1. Forum
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
    5. Trophäen
  4. Partner
  5. Kontakt
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. The-Greenleaf - Cannabis Grow Community
  2. Mitglieder
  3. Schmodder
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

Beiträge von Schmodder

  • Hülfää! Strom- Spannungsmessung an KSQ - Meanwell HLG-320H-42A

    • Schmodder
    • 11. Juni 2019 um 12:14
    Zitat von Wulfman77

    Das ist prinzipiell richtig, deshalb ja mein Vorschlag die Spannung auf max. 39V einzustellen, dai.d.F. das Panel nur max. 3,2 A zieht ;)

    Schmodder : hast du es jetzt hinbekommen ???


    Ich habe immer noch das Problem, daß mir mein Messgerät unsinnige Werte anzeigt. Habe gerade bei zwei Batterien gemessen, bei einer 9V zeigt er mir 13,95 an und bei einer 1,5V zeigt er 2,3. Haut das hin?

    Wenn ich an den Ausgängen vom Meanwell messe zeigt der Multimeter eine Range von 141,4 bis 176,9 (Einstellung auf "200") bzw. von 1407 bis 1878 (Einstellung auf "1000") an. Habe jeweile eine Messreihe vorgenommen. Ist das Ding im Arsch? Wäre nicht das erste das ich geschrottet habe...


    peace
    Schmodder

  • Hülfää! Strom- Spannungsmessung an KSQ - Meanwell HLG-320H-42A

    • Schmodder
    • 11. Juni 2019 um 11:52
    Zitat von BioKnolle

    Auf wieviel Ampere willst du das Panel denn einstellen. Du müsstest doch durch einstellen am Poti, im Betrieb doch grob abschätzen können. Ob du 50% oder mehr 9der weniger einstellst :) oder nicht?

    Zitat von TrichomeAllover

    Ist das Netzteil nicht zu Leistungsstark für eine Zeus XT?
    42A

    Schockschwerenot! Mit dem HLG-320H-42A muss ich wohl aufpassen, daß ich das Panel nicht überlaste.

    Andererseits hat @DieGrüneGans geschrieben er sein Zeus XT hätte im Testlauf ~42v bei ~4A unbeschadet überstanden.

    Wenn ich jetzt beide Regler auf der niedrigsten Stufe belasse brennt das Zeus ja schon auf 144,4 Watt was für meine Sämlinge doch mehr als genug sein sollte, oder? Dumm nur, daß ich den Volt Regler noch etwas aufdrehen muss um das Zeus anständig zum leuchten zu bringen... Oh man, welch Schauder! Ich hab echt keinen Plan!


    Ich denke ich mache hin und schaffe mir bald noch ein weiteres Zeus XT an, wird wohl die beste Lösung sein...


    peace
    Schmodder

  • Hülfää! Strom- Spannungsmessung an KSQ - Meanwell HLG-320H-42A

    • Schmodder
    • 10. Juni 2019 um 21:12

    Ich hab jetzt die KSQ "nach Gefühl" eingestellt. Ich hoffe, daß die Angaben im Datenblatt stimmen und ich grille nicht gleich mein Panel.

    Frage an die Leute mit Meanwell KSQ:

    Die Einstellungsregler funktionieren linear?


    Ansonsten warte ich auf @dieGrueneGans. So weit ich weiß hat er auch ein Zeus XT mit Meanwell, mit etwas Glück sogar das gleiche Modell wie ich.

    Bis dahin heißt es Fingernägel kauen und die Babys genau beobachten. :whistling:


    peace
    Schmodder

    --------------- 10. Juni 2019, 21:12 ---------------

    Zitat von BioKnolle

    Ist eigentlich egal bei einer Reihenschaltung ist der Strom überall gleich hoch
    @ schmodder mach do b mal ein Bild VOM Typenschild bitte

    @BioKnolle
    Sorry, hatte ich überlesen. Das Typenschild:

  • Hülfää! Strom- Spannungsmessung an KSQ - Meanwell HLG-320H-42A

    • Schmodder
    • 10. Juni 2019 um 18:17
    Zitat von BioKnolle

    Genau @Karler in Reihe.

