Das ist auch abhängig von der Sorte. Strains aus nördlichen Regionen mögen es wohl sogar mal kälter. Generell würde ich die untergrenze so bei etwa 20°c setzen. Dann sind die Temperaturen Nachts aber entscheidend. Gleichzeitig schwingt der Effekt mit das die Temperaturdifferenz zwischen Tag und Nacht nur noch gering ausfallen kann. Dadurch bleiben deine Pflanzen automatisch kleiner.
Aber um ein paar Grad musst du dir keine Gedanken machen.
Beiträge von Chamba
-
-
Man kann doch sowas Passwortverschlüsseln
Ein Passwort verschlüsselt nichts, es sperrt nur den Zugang für jene die es nicht wissen
Solange das Passwort jetzt nicht super gut ist, braucht es keine zwei Stunden um da dran zu kommen. Weitere Schwachstellen wären dann dein Browser, dein Betriebssystem und Du selber
Was @GrowNerd da gepostet hat stimmt schon. Jeder der sich mit der Materie beschäftigt lässt die Finger von dem Blödsinn! Der (oft zweifelhafte) Nutzen steht einfach in keinem Verhältnis zum Risiko.Reicht das nicht, wenn man die Geräte über ein VPN anbindet?
Und weiter? Dann werden die versendeten Daten unterwegs verschlüsselt. Sobald du die Benutzeroberfläche der IP-Cam aufrufst ist es aber egal ob die Daten den Weg verschlüsselt über den VPN gehen oder so durchs Netz schwirren. Das CMS der Cam bleibt das gleiche, damit bleibt auch das Problem das gleiche.
Ohne VPN wäre kaum eine Cam im Internet erreichbar bzw. auffindbar.
Was hat die Erreichbarkeit eines Dienstes mit dem VPN zu tun? Wenn ich von woanders auf meine Cam zugreifen möchte brauche ich eine statische Adresse. Die bekomme ich über einen Anbieter wie zum Beispiel DynDNS, nicht aber über den VPN Anbieter. Die Daten der Cam durch einen Tunnel zu schleusen verschlüsselt diese lediglich. Dennoch ist die Benutzeroberfläche der Cam über die IP von außen zu erreichen. Ergo kann jeder das Bild abgreifen solange keine Zugangsberechtigungen gesetzt wurden. Evtl. stellen auch einige IP-Cams selbstständig eine Verbindung zum Server des Herstellers her und registrieren sich dort um über eine statische IP erreichbar zu sein. Hab mit den teilen aber nichts am Hut, daher hab ich auch keine Ahnung von den Dingern
Das einzige was da hilft ist eine stinknormale Webcam mit lokalem Zugriff aus der schönen IP-Cam zu machen und die Ports vom Router dicht zu machen! Das führt allerdings den Gedanken einer IP-Cam ad absurdum und ist nebenbei für den normalen PC-Nutzer zu viel des guten. Dann besteht aber immer noch das Risiko das Uwe dich auf dem Schirm hat und mit Hilfe des Staatstrojaners mal nachschaut was deine Privatis Digitalis so hergibt. Dann stößt er auch gleich auf die Cam. An der Stelle auch mal der Wink zu schönen Bildern unseres Hobbys, oder auch nur Spuren davon, auf euren PC´s. Die Spuren entstehen bereits wenn ihr die Cam an den PC anschließtErst durch die Cam fangen die Leute dann an ein Port-Forwarding auf dem Router einzurichten, damit die auch von außen erreichbar ist.
Das könnte ich mir auch gut vorstellen
Ein ehemals zumindest nicht komplett durchlöchertes System kann man sich mit genügend Unwissen auch selbst zu Schweizer Käse bearbeiten. Sieht man ja schon ganz schön daran das diese Cams einfach in keinster Weise abgesichert sind. Eigentlich müsste sowas verboten werden und ein grafischer Installer mitsamt Benutzername und Passwortzwang (mind. 10 Stellen *Uu7) vorgeschrieben sein! Aber eigentlich müsste Verschlüsselung, egal ob im Netz, bei Mails, auf der lokalen Festplatte oder Mobilen Geräten auch Vorschrift sein... Solange andere an unseren Daten ein Interesse haben wird sich da nur leider nichts bewegen...
