Sehe ich auch so mit 4 ZEUS 308 XT hast du ein nahezu optimale Flächenausleuchtung bei 120x120cm
mit einer Leistung von ca. 240 - 480W , bei minimaler Wärmeentwicklung und Arbeitsaufwand ,
bei einem Preis von ca. 500€
Beiträge von Wulfman77
-
-
geht das den mit dem verlinkten Treiber ohne das ich da was Einstellen muss?
wenn man von der niedrigsten Einstellung (1,6A) ausgeht sollte das o.w. funktionieren
für die Blüte dann 2700K ?
hierfür kannst du alles zwischen 2500 - 3500K gut einsetzten
-
Nur das Problem ist, die Wärmeleitpaste/pad.
Da müsste ich dann quasi das passive Kühlgehäuse von den alten Wärmeleitpad komplett befreien, säubern und wieder neue Leitpads benutzen, oder?Das wird sich kaum vermeiden lassen, da diese WL-Pads sich kaum , zerstöhrungsfrei entfernen lassen
und für die Blüte >>> c ... dd65e.html
hast du versehentlich hier den falschen Link eingestellt oder möchtest du tatsächlich 6500K für die Blüte nehmen
Nach meinen aktuellen Recherchen, ist der Unterschied im Spektralbereich zwischen 5000 u 6000(6500)k garnicht mal
so gravierend und somit durchaus als gute Alternative anzusehenIch würde aber z.B. ein ZEUS Modul mit 5000K ,jederzeit einer 3590 vorziehen
deutlich günstiger und effektiver
-
VO = Spannungseinstellung (auf max einstellen)
IO = Stromeinstellung >> hierüber stellst du die Leistung ein -
Sind die 48V die max Spannung,oder muss man die Spannung dort exakt auf den Wert des Moduls einstellen?
Wie schon oft geschrieben, werden LEDs Stromabhängig betrieben , dadurch ist eine Einstellung auf einen bestimmten Wert
nicht nötig. Einfach gesagt, je nach Betriebsstrom stellt sich die Spannung an den LEDs selbstständig ein -
Ist das ELG-150-42AB-3Ydafür geeignet? Oder kann mir ansonsten jemand ein anderes empfehlen?
Das wäre zwar, prinzipiell dafür nutzbar, aber halt nur mit eingeschränkter Leistung für 2 PCBs
Optimal sind HLG-185-42(48) entsprechend ca. 80 - 200W bzw. für max Leistung HLG-240-42(48) = 100 -250W -
Die Module werden i.d.R. paralell betrieben und benötigen somit nur max 40V deshalb reichen die max. 42V der HLGXXX-42 locker aus
-
Kein Problem,bin ich gewohnt
ein HLG 240 ist locker für 2 Module ausreichend
Ich bin z.Z. ja auch noch in der Experimentierphase mit den Zeus, so dass ich noch keine präziesen Angaben zum Abstand machen kann.
Bei meinem Test hat sich zumindest ein Abstand von ca. 50-60cm in der Vegi und aktuell ca. 30 -40cm in der Blüte als brauchbar gezeigt -
Bedeutet dann , Blüte 100%, veggie n bisl weniger am Netzteil einstellen, verstehe ich so richtig?
Zu gunsten der Effektivität idealer Weise , Blüte 60 -80%, o.w. bis Vegi 80-90% bei größerem Abstand
-
Auch diese Farge hab ich schon mehrfach beantwortet
Die Panels können o.w. Temperaturen bis etwa 70 Grad ohne Probleme , wenn auch nicht unbedingt optimalDa LEDs, wie schon tausenfach erklärt
mit Konstantstrom betrieben werden, ist die Spannung eher nebensächlich
Mit einem HLG-185 bzw. HLG-240 - 42 bist du bei Verwendung von 2 Modulen immer auf der sicheren Seite
Alternativ kannst du natürlich auch die ELG Typen verwendensind etwas billiger verarbeitet aber auch OK
-
far red ist ja auch nur wieder so ein Modbegriff für Growbeleuchtung, heist nichts anderes als tiefrot
und das ist eigentlich schon alles > 670nm -
Hätte gerne noch far red dazu falls die Ausleuchtung nicht passend sein sollte.
