1. Forum
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
    5. Trophäen
  4. Partner
  5. Kontakt
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. The-Greenleaf - Cannabis Grow Community
  2. Mitglieder
  3. Chamba
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

Beiträge von Chamba

  • Thread - für kleine Fragen zwischendurch !!

    • Chamba
    • 21. Februar 2019 um 02:05
    Zitat von TheGr0wer

    Was würdet ihr einem Anfänger eher empfehlen, Steckling oder Samen kaufen? Autoflowering?
    Und haltet ihr es für eine gute Idee, aus der ersten Pflanze selbst Stecklinge zu klonen?

    Grade als Anfänger würde ich zu Samen raten. Einfach um das ganze Leben der Pflanze von der Entstehung bis zur fertigen Blüte mal zu sehen ;)

    Zitat von DerDer

    habe schon 7 Samen verloren. Keimen einfach nicht.

    --------------- 20. Februar 2019, 22:08 ---------------
    oder werden zu totalen Krüppeln...

    Wenn die Samen nicht Keimen liegt es wohl eher an der Methode sie keimen zu lassen oder der Temperatur. Steckst du sie in Erde, zwischen feuchte Tücher oder in ein Glas?
    Mach doch mal einen Tread dafür auf und beschreibe genau was du wie machst und an welchem Punkt es schief geht. Liste dabei auch dein Grow-Equip auf. Es gibt einfach zu viele Fehlerquellen um das jetzt pauschal beantworten zu können.

  • Mars Hydro - SP 250 - Sponsor Report - Strains: Orange Bud / Ed Rosenthal Super Bud / 250Watt White LED @ 120x60x180 / Mainlining

    • Chamba
    • 20. Februar 2019 um 21:22

    Da weiß einer was er macht, die sehen echt gut aus thump01
    Bin ja mal gespannt was die nachher für Buds unter der Mars produzieren ^^

  • Bruce Banner #3 & Unknown Strain

    • Chamba
    • 20. Februar 2019 um 21:19

    Siehste, ist doch alles gut gegangen :thumbsup: Genieße deine Ernte ^^

  • 2nd Grow - Big Bud - 250w MH / 400w NDL

    • Chamba
    • 20. Februar 2019 um 11:35

    Eben Big Bud :D
    porno01

    Aber das du da eine Auto bekommen hast... Die Gelegenheit hätte ich genutzt und dem Breeder geschrieben. Die hätten dir bestimmt Ersatz geschickt :saint:

  • Fragen Thread zum Thema LED

    • Chamba
    • 19. Februar 2019 um 18:15
    Zitat von Wulfman77

    Die Samsung Stripes sind nicht mit den standart 3030 Chips sondern mit den LM301B bestückt die deutlich effektiver sind ;)

    3030 beschreibt doch die Chipform oder nicht? Das konkrete Produkt, welches innerhalb der 3030 "Norm" entwickelt wurde, nennt sich dann LM301B. So jedenfalls hatte ich das verstanden.

  • Fragen Thread zum Thema LED

    • Chamba
    • 19. Februar 2019 um 17:56
    Zitat von Wulfman77

    Da LEDTech die gleichen Chips(LEDs) einsetzt wie sie auf den (neueste Gen.) Samsung Stripes verwendet werden ist das wohl kaum möglich ^^

    Da hätte ich mich etwas präziser ausdrücken können. Der Vergleich galt den von mir vorgeschlagenen E27 Birnchen. Das die Sripes die selben 3030 Chips aufgelötet haben ist mir bewusst.
    Danke an der Stelle von mir für die Ausführung :thumbsup:

    Unter den Umständen und bei dem finanziell angepeilten Bereich, würde ich die Samsung Stripes dann auch den Lösungen von Mars oder E27 vorziehen! Ob jetzt als fertiges Zeus Panel oder als komplettes DIY.

