Beiträge von Wulfman77
-
-
Warum stopfen die meisten immer ihr Zelt/Box mit so vielen Plants voll
, denn Ertragsmäßsig macht das doch eh keinen Sinn
-
2X 50W LED Hallenleuchte Fluter Flutlicht Scheinwerfer Jod-Wolfram Außen Lampe | eBay
Diese Module z.B. haben eine eff. Leistung von je ca. 30W und sind Vergleichbar mit ca. den 125W ESL
-
Welche Fläche bzw. wieviele Plants möchtest du beleuchten ???
-
125W ESL reicht bis zur 3 Vegi Woche um Sie dann im Blüteraum zu schicken?
Sehe ich zwar als Energieverschwendung, ist aber durchaus kein Problem
-
Ich beleuchte meine Keim/Stecklinge & Zeitweise auch Mütter meistens mit 24/0 und hatte noch nie Probleme damit
-
Das Teil ist zwar günstig und für eigene Messungen und Vergleiche brauchbar,
aber leider nutzt es keinen echten Quatumsensor so das die Messungen auf Berechnungen
basieren.
Das wurde mir zumindest vom, derzeit , einzigen Hersteller der Quantumsensoren mitgeteilt. -
Heißt du hast so ein Parmeter zuhause und misst deine Panels damit aus ?
Genau das heist es
Es giebt zwar auch diverse Formeln im Netz, mit denen man den PAR Wert berechnen können soll,
aber, bisher konnte ich jedes Ergebniss der Formel durch eine Vergleichmessung widerlegen
Entsprechende Parmeter sind zwar mittlerweile etwas im Preis gefallen, aber < 300 € ist kaum was zu bekommen -
IR und UV mit eingebaut, was vorteilhaft ist.
Sein kann wäre hier richtiger, da es u.U. sich auch Nachteilig auswirken kann, bei bestimmten Wellenlängen
-
Kann ich z.Z. leider nicht damit dienen, da ich noch kein Panel mit diesen Stripes zum Messen hier hatte
gehe ich jetzt mal davon aus, das meinen Eigenbau Stripes ähnlich effektiv wie die Samsungs sind,
dürfte das Panel , im Mittelwert so bei etwa 300-400 µmol (20cm Abstand) liegen -
Der Abstand ist immer von der jeweiligen Leistung des Panels abhängig
Ich pers. richte mich nach dem PAR Wert
für Keim- u. Stecklinge genügen bereits 60 - 100 µmol Abstand 10 - 20cm
Mütter je nach größe auch ca. 80 - 200 µmol ---------- Abstand 20 -60cm
Blüte ca. 200 - 600 µmol ----------------------------------- Abstand 10 - 40 cm -
Wenn man aktuell bleiben möchte muss man halt häufiger umrüsten
Was ich nur immer wieder lustig finde, vor > 2 Jahren habe ich bereits die Meinung vertreten, dass es doch eff. ist
besser ist die Lichtleistung mehr auf die Fläche zu verteilen als mit den Stark zentrierten COB´s zu arbeiten.
Zu der Zeit habe ich ja auioch schon erste Testpanels mit Stripes gabaut ,
wenn auch, in der ersten Generation mit standart Stripes (Meterware) und später mit selbstgelöteten Stripes
Als ich diese Ideen dann in versch. Foren vorstellte wurde ich dafür belächelt und z.T. sogar dumm angemacht
Heute gehen mehr und mehr User/ Hersteller den gleichen Weg und bieten solche Panels anDieses > 2Jahre alte Veigpanel erfüllt heute noch bestens seinen Dienst >>>
-
Als ich mein PAR Meter bekommen hab, war die Neugier, wie sich die versch. LM´s so zeigen natürlich seht groß
In diesem Zuge habe ich auch mal, Spaßeshalber, ein Paar ESL´s gemessen, die hier noch herumlagen
Das Ergebnis war niederschmetterndzum Vergleich:
LM /Leistung = ESL 125W ---------------- LED 30W --------------- NDL 75W
PAR / Abstand = 120 /10cm ---------------- 270 / 10cm ----------- 210 /10cmSoviel zum Thema Effektivität
Der niedrige PAR Wert ist ja auch nachvollziehbar, wenn man sich den Aufbau bzw. die Erzeugung des Lichtes einer ESL/CDM u.ä. anschaut
Ich habe meine Vegibeleuchtung schon vor Jahren von ESL(CDM)/MH auf LED umgestellt und erspare mir damit > 500€ im Jahr an Stromkosten
-
Querschnitt der Stammleitung begrenzt.
Der Strom lässt sich nicht durch die stärke des Kabels begrenzen, bestenfalls führt ein zu hoher Innenwiderstand zu einer Überlastung des Kaqbel
Was bei so kurzen Kabelstücken und geringen Strömen aber sehr unwahrscheinlich istKirchhoffsches gesetz, falls dir das etwas sagt
Paralellschaltung: Hier ist die Spannung an allen Verbrauchern gleich groß ! Und der Gesamtstrom ergiebt sich aus der Summe der einzelnen Ströme am jeweiligen Verbraucher !Serienschaltung : Strom ist im gesamten Kreis gleich groß ! Die Spannung setzt sich aus den Spannungsabfällen am jeweiligen Verbraucher (bzw. dessen Innenwiderstand) zusammen !
