1. Forum
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
    5. Trophäen
  4. Partner
  5. Kontakt
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. The-Greenleaf - Cannabis Grow Community
  2. Mitglieder
  3. GreenPsyco
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

Beiträge von GreenPsyco

  • Meine Verbesserte DIY-Vorzuchtbox

    • GreenPsyco
    • 17. Januar 2019 um 01:19

    Also um auch etwas Senf dazu zu geben, wenn die Lüfter an dem Steckernetzteil aus Bild 2 hängen, braucht man sich keine Sorgen wegen Kurzschlüssen machen. Der poplige Stecker liefert nicht genug Strom (geratene 500mA) als das da irgendwas im 12V Bereich überhaupt warm wird bei einem Kurzschluss :D

    Sorgen würde ich mir nur wegen der LSR machen das wegen Feuchtigkeit die Sicherung fliegt.

    Ansonsten eine klasse Idee mit dieser Einwegbox. Zur Sicherheit kannst an die Alufolie noch einen Draht befestigen und den an die Erdung klemmen damit du nicht durch Zufall über die Alufolie eine geballert bekommst, falls durch Feuchtigkeit die Lampe kontakt mit der Folie bekommt... :thumbup:

  • Segelblätter bedecken Blüten

    • GreenPsyco
    • 16. Januar 2019 um 02:23

    Matt weiß ist die beste Wahl.
    Alufolie ist völlig daneben, die oxidiert mit der zeit und und dann ist es vorbei mit reflektieren. Aluminiumoxyd ist auch nicht besonders Pflanzenfreundlich.
    Rettungsdecke ist die beste alternative zur Alufolie, die bekommt man auch einzeln in der Drogerie oder Apotheke hab's auch schon im Baumarkt und Kik gesehen für 50 Cent.

    SoLong
    Psy

  • Zuluft bei der HOMEbox® Ambient Q120+?

    • GreenPsyco
    • 12. August 2018 um 10:44

    Mit der Lichtdichtigkeit ist das eine Wissenschaft für sich. Bei solchen Aussagen das die Mädels anfangen komische Sachen zu machen weil etwas indirektes Licht einfällt, halte ich persönlich für Blödsinn.
    Wer mal in einer sternenklaren Vollmondacht draussen war, sieht es nicht so eng.

    Klar ist das es darauf ankommt wieviel verwertbare Energie das Störlicht hat. Theoretisch könnte man ein Mädel 24/7 mit grünem Licht dauerbeleuchten und es würde garnix passieren, da diese Farbe so gut wie nutzlos für die Pflanze ist. Natürlich Ändert sich das wenn man statt einer 60W Birne einen 2kW Strahler benutzt. Ein direkter Sonnenstrahl sollte in der Dunkelphase auf jeden Fall vermieden werden.

    Mein Bastelvorschlag ist kein "so muss" Vorschlag sondern was man zum Basteln nutzen kann. Die meisten meiner Ideen müssen mit verstand weiter gedacht werden, ich setze auch ein gewisses Maß an Grundgeschick vorraus.

    Den Vorschlag mit dem WD40 z.B. hab ich nur gemacht, weil die meisten davon ne Dose rumstehen haben, es geht auch Frittieröl, Nähmaschinenöl sogar Motoröl. Jede Flüssigkeit die nicht eintrocknet KANN (nicht muss!) genommen werden. Es reicht den Stoff damit einzureiben, direkt eingesprüht ist viel zu viel.

    Warscheinlich bin ich der einzige der mit einem Beton Mischer seine Erde mischt lol01
    Naja, wenn's vorhanden ist :D

    Leute seid doch etwas Kreativer und nutzt normale Haushaltsgegenstände und euren Verstand statt etwas fertiges völlig überteuertes zu kaufen das mehr schlecht als recht funktioniert. Benutzt euer Hirn, nicht euer Smartphone. Den Suchverlauf kann keiner kontrollieren.

    So Long...

  • Zuluft bei der HOMEbox® Ambient Q120+?

