Die Dinger sind blos angeschraubt und so lange das Fenster offen steht, haben die keine Funktion. So lange du die nicht zu oft abschraubst und das Gewinde ausnuttelst, ist das zeitweilige Entfernen kein Problem.
Beiträge von Karler
-
-
Nee. Das waren astreine reg. Sackständer😁 Halt komplett Pech gehabt.
-
Ich versuch grad zu verstehen, was ich da sehe. Kannste das mal beleuchten, damit das vielleicht durch den Schatten ne dritte Dimension bekommt und überhaupt mal nicht mehr so körnig ist? Die Ecke oben reicht völlig. Dieser dunkle breite Streifen ist grad bisschen desorientierend, weil damit kann ich nichts anfangen. Ist das blos Farbe oder dreidimensional?
-
Ist das Nordseite?
Ich bin ja relativ geschissen, was das befestigen von nem Fliegenfenster angeht und weil ich mal was anderes als Klettband probieren wollte, hab ich mich zu Magnetleisten breitschlagen lassen.
Eigentlich gehören da noch so Eckverbinder dazu:
aber dann krieg ich das Fenster nicht mehr zu.
Jedenfalls reißt es dieses Fenster regelmäßig raus. Das hält noch weniger als Klettband🤪Wölltest du an dieser Stelle so ein 2,5mm Polyglas einsetzen, müssten die Dichtungskeder raus. Dann hält auf der Nordseite auch Spiegelklebeband bzw das noch deutlich dünnere Displayklebeband. Ich mach meine Dichtungskeder nicht raus, weil ich weiß, was das einsetzen für eine Scheißarbeit ist, aber du bist du😏
Ab da, viel Spaß das Loch in die Scheibe zu kriegen

-
Willste das Orginal haben?🤣
Ich könnte wetten da hat jemand vergessen das Fenster zu messen und das 50x50 Minimum bestellt😁
MückeNIX | Klima-Fenster Fensterabdichtung für mobile KlimaanlagenKlima-Fenster Fensterabdichtung für mobile Klimaanlagenwww.mueckenix.deIch käm auf grob 200€.
Problem isses, wenn du einen Wetterschenkel hast, oder wie ich ne Fasadendämmung, die die Außenlaibung exakt so groß wie die Fensteröffnung gelassen hat.
-
Hab ich dir ja schon beschrieben. Nehm ein Insektenfenster und kleb die Platte da drauf. Kommt mit Eckverbindern und den Winkelchen.
-
Da kann ich dir garantieren das die Scheibe bei Wind rausfliegt. So hab ich nämlich meine Fliegentür arretieren wollen und jetzt ist es ein Bändel zum benachbarten Fenstergriff🙈
Das "Schloss" ist übrigens nicht nur als Befestigung für das doppelte Fenster, es führt auch den Schlauch von der Seite ran, was im Raum einiges an Platz spart und nicht mehr nach Pfusch aussieht😉 Steht die Box neben dem Fenster, wird ein Schlauch sogar überflüssig und du kannst nich die Abluft in dem Regal fest einbauen. Ggf auch später mal eine massive Hütte aus hochdichter Faserplatte, die dann auch nicht mehr ewig weit in den Raum ragt. Du musst so eine Schrankwand ja auch nicht in einem Rutsch bauen. Die beiden Wangen und das Brett, über und unter dem Fenster sind erstmal alles was du brauchst. Da jeweils ne Winkelschiene drauf gesetzt und du hast direkt die Nut für ein Schiebefenster.
Ich bin jetzt mal von 30cm x 2,5m für ne Wange ausgegangen und da wirft mir Hornbach für die Grobspanplatte mit Melaminbeschichtung 65€ aus.
Wenn du Nuten fräsen kannst, kannste die 2x 12€ für die Winkelschiene sparen, die Hornbach dafür will.
Die 5mm starke Plastescheibe seh ich nur in 120x80cm. Das würde mir zB nicht reichen. Die 2,5x1250x2000mm Scheiben sind 55 Euro. Die schneiden die zwar zu, man kauft aber trotzdem eine komplette Platte. Das 2,5mm Zeug ist allerdings so dünn, das man die Platte zum Transport problemlos aufrollen kann. Auf die Fläche ist das ne bessere Folie.
-
Das sieht aus wie ein Fliegenfensterrahmen und ne 02er Polycarbonatscheibe drin. Ich denke mal, das wär ne Route, blos das du die Scheibe außen auf den Rahmen klebst.
