Ja meine große aufm Bild ist in einem 15l Baueimer.
Macht das viel an Ertrag aus, was du ggü. z.B. 7 l. Töpfen rausbekommst?
Gibts noch weitere Vorteile?
Ja meine große aufm Bild ist in einem 15l Baueimer.
Macht das viel an Ertrag aus, was du ggü. z.B. 7 l. Töpfen rausbekommst?
Gibts noch weitere Vorteile?
Hat hier schonmal einer in 15 l. Töpfen gegrowt?
Ja okay dann hab ichs irgendwie verkackt. Denn spüren tu ich nix. Sieht zwar ganz gut aus, aber man merkt eben nichts. 5 Monate Arbeit fürn Arsch.
Die China LEDs sind mitten in der Blüte abgeraucht und da ich dann keine Lampen mehr zur Hand hatte, hab ich sie kurzerhand auf den Balkon gestellt. Allerdings war das vom Licht her eher wieder Vegirythmus. Diese Umstellung könnte der Pflanze nicht gut getan haben. Die Trichome waren milichig als ich die Pflanzen umgehauen hab.
Als dann die Zeus da waren hab ich sie wieder ins Zelt gestellt und wieder auf 12h beleuchtet.
Gibts denn niemanden hier, der mit den Autopots mal gearbeitet hat? Die nutzen 15 L. Töpfe. Find ich etwas groß. Zumal das System mit 9 Töpfen fast 500€ kostet.
Finde das System an und für sich sehr geil. Kein Stress mehr mit Über- und Unterwässerung.
Jup... Die haben ewig gebraucht. Die Angabe von Sensi Seeds haben vorne und hinten nicht hingehaun.
--------------- 6. August 2019, 15:42 ---------------
Hat einer schonmal Erfahrungen mit diesem Bewässerungssystem gemacht?
AutoPot Systeme 1Pot / 2Pot / 4Pot / 6Pot Grow Hydrokultur Bewässerung | eBay
Die erste Pflanze hab ich vor 10 Tagen umgehaun und sie 3-4 Tage an der Luft getrocknet. Die andern 2 habe ich vor 5 Tagen geerntet.
Das Aroma ist nichtmal mehr soo schlecht, aber es knallt halt absolut nix. Und das wo diese Sorte >20% THC haben soll.
Wann bildet sich denn das THC? Ich meine irgendwann mal was gelesen zu haben, dass THC sich beim Trocknen entwickelt bzw. dass gewisse Cannabinoide sich umwandeln.
Die Buds habe ich nun mit nem Hygrometer in ne Luftdichte Tupperdose gelegt und lege das Weed täglich für etwa 30 Min an die frische Luft.
Nabend zusammen! Mein Grow ist nun fertig habe geerntet, getestet und meine Ernte für Mülltonnentauglich befunden...
Hab keinerlei Wirkung. Weiß nicht obs nun daran lag, dass ich die Pflanzen 1-2 Wochen in voller Blüte wieder in einen Vegirythmus auf den Balkon stellen musste weil mir die LEDs abgeraucht sind.
Oder obs die zu hohen Temperaturen waren.
Naja kann nur besser werden und waren nun zum Glück nur 3 Pflanzen.
Für meinen nächsten Durchgang bräuchte ich mal ein paar Vorschläge von euch. Was sind eure Lieblingssorten? Ich plane nun mit 12 Plants und mit einem Autopot Bewässerungssystem. Hat da hier schon jemand Erfahrungen mit gemacht?
Ich müsste da jetzt ziemlich weit ausholen. Aber für mein Grow-Tagebuch hätte ich einfach gerne eine Lookuptabelle bei der schon ein gewisser Grundbestand enthalten ist.Was dieses kleine Softwareprojekt angeht, bin ich grade ziemlich von der Muse geküsst
Wenn der Strom jetzt nicht abreißt, kann ich bald Messwerte wie Temperatur/Ph Wert im meine per API in meine Datenbank schieben.
Die Datenbank ist in Malaysia gehostet und damit außerhalb jeder Reichweite von Beamten. :thumbsup:
Steht in Malaysia nicht die Todesstrafe auf Drogendelikte
Kopflastig = milchig ernten
Couchlastig = bernsteinfarben
Wie alles Geschmacksache, ich Ernte wenn wenig Bernsteinfarben sind, viel milchig und dann sind immer welche dabei wo noch klar sind
Ich hab ehrlich gesagt überhaupt kein Plan wie ich welches Gras bisher einordnen konnte. Wusste auch ehrlich gesagt nicht was ich da so gesmoked hab. Deshalb wollt ich jetzt ja auch selbst mir mein Zeug anbauen.
Wie kann man das denn mit kopflastig verstehen? Couchlastig kenne ich. Wenn das Gras wirkt und man glaubt durch die Decke zu brechen. :thumbsup:
@Hausky ja das mit den milchigen Trichomen und hohem THC Gehalt, da bin ich mir sicher.
Nur mit der Sache des Reifens bin ich mir eben nicht sicher, was ich da jetzt machen soll.
btw. wenn sie milchig sind haben sie den höchsten THC Gehalt und erst wenn sie bernsteinfarben werden baut sich das THC ab und wird zu CBD. So sagts zumindest Sensi seeds.
--------------- 25. Juli 2019, 17:03 ---------------
@hintogitto ja so hatt ichs auch gedacht. Jetzt sind aber meine Pflänzchen schon so abgefrackt, durch das austrocknen, dass ich nicht mehr dazu kommen werde, dass die bernsteinfarben werden. Oder meinst du wenn ich nochmal nachgieße reifen sie weiter. Sind halt schon so ziemlich alle Blätter verdorrt.