-
Kann ich mit dem + vom Treiber (braunes Kabel) jeweils auf die + Klemme der Lötseite vom Strip, und mit der - Klemme vom Strip ans - vom Treiber (blaues Kabel).
Plus und minus sind ja eindeutig gekennzeichnet also musst du nur noch alle Pluspole miteinander verbinden und diese an Plus NT anschließen
mit den Minuspolen verfährst du genau so
Falls du einen Verdrahtungsplan benötigst melde dich nochmal -
Schaut doch schon mal sauber aus :thumbsup:
-
Sofern deine Ertragsvorstellungen nich sooo hoch sind
, sicher
Ein Bekannter, der allerdings auch schon etwas übung hat (etwa 3-4 Grows) nutzt es auf ca. 60x60cm und erwirtschaftet damit i.d.R. zwischen 100 - 130g -
Mars COB ist Cree und Osram Chip, die Abdeckung ist 2.5'x2.5 ', kein Lüfter kein Rauschen, Meanwell-Treiber, IP65.
Sorry, nicht negativ gemeint, aber für mich zählen Fakten, und ob für die Spektralerweiterung nun Osram oder Epistar LEDs zum Einsatz kommen
ist mir eigentlich egalDer Hauptlichtenergieanteil liegt doch eh bei den COBs und diese sind in beiden Fällen von CREE
Ich Versuche bei meinen Beurteilungen immer so objektiv wie möglich zu bleibenMEIZHI stellte mir ein Panel z.V. so dass ich die Möglichkeit
hatte es , ausgibig zu testen/auszumessen und das Ergebnis war durchaus überzeuegend.
Was die passive Kühlung anbelangt ist das natürlich auch ein Verkaufsargument und rechtfertigt auch einen etwas höheren Preis, da das Kühlelement
deutlcih größer u. somit auch teurer ausfällt.die Abdeckung ist 2.5'x2.5 ',
Sorry, Abdeckung ja, eff. Ausleuchtung nein
Warum werben die meisten alle Händler/Hersteller der Panels i.d.R. nur mit Daten die, teilweise extrem von der Realität abweichen
und schlussendlich nur zu verärgerten Kunden führen -
Was hat das jetzt mit basteln zu tun ???
Für 80x80x160 empfehle ich Ihnen Mars COB
Nichts gegen deine Empfehlung, aber ein nahzu identisch gestaltetes Panel das noch dazu weniger als die Hälfte kostet, werden wohl die meisten bevorzugen
Das Meizhi hatte ich schon zur Vermessung z.V. und konnte mich von der Effektivität überzeugen
Das Mars COB kann ich also nur nach den Daten beurteilen -
Jetzt muss ich auch noch was zur ursprünglichen Konstruktion sagen.
Wenn ich das richtig gesehen habe war das Kabel zwischen den Stripes wesentlich dünner als die Leitung vom Netzteil(Treiber?)
Diese kurzen Verbindungen zwischen den Stripes hätten in der Verdrahtung genauso dick wie die Zuleitung sein sollen. Die Verbinder gehören in dem Falle zur Stammleitung.
Die Logik dahinter ist das im Dicken Kabel z.B. 4A durchgehen, der Erste Stripe bekommt genug Strom, das dünne Kabel lässt aber nur 2A durch, dadurch teilen sich die restlichen Stripes den Strom auf was zu diesem Kaskaden Effekt führt.
Ein Stripe zieht zb. 500mA maximal, dann ist bei 4 schluss, da die 4 zusammen 2A ziehen, ein 5. Stripe würde auch leuchten aber jeder Stripe hat dann nur noch 400mA effektiv.
Und da Strom immer den kürzesten Weg geht, leuchtet der erste am hellsten und jeder weitere immer Dunkler, bis der Strom in der Stammleitung nicht mehr ausreicht, wichtig daran ist das es um den Strom geht, die Spannung bleibt gleich solange das Netzteil das schafft. Ein überlastetes Netzteil bricht in der Spannung ein.
Praktisch bräucte man in der Grundkonstruktion nur die grauen Kabelstücke nur durch dickere ersetzen 2,5² sollten es schon sein.Sorry, aber was Bitte hast du geraucht, als du das geschrieben hast
das ist, mit Verlaub, ziemlicher Blödsinn
Der Strom in einer paralell Schaltung verteilt sich immer gleichmässig auf die Verbraucher egal wie die Kabelstärke ist , zu dünne Querschnitte können zwar zu einem gewissen Spannungsabfall
führen, aber nur dann wenn sie so lang sind, dass ihre Innenwiderstand sich bemerkbar macht!