    Moment ich male auch eben was :)

    edith: ich seh gerade das könnte täuschen das rot auf schwarz geht. Du musst natürlich schon rot oder schwarz durchs Messgerät schleifen. Ist egal welchen du da nimmst. :)

    Ist jetzt keine technische Zeichnung aber das sollte so klappen :thumbsup:

    Pass nur bitte auf, die Messung ist nicht ungefährlich. Mach das bitte nie mit der anderen Seite deiner KSQ. Da besteht Lebensgefahr ;)

    Mit "der anderen Seite" meinst du wohl die Seite an der der Netzstrom hängt?


    Ich habe es jetzt zumindest so weit geschafft, daß ich überhaupt Messwerte bekomme. Die Stromstärke zeigt mir in einer Messreihe sehr konstant immerum die 27,5 an bei einer Einstellung von "200m". Die Anzeige der Spannung schwankt bei einer Einstellung von "200" zwischen 160 und 170 und bei einer Einstellung von "1000" zwischen 1300 und 1350...
    Nur leider will das Alles nicht zusammenpassen mit dem was auf dem Datenblatt steht, bin gerade echt am Verzweifeln, die Babys müssen in die Box! :cursing:

    Habe mir schon überlegt beide Regler an der KSQ in eine Mittelstellung zu bringen und dann das beste zu hoffen.


    VERDAMMT, WIESO CHECKE ICH DAS NICHT??? planlos01

    peace Schmodder

  • Hülfää! Strom- Spannungsmessung an KSQ - Meanwell HLG-320H-42A

    • Schmodder
    • 10. Juni 2019 um 16:23
    Zitat von BioKnolle

    Zur Strommessung musst du das Messgerät in Reihe zu deinem Verbraucher Klemmen und die Messstrippen dem entsprechend an deinem Multimeter stecken.

    Dementsprechend bedeutet der rote Stecker oben und der schwarze unten. Der gesamte Strom der Lampe fließt dann durch das Messgerät. Nur so kann man das messen.

    Danke, daß du dich einem Unwissendem annimmst! <3<3<3

    Ist das so richtig?:

  • Hülfää! Strom- Spannungsmessung an KSQ - Meanwell HLG-320H-42A

    • Schmodder
    • 10. Juni 2019 um 15:18

    Sorry Leute, ich raffe es einfach nicht... know01


    Ich habe mir das Zeus 308 XT nebst Meanwell HLG-320H-42A (Datenblatt) zugelegt. Das letzte Mal, daß ich mich mit Elektronik beschäftigt habe war in der Schule und das ist schon Ewigkeiten her.

    Es wird Zeit meine Sämlinge in die Box zu packen und bekomme es partout nicht gebacken irgend einen Wert auf meinem (mittlerweile zweiten, da ich den ersten innerhalb eines Augenblickes geschrottet habe) Multimeter abzulesen. Spannung scheint noch irgendwie zu funktionieren obwohl auch hier die Messwerte mit jeder Messung variieren. Ich verändere nichts an den Reglern und trotzdem... ach einfach alles Mist! böse01

    Bei der Stromstärke messen hört es dann ganz bei mir auf, weiß einfach nicht wo ich die Messspitzen ansetzen soll. Ich habe gelesen, daß "-" nach dem Stromabnehmer angelegt werden muss. Aber wo genau? ?(

    Am besten ich poste ein paar Aufnahmen die ich gemacht habe. Die ersten vier sind von meinen Spannungsmessung(sversuchen) und das letzte ist ein Bild der KSQ bei dem ich das Gekabels nummeriert habe. Die niederen Werte auf dem Display sind jeweils die Werte die ich auf der niedrigsten Stufe des Volt Reglers (Vo ADJ.) "gemessen" habe und die höheren Werte habe ich jeweils gemessen auf der höchsten Stufe. Den Regler für die Stromstärke (Io ADJ) habe ich stets ganz auf Minimal gelassen.



    Ich wäre unendlich Dankbar wenn sich jemand die Mühe machen könnte und mir den Scheiß erklären würde!
    Ja, ich bin frustriert...


    peace
    Schmodder

  • Zeus Compact Einstellen

    • Schmodder
    • 10. Juni 2019 um 14:12

    Danke für deine Antwort! :thumbsup:

    ...ich raffe es einfach nicht...ich bekomme es nicht mal gebacken zwei Mal die gleichen Werte abzulesen obwohl ich am Meanwell nichts verändert habe -- Horror!

