch Körperkontakt -
Für die die es nicht wissen 100.000-120.000lux im abstand zum blätter dach von min. 50 cm 1000 ppfd oder ymole/m2/s drauf ballern damit man halt in 18std und einmal in 12 std die max. Zahl von 40 Mole erreichen kann .
Wie Bitte kommst du auf diese Werte
-
Was ist denn daran bitte so schwierig zu verstehen
Die installierten klemmen der Zeus PCB´s sind ideal für Drahtquerschnitte bis etwa 0,7mm² geeignet.
Da es sich bei einem Panel i.d.R. um eine Geräte Verdrahtung und nicht um flexible Versorgungszuleitung handelt
ist die Verwendung von Draht , statt Litze durchaus zulässig und somit sind auch keine Aderendhülsen nötig
Die einfachste und günstigste Variante ist handelsüblicher s.g. Klingeldraht ( 2x 0,6mm²) den man in jedem Baumarkt
bekommt.
Da Pro PCB nie mehr als max 4A fließen reicht der Klingeldraht mit seiner max. Belastbarkeit von ca. 10 A locker aus.
Möchte man sein Panel mit ext. KSQ (Ausserhalb der Box) versorgen, fast man einfach die Zuleitungen zu den PCB´s
in Wago ( o.ä.) Klemmen zusammen die man am Rahmen befestigt und geht von hier dann mit entsprechend größerem
Querschnitt ( > 1,5 besser > 2,5 mm²) zur KSQ -
Zunächst mal vielen dank euch allen für die Anteilnahme und wünsche.
Seit etwa 3 Wochen hatte ich ständig einen grauen Schleier vor dem rechten Auge
und konnte nur noch mit starken Schmerzmitteln überhaupt schlafenDiagnostiziert wurde „ Glaukom „ = grüner Star,
Mit starken Einblutungen in der Vorkammer.Nachdem nun heute früh, in einer ersten OP das gestaute
Blut abgesaugt wurde, besteht zumindest die Hoffnung,das
ich ,endlich mal wieder schmerzfrei schlafen kann -
Da sich die Situation mit meinen Augen nun doch als etwas kritischer herausgestellt hat, wurde Ich gestern in die Uniklinik
eingewiesen und einer Operationunterziehen
Also bitte nicht sauer sein wenn ich mal nicht Antworten zu kann -
Schön das du mal, wie üblich, nach den Vorschriften zum Thema gegoogelt hast
aber diese Regelung ist nur verpflichtend für Elektrische Anlagen mit Spannungen > 42 V -
Bei diesen Anschlüssen handelt es sich um "Steckklemmen" d.h. hier wird der Anschlußdraht
nur eingeschoben und hält durch kleine Federn den Draht fest.
Nachteil ist zum einen, dass hier nur etwa max. ca. 0,8mm² "Drähte" reinpassen.
Flexible Leitungen (Litzen) kann man, notfalls dünn verzinnen und dann vorsichtig einschieben.
Aderendhülsen sind i.d.R. meist zu dick -
Ansich ist es auch kein Problem, zumindest in einer Blütebox, da man hier kaum mit einer RLF > 60% arbeitet
und damit haben selbst standart Indoor Verbindungen kein Problem
Ander verhält es sich in einer Anzucht bzw. Veigibox wo man i.d.R. mit einer RLF >> 60% arbeitet,
hier sollte man schon darauf achten Feuchtraumverbindungen zu verwenden
Im Notfall könnte man aber auch einfach die Steckverbindung wassergeschützt einpacken -
Klaro
füllen > aufheizen > rauchen > abheben
Der Vorteil des Dynavape , man kann alles rauchbare reinpacken, ohne Kopfwechsel usw.
--------------- 22. November 2019, 09:17 ---------------Ich seh da kein Kabel? Stecken in dem Gehäuse ein paar 18650?