Silikon geht nicht spurlos runter, nur Acryl und selbst da haste zu tun. Das dumme ist, weder Acryl noch Silikon kleben so wirklich an Polycarbonat. Selbst wenn du das Zeug mit Aceton anlöst, verbindet sich das nicht wirklich. Mit Aceton angeraut, dann mit Pinselreiniger gewaschen, wird da wohl zerrührter Bauschaum drauf halten. Also zB um die Scheibe mit Aluwinkeln zu verkleben, die dann ne Schraube halten und verhindern das der Scheiß nach paar Monaten bricht.
Den Schlauchanschluss mit Fliegengitter gibts fix und fertig zu kaufen. Dort wird die Herausforderung nicht das kleben, sondern das Loch. Wenn du Polycarbonat oder überhaupt Plaste (denn Verglasungsfolie gäbe es auch noch und die ist etwas dauerhafter), sägen willst, stell dir ne Spritzflasche mit Primasprit oder Brennspiritus oder Propanol zurecht. Es gibt diese Mini Eisensägen und dafür auch Ersatzblätter. Hol dir so ein Sägeblatt und dann schmier da mit Heißleim einen Griff dran, hakt was zum festhalten, das nicht nur das blanke Sägeblatt ist und dann kratz dich unter viel Alkoholspülung dort einmal im Kreis. Dauert gefühlt ewig, aber Elektrowerkzeuge sind einfach nur Schmerz, weil durch die Reibungshitze das Plaste flüssig wird und klebt.
-
Oh ja😁 Da kannste locker 400 rechnen. Dafür kannste das dann auch deiner Schwiegermutter und dem Nachbarn zeigen.
-
Natürlich löst es dein Problem mit der sicheren Befestigung, wenn du Holz hast, wo du nen Rahmen oder überhaupt mal irgendwas anschrauben kannst🤣
Wenn du das Fenster nur in größeren Abständen öffnen willst, kannste Feingewindebolzen einkleben und dann wird die Plexiplatte mit nem Dutzend Flügelmuttern gehalten. Dauert dann halt 3 Minuten, das abzunehmen. Erspart dir aber haufenweise Komplexität bei der Befestigung. Im Prinzip funzt das auch mit vier Latten, die du um die Fensterlaibung setzt. Dann wäre deine Platte aber zwingend größer als das Fenster und die Teile werden schnell richtig teuer. Haste mal geguckt was du für deine Option bezahlst? ist doch sicher auch locker ein Hunni. Hab mir letztens erst welche als Ersatz für ne Wachstuch bzw Vinyl Tischdecke angeguckt und ... hust.
-
Du wirst feststellen, dass sich dss Dolomitmehl nicht in der gewünschten Menge löst. Zerr den pH auf 6,0 und dann geb da so lange Dolomit zu, bis sich nichts mehr löst und dann zerr den wieder runter, warte 12 Stunden und dann stell den pH durch mehr Dolomitmehl final auf 6,8. Mit Glück sind das 100mg und deine Probleme sind weg oder wenigstens nicht mehr kritisch.
Mit dem gefällten Kalk haste deutlich weniger Probleme auf den Zielwert von 125mg zu kommen, den die zwischen VT10 und BT 40 kriegen. -
-
Für die Nachbarn ist das übelst neutral und deine Olle findet den Schlauch garantiert mehr zu kotzen, als das Regal😉 Der Schlauch ist danach nämlich aus den Augen aus dem Sinn und vor allem erfüllt dann das Fenster endlich wieder alle seine Aufgaben. Das hält dann wieder Hitze, Kälte und Lärm draußen.
Ich weiß ja nicht was rechts und links vom Fenster so steht, aber du kannst im Prinzip die ganze Wand in ein Regal verwandeln. Dann steht das Teil nicht so einzeln im Raum und fängt das Auge noch weniger.
-
Misch Bittersalz und gefällten Kreidekalk.
Kalziumlactatgluconat hab ich noch nicht probiert. Ist wohl eher was für Bio und eher friert die Hölle zu, als das ich noch mal was anderes als Calmag Grower von Peters nehme, wo ich mir den ganzen Scheiß komplett klemmen kann.
Ede: 34 und 4mg? Jupp. Calmag Grower kaufen und das Haka auf Ebay verkloppen🤣
Im Prinzip willste so ein Wasser:
Dafür bräuchte es so grob 250mg Dolomitmehl pro Liter.