-
uebermöhren geht fuer eine zum topping[ ]https://the-greenleaf.in/wcf/images/smilies/smiley135.gif[/img]
shure? @einsdreisieben hat doch erst gezeigt das toppen nicht die beste Idee bei den Automatics ist
-
@Wulfman77 hat da Ahnung, ansicht keine schlechte Idee hätte mir auch sehr geholfen wo ich im Urlaub war. Das Risiko ist eben wenn man es falsch konfiguriert und nicht verschlüsselt und das ist wahrscheinlich etwas komplex
Das Risiko ist so eine Cam ins Netz zu stellen
Aber selbst wenn die nur lokal im Heimnetz läuft habe ich als Angreifer recht leicht Zugriff auf den Stream. Das wird zwar wohl erst relevant wenn die einen bereits im Visier haben, aber auch dann kann es das Zünglein an der Waage sein. Wofür setzen sich Leute so einem Risiko aus? Um den kleinen vom PC aus beim wachsen zu zu sehen? Um der Urlaubsvertretung Tipps zu geben?
Für mich ist sowas besonders schockierend. Immer wieder predige ich allen das sie verschlüsseln sollen, nicht als admin im Netz unterwegs sein sollen und und und.... Dann kommt einer mit sowas daher... Hoffentlich sieht er seinen Stream jetzt auf youtube und bekommt kalte Füsse...
Die ganze Nummer ist zwar lächerlich, leider aber noch immer für illegal befunden... So, ich träume jetzt von einer Welt wo der Urheber des Videos in Paraguay sitzt und sich einen Ast über die Reaktion von Sempervideo ablachtUnwahrscheinlich aber nicht ganz unmöglich.
-
Da ich ja den Verdacht habe das es auch hier Leute gibt die ihren Growroom verlockenderweise mit einer IP-Cam ausgetsattet haben, poste ich das hier mal.
Das Vid ist von Sempervideo und zeigt eine Webcam die über das Internet erreichbar ist. Dem ganzen geht ein anderes Video voraus, welches sich mit einer IP-Cam Suchmaschine beschäftigt. Das habe ich als zweites hinzu gefügt.
Ist anscheinend ein Einzelfall, zeigt aber ganz schön auf wie leicht einen Bequemlichkeit in unangenehme Situationen bringen könnte.Webcam zeigt Stoff ->
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Shodan.io: Die besondere Suchmaschine ->Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
langt ein halber Teelöffel pro Samen
kann ich das Loch für die Steckis direkt mit Impfen oder macht den das was aus
Die zu verabreichende Menge hängt denke ich mal stark davon ab welche Pilze du da hast. Meine sind beispielsweise auf einem Substrat aus was weiß ich allem^^ (Sehr hilfreich ich weiß) Sind von Inoq und das Produkt nennen die "Hobby". Davon reichen mir 2-3g für einen Steckling. Beim Samen sollte also auch mit einer sehr geringen Menge eine Symbiose statt finden. Die kannst du auch direkt mit ins Loch für den Samen geben, das macht nichts, im Gegenteil.
-
Der hing an einer Royal AK im Bud. Hatte also keine Bananen an den Pflanzen und auch sonst niergens eine Spur von weiteren Körnern die ich übersehen haben könnte. Laut RQS Columbian, Mexican, Thai & Afghan. Nähere Infos gibt´s zu dem Genetischen Hintergrund nicht,.
Mit im Raum waren da glaube ich noch eine Royal Medic (Critical x Juanita), eine Haze Berry (Blueberry x Shining Silver Haze) und eine Chocolade Haze (OG Chocolate Thai x Cannalope Haze).
Sind die NL-Kreuzungen von RQS dafür bekannt zu zwiddern? -
mach mir keine Angst. Ich hab für dieses Jahr schon alle Seeds gekauft. Alle bei RQS.
Bisher weiß ich nur: Keimquote 100% stimmt schon mal. 30 Stück angesetzt und alle 30 gekeimt.
20 sind Royal AK Autos und sollen im April raus. Die anderen sind Skunk XL und bleiben dann in der Box und gehen in die Blüte.Also bisher hatte ich ausschließlich Seeds von RQS. Beim nächsten Mal hol ich mir auch mal was von anderen Breedern, einfach aus neugier und um mal direkte Vergleichswerte zu haben.