Alles > 670nm wird i.d.R. als far red bezeichnet
-
habe versucht mich zu den technischen Daten etwas einzulesen. So wie ich das verstanden habe, benötigen die Compact Panels einen Kühlkörper und die XT Versionen nicht, oder? Meine erste Frage ist, hat jemand in der praxis bereits erfahrungen mit der Wärmeentwicklung zweier XT Boards gemacht? Wie warm werdden die Panels und wie warm wird das Zelt? Würde es sinn machen die XT-Boards trotzdem auf einem passiven Kühlkörper zu schrauben?
Hab ich zwar schon mehrfach erwähnt aber OK
Die C Module sind, ohne zusätzliche Kühlung o.w. bis ca. 80W absolut problemlos nutzbar, bei den XT Modulen ist das auch noch bis 120W möglich
Installiert man z.B. einen 120er PCLüfter über der PCB ist der Beirieb mit - 120W C-Modul -140W XT-Modul absolut Problemlos machbar
Da man den Lüfter problemlos mit 5 - 6 V betreiben kann ist das ganze nahzu geräuchlos und die Tmp des Panels bleibt immer < ca. 40 Grad -
Die Rot/blau Module sind mit 680-700nm Leds bestückt und der UV Bereich < 380nm wird bereits von den 3000/3500K Leds ausreichend abgedeckt
-
LedTech bietet auch In Line PCB´s mit versch. Lichttemperaturen an, mit denen kann man
die Zeus Module noch beliebig ergänzenich denke du redest von diesen ???
>> SYSTEM250 Plug&Grow Kit Horticulture - CV Modul | Plug&Grow Kit mit 15 OSRAM SSL 120 Horticulture LEDs -
1. du hast in deinem thread geäußert, dass du wegen des erhöhten rotanteils für die blüte eher zu 3000k variante raten würdest. da ich die alte lampe eigentlich nicht mehr nutzen will, würde ich die neue lampe auch für die gesamte veg nutzen wollen. zur vorzucht häte ich noch eine kleine pflanzenlampe von taotronics. sollte ich in dem fall dann tatsächlich eher 3500k wählen oder dennoch bevorzugt 3000k?
In dem Fall sind die 3500K die bessere Variante
2. wird es im 70x70 zelt bei den maßen der module (2 x 28,5cm x 40cm) nicht etwas eng auf dem rahmen bzw. im zelt? wenn ich oben das richtige modell verlinkt habe, würden die beiden module deutlich enger als in deinem bauvorschlag beieinander liegen, da der alu-rahmen ja sicherlich nicht breiter als 65cm sein dürfte und die module ja schon eine zusammengenommene breite von 57cm haben. ist das als unkritisch zu betrachten?
Wenn du 2 x das XT Board nimmst , leuchtest du bei 70x70cm > 90% der Fläche optimal
Wären beide brauchbar gewesen, aber leider alles ausverkauft
-
Das 260W Modell ist ja für ne Anbaufläche von etwa 1x1 Meter ausgelegt. Die Breite bräucht ich bei meiner 90x50cm Fläche auch, aber die Tiefe eben nicht. Das 130 Watt Modell würde von der Tiefe reichen, aber von der Breite her nicht. Daher hab ich versucht nach Komponenten zu suchen die Dafür passen würden. Also Quasi ein 130W Board und n "halbes Board. Bin aber in Europa nicht fündig geworden. Hat da jemand von euch ne Idee was man da machen könnte?
Mal davon abgesehen, dass dies Ausleuchtungsangabe für die Quantum Boards nicht so genau zu nehmen ist, würde ich,
für deine Boxmaße 2 Zeus 308 C (oder auch XT) nehmen mit einem HLG-240(185)-42(48) damit könntest du die Leistung zwischen
ca. 80 -200W (HLG185) bzw. 100 -250 W (HLG 240) einstellenund hättest eine nahezu
optimale Flächenausleuchtung deiner geamten Fläche -
Wie gesagt, es hilft, erfahrungsmegmäß, def. nicht gegen Gastritis im Gegenteil macht es u. U.
es sogar noch schlimmer -
Ich leide oder besser lit > 30 Jahre an einer chronischen Gastritis und kein Weed hat je dagegen geholfen
Seit etwa 2 Jahren nehme ich jeden Abend eine pantoprazol tablette(40mg) und seit dem habe ich keinerlei Probleme mehr
Ich kann sogar wieder Fruchtsäfte trinken und sogar auch mal wieder etwas Chilli genießen
THC/CBD sind leider keine Universalheilmittel und man muss, wohl oder übel auch manchmal auf die Medizin vertrauen -
OK, wenn du unbedingt Quantum Boards verwenden möchtest dann eher die 3000K