Seh ich genauso. Hier fehlen entweder die Tutorials oder sie liegen dort wo ich sie nicht finde.
Beiträge von Karler
-
-
Genau. Und das Teil in einen geeigneten Spot einsetzen. Gebrauchtlicht hat teilweise noch welche, aber auch die neuen sind nicht so teuer. Ich würd ja direkt zu ner Cdm-R raten. Da brauchste nicht das komplette Zimmer beleuchten. Dafür werden 150w eh nicht annähernd reichen. Nichtmal für ein Wohnklo.
Hab btw ne 70er überm Arbeitsplatz. Werd auf 150 aufstocken, wenn die mal abraucht.
-
Du brauchst reichlich Photonen auf der Haut. Ob du die Augen zu machst, oder wie bei ner Höhensonne die mitgelieferte Schutzbrille aufsetzt, ist komplett dir überlassen.
Ansonsten kannste auch 10k Lux im Zimmer herstellen. Speziell im Schlafzimmer ne Stunde vorm Aufstehen und wo auch immer du nach der Arbeit entspannst, da noch mal abderthalb Stunden, brint das den Biorhythmus auf Linie.
Go big or go home, lautet die Parole -
Man kann mit den Lichtzeiten rumspielen. Die 12/12 sind keineswegs in Stein gemeißelt. Allerdings sind sie Erfahrungswerte. Ich hab schon mitbekommen, das es Sativas gibt, die sollte man besser 10/20 blühen, wenn die mal fertig werden sollen. Aus der anderen Ecke kommen Freds, mit stufenweiser Reduzierung der Lichtstunden, wo es ab 14 Stunden los ging und der jenige dann doch auf 12/12 landete, weil der Blütefortschritt bei 13/11 nicht zufriedenstellend war.
Ich bin mir ziemlich sicher das das stark Strainabhängig ist. -
Und warum nimmst du keine 150w 942er Powerball? Das Leuchtstoffgedöns strahlt viel zu engbandig. Kein Vergleich zu Plasma. Die Sonne ist schließlich auch ein Temperaturstrahler.
-
die T-Serie hat 6500K Modelle
T Series | SAMSUNG LED | Samsung LED Global Website
Imho kommst du aber besser du lötest ein paar 450nm Nichia zwischen weiße Cobs. -
Es weiß ja keiner so wirklich die Frequenz. Philips setzt blau, imho 450nm gegen Tagesmüdigkeit ein. Es gab aber auch mal Röhren, die waren eher wie das Pufflicht.
ede. MASTER TL5 HO ActiViva TL5 - Philips Lighting
Also auch mit 450nm angereichert. -
In dieser Phase steigt der Stickstoffbedarf eh noch mal stark an. Da hast du also nix falsches gemacht
Legt eure Gelbtafeln mal direkt auf die Erde, auch wenn die so schnell verdrecken und ihre Klebkraft verlieren. Geizhälse können die Tafeln ja mit Raupenleim nachschmieren.
Trauermücken paaren sich nämlich direkt nach dem schlüpfen und sind davor noch nicht flugfähig. -
Passiert alle fünf Minuten. Deswegen steckten Ndl auch nicht in Straßenlaternen oder den Lampen die im Supermarkt überm Gemüse hängen
Wenn du dir ernsthaft Gedanken über die Sicherheit machst, dann verwende die Lampen, die im Datenblatt deines Leuchtmittels gefordert werden. In den meisten Fällen also eine geschlossene, wie zB eine Cooltube oder Sputnik. -
Man muss nicht wie bei @mrsalz die komplette Luft durch die eine, in die andere Box ziehen.
Boxen verbinden und dann die Lufteinlässe der Haupbox so weit zu zu ziehen, bis in der angeschlossenen Box der gewünschte Durchzug herscht. -
Da siehste was warme Füße ausmachen
-
-
Zumindestens wird die Wärme in der Mitte noch besser abgeleitet. Kann nicht falsch sein.
-
Der Santa Fu fragt was du mit den zwei Schrauben machst, die beim zusammenbauen über waren
Wie sind übrigens komplett ratlos was du genau geändert hast. Imho warst du beim tippen der Erklärung leicht zu breit
Auf jeden Fall freut es mich das die Armatur jetzt funzt -
Ich würd vom Gefühl her auf ein stärkeres Netzteil setzen, weil das jede Diode ihren eigenen Vorwiederstand hat, ist afair in der Industrie usus. Allerdings berät hier gerade der Blinde den Einäugigen
Wart mal bis ein Elektrixer aufschlägt. Ich tu es auch schon ganz gespannt -
Ich versteh nicht wie man über dies sinnvollste Entscheidung groß diskutieren kann. Ein Leuchtmittel, ein Betriebsgerät. KISS.
-
Vorschlag aus der Runde ist, das du dir einen Stufentrafo gebaut hast
-
Dann wär das Ding eigentlich erledigt und nur noch mit frischer Erde zu beheben.
-
Wie wärs denn mal damit, die Diskusion vom Kopf auf Füße stellen und feststellen das es Breeder gibt wo sich weniger Leute Probleme mit zwittern haben und es Strains gibt, die nunmal nicht von jedem Idioten ohne Stresszwitter durchgebracht werden können.
Über RQS beschweren auffällig viele und die verkaufen fast nur Nachzuchten, die nicht stabiler als die Orginale sind. Die Auswahl ist halt groß und gut sortiert.
Man könnte RQS anrechnen das die viel Energie in die Etablierung von Autos und Fems gesteckt haben. Es scheint auch Geld in die Sache zurückzufließen. Deswegen können die trotzdem der schlechtere unter großen den Breedern sein. Mein Eindruck ist, das RQS sich aufgemacht haben, Sensi den Rang abzulaufen und dabei der modernen Sitte folgen, das Produkt beim Kunden reifen zu lassen. -
Zum üben wär ne Zicke optimal. Da erlebste direkt was ein Stresszwitter ist oder hast lustiges Fleckenraten. Die Skunk bietet halt ein Erfolgserlebnis.