Beiträge von Wulfman77
-
-
darfst dir aber keine Rauchschwaden erwarten.
Das kann man so nicht sagen
wenn man das Teil das erste mal anheizt , dann einen Moment wartet (ca. 20 sek) und dann nochmals
nachheizt kommt genug rauch für einen anständigen Hustanfallmir reichen i.d.R. 2 Züge voll aus
-
Du hast doch an den Modulen , jeweils 1x Stecker & 1x Kupplung
also steckst du z.B. den Stecker von Modul 1 in die Kupplung Modul 2 , jetzt kannst du das 2te Kabel mit dem Stecker (oder Kupplung)
an einem Modul ablöten (schneiden) die enden mit der KSQ verbinden u, de übriggebliebenen Stecker /Kupplung mit den Modulen verbinden
Sorry hab schon genascht heute -
Sofern du die, von mir gennate KSQ verwendest, kannst du beide Module paralell daran betreiben
-
Die ALu Profile, die ich auch verwende, bekommst du in jedem Baumarkt
-
Ich denke es geht ohnen Rahmen oder?
und das Netzteil hätte ich gerne draussenSo ok dann?
Auf einen Rahmen sollte man, zu gunsten der Stabilität nicht verzichten
Wenn du dafür einfache Alu - U- Profile verwendest, macht das höchstens ca. 10 € aus
ALs KSQ würde ein HLG-120h-42 A (AB) ist locker ausreichend für ein Modul u. das gesparte Geld kannst du in einen Rahmen investieren
>> HLG-120H-42A, 120 Watt, IP65, einstellbar, HLG-120H_A-Serie von Meanwell - elpro ElektronikLT-3897 - 300cm Schutzkontaktkabel 230V für Netzteile und mehr
für was brauchst du ein 3m Netzkabel, wenn du die KSQ ausserhalb der Box installieren möchtest
-
-
-
Darf ich noch fragen was für ein Netzkabel?
Ganz normales 3x 0,75 (-1,5)mm² mit Schukstecker
-
? Muss ich noch was basteln oder brauch ich irgendwelche schienen o.ä.? ^^, das HLG in 24V und 60w?
Prinzipiell könntest du die 2 Module auch ohme Rahmen betreiben, ansonsten benötigst du nur noch etwas Kabel(Draht) zum verdrahten,
ein Netzkabel und ev. noch Hake zur Aufhängung -
Was ist daran lustig ??? Ich habe in den ersten Jahren, bevor es für mein empfinden wirklich brauchbare Blüte LEDs gab, auch nur die vegi auf LED umgestellt
und damit > 500€/p.a. Stromkosten eingespart -
OK, dann solltest du erst ma noch etwas zusammensparen, denn selbst mit DIY musst du schon min. 2 - 300€ investieren, wenn du was erreichen willst
Für die Vegie könntest du dir aber schon mal z.B. 2 LED Module SYSTEM250 Plug&Grow Kit 5000K - CV Modul | Plug&Grow Modul mit 70 OSRAM Duris E5 LEDs mit einem HLG-60h-24
zulegen. damit hättest du ein optimales Vegilicht und liegst noch << 100 €Später könntest du das ganze dann noch durch 2 - 4 ZEUS 308 Module zu einem Vollsystem erweitern
-
@Trafel , welche Ertragserwartungen hast du ???
was möchtest / kannst du investieren ???
möchtest Vegi u. Blüte mit einer Lampe machen ??? -
@Laiso , diese Tabelkle ist aj wohl schon lange überholt
Erscheint mir zudem noch, von bestimmten Anbietern gesposort zu seinDie günstigsten, effektivsten LED Varianten, aktuell, sind nun mal ZEUS & Quantum PCBs bzw. Samsung (LM301) Stripes im DIY
-
Sofern du LEDs mit dem richtigen Spektrum einsetzt können diese locke mit NDL konkurieren
Um 450 W NDL zu erstzten reich < als 300 W bei LED -
Bei der auf den Bildern gezeigten Pflanze handelt es sich um die einzelne ,die von Anfang an
in > 20 L Erde.Die 6 Stück im ecogrower sterben langsam vor sich hin
-
Haben den Umzug aber recht wohlwollend aufgenommen
welchen Umzug meinst du
-
-
Ersetzt die KSQ dann die üblichen Vorwiderstände?
Ja
Prinzipiell könnte man die HP-LEDs (COBs usw.) auch über einfache Rv´s betreiben, was allerdings total inevektiv wäre,
da man sehr große u. Leistungsstarke Rv verwenden und enorm hohe Verlustleietungen in kauf nehmen müsste
Ausserdem ändert sich der Stromfluß hierbei schon bei geringsten Änderungen der Eingangsspannung deutlich.Werden in der KSQ via PWM die Transistoren und Spulen geschaltet?
In meinem Fall nutz ich ja nen PWM Regler um die Panels dimmen zu können. Scheinbar hat die PWM aber auch noch andere Funktionen wie oben erwähnt.
Vorwiderstand für LED berechnen
Spulen sind für PWM nicht nötig , die Last eird über Transistoren i.d.R. P-MOSfets geregelt --- Spulen sind nur in Schaltwandlern (Netzteilen) nötig.
PWM = Pulsweitenmodulation = definierte Unterbrechnung der Versorgung
Einen Verbraucher über PWM zu regeln hat gegenüber analoger Regelung entscheidende Vorteile, wie
höhere Effektivität, geringere Verlußte u. somit auch weniger Wärmeentwicklung , bei Motoren Lastunabhängige Regelung usw. -
Falls es, den ein oder Anderen hier interressiert heute mal ein kleine Bildfolge zur Is-O-Later Herstellung mit Trockeneis
Nachdem heute ednlich die Trockeneislieferung angekommen ist, wollte ich gleich mal einen Teil meiner Reste ausshaken
Leider musste ich dann feststellen, dass mein Kollege meine Siebbox, die ich normaler Weise verwende noch bei sich hat
und der ist z.Z. mal wieder im Urlaub
Zum Glück hatte ich aber noch ein Paar Siebdrucksiebe herumliegendie ich dann eben mal wieder zweckentfremdet habe
Bild 1 Zeigt das Sieb und darauf eine Schale mit ca.25g zerkleinerten Weedresten // Bild 2 = Mischung + ca. 30g Trockeneispellets (4-6mm)
Bild 3 = Trockeneis 10 Kg in der Styrophorbox ------------------Bild 4 = 1ste Siebung nach ca. 1 Min. shaken
Bild 5 = 3te Siebung nach weiteren 2 Min. -----------------Bild 6 = 3te Siebung
Bild 7 = 4te Siebung 1 ------------------------------------- Bild 8 = 4te Siebung 2
Bild 9 = Gesamtergebnis nach 4 x shaken (jeweils 1 - 2 Min)