  • Fragen Thread zum Thema LED

    • Chamba
    • 19. Februar 2019 um 16:56

    Danke @Wulfman77 :thumbsup:

    Den PPF Wert habe ichvon LED-Tech.de -> ZEUS 308 XT High-Performance KIT 3500k - CC Modul
    Also sind die Samsung Stripes doch deutlich effizienter :)

  • Fragen Thread zum Thema LED

    • Chamba
    • 19. Februar 2019 um 16:17
    Zitat von Wulfman77

    Für deine gegebene Grundfläche könntest du mit z.B. 2 x ZEUS 308XT Modulen sehr gut hinkommen ;)

    Hätte da aus eigenem Interesse mal zwei Fragen die dem Treadersteller auch helfen werden.
    - Ist das Zeus mit den angegebenen ~215µMol/s nicht deutlich schwächer auf der Brust als zum Beispiel die E27 Osram ohne Domkappe die du mal gemessen hast?
    - Aus welcher Entfernung messen die Panelhersteller denn typischerweise?

  • Fragen Thread zum Thema LED

    • Chamba
    • 19. Februar 2019 um 16:01

    Also ich habe selber ein Mars Hydro Reflector96 und ein reflector 192. Das 192 nutze ich jetzt erst bei diesem Grow. Kann nichts schlechtes Berichten. Über 1g/W habe ich damit auch schon geschafft.

    Ansonsten könnte evtl. eine E27 Lösung mit zb. Philips Core A67 in Frage kommen. Musst du dann zwar selber bauen, dafür bekommst du aber auch locker über 60.000Lumen und 400W für etwa 250€. Oder aber die hier so beliebten Zeus Panele. Möglichkeiten gibts viele.

    Kleiner Tipp: Besorge dir lieber zwei Panele oder bastel dir zwei selber. Dann kannst du besser auf unterschiedlichen Höhenwuchs reagieren ;) Also zum Beispiel 2x Reflector96 oder 2x DIY E27.

    Habe grade leider wenig Zeit, aber hier melden sich bestimmt noch weitere mit fachkundiger Meinung zu Wort.

  • Der "Bilder zwischendurch"-Thread

    • Chamba
    • 18. Februar 2019 um 18:14

    Ist zwar warscheinlich ene gestellte Szene, aber super :D

  • Bruce Banner #3 & Unknown Strain

    • Chamba
    • 17. Februar 2019 um 22:32
    Zitat von Antonio

    Bin mal auf das Trockengewicht gespannt hoffe 200 sind drin :whistling:

    Du kannst ungefähr von 70-80% Gewichtsverlust beim Trocknen ausgehen. Du wirst also etwas zwischen 160-240g trocken haben. Denke schon das du dich auf die 200g freuen kannst :)


    Zitat von Antonio

    Ich kriege die RLF leider nicht hoch. Trocknet noch jemand mit 30% RLF kann derjenige vielleicht erfahrungsgemäß sagen wie lange es ungefähr dauert?

    Leider nein, aber du solltest dir da nicht zu sehr den Kopf zerbrechen. Zur Not legst du die Buds etwas früher in Gläser als übrig und trocknest da mit häufigem öffnen und ausbreiten der Buds weiter. Das wird schon ;)

  • Erster E27 LED Grow

    • Chamba
    • 17. Februar 2019 um 22:22

    Sehen echt gut aus die großen boah01 Bin mal gespannt wie viel da trocken bei rum kommt.


    Zitat von hYgro's

    Erste Frage: Warum hast du dich für diesen Dünger entscheiden :)? - - >ich weiß nicht ob der wirklich zu empfehlen wäre ?(:rolleyes:

    Ich denke doch das der Dünger super ist. @moppeldoral verwendet den doch glaube ich auch und kann dir da denke ich weiter helfen ;)

  • welche LED für Stecklinge?

    • Chamba
    • 17. Februar 2019 um 22:16

    Ja super Geil :thumbsup: das hilft mir wirklich ein ganzes Stück weiter! Die Philips liefern pro Watt ja nochmal mehr Lumen als die Osram.
    Auch von mir an dieser Stelle noch ein DANKE @Wulfman77 super01

  • welche LED für Stecklinge?

    • Chamba
    • 17. Februar 2019 um 11:44
    Zitat von hYgro's

    Such mal diese


    CorePro LED bulb ND 17.5-150W A67E27 865
    Order code: 929001892602
    Full Product Code: 871869681389800


    CorePro LED bulb ND 17.5-150W A67E27 865 CorePro LEDbulbs - Philips Lighting

    Color Code865 [ CCT of 6500K]
    Beam Angle (Nom)150 °
    Luminous Flux (Nom)2500 lm
    Luminous Flux (Rated) (Nom)2500 lm
    Color DesignationCool Daylight
    Correlated Color Temperature (Nom)6500 K
    Luminous Efficacy (rated) (Nom)142.00 lm/W


    Sorry für´s Off-Topic, aber gibts zu diesen Birnchen auch irgendwo PAR und PPFD /umol Werte zu finden? Kann da im www immer nur die Lumenangaben finden. Die sehen für das Geld echt super aus, weswegen mich die für uns wichtigen Leistungswerte ebenfalls interessieren würden.

