son schaumstoffzeug
PE-X

PE-Schaum (vernetzt) PE-X 30 weiß
www.sv-schaumstoffe.de
Ideal für solche Anwendungen.
son schaumstoffzeug
PE-X
Ideal für solche Anwendungen.
die stehen in biobizz Lightmix
Fehler.
Mindestens 50/50 mit was leerem wie Sand oder Coco mischen.
Kannste generell für alles was Anzucht ist, so machen.
Der Wärmetauscher für Arme wären drei Größen Aluflex ineinander gesteckt. Das Rohr im Kern ist leer. Im nächste Rohr geht die Abluft durch und im äußeren die Zuluft. Nach paar Metern hat sich die Temp dann auch ausgeglichen.
Der Einfluss auf die Rlf ist aber bei all diesen Systemen Null und im Sommer bringen die auch nichts.
Kannste mal das Bild von der fertigen V2 rausziehen? Ich bin da nicht angemeldet und erkenn auf der Briefmarke nichts.
hier sind meine traurigen versuche
In was stehen die?
was ist das denn für ein glas bzw wie gross sind die plugs das die da rein passen ?
Ich finde der hohe Deckel ist auch extrem nützlich.
Das ist die Discounter Variante von Schwartau Extra. Die Schwartau Gläser gehen auch, sind aber ein bisschen kleiner.
Wenn es absolut nicht für Plugz reicht, es tun auch Schnapsgläser mit nen 50/50 Genisch aus Erde und Spielsand.
Ab mehr als ner Handvoll Gläsern und regelmäßig, würd ich mal über Patriks Wasserspiel nachdenken. Ich hab 6 Stück und das ist gefühlt Kotzgrenze mit Zeug das rumsteht. Da ist das Wasserspiel das deutlich kompakter und man ist auch nicht von der Größe des Cuts limitiert. Dadurch das die so klein sind, brauchen die ne extra Woche, um wieder genug Masse aufzubauen, die man sich. in nem Bubbler oder gar Sprüher, komplett sparen kann.
Wenn die nicht direkt anwachsen, weil wasweißich... die falsche Mondphase war, oder so, brauchen die außerdem noch zwei Tage um sich an die trockene Luft zu gewöhnen, wo man regelmäßig das Glas kurz offen stehen hat.
Der große Vorteil von der Glas Methode ist die Aussfallrate im einstelligen Promillebereich, selbst wenn das Material absolut nichts taugt. Nach ner Woche hat alles zu Schimmeln angefangen, was schimmeln könnte und wenn man das entfernt hat und vielleicht den Cut noch mal gewaschen und neu geschnitten hat, können die locker nen Monat da drin stehen.
Ist auch ideal fürn längeren Urlaub. Cuts anwurzeln lassen und ab in den Kühlschrank. Hab ich noch nicht mit Licht probiert, aber von dem was man so in den Genetikbanken sieht, ist da locker ein halbes Jahr drin. Da muss die Mutti aber absolut gesund und sauber gewesen sein. Könnt ich mir auch für Tomaten- und Chillizüchter vorstellen, die nicht mit Kunstlicht arbeiten wollen.
Hier wäre übrigens ne Alternative zu seinem Plastik.
Mikro-Wellblech durchgeprägt, fein kaufen | Modulor
Damit dürfte die Effizienz noch mal ein Stück nach oben gehen.
Dazu ein Formteil, um das Runde in das Eckige zu bekommen und man kann sich das sperrige Gehäuse komplett sparen.
Setzt aber zwei Fenster im Raum voraus, weil man muss beide verkoffern. Es geht nicht gar keine Wärme verloren, aber doch deutlich weniger. Bei 99% Rlf in der Abluft, ist leider Schluss.
Sowas gibts auch und die sind bestimmt billiger, nur weiß ich nicht ob man die so zurecht biegen kann, das die Module nebeineinander stehen. Die Eurom ist halt bisschen schlecht verarbeitet, wenn nan den Bewertungen trauen kann, während Window Units ein absolutes Massenprodukt sind. Halb Asien hat so ein Teil am laufen.
Bei Poppys Wärmetauschern stell ich mir die Reinigung grausam vor, falls es überhaupt geht. Rotationswärmetauscher arbeiten mit ner Beschichtung aus Salz, die du effektiv runterputzt, ohne Hoffnung die je wieder ersetzen zu können und das der Vorbesitzer denen hat nur gefilterte Luft zukommen zu lassen, wage ich zu bezweifeln.
Schimmel ist ein ganz großes Problem bei allem was Klimatechnik ist. Die Wärmetauscher sind Staubmagnete und der fängt zwangsläufig an zu leben. Wenn du sowas baust, ist ne Filterung der Luft unumgänglich. Dazu kommt das der Dreck die Effizienz von den Dingern ins Bodenlose fallen lässt.
Das war der Selbstbau Plattenwärmetauscher und viel Spaß so ein Teil zu putzen, wenn es nicht selber gebaut, sondern industriell verklebt und vernietet ist.
Und ja, der Impuls den Bildschirm anzuschreien, das sein Lüfter der letzte Dreck ist und es auch in leise geht, ist normal😏
@Poppy Adams Sollte da ein Link stehen🤔
Übrigens ist es exakt das, was ne Minisplit leisten kann. Entweder direkt ne Inverter, oder halt von Hand umstecken.
Ich wär für umstecken, weil die Digner einen enormen Luftwiederstand haben und nen normalerweise sehr gut dimensionierten Lüfter, voll ausreizen.
Dazu hattte ich vor ner Weile mal ne Selbstbauanleitung mit paar Messwerten aus dem Betrieb gesehen. Afair gab derjenige auch ne Druckanleitung für die Formteile mit, so das man sich die als Auftragsfertigung machen lassen kann.