Das Teil wird über eine. ext Stromquelle, über den Hohlstcker, versorgt,
wahlweise über Akkupack, Kfz Bordspannung(Zigarettenanzünder) oder Netzteil -
In meine Kammer sollen noch mindestens 2-3 solcher (o.ä.) MC-Platinen verbaut werden, und mir bereitete dann irgendwann der Gedanke Bauchschmerzen, dort drin dann Funkfeuer zu haben
für was 2 - 3 MC´s um alle releavnten Funtionen einer Box zu verwalten reicht doch ein NodeMCU locker aus und
wenn dich die HF Strahlung, warum auch immer, wirklich stöhren sollte, kannst du den , ausserhalb der Box
installieren und nur die Steuerleitungen in die Box legen
Ich steuere , bei mir, alles über den IObroker-server, der auch mein gesamtes Haus mit verwaltet.
Hier bin ich aber noch ständig am ausbauenbisher steuere ich hautsächlich nur Licht, Heizung, MM(TV)
und überwache Türen u. Fenster -
Meine älteren Steuerungen liefen/laufen ja auch noch auf einem Arduino UNO bzw. Mega2560, aber mittlerweile
habe ich alles auf ESP8266 umgestellt
Das hat den Vorteil, dass ich meine Steuerungenüber WLAN verwalte und so jederzeit alles kontrollieren
und notfalls auch eingreifen kann, wenn nötig sogar übers Handy wo immer ich bin auf der Welt -
Steckt man kopfüber rein und wird erhitzt richtig?
Der „Kopf“ desDynavape besteht aus einer metalhülse,die einen bi-Metallplätchen beinhaltet
und sobald die solltemperatur erreicht ist gibt es ein Klickgeräusch.Das aufheizen des Vaps dauert nur ca.4-5 Sekunden,in der Induktionsspule
-
Das ist eine eigen Konstruktion,die ich schonmal für einen anderen User entworfen
und gebaut hatteBesteht eigentlich nur aus einer Induktionsspule mit einem einfachen
Wandler. -
Was kommt da genau rein?
Gras, Hasch, öl oder resin (davon hab ich auch nur grobes Wissen?in den Dynavap kannst du alles reinpacken was sich rauchen lässt
Die Bilder zeigen ja nur den Heater zum aufheizen des Dynas , was normaler Weise mit einem Feuerzeug/brenner erfolgtDer Vap selbst >>> dynavap-m-2019-vaporizer-cap-off_1024x1024.jpg?v=1571264561
-
Diese verfluchten (rechten) Dinger haben zu einer deutlichen Verkürzung meine Lebenserwartung geführt
adesahlb sind sie seit Gestern für mich tabu
Ein Grund endlich mal nur noch auf meine Vapos zurückzugriefenHab gerade noch heute meinen E-Heater, für den kleinen kick zwischendruch, mit dem Dynavap fertig gestellt
>>
-
Gibt's da irgendwas besonderes zu beachten?
Da es sich hierbei um einen analogen Spanungsregler handelt, hat er eine gewisse Verlustleistung,
d.H. er erwärmt sich mit zunehmmender Auslastung. Deshalb muss man hier mehr auf eine ausreichende
Kühlung /Belüftung achten.
möchtest du den Regler in ein geschlossenes Gehäuse einbauen, solltest du ihn nicht > 0,5A belasten bzw.
alternativ einen deutlich größeren KK anbringen.
Stellst du die Spannung auf ca. 8-9V ein kannst du so mit einem Regler max 4 Lüfter betreiben. -
Ich habe einige dieser Stepdown Konverter im Einsatz, die , bisher immer auf Anhieb funktionierten z.B. >>
4V-40V bis 1.25-36V 8A DC-DC XH-M401 Step Down Converter Spannungswandler Modul | eBayStep-Down-Modul LM2596 4~40 - 1,3~37 buck converter Abwärtswandler Abwärtsregler | eBay
Ich verwende für die Lüfterregelung allerding gute alte Analogregler mit einem LM317
Wenn man die Schaltung dazu nicht selbst aufbauen möchte (kann) gibts sowas auch als fertigplatine >>
Linear Spannungsregler Step-Down Buck Converter LM317 1A ähnl. LM2596 wandelt 4, | eBay