    Wenn ich dich richtig verstehe dann misst du mit dem FritzDect den Watt-Verbrauch? Was ich nicht verstehe ist aber, daß das Gerät vor der KSQ die Messung vornimmt. ?(

    Elektronik. Für mich ein Buch mit sieben Siegeln, zuletzt habe ich in der Schule davon gehört und das ist schon Ewigkeiten her. Schätze ich werde einen eigenen Thread aufmachen müssen und ganz laut um Hilfe schreien. :D


    peace
    Schmodder

  • Zeus Compact Einstellen

    • Schmodder
    • 9. Juni 2019 um 16:30

    Ich klinke mich hier ein weil ich ebenfalls eine Meanwell (HLG-320H-42A) habe. Damit betreibe oder besser damit will ich ein Zeus 308 XT (3500K) betreiben.

    Wie zur Hölle kann ich nun sie Stromstärke messen? Ich habe gelesen man darf/soll/kann nicht direkt an den Ausgängen anlegen weil sonst der Multimeter kaputt geht. Ich glaube ich kann das auch bestätigen, schätze mal ich habe einen neuen Rekord gesetzt mal schauen ob es im Guinnessbuch einen Eintrag gibt "Schnellste Schrottung eines Messgerätes" dann melde ich mich da an...

    Wo setze ich nun die Messfühler an um die Stromstärke messen zu können? ?(

  • Besteht Interesse an einem PGP-Tutoral?

    • Schmodder
    • 5. Juni 2019 um 14:57
    Zitat von GrowNerd


    @Schmodder
    Gibts schon ein Draft?


    Sorry, leider noch nicht, will mich am Wochenende hinsetzen und anfangen.
    Hätte nie gedacht, daß mich die ganze "Grow" Sache so fordert... gerade Stolzer Papa von drei strammen Mädels geworden stolz01 .
    Heute morgen z.B. mal dezent mein Multimeter geschrottet..., gut daß ich mal so überhaupt keine Ahnung habe von Elektrik --- beste Voraussetzungen um Experte auf dem Gebiet der LED-Technik zu werden! depp01

    Aber versprochen, spätestens am Sonntag werde ich das TuT posten und wenn es erstmal nur die Anleitung zum Ver- und Entschlüsseln von Nachrichten ist.


    peace
    Schmodder

  • Wie lange "ab Schlupf" dauert es durchschnittlich bis die Easyplugs in Topf gesetzt werden?

    • Schmodder
    • 5. Juni 2019 um 03:03

    Ja, Sprak - schwer Sprak!

    Und manchmal ganz lustig, gerade bei mir der wo oft dazu tendieren sich geschwollen affe02 auszudrücken

  • Wie lange "ab Schlupf" dauert es durchschnittlich bis die Easyplugs in Topf gesetzt werden?

    • Schmodder
    • 5. Juni 2019 um 02:21
    Zitat von Karler

    Es spart Platz. Wenn man ne extra Anzuchtlampe verwendet, kann die kleiner sein. Ansonsten bringt das keinen nennenswerten Unterschied.


    Naja, du hast bei jeder Topfgröße außen ein dichtes Wurzelnetz und wenn du zig mal größer topfst, haste halt viele Schichten von dem Netz und damit viel mehr Aufnahmekapazität... theoretisch. Praktisch bekommste die Wurzeln die du ergießt und Platz sparste halt ^^

    Ok, danke! Du rettest mich immer wieder, DU ALTE NACHTEULE! :whistling:


    Der Einfachheit halber stecke ich jetzt bei meinem ersten Grow die Easyplugs gleich in den Endtopf. Gibt eh schon genug worüber ich mir nen Kopf mache; und vor allem wo ich Fehler machen kann... ;(


    peace
    Schmodder

  • Besteht Interesse an einem PGP-Tutoral?

    • Schmodder
    • 5. Juni 2019 um 02:16
    Zitat von hYgro's

    irgendwie relativ unbekannt aber sehr zu empfehlen, Smartphone oder PC, Sophos ! :)
    Warnt bei unbewussten klicks nochmal exta und hat einen "Link-Checker'

    Cool! Das werde ich mir gleich anschauen. 8o
    Übrigens, Sophos hat auch einen guten Virenscanner (kostenlos) für Linux Betriebssysteme. Der wird von vielen Leuten gegenüber ClamAV bevorzugt. Ist aber leider kein Open Source.