-
Berühmte letzte Worte🤣
Ich hatte damals zum Glück Doppelstagplatte genommen. Als es die beim ersten kräftigen Windstoß herausgerissen hat, war die so leicht, das die keinen Schaden angerichtet hat😏
Bau dir nen ordentlichen Koffer und hab den Rest deiner Tage Ruhe... und ein Kakteenfenster, wo die Nachbarn neidisch werden.
-
Das Problem wird, die Platte zu fixieren.
Wenn du ne passende Platte schneidest und mit zwei Tuben Acryl einklebst, macht das entfernen Spuren. Und entfernen wirst du sie regelmäßig wollen.Wenn du einen Rahmen innen auf die Wand setzt, muss der über die Putzschienen hinaus gehen. Sind da keine und auch kein Gewebe, weil das Scheiße altes Gemäuer ist, Minimum 10 Zenti, sonst platzt dir das aus. Einfach auf die Tapete kleben, hält nicht dauerhaft.
Mein Vorschlag. Hol dir zwei Raumhohe Streifen 21mm dicke melaminbeschichtete Spanplatte, etwas dicker als der Abluftschlauch. Da kannste schon mal den Abluftschlauch von der Seite reinführen und der ragt nicht in den Raum(Biegeradius). Unten stehen die Streifen auf und oben werden die mit nem Winkel an der Wand oder Decke fixiert. Über und unter dem Fenster kommen die selben Spanplatten passend zwischen die Streifen.
Im Ergebnis haste ein Regal mit zwei Regalbrettern. Um das gegen die Wand abzudichten, kommt auf die Wand teures Malerkrepp, das auch spurlos wieder runter geht. Du stellst dein Regal mit nem viertel Zenti Abstand zur finalen Position vor die Wand und füllst die Fuge mit Silikon. Wenn das Silikon nach ner Woche durchgehärtet ist, kommt das Klebeband runter und du hast ne Gummilippe, die du auf Press an die Wand packen kannst und die all die Unebenheiten deiner Wand berücksichtigt.
In oder auf diesen Rahmen kannste jetzt dein Plastefenster setzen oder du kaufst eins aus Glas im Baumarkt.
Du kannst auch gern statt 21mm starker Spanplatte, Küchenarbeitsplatte verwenden. Treibt den Preis, dämmt aber auch fett und quillt dir nicht wegen ein bisschen Regen auseinander. Speziell bei dem Glasfenster wär das echt empfehlenswert.
-
Sie ist gefallen und damit ist auch dieser Report fertig.
Allerdings wurde sie von einem Spliff befummelt.
Ist eine Genetik von Kalyseeds, die keine Blattzacken ausbildet, aber das typische Fingerblatt. Wie man an der Blütenfülle von dem Kerl sieht (ja, der reveggt) ist die auch gut leistungsfähig.
Obs ein Keeper wird, wird sich zeigen. Tendenziell aber eher nicht. Bisschen stinkig in der Veggi, Pinie und noch irgendwas undefinierbares in der Blüte. War mehr so "for shits and giggels"🤗
Jedenfalls trocknet das Ott jetzt und sobald das ins Glas kommt, pul ich mir die drei Körner raus und lass die knacken. Mal sehen was davon jetzt rezessiv und was dominant war.
-
Core T. Son Spruzit ist nicht systemisch. Pyrethroide, wie auch das PP500 wirken nur auf der behandelten Stelle. Das Zeug zu gießen würde Schädlinge und Nützlinge, die auf der Plant sitzen, nicht interessieren.
Als Grundregel kannste dir merken, ist ein Stoff gut wasserlöslich, ist er systemisch. Wirkstoffe mit schlechter Wasserlöslichkeit schützen nur die behandelten Pflanzenteile und alles was nach der Behandlung gewachsen ist, kannste als giftfrei bettachten. Bei Systemischen Giften kommt es dann noch auf die Abbaubarkeit an, ob der Wirkstoff durchs Wachstum nur verdünnt wird oder ob der sich in der Wartezeit tatsächlich abbaut.
-
Ich hatte direkt zwei Kerle. Der Rest liegt immer noch im Eisfach. Aber ja. Hatte was von Stechfichte.
-
Was nimmste auch Backpulver🤣 Bei der Dosis, wo das den Mücken schadet, gehn auch die Plants ein🤣
Hättest ne Schicht Kieselgur drauf packen können, aber irgendwie ist das Zeug auch nicht komplett harmlos. Die Wurzeln wachsen davon komisch, wenn das zu viel wird. Bisschen freu ich mich schon auf die Experimente mit Aerogel. Aktuell ist mir die Beschaffung aber noch zu umständlich.