1. Forum
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
    5. Trophäen
  4. Partner
  5. Kontakt
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. The-Greenleaf - Cannabis Grow Community
  2. Mitglieder
  3. fresh
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

Beiträge von fresh

  • Pflanzen lesen lernen :)

    • fresh
    • 6. März 2024 um 13:07
    Zitat von Karler

    Das Bi58 kommt ins Tauchbad. Ob du erst eins zum waschen machen willst und dabei vielleicht hundert Florfliegenlarven zum Vorschein kommen, die blos mit dem Fressen hinterhergekommen sind, oder du das alles ignorierst und durekt das Gift in die Wasxhlauge tust, ist fũr dessen Wirkung komplett unerheblich.

    Guck das sich das Bi58 komplett auflöst. Wenn da irgendwas an der Oberfläche treibt, wärmeres Wasser und mehr Klarspüler.

    Ach ja, und nochmal zum Begriff der Waschlauge. Lauge ist ja basisch, aber ich denke, dass mein Putzmittel eher säurehaltig ist. Folgendes hätte ich zur Auswahl - Ist da eins von geeignet?

  • Pflanzen lesen lernen :)

    • fresh
    • 6. März 2024 um 11:00

    OK, aber die Pflanze nach dem Tauchbad ordenlich abspritzen und damit das Bi58 + Waschlauge wieder komplett runterpülen?

  • Pflanzen lesen lernen :)

    • fresh
    • 6. März 2024 um 10:08

    OK, ich fasse dann nochmal zusammen um sicher zu gehen, dass ich es auch richtig verstanden habe:

    - Lampe auf 12/12 umstellen und diese und nächste Woche ein Tauchbad in der Duschwanne

    - In die Duschwanne kommt Klarspüler und die Pflanze im Anschluss ordentlich mit klarem Wasser absprühen

    - Danach die Pflanze mit Bi58 einsprühen und wieder ins Zelt stellen

    - Im Zelt eine möglichst hohe Temperatur und Luftfeuchtigkeit herstellen

    (Meine Abluft läuft bereits auf nur 20% und auf 10% springt der leider nicht an. Dadurch erreiche ich bereits jetzt Temperaturen von 27 Grad, wenn die Lampe brennt. Ein Rohr von Zugluft zur Abluft kann ich reinlegen, denn habe keins da. Ich könnte aber ein nasses Handtuch ins Zelt hängen um die Luftfeuchtigkeit nach oben zu treiben ...)

  • Pflanzen lesen lernen :)

    • fresh
    • 5. März 2024 um 15:43
    Zitat von Hausky

    also mit 25 grad und 65% LF funzen die auch

    Seht es mir bitte nach, aber ich raffe irgendwie nicht, was die Erhöhung der Temperatur und Luftfeuchtigkeit bringen soll?

  • Pflanzen lesen lernen :)

    • fresh
    • 5. März 2024 um 14:47
    Zitat von Karler

    Die Raubmilben gehen nicht in Winterschlaf, aber den AKF, bei >30 Grad und >85% Rlf.

    Außerdem kriegste bei dem Wetter Budrot, so wie das ans ausreifen geht, auch wenn bis da hin kein Thrips mehr übrig sein sollte und du rechtzeitig Wüstenklima herstellen kannst.

    Das Thripse nachschlüpfen, war zu erwarten. Hattest ja genug, die hätten Eier und Puppen produzieren können. Kannst die ja noch mal Waschung machen, weil jetzt warten bringt es auch nicht. Das produziert nur wieder neue Eier.

    Boah, ist das kompliziert. Also >30 Grad und >85% Rlf kann ich nicht so leicht herstellen.

    Also noch mal ne Waschung und Crysocards nachbestellen und in die Blüte schicken?

    Oder ne hardcore Waschung mit Bi58 und dann in die Blüte schicken?