    • GreenPsyco
    • 11. August 2018 um 15:51

    Besonders schwere Ware gibts hier die allerdings zur Schall Dämmung ist.
    Der Stoff den ich meine ist der hier
    Das sind nur Vorschläge, der Dämmstoff ist brauchbar um den geräuschpegel zu senken, vor glatten Flächen aufgehängt reduziert der Stoff fast vollständig den reflektierten Schall. Die Box hinter den Vorhang gestellt und es ist um einiges leiser im Raum :D

    Der Bespannstoff ist eigentlich überall zu finden wo Lautsprecher verkauft werden, ich habe meinen aus'n MediaMarkt den hatte ich noch von dem Brüllwürfelbau für den Kofferaum übrig :whistling:
    Da muss man nur aufpassen das es Synthetischer Stoff ist der lässt sich leichter wieder reinigen.
    Da sieht man immer wieder wo überall man Sachen zum basteln findet, muss nicht immer ein Spezial Shop sein. Man kann auch FilterWatte aus der Aquaristik benutzen, die wird einfach locker vor den Lufteinlass gelegt, benutze ich am Server als Luftfilter. hat sich dort bewährt habe seit 4 Jahren nicht einmal die Lüfter putzen müssen, davor war das alle 2 Monate nötig.
    Der Lautsprecher Stoff filtert besser die Luft, wenn man den mit Luftfilteröl einsprüht, alternativ geht auch WD40.

    Viele Sachen lassen sich für unser Hobby missbrauchen, getreu dem Motto: Geht nicht? Gibt's nicht! :D

    So Long...

  • Zuluft bei der HOMEbox® Ambient Q120+?

    • GreenPsyco
    • 11. August 2018 um 13:06

    Patent sagt nur das man das so genau nicht nachbauen kann. Das sagt noch lange nichts über dessen Effizienz aus...
    Grob gesagt wird nur Bauform und seine Funktion beschrieben (wenn ich mich recht entsinne).

    Ich kenne jetzt leider nicht diese besagten Boxen und wie diese Lüftung aussieht.
    Meine Idee wäre ein Stück Lautsprecherstoff von aussen über die Zuluftlöcher zu legen...
    Der Stoff ist recht dick aber trotzdem sehr luftdurchlässig und auch als Pollenfilter gut zu gebrauchen. Normal ist der Stoff schwarz, was mich zu dem Schluss bringt das auf jeden Fall weniger Licht durch den Stoff einfällt.
    Man könnte auch einfach aussen an die Seite einen Schwarzen Vorhang hängen, Ideen muss man haben :thumbsup:
    Ist halt was experimentell gebasteltes. Ich missbrauche den momentan als Vorfilter im Rücklauf der Bewässerung. :D Funzt tadellos..

    So Long...

  • Hab Led fertig nur leuchtet es nicht gleichmässig.....

    • GreenPsyco
    • 9. August 2018 um 04:23

    @Wulfman77:
    Du hast recht, mir ist aufgefallen das ich da einen riesigen Denkfehler drin habe. Der Innenwiderstand der Leitung wird erst bei höheren Strömen (150A+) interresant. Lustige Sache wenn man Vollgas gibt und das Modellauto nur zuckt und in einer Rauchwolke verschwindet.

    Das mit dem Strom stimmt ja, widerspreche ich nicht, ich will ja nur sagen das auf der Stammleitung der Gesamtstrom fließt und an den einzelen Widerständen nur der Strom des einzelnen Stripes.

    Der Effekt des Innenwiderstandes ist im mA und µA interresant, ist schon ein weilchen her wo ich mit diesen Strömen gearbeitet habe. Ich kann nur noch dazu sagen das man mit derartigen Strömen höllisch aufpassen muß, nicht die Spannung tötet einen, es ist der Strom. Mit feuchten Fingern sollte man da nicht ran sonst fangen die das rauchen an.

  • Hab Led fertig nur leuchtet es nicht gleichmässig.....

    • GreenPsyco
    • 8. August 2018 um 17:23
    Zitat von Wulfman77

    Der Strom in einer paralell Schaltung verteilt sich immer gleichmässig auf die Verbraucher egal wie die Kabelstärke ist , zu dünne Querschnitte können zwar zu einem gewissen Spannungsabfall
    führen, aber nur dann wenn sie so lang sind, dass ihre Innenwiderstand sich bemerkbar macht!