  • ->Anleitung<- Vlies Blumentöpfe Marke Eigenbau

    • Chamba
    • 17. Februar 2019 um 11:39

    Irgendwie sind doch hier Einträge verschwunden? ?(


    Zitat von mrsalz

    angießen wäre aber schon angebracht ;) .....so 1,5 Liter

    Habe ich gestern Abend auch noch gemacht. Allerdings nur etwa 1L da ich im vorigen 3,6L Topf ja schon gegossen hatte. Morgen wird noch mal gegossen und dann werde ich denke schon mal das Muttizelt testen. Nicht das da kurz vor knapp noch Probleme wegen der Beleuchtung auftreten.
    Seitlich ist das Vlies übrigens beim gießen lediglich etwas feucht geworden. Wasser ist keins raus gelaufen. :thumbup:

  • Bruce Banner #3 & Unknown Strain

    • Chamba
    • 16. Februar 2019 um 22:32

    boah02 Das ging aber schnell. Die sind ja zu 90% Bernsteinfarben. Sehen die Trichome weiter unten auch so aus? Dann wäre das jetzt echt mega schnell gegangen und du hättest durch und durch ein Narkotikum. Bzw. Sehen die anderen Strains auch so aus?

  • ->Anleitung<- Vlies Blumentöpfe Marke Eigenbau

    • Chamba
    • 16. Februar 2019 um 14:45
    Zitat von Nelle

    Ich habe mir aus Hasendraht paar eckige 25x25x30 cm Körbe gebastelt.und darin einfaches drainagevlies,bekommst im Sommer im Baumarkt für 2€ hinterher geschmissen. Die Körbe sind perfekt,nutze die im Garten.

    Vorteil: Korb ist stabiler,handlicher leichter zu reinigen
    Nachteil: schlecht lagern


    Beim Vlies finde ich am Endes des Grows lästig die Pflanzen raus zu ziehen.

    Tolle Arbeit!
    Bin mal auf Praxiserfahrung gespannt.

    Das ist eine sehr schöne Idee :thumbsup: Hasendraht habe ich keinen da, ansonsten würde ich daraus auch grade welche basteln.


    Hier gibts schon ein kleines Update. Heute ist die erste Mutti in den Vliestopf gewandert. Gegossen habe ich allerdings heute nicht da die Erde noch gut feucht war. Sprich ich beobachte jetzt die nächsten Tage mal wie sich die Feuchtigkeit in der Erde hält. Zur Sicherheit habe ich mal einen Teichtopf und einen Untersetzer darunter gestellt.

    Updates folgen peace0

  • ->Anleitung<- Vlies Blumentöpfe Marke Eigenbau

    • Chamba
    • 15. Februar 2019 um 16:22
    Zitat von mrsalz

    bin gespannt auf den ersten Grow von dir mit den Teilen luck01

    me2 :D Als erstes kommen die, wie erwähnt, im Muttizelt zum Einsatz.

    Zitat von LordBecks

    Was ist das für ein Vlies ? und was haste gezahlt ?

    Danke @therealpatrick hat es ja schon vorweg genommen. Habe das Datenblatt zum Vlies unter der benötigten Ausrüstung mit aufgeführt ;)
    Zu den Preisen kann ich dir leider nichts sagen da diese Rollen, ebenso wie viele Zollstöcke, Bleistifte, Taschenlampen und Rucksäcke, geschenkt waren. Mit seinen Dienstleistungsbetrieben stellt man sich eben besser gut :saint:
    Allerdings kostet ein ähnliches Vlies bei Amazon knapp über 30€. Das ist allerdings nur 20cm breit, sind aber auch 50m auf der Rolle. Denke also mal im ungünstigsten Fall bist du mit ~50Teuronen dabei. Wahrscheinlich geht´s aber auch günstiger. Teurer aber auch :D

