Beiträge von Grow Kobold
-
-
@bonner @Kackbratze ... vielen Dank... das sind die Infos die ich brauchte. Dann kommt die Umkehrosmose auf den Einkaufszettel.
-
Ja das iss soweit schon alles klar... ich müsste wissen, kann ich mit einem Ausgangs EC von 0,6 noch genügend Dünger dazu packen, um die Pflanzen bis zur reife zu versorgen, ohne dass ich im gesamt EC zu hoch komme
-
Die Growbox sieht fast wieder gesund aus
Neee... tut Sie nicht...
aber Sie sieht deutlich besser aus
-
Soll/kann ich eigentlich ein Netz spannen und dann irgendwas damit machen?Ja schon, aber das iss multistrain nicht optimal. Musst aber ja nicht gleich die ganze Kunst in einer Nacht vollbringen... du wirst noch so viel an deinen Bäumen rumfummeln, da würde dich ein SCROG nur behindern. Lass sein... aber amüsant iss der Gedanke an nen Rookie mit SCROG wirklich
-
Das hier iss Wassermangel behaupte ich.
Stell die Töpfe mal in ne Wanne voll Wasser und hol sie ne halbe Stunde später wieder ab. Wenn der Topf trocken iss, und du gießt einfach einmal drauf bis unten Wasser rausläuft, dann hat die Erde kaum was aufgenommen.
-
Mehr auf mich oder die Damen bezogen
Auf dich... iss echt fieses Zeug dieses UV-C
-
Hallo ihr Lieben,
bin noch immer an der Planung meines Hydro Umstieges... und zwar habe ich dank zentraler Enthärtungsanlage 0,6 EC. Ich lese jetzt aber lauter widersprückliches, bzgl. der Blüte, weil ich dann zu wenig Dünger auf den Basis EC draufpacken kann. Wie ist das denn nun?
-
Jetzt bin ich aber echt gespannt wie es weitergeht!Pass nur mit dem UV-C auf...
-
-
-
-
-
Setup und mein Grundwissen so weit auszubauen damit ich mich vielleicht beim nächsten oder übernächsten grow an diese Gröse herantraue
Möchte dir deinen Traum nicht zerschießen... ich kann auch nicht mit Gewissheit sagen, ob es am hohen Preis für die Seeds liegt, aber um die Jack ranken sich schon so einige Mythen.
Eine Jack Herer, die mit 4 Phenotypen übrigens alles andere als eine stabile Rasse darstellt, gilt deshalb als etwas schwieriger, weil sie durch ihren starken Haze Einschlag einfach eine sehr lange Blühdauer hat. Das ist das was vielen Anfängern zu schwierig ist, da auf Erde je älter das Medium wird, mehr Erfahrung und Wissen benötigt wird um den Grow zu handlen. Das wäre aber bei jeder Sorte mit längerer Reifezeit so.
Ich werde die schon auch irgendwann mal growen, weil die einfach Irre viele Cups gewonnen hat und Kult ist. Daß 160 Eier für 10 Samen ein angemessener Preis ist, glaube ich allerdings nicht.
-
-
-
Hallo Community,
nach einigem hin und her habe ich ja nun eine neue Grow Location gefunden. Platz für alle meine Wünsche ist vorhanden, doch leider bedeutet das, nicht mehr ständig vor Ort sein zu können. Deshalb und aufgrund der neuen Möglichkeiten habe ich mir zum Projekt gemacht, eine flexible Steuerung zu entwickeln.
Die Anlage besteht aus einem raum von rund 2m Breite und 3m Länge. in diesen Raum möchte ich 3 Growboxen stellen, mit je 100cm x 100cm. Eine Box wird meine Mutterpflanzen und Stecklinge beherbergen, eine für den eigentlichen Grow, und eine, damit der Kobold endlich anfangen kann mal etwas mit dem Breeden einer neuen Sorte zu experimentieren.
Da der Raum über eine Frischluftzufuhr verfügt, was zwar ganz nett ist, aber im Winter zum Problem werden kann, habe ich mir ein mehrstufiges Belüftungssystem überlegt. Jede Box bekommt einen eigenen AKF mit 2 Stufigen LTI, welcher gesteuert für den Luftaustausch innerhalb der Boxen sorgt und die von den Lampen erwärmte Luft in den Arbeitsbereich lüftet. Von da wird wiederum abhängig von dessen Luftfeuchte bzw. Temperatur durch einen weiteren AKF ins freie gelüftet. Ich möchte außerdem im Sinne des Brandschutzes ab einer Temperatur von über 60 Grad die komplette Anlage heruntergefahren haben.
Um das zu realisieren habe ich ein kleines technisches Spielzeug gebastelt. Angefangen habe ich dabei traditionell mit der Herstellung der PCB:
Belichtungsvorlage auf Folie Drucken (Layoutprogramm Eagle)...
Platine belichten und entwickeln:
Platine bestücken (jaja... hab auch schon mal schöner gelötet....)
Hochzeit mit dem Gehirn, einem Raspberry pi zero w und seinem Helferlein, einem ESP8266. Bigup @Wulfman77 für den Wink mit den ESP´s
Das Prinzip ist folgendes:
Der Raspberry steuert die 9 Relais, an denen Licht, Lüfter, Ventilatoren, Luftbefeuchter, Heizer,Wasserpumpen, etc. angeschlossen werden können.
An Sensorik können 4 Analoge Eingänge (Sensoren für Erdfeuchte, Temperatursensoren, RLF Sensoren, etc.) verwendet werden und zusätzlich ist eine Buchse für den I2C Bus vorhanden. Es gibt für nahezu alles was man messen möchte Sensoren für den I2C Bus.Um es ein wenig blinken zu lassen verfügt das Board über 6 frei beschaltbare Status LED´s
Damit das ganze ausbaufähig ist habe ich einen ESP8288 verbaut, der per UART mit dem Raspberry verbunden ist und über ein eigenes Protokoll die schnurlose Koppelung mit den Erweiterungsmodulen übernimmt. Erweiterungsmodule speziell für Hydro, oder wenn ich mehr Sensoren oder Relais benötige oder für Bewässerungssystem, Löschsystem, oder, oder, oder....
Die Bedienung ist per Webpanel woran ich gerade in meiner Freizeit arbeite und als App für das Smartphone vorgesehen. Davon gibt es morgen die ersten Screenshots.
-
-
-