  • Pflanzen lesen lernen :)

    • fresh
    • 5. März 2024 um 10:38
    Zitat von Karler

    Du solltest ja auch nachlegen🙄

    Ja, nach 14 Tagen und nun sind 11 Tage vorbei. Ich kaufe dann nochmal neue Crysocards. Wenn Raubmilben bei 12/12 in Winterschlaf gehen, macht das ja keinen Sinn. Und wenn ich jetzt noch Bi58 verwende, bleiben da garantiert wieder Thripse übrig und ich vergifte die Florfliegen damit. Deshalb bleibe ich bei den Crysocards und hoffe, dass das ausreicht.

    Vielen DANK für eure Einschätzung der Lage :)

  • Pflanzen lesen lernen :)

    • fresh
    • 4. März 2024 um 12:31

    Blüte einleiten: Ja oder Nein?

    Ich würde nun gerne die Blüte einleiten, weil ich Angst habe, dass mir die Pflanzen sonst zu gross werden. Hier mal der generelle Zustand der Pflanze:

      


    Allerdings sind die Thripse nicht weggegangen. Die ChrysoCards habe ich vor 11 Tagen ins Zelt gegeben. Allerdings hatte ich die Pflanze ein paar Tage vorher gewaschen und so hatten die Florfliegen anfangs nicht viel zu futtern. Die Thripse hatten sich dann wieder etwas ausgebreitet und besiedeln nun ein viertel der Fläche (die ich mit rot eingekreist habe):

      


    Vor ein paar Tagen habe ich in der Thripse-Ecke ein 3mm langes graues Insekt auf dem Blatt gesehen, welches in einem Wahnsinns Tempo rumgeflitzt ist und dabei immer ins Blatt gepickt hat. Ich hoffe, dass war eine hungrige ausgewachsene Florfliege.
    Soll ich nun trotz Thrips Befall die Blütephase einleiten?

  • Pflanzen lesen lernen :)

    • fresh
    • 29. Februar 2024 um 11:24
    Zitat von Core T. Son

    Stimmt. Mit Dolomiten im Docht wird es sicher doof. Funktioniert das denn mit Tropfringen, Schlauchdosierklemme und etwas höherstehendem Tank nicht? Ich verstehe nicht ganz, warum du unbedingt ne (leise) Pumpe haben willst. Wenn du eine so geringe Leistung haben willst, fährst du doch mit 10-15 cm Höhenunterschied genau so gut. Oder willst du automatisieren?

    Genau, mir geht es um die Automatisierung. Denn wegen meinem neuen Hobby auf alle Urlaube zu verzichten ist dann doch etwas zu viel verlangt.


    Zitat von Hausky

    haste Zeit ? der Trööt auf grower.ch von Ayla ist 40 Seiten stark und gespickt mit links..

    aber guck doch mal bei mkir, ich fahr ne ähnliche Masche wie die, nämlich das Wasser mit Calcinit und Bittersalz nach momentanem Bedarf also je nach Stadium aufwerten und mit Phosphorsäure den PH abschmecken Ferdsch

    Die wurzeln dann recht schnell in die Dochte und holen sich da das Wasser +ne dosis calmag, den Rest gibste von oben, also topfeed

    Find ich interessant und cool, dass du da forschst. Ich bin aber auf der Suche nach einem möglichst einfachen System, dass sich bereits bewährt hat. Wenn mein Grow nicht rund läuft, hätte ich da mit dem Dochtsystem nur eine mögliche zusätzliche Fehlerquelle mit drin.

    Zitat von Karler

    Dtw funzt mit Coco nach Zeitschaltuhr. Das Dolomitpulver wird keine Probleme machen, weil du den pH eh auf irgendwas um 6 rum senkst und da diese Mengen Kalk voll löslich sind.

    Ich denke DTW macht in meinem Fall am meisten Sinn und cool, dass es auch mit mit Dolomitpulver funktioniert. Bei einem PH um 6 rum löst sich also der Kalk vom Gestein? Ich dachte eigentlich, dass das Dolomitpulver durch eine Umswälzpumpe verwirbelt wird und dann über die Förderpumpe in den Topf gepumpt wird ...

  • Pflanzen lesen lernen :)

    • fresh
    • 28. Februar 2024 um 16:00
    Zitat von Core T. Son

    Hast du mal über ein Dochtsystem nachgedacht? Funktioniert das mit Dünger?