    Denke das ich morgen schon mal Choci Nr.1 in den Schuh setze. Bis dahin bier02

  • ->Anleitung<- Vlies Blumentöpfe Marke Eigenbau

    • Chamba
    • 15. Februar 2019 um 13:40

    servus01

    Seit längerem schaue ich immer mal wieder nach schönen Töpfen für meine kleinen. Bei dem reichhaltigen Angebot das der Markt natürlich auch in diesem Segment bietet, wurde ich natürlich mehrfach fündig.
    Da gibt es schöne Fliessäcke, die magischen Airpots, Netztöpfe und und und... Ein Nachteil ist jedoch allen gemein: Sobald etwas mehr Volumen gebraucht wird, werden diese "Spezialtöpfe" echt teuer. Ganz besonders wenn man sich mehrere zulegen möchte.
    Logische Schlussfolgerung: DoItYourself!

    Für mich muss ein guter Topf die Wurzeln atmen lassen. Außerdem darf sich das Wasser darin nicht stauen. Durch anlegen dieser Kriterien kam ich auf das Material Vlies. Davon habe ich zufällig auch noch zwei Rollen mit je 50m zu Hause :D
    Die Vliessäcke, die es zu kaufen gibt, bestehen aus sehr feinporigem Vlies das nahezu wie ein geschlossener Sack aussieht. Das Flies welches ich da habe ist allerdings sehr grobporig. Sprich die feinen Löscher darin sind mit bloßem Auge zu sehen und liegen immer genau einen Zentimeter auseinander. Das möchte ich mir für ein extrem atmungsaktives Blumengefäß zu nutzen Machen.
    Für den Anfang habe ich mal zwei Töpfe fertig gestellt. Diese muss ich dann demnächst ausgiebig testen. Sie wandern in die Mutterkammer. Sobald ich weiß wie sie sich in der Praxis schlagen, werde ich meine Erfahrungen hier einstellen. Bin gespannt ob die Erde darin überall gleichmäßig befeuchtet werden kann.


    Die Theorie:
    Durch die ganzen Löcher im bereits leicht luftdurchlässigem Vlies dringt auf ganzer Fläche des Topfes Sauerstoff an die Erde. Wenn gegossen wird kann überschüssiges Wasser überall heraus abfließen.
    Durch diese Beschaffenheit müsste das Medium recht schnell die Feuchtigkeit verlieren und an die Umgebung abgeben. Sofern die RLF zu niedrig ist hätte man zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Das stelle ich mir für mein kommendes Mutterzelt sehr nützlich vor. Für die Vegi ebenfalls. Für die Blüte müsste man wohl, sofern meine Theorie aufgeht, etwas anderes nehmen oder aber den Innenraum noch mit löchriger Folie auskleiden.

    Die theoretischen Vorzüge eines solchen Vliestopfes habe ich mal in einer kleinen Grafik festgehalten:

    (Quelle für die lizenzfreie Cannabis Zeichnung -HIER-)


    Bevor das lustige gebastel beginnen kann, musste ich aber noch testen wie Wasserdurchlässig der Vlies wirklich ist. Also habe ich ein Stück davon in ein Glas gedrückt und mit einem Becher Wasser rein gekippt. Ergebnis: Das Wasser läuft fast so schnell ins Glas wie ich es rein schütte. Bestanden :thumbup:


    Der Bau:
    Kommen wir also zum praktischen Teil, dem Zusammenbau.

    Was wird benötigt:

    • Flies (ich habe diesen hier -> PI_ALSAN_FLEECE.pdf )
    • Stahldraht rostfrei biegsam (ich verwende 2mm Weidezaundraht)
    • Seitenschneider
    • Schere oder Kuttermesser
    • Nadel, Faden und Sicherheitsnadeln oder weitere Nadeln zum fixieren (Nylonfaden oder anderes Material was Feuchtigkeit gut ab kann ohne auf zu weichen)
    • Klebeband oder Lötkolben
    • Zollstock / Maßband
    • Das wichtigste zum Schluss: Lust und Zeit

    Dauer: Etwa 1,5 Stunden wenn ihr euch beeilt. Nach der Ernte also 3 Stunden naund01