    Verwechselst Du da jetzt nicht Srom (A) mit Spannung (V)? ?(
    Du hast ja recht mit der gleichmäßigen verteilung der Spannung, aber der Strom wird durch den Querschnitt der Stammleitung begrenzt.
    Im konkretem Fall auf dem ersten Bild sind doch die Grauen Kabelstücke zwischen den Stripes ein Teil der Stammleitung, da diese ja vor den Widerständen über die Lüsterklemme verbunden sind. Lieg ich da Richtig?

    Es wurde ja alles aufgedröselt und alles auf eine Lüsterklemme angeschlossen, wo es dann klappte. Richtig?

    Der unterschied dabei ist das die einzelnen Stripes mit einem kurzem dünnen Kabel direkt an der Dicken Leitung angeschlossen sind, wärend bei der anderen Schaltung die einzelnen Stückchen die Stammleitung verlängern.

    So gesehen ist der gesamt Aufbau eine Parallel Schaltung, das Teilstück zwischen den Stripes ist aber einmal eine Reihenschaltung der Kabel und einmal eine Parallel Schaltung.

  • Hab Led fertig nur leuchtet es nicht gleichmässig.....

    • GreenPsyco
    • 8. August 2018 um 03:49

    Jetzt muss ich auch noch was zur ursprünglichen Konstruktion sagen.
    Wenn ich das richtig gesehen habe war das Kabel zwischen den Stripes wesentlich dünner als die Leitung vom Netzteil(Treiber?)
    Diese kurzen Verbindungen zwischen den Stripes hätten in der Verdrahtung genauso dick wie die Zuleitung sein sollen. Die Verbinder gehören in dem Falle zur Stammleitung.
    Die Logik dahinter ist das im Dicken Kabel z.B. 4A durchgehen, der Erste Stripe bekommt genug Strom, das dünne Kabel lässt aber nur 2A durch, dadurch teilen sich die restlichen Stripes den Strom auf was zu diesem Kaskaden Effekt führt.
    Ein Stripe zieht zb. 500mA maximal, dann ist bei 4 schluss, da die 4 zusammen 2A ziehen, ein 5. Stripe würde auch leuchten aber jeder Stripe hat dann nur noch 400mA effektiv.
    Und da Strom immer den kürzesten Weg geht, leuchtet der erste am hellsten und jeder weitere immer Dunkler, bis der Strom in der Stammleitung nicht mehr ausreicht, wichtig daran ist das es um den Strom geht, die Spannung bleibt gleich solange das Netzteil das schafft. Ein überlastetes Netzteil bricht in der Spannung ein.
    Praktisch bräucte man in der Grundkonstruktion nur die grauen Kabelstücke nur durch dickere ersetzen 2,5² sollten es schon sein.

    Hoffe ich hab das verständlich zusammengeschustert.

    SoLong

  • mein erster Grow

    • GreenPsyco
    • 3. März 2018 um 01:41

    thump02pop02

  • Neues Projekt Einfache Growboxsteuerung DIY (auch für weniger techn. bedarfte User )

    • GreenPsyco
    • 3. März 2018 um 00:35
    Zitat von Wulfman77

    In Arbeit ist noch die Autobewässerung u. ev. auch noch für Hydrosysteme die PH / EC Messung

    Da könnte ich Dir von Atlas Scientific Module empfehlen. Die vertreiben für wenig Gold Sensor-Module für EC, Ph und Sauerstoff-Sättigung.
    Haben alle I²C und UART Bus und lassen sich problemlos mit den 3,3V des Raspi's betreiben.
    Bei http://www.exp-tech.de kann man viele interessante Atlas Module finden.

    Zitat von gaumada

    Das Ding hat 6Anschlüsse(je 200W). Damit könnte man 4x200W Licht ansteuern; 1xLüftung und 1x ne Pumpe zum Wässern.