    Als Förderpumpe auf jeden Fall die Schwerkraft nutzen wie mit blumaten. Leiser geht es nicht und wie erst kürzlich bewiesen wurde 😂 fährt man damit super.

    Ähm, zum Dochtsystem müsste ich mich erst belesen. Aber Dolomitpulver wird im Docht eher nicht transportiert schätze ich mal. Kriegt man bestimmt auch mit kleinen Pumpen so ziemlich lautlos hin, hoffe ich :)

  • Pflanzen lesen lernen :)

    • fresh
    • 28. Februar 2024 um 13:13

    Ach ja, und das tägliche giessen nervt so langsam und auf die Dauer kann ich auch nicht täglich zu Hause sein. Deshalb möchte ich mir ein automatisches Bewässerungssystem für Tröpfchenbewässerung bauen, wo ich ein mal die Woche eine neue Nähstofflösung anmische. Dazu habe ich noch einige Fragen:

    1.) Ist im Nähsrofftank eine Umwälspumpe nötig, so dass sich die Nährstofflösung länger hält? Falls ja, habt ihr eine Empfehlung für eine möglichst leise Pumpe?

    2.) Habt ihr eine Empfehlung für eine möglichst leise Förderpumpe. Hatte gelesen, dass Pumpen mit weniger Leistung auch weniger lärm machen. Der Nährstofftank steht neben dem Zelt und hat dementsprechend keine Höhenmeter zu überwinden. Die Pumpe sollte max 4 Pflanzen bewässern, ich brauche hier also wirklich keine grosse Leistung.

    3.) Mein nächster Grow wird auf Cocos sein. Funktioniert hier auch das Dolomit Pulver auf Cocos und Dolomit Pulver im Nähstofftank (Könnte man ja mit der Umwälzpumpe gut verwirbeln)?

    4.) Am besten wäre eine Zeitschaltuhr wo man auch die Sekunden einstellen kann. Hat hier jemand Erfahrung und eine Empfehlung?

  • Pflanzen lesen lernen :)

    • fresh
    • 28. Februar 2024 um 12:44

    85

    Und nochmal ein generelles Update zur Pflanze. An der Düngerzugabe habe ich nicht mehr geschraubt und giesse seit einigen Tagen täglich 2 Liter:

      

    1,5g Haka Blau 15-10-15 + 0,2 Dolomit auf 2 Liter LT enthält:

    N: 128 mg/l

    P: 75 mg/l

    K: 112 mg/l

    Ca: 85 mg/l

    Mg: 66 mg/l

    EC: 1,6

    pH: 6,2

    Das Domomit Pulver war ein super Tipp und scheint in Verbindung mit Haka + weichem Gießwasser gut zu funktionieren. Die gelben Blätter mit braunen Punkten, keine Ahnung. Eventuell Thripse, oder ein paar mal stand die Pflanze auch sehr trocken, bis ich gerafft habe, dass ich nun täglich giessen muss 😬

    Klar ist, dass ich die Pflanze mal so langsam in die Blüte schicken sollte. Soll ich hier noch warten, bis die Thripspopulation noch mehr dezimiert ist?

  • Pflanzen lesen lernen :)

    • fresh
    • 28. Februar 2024 um 12:20

    OK, mal nen Update zum Thema Thripse. Mein Chlorbad hat anscheinend doch nicht alles ausgerottet und die Kleinen Viecher sind zurück gekommen. Die Crysocards sind jetzt seit 5 Tagen im Zelt und ich habe immer noch Thripse. In den Crysocards ist aber noch leben - Sind das die Eier, die noch schlüpfen und dann in die Pflanze gehen?

      

  • Pflanzen lesen lernen :)

    • fresh
    • 21. Februar 2024 um 15:13
    Zitat von Karler

    Crysocard wird einfach in die Pflanze gehangen👍 Hat sogar einen Haken.

    Sei vorsichtig das du keine zerquetscht.

    Danke, ist die Aussetzung eine Stunde bevor das Licht angeht auch OK?

