Jetzt ist die Dose bereit zum Füllen.
Schneidet das Füllgut sehr klein, am besten eine Runde im Mixer.
Gab zwar Gejammer von anderen Küchenbenutzer, aber für den Bokashi ist das Gold wert.
Wenn alles klitzeklein ist wird alles mit dem EM-1 (oder anderen Produkten, die Bakterienprodukte zum „düngen“ funktionieren super, eine Mischung aus den Bakterien und Schnellkomposter ebenfalls…) vermischen und dann einfüllen.
Je kleiner das Zeug desto besser bekommt man die Luftlöcher weg. Gut rein drücken um Luft raus zu bekommen. Falls es jetzt schon in die untere Dose tropft ist das ok. Falls der Kram zu trocken sein sollte, müsste man ihn anfeuchten. Ist ne Gefühlssache, hängt auch davon ab, wie warm es am lagerort der Bokashidosen ist aber feucht wie Erde zum keimen ist ein guter Anfang.
Wenn die Dose voll ist, ruhig übervoll, nimmt man einen Deckel, presst den auf die Dose und klebt in zu. Es muss nicht „luftdicht“ sein, die Startkulturen verdrängen schon einiges. Trotzdem ist es ratsam auf „dicht“ zu achten… falls ne Dose umfällt oder ähnliches.
Ich schreibe das Datum auf die Dose, damit ich weiß wann das Bokashi fertig ist.
Sobald nun wieder eine Dose voll mit Küchenabfällen ist (Hauptsächlich Kaffesatz, Kartoffel- und Apfelschale, eine Handvoll Hundehaare und etwas Eierschachtel !nicht Schale!!!) löse ich die untere Dose vom Stapel und stelle die frische Dose auf die Auffangdose.
Dann kommen die älteren Dosen wieder auf den frischen Bokashi. Die Brühe von oben (dem ältesten Bokashi) tropft nun auf immer frischeren. Damit spart man sich die weitere Startkultur. Sollte es mal nicht sofort mit dem fermentieren beginnen und zu trocken sein, etwas Brühe 1:1 mit warmen Wasser mischen und dann das Bokashi anfeuchten.
Das festkleben nicht vergessen.
Nun kommt das ganze an einen warmen Ort, die Temperatur hat natürlich Einfluss auf die benötigte Zeit.
Wenn der Doseninhalt nach circa 10-14 Tagen nach Sauerkraut riecht, ist er bereit zum vererden oder was auch immer.
Die nehm ich als Startkultur.
Allerdings vermehre ich die Kultur in Wasser und Reis mit Salz und Zucker und nutze den übrigen Reis als Bokashibooster. So hab ich a) nur eine Messerspitze Startkultur gebraucht um alle Töpfe, das Gewächshaus, alle Beete und den Kompost mit den Bakterien zu impfen, und b) meine Bokashistartkultur.
achja: 1 Dose mit gut gepacktem Bokashi ist ausreichend für mindestens nen 10-Liter Topf zu düngen…
Edit:
Beim befüllen der Dosen darauf achten, dass sie nicht „montiert“ sind. (Siehe erster Post)