Negatives kann ich aber nicht berichten. Wenn man hier in den Reports mal schaut wo eine RQS neben einer von Sensi, Linda und Co. steht, lässt sich ja auch nicht meckern. Einziger Punkt den man negativ auslegen könnte sind die vielen verschiedenen Phenos die man in einer Lieferung dabei hat. Wie es da bei anderen Saatgutbanken aussieht weiß ich ja leider nicht. Für mein Muttiprojekt waren die Auswahl unter den Phenos natürlich Top.
Von meiner Seite aus kann ich Entwarnung geben.Keine Sorge. Die werden fett. Bekommst nur zusätzlich ein paar Körner von der vereinzelten Notzwitterei, die tief in deren Genetik steckt.
Hatte in drei Jahren lediglich mal ein einziges Samenkorn dabei
-
So einen ähnlichen Mangel hatte ich auch zuletzt. Bei mir war der PH der Erde definitiv zu niedrig. Nährstoffe, waren genug vorhanden. Hab dann einfach über etwa 1,5 Wochen mit PH 8,2 und einmalig einer kleinen Briese Bittersalz gegossen. Inzwischen ist alles wieder gut.
Anhand der Beschreibung im ersten Post könnte ich mir vorstellen das die Erde im Fall hier auch zu sauer geworden ist. Der PH des Gießwassers wurde bestimmt angepasst. Bei BioBizz ein Fehler, den ich auch vor kurzem einsehen musste.
Zitat von farmxPH: Erde 6,3 Gießwasser 6-6,5
Das wäre so mein Tipp. Mg Mangel durch PH-Blockade.
-
Viele holen sich am Anfang kleine RV und wären froh, wenn sie einen 1000er gekauft hätten.
Genau so siehts aus
-
War auch mein erster Gedanke. Im Tread wurde mir dann erklärt das das Zeug auch als Herbizid gegen Zweikeimblättrige wirkt. Gebt ihr das eurer Erde bei wenn die Pflanzen größer sind?
-
Hab meinen kleinen in der zweiten Vegi Woche 0,3g mit in die 3,6L Töpfe gesetzt. Warum? Stickstoff-Quelle, PH stabil halten^^ Was ist passiert? -> N Überversorgung durch Kalkstickstoff??
-
Nicht aus getrockneten Zellen. Da drin ist zuviel kaputt.
Außerdem ist das Bild vom 23.02. Das ist doch längst aufgeraucht
-
Den ärmsten könnte ich aber auch nicht guten Gewissens in den NUC quetschen
Aber ja, in einen Midi-Tower, oder gar Tower passt der mitsamt Beleuchtung und Umluft rein. Ändert aber meine bildliche Vorstellung von der Vorzucht für Outdoor nicht -
Schick^^ Ist das eines deiner Froschmonster?
-
Alter, 25€ für ne Zeitschaltuhr? Sind die bei dir vergoldet oder was?
Mit den 25€ bezog ich mich auf das gesamte Budget
Booh
BoooohZu klein gibts nicht!
Dann kannste dir die Vorzucht auch sparen und gleich die Körner raus hauen
EDIT:
@Karler hey, nicht meinen Glauben anzweifeln
Und Maße zum case wurden noch nicht genannt oder? Stell mir das gerade in nem barebone vor
Also aus gegebenem Anlass habe ich grade ein altes Tower-Gehäuse neben mir stehen. Das ist etwa einen Meter hoch. Das Problem ist die tiefe.
-
Zur Vorzucht ist ein PC-Gehäuse aber absolut ungeeignet. Das bietet viel zu wenig Platz. In vier Wochen wird die Pflanze schon einigermaßen groß
Bastel dir lieber eine Holzbox (ca. 40Bx100Hx40T) oder nimm etwas vergleichbares und häng die beiden E27 Birnen rein. Dann orderst du dir für 10€ einen USB-Lüfter und für 5€ einen Stromstecker dafür.
In deine Box müssen oben und unten Lufteinlässe rein. Der Lüfter sorgt für Umluft und stabile Stengel deiner Pflanze.Ist nicht optimal, aber darin kannst du schon eher eine bis vier Pflanzen vorziehen.