  • Pflanzen lesen lernen :)

    • fresh
    • 21. Februar 2024 um 14:56

    Ja, das Chlor hatte die Brut auf der Pflanze komplett ausgelöscht :)


    Also die Produktbezeichnung lautet "ChrysoCard Florfliegeneier". Ich denke, dass sind die, die ihr meint. Also einfach an die Pflanze hängen?


    Also Florfliegen sind ja echt interessante Tiere. Hier hält sich ein Mädel Florfliegen im Haus und füttert die mit Zuckerwasser:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Pflanzen lesen lernen :)

    • fresh
    • 21. Februar 2024 um 11:02

    Hi, die Florfliegeneier (evl schon Florfliegenlarven) sind gestern angekommen. Wie setze ich die denn jetzt am besten aus. Habe mir ein paar Videos angeguckt und dort haben sie nasses Küchenpapier in die Pflanze gehängt und die Florfliegeneier/Larven dort draufgestreut. Passt das so? Da ich keine sichtbaren Thripse mehr an der Pflanze habe, würde ich die Florfliegeneier/Larven auch auf das Erdreich streuen, richtig?

    Ist es sehr schlimm, wenn das Licht dann noch ein paar Stunden an ist?

  • Pflanzen lesen lernen :)

    • fresh
    • 18. Februar 2024 um 13:37
    Zitat von Karler

    Vor par Jahren noch war Bi58 ein anderes Gift.

    https://de.m.wikipedia.org/wiki/Dimethoat

    Das kannste von der Giftigkeit her, in die selbe Ecke wie Sarin stellen. Es wird von der Pflanze aufgenommen und verteilt und es bleibt für sehr lange Zeit giftig.

    jetzt isses ein Pyrethroid und das ist für Katzen ziemlich giftig, aber nicht für Menschen. Wir bekommen davon bestenfalls kurzzeitig ein Kribbeln auf der Haut und Durchfall. Dazu kommt halt das es nicht von der Pflanze aufgenommen wird und sich deswegen auch sehr schnell an Licht und Luft zersetzt.


    Ob du mit Dimethoat behandelte Buds wirklich nicht rauchen kannst, darüber gibts ne Debatte, so alt wie das Internet. Grob gesagt haste das Zeug geraucht, weil aufm Balkan scheißt sich keiner eins und deswegen steckt das im Gras vom Ticker. Das ging sogar so weit, das es mal ne Erntehelferin ins Krankenhaus gebracht hat, weil das Gift halt auch durch die Haut geht. Dazu kommt das Dimethoat nicht sonderlich hitzestabil ist. In den 80ern enthielt ne Gurke mehr davon, als du je auf ne Pflanze sprühen würdest🤗

    Alles anzeigen

    OK, also alles halb so wild, wenn es mal nicht anders geht :)

    Aber trotzdem noch so "giftig", dass es nicht gemeinsam mit Nützlingen angewendet werden soll, richtig?

  • Pflanzen lesen lernen :)

    • fresh
    • 18. Februar 2024 um 09:04

    Hi, mein Bi 58 Spray ist gestern angekommen. Was ich bisher darüber gelernt habe:

    - Nicht in der Blütephase anwenden, da sonst die Buds vergiftet werden (Nicht mehr rauchbar sind)

    - Nicht gemeinsam mit Nützlingen anwenden, da diese dadurch vergiftet werden


    Wenn ich mir jetzt die Rückseite des Sprays durchlese, klingt das alles garnicht so giftig:


    Jeden Frühling habe ich auf der Terrasse eine kleine Blattlausplage an den frischen Trieben. Bisher habe ich die immer über ein paar Wochen zerdrückt und irgendwann kamen dann wahrscheinlich die natürlichen Fressfeinde und das Blattlausproblem war gelöst.
    Kann ich da in diesem Jahr jetzt das Bi 58 Spray benutzen?
    Wenn die Pflanze bereits Beeren ausbildet (Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren), das Spray besser nicht mehr verwenden?

  • Pflanzen lesen lernen :)

    • fresh
    • 17. Februar 2024 um 13:42
    Zitat von Karler

    Es gibt Raubmilben für die Erde. Die gehen bisweilen an die Thripspuppen.