    Zitat von hYgro's

    das ist jetzt nur eine Frage aus Interesse
    Wenn ich zb weiss mit wem du kommunizieren willst und vorher deine Mail Fake mit meinem Schlüssel, dann hat man auch verkackt oder?
    (Also wenn der Empfänger nicht erkennt,das du nicht der Absender bist)


    Hast ein großes Problem glasklar erkannt! :thumbup:
    Es gibt verschiedene Möglichkeiten wie man die Echtheit seines Gegenübers prüfen kann. Email-Adresse, Nicname prüfen kann tricky sein weil es ja x-Zeichen gibt die im lateinischen Alphabet genau so aussehen wie in anderen- Gerade in Foren wurde da schon viel Schindluder getrieben. Z.B. gibt es für das "e" im Lateinen dann Buchstaben in einem anderen Alphabet (Tamil, Thai usw.) die genau so aussehen.
    Fingerprint kann man checken, vorausgesetzt man findet diesen irgendwo im Netz. Ist also nur was wenn dein Gegenüber "bekannt" ist. Gleiches gilt für die Überprüfung von Signaturen, z.B. ein Bekannter von dir hat mit dem Gegenüber früher schon mal kommuniziert und daran gedacht die Echtheit dessen public Keys anhand einer Signatur bestätigt.
    Man kann auch einen Keyserver zu Rate ziehen (vorausgesetzt das Gegenüber hat seinen public Key in einen solchen hochgeladen).

    Ich hoffe inständig du verstehst was ich da zusammen geschrieben habe, ist schlecht erklärt... ...es ist schon spät...


    peace
    Schmodder

  • Wie lange "ab Schlupf" dauert es durchschnittlich bis die Easyplugs in Topf gesetzt werden?

    • Schmodder
    • 5. Juni 2019 um 01:08

    Ich frage weil ich mir überlege den Easyplugs doch nicht gleich in den Endtopf setze sondern erst mal in ein 1l Grownest. Oder ist das gar nicht notwendig?

  • Verschiedene Sorten in der Box

    • Schmodder
    • 4. Juni 2019 um 22:34
    Zitat von Karler

    Nochmals ein LED Bauvorschlag zum Jahresabschluss

    Wirst dich bis Ende der Woche wohl mit festgehaltenem Wissen begnügen müssen.


    Hab's hingekriegt. Danke Karler für den Tip!


    peace
    Schmodder

  • Verschiedene Sorten in der Box

    • Schmodder
    • 3. Juni 2019 um 19:42

    edit: Doppelpost

    edit: edit: Ohjehohjehoje, man sollte echt nicht mehrere Tabs vom Forum aufhaben wenn man Postet/Editiert... <X Nächster Versuch:


    Zitat von dieGrueneGans

    Bereits am keimen?

    10-20W LED Glühbirnenersatz drüber hängen, Fensterbank Südseite? Da draussen ist noch kühl.


    Ich komme jetzt vorm Wochenende nicht mehr weg also fallen die Bubbles flach. (Reminder to myself: Glühbirnen im Haus austauschen).
    Südseite Fensterbank vorhanden aber am Sonntag sind bei uns 30° gemeldet, dann draußen warm. yuhu01

    --------------- 3. Juni 2019, 19:42 ---------------
    Hey Leute!

    Ich habe jetze mein Netzteil Meanwell HLG-320H-42A und mein Panel ZEUS 308 XT High-Performance KIT 3500k nächst Gekabels und Kleinteilen vor mir liegen und etwas Bammel, daß ich es richtig verkable... :/

    Wäre jemand so nett und könnte ein paar Pics hochladen falls er/sie das gleiche Gerät hat? Oder hat jemand einen Link auf eine Seite die das für Dummies erklärt?
    Würde bei Gelegenheit dem-/derjenigen auch einen Stein in den Garten werfen, so als kleines Dankeschön. :love:


    peace
    Schmodder

  • Besteht Interesse an einem PGP-Tutoral?