EDIT: Habe grade gesehen das deine Birnen 2700K haben
Hol dir besser welche mit 4000K oder eine mit 6500K und eine mit 4000K. Sowas hier -> Philips CorePro 4000K
EDIT2: Eine Zeitschaltuhr hast du aber schon oder muss die auch noch mit 25€ finanziert werden? -
Huhu
Hey, ich starte mein ersten grow und das einzige was mir noch fehlt ist eine alternative zu meiner jetzigen Beleuchtung
zurzeit benutze ich 2 2x OSRAM DULUXSTAR CLASSIC A 20W 86W E27 warm white Glühlampe Kugelbirne Birne O | eBay
Da diese zu warm werden, trotz Kühlung, sehe ich mich gezwungen Led stripes zu installieren.Ist das dein erster Grow überhaupt? Wenn ja hast du dir im Miniaturformat ja was vorgenommen. Je beschränkter der Platz ist, desto anspruchsvoller wird es. Wirklich was rausholen wirst du, wenn überhaupt, auch nicht. Also wenn du fast nie was rauchst, und/oder einfach ein lustiges kleines Projekt starten magst, dann passt das schon. Unter den Umständen ist es dann auch nicht schlimm wenn nichts bei rum kommt. Das mache ich demnächst auch um ein paar LED-Stripes zu testen. Die kann ich dir aber beim besten Willen nicht empfehlen. Das wird eher ein "kontrolliertes beim sterben zusehen"
Für das Thema LED generell gibt´s hier aber auch Fachleute. Die können dir da bestimmt helfen.
Nur so als Ansporn: Würde man so einen Bau ernst meinen und wirklich was ernten wollen, würde ich wohl zu sowas in der Richtung Samsung LM301B Strip greifen. Aber selbst als komplette DIY-Lösung steht das in keinem Kosten/Nutzen-Verhältnis.
Wie hast du dir das mit dem AKF denn gedacht? Zu-, Ab- und Umfluft? Mit PC-Kühlern machbar, die brauchen dann noch ein Netzteil. Einen AKF kann man selber bauen.Alles in allem bekommst du für das Geld welches der Spaß kostet aber auch schon ein Komplett-Set mit welchem du deutlich besser und vor allem einsteigerfreundlicher growen kannst. Von dem ganzen Bastelaufwand mal abgesehen.
EDIT: Ich habe mit solchen Stripes ->
<- in 6500k eine 50W Leiste für mein Mutterzelt gebaut. Die haben allerdings noch nie alleine ihre Arbeit verrichtet. Daher kann ich dir leider nicht viel dazu sagen was die für die Vegi taugen. Außerdem fallen bereits einzelne SMD´s aus.Möchtest du aus einem Samen heraus eine Pflanze ziehen oder vom Steckling ausgehend? Die Samenpflanze würde ich höchstens 2-3 Blattpaare bilden lassen und dann ab in die Blüte. Evtl. sogar schon direkt nach der Keimung unter 12/12. Den Stecki erst recht.
-
@Nelle Ist das der Kalkstickstoff, den Du meintest ? Ich hab neulich in nem Fred gelesen ( den ich natürlich grad nich finde ), dass 3g Kalksalpeter mit 2g Bittersalz aufn Liter Wasser meine Ca/Mg Probleme in den Griff kriegen sollte... Was habt ihr mit dem Kalkstickstoff vor?
Macht keine Dummheiten Leute. Könnt euch bei mir ansehen was das Zeug mit unserem schönen Kraut anrichtet!
-
Schön zu sehen was du mit den kleinen machst
Die Auto mit 12cm ist eben ein Spezialfall^^ Sieht doch auch schön aus so ein kleiner Bonsai in der Blüte
Weiß nicht ob´s erwünscht ist, wenn nicht lösche ich das wieder raus. hab hier auch ne Domina, die ich allerdings nur ein mal getoppt habe. Anschließend wurden die beschnittenen Triebe direkt zur Seite gebunden. Dadurch haben die mittigen Stränge das volle Licht bekommen und konnten sich entwickeln während die getoppten Triebe nachgekommen sind. Ergebnis nach einmaligem Toppen:
Das werden wohl 12 Haupttriebe. Die kleine stand übrigens unter einer Mars Hydro Reflector 192. Hab mehrere dabei bei denen man diese Vorgehensweise gut erkennen kann. Diese ist aber das Musterbeispiel. Fazit für mich: Toppen mit LST kombinieren!