    Mag sein das es Kurzzeitig funktioniert, aber 200W hat meine Heizung vom Hydro-Tank. Davon abgesehen ist der Einschalt-, Anlaufstrom teilweise bis zu drei mal höher als der Betriebsstrom. Alzo bei einer 400W NDL die im Betrieb ca. 830mA zieht, kommt beim einschalten auf 2A das halten die wenigsten Relais über längere zeit aus. Auf die Art hab ich schon einige ZSU's verbraten.
    Aber von der Grundidee ist das Teil nicht schlecht.

    So Long...

  • PhTest

    • GreenPsyco
    • 23. Februar 2018 um 18:47

    Liegt in der Natur des Messverfahrens. Bei der Ph Messung werden die freien Wasserstoff Elektronen gemessen. Eine Standard Elektrode kann erst ab einer Leitfähigkeit von 0,5 mS vernünftige Messergebnisse liefern. Es gibt Elektroden die auch unterhalb der 0,5 Marke zuverlässig messen, diese sind aber mit einem gewissen Wartungsaufwand verbunden.
    Ph Messgeräte sind allgemein mit einer Universalelektrode ausgestattet die in einem Bereich von 0,5 - 4,5 mS zuverlässige werte liefern..
    Führe deinen Test nochmal mit normalem Leitungswasser durch.
    Wenn Du immer noch solche unterschiede Feststellst dann stelle die Elektroden über Nacht in eine 3 %ige KCL Lösung. Danach kalibriere die Geräte nochmals neu.
    Dann sollten die Werte besser passen.

  • Neues Projekt Einfache Growboxsteuerung DIY (auch für weniger techn. bedarfte User )

    • GreenPsyco
    • 20. Februar 2018 um 21:43

    Muss ich mal mit dem BMP ausprobieren...
    Der spricht ja I²C :D

    Wie gesagt, ich möchte das möglichst simpel halten und mit wenig aufwand eine Plug'n Play Lösung schaffen. :thumbsup:

  • Neues Projekt Einfache Growboxsteuerung DIY (auch für weniger techn. bedarfte User )

    • GreenPsyco
    • 20. Februar 2018 um 21:01

    I²C ist schonmal nicht schlecht, wo dann das problem mit der Leitungslänge wäre, es wäre eine länge von 3m zu überbrücken. Bei I²C ist die länge auf 50cm spezifiziert. Alles was drüber geht ist nicht gewährleistet.

    Auch ist der I²C etwas knifflig was das auslesen betrifft, ich werde den sensor trotzdem mal organisieren vielleicht kann ich den ja als Referenz Sensor benutzen. Hintergrund des ganzen ist eine einfache Steuerautomatik auf Basis eines Raspi's für Boxen die leicht nachzubasteln ist, mit Teilen die man im nächsten Elektonikladen bekommt.

  • Neues Projekt Einfache Growboxsteuerung DIY (auch für weniger techn. bedarfte User )

    • GreenPsyco
    • 20. Februar 2018 um 03:10

    Das wäre eine option, wobei ich nicht weiß ob der das 1-Wire protokoll kann also das Signal digital oder analog ist. Wichtig ist eine Signalspannung von max 3,3V.

  • Neues Projekt Einfache Growboxsteuerung DIY (auch für weniger techn. bedarfte User )

    • GreenPsyco
    • 20. Februar 2018 um 01:52

    sorry für das Leichenschänden, aber @Wulfman77 hast du erfahrungen mit dem DHT22 ??

    Ich hab hier nämlich 3 stück rumhängen und jeder sagt was anderes, ich weiß das die eine toleranz von +/- 5% bei der RLF haben, aber werte von 35% - 65% nebeneinander in einem Raum kann wohl nicht ganz stimmen...

  • Ph elektrode glaskobeln wechsel möglich???

    • GreenPsyco
    • 29. Januar 2018 um 21:22

    Da gibt es verschiedene Sonden, Laborgeräte haben meistens eine flüssige Füllung in der Sonde, viele Universal Handmessgeräte haben statt dessen eine gelfüllung. Der unterschied zwischen den füllungen ist der, das die Flüssige füllung schneller anspricht aber dafür auch regelmäßig nachgefüllt werden muß weiterhin darf diese nicht tiefer eingetaucht werden wie der Füllstand der Sonde ist.
    Diese nachteile hast du bei der Gelvariante nicht, dafür ist die träger im Ansprechverhalten.