    • Schmodder
    • 2. Juni 2019 um 02:00

    Argumentationshilfen zur Aussage "Ich hab doch nichts zu verbergen":


    - Ausführlich von den Piraten
    - Kürzer von Datenschutzbeauftragte-Info
    - Essay von der BpB


    Zitat von GrowNerd

    Halte dich dann am besten an GnuPG/Kleopatra. Das läuft auf Windows/Linux/Mac und sieht sogar überall gleich aus.
    Ein Tut schreiben reicht für 3 Betriebssysteme.

    Falls du noch ein zusätzliches paar Augen brauchst zum Drüberlesen sag Bescheid. Dann machen wir ein Review und paffen dabei einen. smoke01

    Gute Idee! Werde das anhand von der Kleopatra App machen. Wollte erst erklären wie man das anhand der Command-line macht aber bei meiner Begabung Texte zu verfassen würde das im Chaos enden... :thumbup:


    Zitat von hYgro

    Interessante Sache, jetzt aber das große aber:


    wenn ein zb Staatstrojaner schon auf dem Gerät ist, dann kann man verschlüsseln wie man will, denn es geht garnicht mehr um die Übertragung

    --->wisst ihr was ich meine?

    Lg

    Edit:
    So was wäre eventuell etwas, wenn man es für den PC als only live cd System Variante erstellt.

    USB Stick ist ein Speichermedium, fällt also raus.

    Der Arbeitsspeicher in jedem pc kann glaube ich auch zum Problem werden.

    Handys sind allgemein niemals sicher, doofes GSM....
    Man könnte natürlich via Richtfunk und so/total freaky mit Antennen etc arbeiten, aber ......will nicht noch mehr zu Maßnahmen schreiben die am Ende auch nix bringen hehe :)


    Thema ist cool


    Aber Anonymität gibts heute nicht mehr....


    Man denke nur an die Betreiber großer illegaler Plattformen, die auch noch richtig Kohle machten und trotzem gefunden wurden.

    Normalo sein, der nix verschlüsselt oder verschleiert, ist womöglich sichere ^^

    Alles anzeigen

    Hast schon Recht, wenn sie nur richtig wollen dann ist wohl keiner sicher. Wenn wir aber mal nur von der Strafverfolgung sprechen und den ganzen Datenschutz außer Acht lassen dann bin ich persönlich der Meinung, daß die Behörden eine Person schon explizit auf dem Schirm haben müssen um ein anständiges Daten-Sicherheitsmanagement zu umgehen. Wenn sie aber unbedingt wollen dann ist eh Schicht im Schacht. Gleiches gilt übrigens auch wenn dich eine Privatperson mit etwas technischem Sachverstand ausspionieren will.
    Deshalb immer schön das Betriebssystem auf dem Laufenden halten, aufpassen auf welche Links man clickt und vor Allem nicht jeden Mist runter laden.^^

    So weit ich weiß sind aber alle Händler und Betreiber von illegalen Online Angeboten nur aufgeflogen weil sie im realen Leben "Fehler" begannen haben oder online ihre Identitäten durcheinander brachten (Ross Ulbricht).

    Was aber die Amis und Chinesen alles Für Hintertürchen in ihre Hard- und Software eingebaut haben lässt sich nur vermuten, vorhanden sind diese sicherlich. Schätze aber, daß die sowas nur "bei den richtig großen Fischen" nutzen.


    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


    Weil ich so schön im Schreibfluss bin noch eine kurze Erklärung zur Verschlüsselung von Mails mittels privaten und öffentlichen Keys.


    Zuhause am Computer erstellt der User zwei Schlüssel. Den öffentlichen (public Key) und den privaten (privat Key). Der private Schlüssel bleibt immer beim User, niemals rausgeben bitte! Der öffentlicher Schlüssel kann dann weitergegeben werden; oft wird dieser für jeden zugänglich im Internet bereitgestellt.

    Nehmen wir einmal an ich bin ein Whistleblower und will der FAZ/SZ/Times brisante Informationen zukommen lassen dann suche ich deren öffentlichen Schlüssel auf der jeweiligen Webside und nehme ihn um meine Nachricht zu verschlüsseln. Danach schicke ich diesen Zeichensalat per Mail an den Empfänger. Nur dieser kann dann die Nachricht mit seinem privaten Schlüssel entschlüsseln.
    Eine verschlüsselte und vor allem entschlüsselbare Rückantwort kann wiederum nur funktionieren wenn die Zeitung im Besitz des öffentlichen Schlüssel des Informanten ist. Soweit kurz die Funktionsweise.