    So wirklich gut sind aber weder das Puppen- noch das Eistadium von Thrips bekämpfbar. Das ist aber auch nicht so wichtig, weil ernsten Schaden richten nur die Larven an und genau die werden von Florfliegenlarven radikal aufgefressen.

    Du unterbrichst da also ne Kette und wenn du dran bleibst, bleibt die unterbrochen, bis alle Adults an Altersschwäche gestorben sind. Weil das bis zu zwei Monate dauern kann und damit irgendwie unerheblich für ne Plant ist, die du in spätestens 10 Wochen umhackst, kill die aktuelle Generation Larven und die nächste und dann ernteste den Thripsen ihre Lebensgrundlage einfach unterm Arsch weg, bevor die sich erneut stark vermehren können.

    Musst halt nachher alles schön mit Duschkabinenreiniger putzen.

    Danke für die ausführlich Erklärung - Ist bestimmt nicht das letzte mal, dass sich Thripse einnisten. Wenn mich der Familienhund im Zimmer besuchen kommt, um sich seine Streiicheleinheit abzuholen, ist das natürlich ein erhöhtes Risiko.


    Solange die Florfliegenlarven nicht angekommen sind, werde ich das Erdreich auf jeden Fall weiterhin isolieren. Die Sauerstoffzufuhr über die 300 ml Spritze war ganz schön anstrengend. Deshalb habe ich gerade folgendes installiert:

    - Meine Fahrradluftpumpe für die Frischluft angeschlossen

    - Einen verschliessbaren Gießschlitz

    - Eine Corona Maske, damit dort die Luftfeuchtigkeit rausgelassen werden kann

  • Pflanzen lesen lernen :)

    • fresh
    • 17. Februar 2024 um 13:26
    Zitat von Poppy Adams

    Du kannst die adulten auch reduzieren wenn du den Umluftventilator auf die Leimtafel richtest.

    Nimm die große! 🤣

    Guter Tipp - Allerdings habe ich in dem Zelt noch gar kein Umluftventilator. Den baue ich mir aber kommende Woche aus PC Ventilatoren :)

  • Pflanzen lesen lernen :)

    • fresh
    • 17. Februar 2024 um 10:13
    Zitat von Karler

    Die Plant verträgt weniger Chlor als die Thripse🤣

    Sie verträgt mehr als Moos und Algen, weswegen bei NFT und so, bisweilen gegen Algen gechlort wird, aber das ist auf dem Level, was in Spanien als Trinkwasser durch geht.

    Du solltest die überkopf einschäumen, damit gerade eben keine Seife in die Erde kommt. Die hat ben absurd hohen EC und der pH ist auch nicht optimal.

    Außerdem sollte es keine Viecher in die Erde spülen. Das haste irgendwie anders gelöst, aber wenn du ne Aquarien-Luftpumpe hast, rat ich dir dringend das Schlauchende mitten in den Ballen zu legen. Weil das viele Wasser ist nicht gut. Das führt zu ner anoxischen Umgebung, in der schädliche Mikroorganismen aufblühen und der Dünger ungünstige chemische Reaktionen veranstaltet.

    Den Topf habe ich mit dem Müllsack natürlich vor der OP wasserdicht verpackt, so dass kein einziger Tropfen ins Erdreich gelangt ist. Trotzdem frage ich mich nun natürlich, was ich nun mit den Viechern in der Erde mache:

    Das Vorpuppen- und das Puppenstadium vollenden ihre Entwicklung normalerweise auf der Blumenerde, die Verpuppung kann aber auch auf den Blättern der Pflanze stattfinden.

    Gibt es hier auch ein Mittelchen für die Erde?

    Falls nicht, der Lebenszyklus der Thripse liegt ja bei ca. 30 Tagen. Wenn die jetzt aber im Erdreich nicht zu fressen haben, müsste der doch schneller zu Ende sein, oder?

PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

PRO-Mitglied

Keine Werbung & vieles mehr...
PREMIUM WERBUNG
  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
  4. Kontakt
  5. Spenden
  1. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  2. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  3. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  4. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
Community-Software: WoltLab Suite™