    Mit BNC Anschluß und Gelfüllung bekommst brauchbare Sonden schon für 40€ die preise sind nach oben offen alzo ich hab schon welche für 357€ gesehen.

    Alzo sonden kannst viele an dein Messgerät anschließen es hängt von deinen Messgerät ab wie teuer eine Sonde sein muß. Mit BNC und einer Stelle nach dem Komma Messgenauigkeit bekommst beim grossen C für 40€. Für unsere zwecke ausreichend .

    Eine Reperatur der sonde ist sinnfrei da die klebestelle nicht ionen dicht ist :D
    mit glück kannst die sonde noch nutzen aber die bruchstelle darf nicht nass werden sobald da Wasser in die nähe kommt stimmt die messung nicht mehr.

    im Grunde würde ich Deine Sonde in die Tonne kloppen und ne neue holen oder bestellen die brauchen nur 4 Tage dann hast deine neue Sonde da.

  • Reflektor mit 2 Fassungen

    • GreenPsyco
    • 12. Juli 2015 um 21:11
    Zitat von Fragy

    kann man ein [lexicon]EVSG[/lexicon] auch im schrank anbringen oder sollte man auch das draußen befestigen??

    wenn nicht anders möglich ist geht es auch im Schrank, aber grundsätzlich gehört kein elektrisches Gerät in den "Klimaraum"
    Fast alle [lexicon]VSG[/lexicon]'s sind für normale Betriebsbedingungen ausgelegt alzo in etwa 20-30°C und 35-45% [lexicon]RLF[/lexicon] was bedeutet das die anbringung ausserhalb der Box die bessere Wahl ist auch kann die Abwärme nicht zusätzlich die Box aufwärmen ;)

  • Ein paar Anfängerfragen zur Ausrüstung

    • GreenPsyco
    • 3. Juli 2015 um 04:51
    Zitat von GrowAndStyle

    Und was Sonodec betrifft, so funzt das mit einer Wickelung zur Geräuschentwicklung der muss nur lang genug sein

    aber als Händler müsste man sich doch mal hinstellen und die alternativen geräuschdämmungen ausprobieren wenn die gekauft werden, stell mich gerne als Warentester zur verfügung ;)

    Is nicht bös gemeint, aber wenn ich überzeugter händler wäre würde ich speziell Zubehör wie Geräuschdämmung Klimacontroler und ganzen anderen teuren Spielereien auf beschreibung und bedienung in einem "Trockenlauf" ohne Pflanzen oder mit Tomaten testen :D
    Warscheinlich bin ich deswegen kein guter Händler :D

  • Thread - für kleine Fragen zwischendurch !!

    • GreenPsyco
    • 3. Juli 2015 um 02:21

    Ja, Vermutung... :D

    Das ist mein unwissendes halbwissen was mir ohne zuhilfenahme von der Tante G im Kopf noch rumgeflattert ist. Warum die Evolution Hanf hervorgebracht hat weiss kein Arsch, die Mutation hat in der Evolutionsgeschichte funktioniert alzo warum dann was ändern?
    Vielleicht ist ja auch mal ein Ausserirdischer hier gewesen und hat die verloren :D
    Weiss man's pc01
    Vielleicht wollt der ja Outdoor anpflanzen und wurde von der Föderation eingesperrt oder hat mit dem Ungeziefer Mensch nicht gerechnet :Dlol01

  • Thread - für kleine Fragen zwischendurch !!

    • GreenPsyco
    • 3. Juli 2015 um 01:37

    Alzo meine Vermutung:

    Ursprünglich wurde das Harz zur Fressfeindabwehr in der Blüte entwickelt, was aber wesentlich weniger Harz im Vergleich zu jetzigem Hanf hatte.
    Viele Sorten sind auf eine hohe Harz und [lexicon]THC[/lexicon] Rate getrimmt was es teilweise zu wahren Fliegenfängern macht :D

PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

PRO-Mitglied

Keine Werbung & vieles mehr...
PREMIUM WERBUNG
  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
  4. Kontakt
  5. Spenden
  1. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  2. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  3. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  4. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
Community-Software: WoltLab Suite™