    Die Signatur einer Nachricht funktioniert vom Prinzip her genau anders herum. Grob gesagt ([iok, seeehr grob gesagt.. :whistling: ) werden die Informationen die die Signatur darstellen mit dem privaten Schlüssel des Absenders verschlüsselt und dann mit dessen öffentlichen Schlüssel verifiziert.


    peace
    Schmodder


    @GrowNerd
    Danke für dein Angebot! Wenn ich das Ding fertig habe dann schicke ich dir ne PM, würde mich sehr freuen wenn du gegen lesen könntest. :thumbsup:

  • Besteht Interesse an einem PGP-Tutoral?

    • Schmodder
    • 31. Mai 2019 um 21:06
    Zitat von AntiModel

    @Schmodder Benutze, bis auf angebissenes Obst, beides. Und je nachdem das jeweils andere in einer VM dazu :rolleyes::D:thumbsup:


    Frage nur um zu wissen ob es reicht das TuT für Windows zu schreiben.
    Denn...
    weißt du...

    ...im bin im innersten meiner Seele eine richtig faule Sau... :whistling:

  • Besteht Interesse an einem PGP-Tutoral?

    • Schmodder
    • 31. Mai 2019 um 18:10
    Zitat von GrowNerd

    Schon mal bitmessage probiert?
    Nochmal zurück zum Tutorial.
    Wenn dann bitte ein (open)PGP Tutorial bei dem man die Schlüssel selbst auf eigener Hardware generiert.
    Auch wenn beides in der Anwendung sehr ähnlich ist, ist man bei S/MIME zu sehr an die Anbieter gebunden. Und denen ist auch nicht zu trauen.

    Lol, wollte ich gerade schreiben. Zuhause am PC läuft bei @Pflaster dann jegliche Konversation auf Tails OS über Bitmessage Client, Traffic über Tor und Nachrichten ausschließlich pgp verschlüsselt. :D

    @GrowNerd
    Hast absolut Recht! Seine privaten Nachrichten von irgend einem Online Dienst verschlüsseln zu lassen ist Schwachsinn. Gilt übrigens auch für das Entfernen von EXIF Daten auf Bildern.


    Frage an die Gemeinde, ihr nutz alle Windows OS oder sind einige Mac oder Linux User bei?


    peace
    Schmodder

  • Besteht Interesse an einem PGP-Tutoral?

    • Schmodder
    • 31. Mai 2019 um 17:29
    Zitat von Pflaster

    BTT: Ja, an Sowas besteht immer Interesse. Wäre es dir ein mögliches, auf die Unterschiede gnupgp, openpgp, usw einzugehen?

    Ich selbst nutze mailbox.org mit openpgp für meine private und berufliche Kommunikation. Leider ist PGP alles andere als standard...

    Für Spam und gaming tut es dann noch e Gmail und Outlook, aber ohne ernsthafte Nutzung oder zu viele private Daten in diesen Kraken...

    BTW wahtsapp und Facebook nutze ich gar nicht..! Google mal Projekt lifelog der darpa, würde an dem Tag beendet, wo FB an den Start ging. Think about it...


    Ich selbst bin nur interessierter Benutzer, alles andere als ein Experte, werde aber nach meinen Möglichkeiten auf die verschiedenen Verfahren eingehen.


    Unter den Messengern scheint Signal momentan die beste App zu sein, der Telegram Messenger soll auch recht brauchbar sein.

    ...aber finde du mal jemanden der so einen Messenger auch benutzt... :/


    peace

    Schmodder

  • Besteht Interesse an einem PGP-Tutoral?

    • Schmodder
    • 31. Mai 2019 um 16:16
    Zitat von P420.

    Verstehe den Zusammenhang nicht. Frama ist zum einen ein Schweizer Anbieter und zum anderen kein Mailprovider.


    Sorry, Frama habe ich überhaupt nicht registriert. War total auf RMail focussiert, ist doch ein russischer Anbieter, oder? Über Frama kann ich nichts sagen, kenne ich nicht.


    peace
    Schmodder

PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

PRO-Mitglied

Keine Werbung & vieles mehr...
PREMIUM WERBUNG
  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
  4. Kontakt
  5. Spenden
  1. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  2. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  3. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  4. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
Community-Software: WoltLab Suite™