@Hausky ehrlich gesagt ist mir mehr thc lieber.
Die Trichome sind milchig. Eigentlich wollte ich sie Bernsteinfarben haben. Aber das ewige rumgemurkse in meinem Ablauf nervt mich und würde gern den grow abschließen.
Milchig sind die doch auch schon erntefähig oder?
Hab nun aber weiterhin beleuchtet, sodass sie die letzte Feuchte aus dem Boden und den Blättern verarbeiten können.
Getrocknet wird dann aber im dunkeln oder?
Ersetzt die KSQ dann die üblichen Vorwiderstände?
Denn das ist was ich eben hier nochmal gelesen habe. Da steht allerdings auch, dass dies nur bei kleinen Stromflüssen im mA Bereich so geregelt wird.
Werden in der KSQ via PWM die Transistoren und Spulen geschaltet?
In meinem Fall nutz ich ja nen PWM Regler um die Panels dimmen zu können. Scheinbar hat die PWM aber auch noch andere Funktionen wie oben erwähnt.
Vorwiderstand für LED berechnen
PWM-Dimmen
--------------- 25. Juli 2019, 15:53 ---------------
Kurze Frage zum Thema Ernten...
Wie lange lasst ihr die Pflanzen in den Töpfen austrocknen ehe ihr sie erntet?
Hab 2x 3 l. 1x 4 od. 5 l. Töpfe und habe die Pflanzen nun seit 4 Tagen nicht mehr gegossen aber weiter beleuchtet.
Sollte doch reichen!?
Was mich wundert ist... Am 21.07. waren einige Trichome Bernsteinfarben. Als ich jetzt gestern nochmal geschaut habe, hab ich das so nicht mehr sehen können.
Wie kann das sein!?
Kann mir dazu jemand noch was sagen?
Alles anzeigenBei einer Paralellschaltung von ohmischen Verbrauchern (Widerständen) trifft das soweit zu
Da sich der Gesamtwiderstand in der par. Schaltung mit der Anzahl der Widerstände verkleinert , senkt sich i.d.F. der Strom !
Anders verhält es sich aber bei LEDs !
LEDs haben eine def. max. Betriebsspannung, wird diese überschritten steigt der Stromfluß so lange an , was immer das Netzteil hergibt![]()
Deshalb müssen LEDs immer mit einer Strombegrenzung betrieben werden !!!
Liegt die Versorgungsspannung über der max. Betriebsspannung , passt sie sich durch die Strombegrenzung der KSQ an .
Die KSQ stellt i.d.F. den max. eingestellten Strom z.V. m fällt nun ein Strang, der par. Schaltung aus, teilt sich dieser dann auf
die noch funktionierenden LEDs auf und so kann es zu einer Kettenreaktion kommen die zur kompletten Zerstöhrung des Moduls führtBeispiel: Par. Schaltung
KSQ liefert 10 A , bei 4 Strängen bekommt jeder 2,5A
fällt ein Strang aus teilen sich die 10A auf die 3 restlichen,m d.h. jeder bekommt 3,33 A
bei 2 > 5 A usw.Das ist auch der Grund, warum ich immer wieder darauf hinweise, dass man die KSQ Spannung, möglichst
nie über die max. Betriebsspannung der LEDs(COBs/ PCBs) einstellen sollte !
Die Strombegrenzung wird doch mittels Vorwiderstand realisiert. Und weil dieser Vorwiderstand mit steigender Spannung auch eine steigende Verlustleistung erzeugt, werden die LED Panels auch so warm. So gesehn kann man auch den Vorwiderstand als Verbraucher sehen. Und in Abhängigkeit der Spannung wird immer ein entsprechender Strom von den Verbrauchern "abgerufen". Das geht alles aber nur bis zu einem gewissen Grad, wie du schon sagst... Denn LEDs können Überspannung gar nicht gut ab.
Alles was ich sagen will ist... Solange die Spannung gleich bleibt bsp. Parallelschaltung, wird sich auch am Stromfluss nichts ändern, auch nicht wenn man ein Panel aus der Parallelschaltung raus nimmt.
Naja irgendwann mal hab ich nen Beruf erlernt, wo man ziemlich viel mit Elektrotechnik zu tun hatte. Allerdings arbeit ich nicht mehr in dem Bereich und so sind mir auch hier und da ein paar Schen wieder entfallen. Aber das Grundverständnis ist noch da und wenn ich mich einlese auch schnell wieder das andere Zeugs up to date. :thumbsup:
Spannung liegt an, Strom fließt.
Der Strom teilt sich in Abhängigkeit der vom Verbraucher verursachten Widerstands im Stromkreis einer Parallelschaltung auf.
Wenn dem so wäre wie du sagst, würden ja alle Panels abrauchen, die an nem Netzteil hängen, welches mehr Strom liefern kann als gebraucht.
Stromflüsse ergeben sich in Abhängigkeit von den Widerständen im Stromkreis. Spannung hingegen liegt immer an. In ner Parallelschaltung an allen Verbrauchern gleichermaßen.
In ner Reihenschaltung teilt sich die Spannung in Abhängigkeit von den vom Verbraucher verursachten elektrischen Widerständen auf alle Verbraucher auf. Sind diese Verbraucher gleich wie zB. bei ungedimmten Zeuspanels, teilt sich die Spannung gleichmäßig auf. Raucht eines ab, ist der Stromkreis unterbrochen und Licht is aus.
--------------- 24. Juli 2019, 23:27 ---------------
Und die Leistung regelst du über die Spannung.