Prinzipiell, jein.
Dein Messgerät nützt dir dann nix mehr. Du hast zwar kalte Luft mit ner schreckliche RLF, aber dadurch das die Plant warm ist, kann die trotzdem Feuchtigkeit los werden. Das Problem ist dann komplett deine Kohle, die absäuft.
Gibt Leute, die nutzen keinen Filter, für die ist das ein gangbarer Weg.
ich krieg das mit den stecks irgwie nicht hin
Noch ein Grund es mal mit Tomaten zu probieren😏
Probier das mal so mit Hanf. Also Schraubglas und Plugz.
Vor allem sollte die Mutti bisschen hungrig sein und auch Nodienabstände haben. Sattgrünen Kopfsalat bekomm auch ich blos zum verfaulen. Also Abstand zur Lampe verdoppeln und ne Woche vorher nur mit Wasser gießen.
Das Kieselgur (oder Bentonit) ist optional und sorgt für ne formschlüssige Verbindung von Plugz und Steck.
Radiator und Infrarotfolie sind nicht das gleiche😉 Mit dem Radiator heizt du bisschen die Blätter und Großteils die Luft, auf. Mit der Folie isses genau umgekehrt. Dafür muss die aber auch direkte "Sicht" auf die Blätter haben. Läuft genauso wie beim Licht.
Dann misch die mal vorsorglich mit Dolomitmehl und Bentonit. Der pH wird im Arsch sein und das hat gruslige Dinge mit dem Dünger gemacht.
Auf jeden Fall trennen. Das gute ist, Stecks von Tomaten zu machen, ist noch einfacher wie bei Hanf.
Das ist so krass eklig
Purolyt.
Aber ersthaft, nicht irgendwelche Chemiescheiße in den Blüten zu haben, ist exakt der Grund wieso die meisten anbauen. Such nen anderen Spot. Schon weil ne Garage normalerweise nicht beheizt ist.
Wegen dem Luftproblem, hol ne Minisplit Klimaanlage und jag die Zuluft durch einen Hepafilter. Carbonactive hat geeignete Intakefilter, aber auch ein verbrauchter AKF tut, wenn der ein neues Vlies bekommt.
Von der Minisplit kommt ein Teil in die Zu und ein Teil in die Abluft. Musste halt Adapter bauen, damit du das tauschen kannst. Dann macht die auch gleich Wärmerückgewinnung.
Ich such schon seit langem nach ner anschlussfertigen Variante, aber entweder sind das Kickstarter Geldvernichtungen oder unbezahlbare Einbaugeräte für zentrale Lüftungsanlagen. Das beste scheint zu sein, ne Eurom AC 402 oder so, zu schlachten und in Kisten einzubauen. Darfst die nicht zu groß nehmen, auch wenn die dann effizienter sind, sonst entfeuchten die Luft nicht mehr.
Bei Tomate auf Hanf, funzt das.
Idealerweise haste beim Kressetest eine Vergleichsprobe mit guter Anzuchterde oder auch einfach nur Sand, damit es halt offensichtlich wird.
Die Wurmfarm bekommt erstmal Erntreste. In den Zeiten wo du keine hast, bekommen die idealerweise Getreidespelzen aus Bioanbau. Unidealerwrise weißt du wenn Körnermaisernte ist und ziehst mit paar großen Säcken auf den Acker, um das kleingehäckselte Zeug einzusammeln, das direkt hinten aus der Maschine fällt. Musste halt noch mal breit machen und trocknen und dann steht das rum. Stell ich mir für Stadtbewohner kompliziert vor, aber was muss, das muss🤗
Grundsätzlich büßt das Substrat auf Dauer Struktur ein. Es wird also dichter. Mineralien werden rausgezogen und die müssen da halt wieder rein. Ideal wäre es, würde man das Substrat kleinhäckseln und dann halt wieder Weißtorf oder grobes Coco, sowie Bentonit und Urgesteinsmehl untermischen.
Wenn man die Erntereste kompostiert oder sonstwie umsetzt(Wurmfarm ect), je nach dem wie Grob dss dann ist, kann man das, statt Coco nehmen. Das gute ist, da bleiben auch viele Mineralien und Nährstoffe im Kreislauf. Man hat ja nur das entnommen, was in der Ernte steckt.
Ob man ne Pflanze überhaupt wieder auf die selbe Erde stellen kann, hängt von der Pflanze ab. Manche geben Stoffe in den Boden ab, die ein gutes Wachstum verhindern. Bei Hanf ist das nicht so. Bei Tomaten schon. Ist ne Überlebensstrategie, damit der Boden nicht auslaugt. Quasi eingebaute Dreifelderwirtschaft. Hanf als Schwemmlandbewohner hatte das nicht nötig, weil der Fluss ja jeden Winter frisches Material ranschafft. Tomaten sind Urwaldbewohner und da passiert das eher nicht🤗
Also mein erster Schritt: ansaugluft erwärmen, Drehzahl runter beim Lüfter und dann alles sofort evakuieren. Soweit richtig?
Nee. Die brauchen auch Frischluft.
Wenn du wirklich was machen willst, guck mal auf Kleinanzeigen ob einer in deiner Nähe so einen Kühlwürfel verschenkt. Tischklimaanlage oder wie sich der Betrug schimpft. Sind Verdunstungskühler, ganz schlecht fürs Raumklima, aber ideal für Blumen, speziell wenn du eh schon ein Hitzeproblem hast.
Die ausm Discounter sind gut gelagert🤗 Wettergeschützt und es gibt auch nix, wo Ungeziefer raus umziehen kann.