    Ich habe mich für eine Topfgröße von 22x22x32 entschieden. Der Topf ist unten ebenso breit wie oben. Daraus ergeben sich 15,5L Volumen. Also schneide ich als erstes ein 90cm langes Stück Vlies von der Rolle. 88cm für die vier Seitenflächen und 2cm als Überlappung zum vernähen. Diese 2cm zeichne ich mit einem Stift ein um sie später genau anlegen zu können. Mein Vlies hat eine Höhe von 35cm. Also ziehe ich der länge nach 3cm vom Rand nach innen hin einen Strich um auch den Boden später genau anlegen zu können. Für den Boden schneide ich mir dann noch ein Stück Vlies mit 22x22cm.
    Als nächstes schneide ich mir drei Stücke Draht mit jeweils 88cm länge. Diese biege ich drei Mal nach 22cm (die Seitenlängen des Topfes) um 90°. Nun habe ich ein Quadrat. Die Enden fixiere ich noch mit etwas Klebeband damit sie in ihrer Form bleiben. Diese drei Elemente geben dem Topf nachher die Form. Alternativ kann man auch einen Lötpunkt setzen. Das Klebeband entferne ich später wieder.

    Nun mache ich mich daran den Vlies zu vernähen. Also lege ich die Hochkante an meine 2cm Markierung an und fixiere sie mit ein paar Sicherheitsnadeln. Dann wird die Seite bis zu unserer 3cm Markierung am unteren Rand vernäht. Den Bereich unterhalb dieser Markierung lasse ich lose. Einfach um beim vernähen des Bodens noch etwas Spielraum zu haben. Um sicheren Halt zu gewährleisten arbeite ich zwei Bahnen Faden ein und mache immer mal wieder Knotenstiche damit sich der Faden nicht aufziehen kann.

    Nun da der zukünftige Pflanzenschuh der Höhe nach vernäht ist, mache ich mich daran das erste Drahtquadrat genau am 3cm Strich entlang mit etwas Faden zu fixieren. Ihr müsst es aber nur einmal kurz an jeder Ecke fixieren. Dieser Teil bildet den Boden und das überstehende Vlies wird später mitsamt dem Bodenstück und dem Draht vernäht.

    Als nächstes nehme ich mir das Bodenstück und lege es an einer Seite der 3cm Überlappung an. Das wird wieder mit Sicherheitsnadeln fixiert. Dann steche ich die Nadel mit dem Faden durch den überlappenden Teil und den Bodenteil, um sie dann über dem Draht leicht oberhalb der 3cm Linie wieder an der Seitenwand heraus kommen zu lassen. So sind Seitenwand, Boden und Draht fest miteinander verbunden und bilden einen stabilen Boden. Leider habe ich es versäumt davon ein Bild zu machen. Ich hoffe das ich dennoch ganz gut beschreiben konnte das einfach alles am Topfboden miteinander vernäht wird.

    So, nun sind noch zwei Quadrate aus Draht übrig. Eines davon wird knapp unter dem oberen Rand eingelegt und vernäht, das andere mittig. Anschließend steht unser DIY Vliestopf und bleibt in seiner Form.

    Abschließend wird noch das Klebeband entfernt und dann haben wir´s endlich geschafft thump02
    Nach dem Grow sollte man den Vlies eine Wäsche mit der Hand gönnen. Nachdem er wieder trocken ist lässt er sich einfach zusammen drücken und platzsparend verstauen.


    Zum Ende hin möchte ich mich bei allen bedanken die diesen Guide wirklich interessiert gelesen haben. Wer sich etwas arbeit sparen möchte kann auch einfach runde Töpfe basteln. Die stabilisieren sich von selbst und man braucht keinen extra Draht.
    Wie ich bereits geschrieben habe, steht ein Test noch aus. Sobald ich Erfahrungen zu meinen Vlies Behausungen mit euch teilen kann, trage ich diese hier nach.

    In diesem Sinne rauch05

    Bilder

    • fc6b3fccfd1f745.jpg
      • 70,67 kB
      • 1.152 × 864
  • Tot geglaubte Leben länger

    • Chamba
    • 15. Februar 2019 um 03:48

    Das wächst wieder an ;)

PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

PRO-Mitglied

Keine Werbung & vieles mehr...
PREMIUM WERBUNG
  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
  4. Kontakt
  5. Spenden
  1. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  2. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  3. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  4. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
Community-Software: WoltLab Suite™