Bei mir ist die Sendung gerade erst in Deutschland angekommen. Ist also nichts mit dem versprochenen Dienstag geworden.
Beiträge von Shwuns
-
-
-
Ich hab heute eine Paketankündigung bekommen… sonst noch jemand?
Ich auch. Um 00:03. Zustellung am 10. oder 11.
-
Hallo Leutz,
kleines Update:
Letzte Woche war ich vier Tage nicht da und habe den Wasserbedarf unterschätzt. Ich habe nur ein mal jemanden zum Gießen geschickt. Dann war Sonntag (Tag 27) heftig Trockenstress und sie hingen schlapp. Bis auf die gelben untersten Blätter an der am weitesten entwickelten Pflanze, haben sie sich schnell erholt. Die Gelbfärbung an den ältesten Blättern kann einerseits direkt durch den Turgorverlust verursacht sein ist aber meist auch N-Mangel und steht hier ebenfalls mit der Trockenheit in Zusammenhang.
Nach kurzer Erholung habe ich sie dann am Tag 29 abends umgetopft (40% Kokos+Perlit 60% Bio-Anzucht/Kräutererde+Perlit). Nächstes mal mache ich das früher. Durch das umtopfen sind sie drei Tage später immer noch etwas gestresst, worauf womöglich die krummen Blattspitzen hindeuten (siehe Foto).
Fimming ist jetzt 10 Tage her. Es ist Tag 32. Die nachhinkende Pflanze ist immer noch so übergrün und zeigt leicht die Krallen. Das liegt natürlich am Überdüngen. Ich habe sie am Tag 28 gespült. Womöglich ist der Phänotyp aber auch einfach so stark unterschiedlich, weil die Sorte nicht richtig stabilisiert wurde. Die andere Pflanze ist dagegen etwas zu hell für meinen Geschmack, aber rennt mit der Entwicklung der anderen davon. Langsam wird es eng.
Nächste Schritte: Sonntag leicht entlauben und in einer Woche leichtes ScrOG-Netz-Traning starten. Kurz darauf Licht auf 12 h senken.
Oder gleich auf Blüte umstellen weil es jetzt schon zu eng wird und wegen Stress mit dem Entlauben warten? Was sagen die Erfahrenen dazu?
-
Du weißt schon dass warme Luft tendenziell nach oben will? Und da deine Lampe leuchtet, erwärmt sie auch die Luft im Zelt wenn die Abluft oben ist. Zudem ist der Löwenanteil der abgegebenen Feuchtigkeit der, welcher von den Blättern kommt.
Die Abluft unten und zuluft oben kann dir ungünstige Wärmespots bescheren. Klar, sobald eine starke Umluft eingesetzt wird ist das weg…
Aaaber: wenn du schon ne starke Umluft hast, warum sollte dann die Abluft unten sein? Die ganzen positiven Effekte gehen nämlich bei genauerer Betrachtung in Rauch auf. Hast du eine passende Abluftlösung, dann ist es unnötig diese unten anzubringen außer, es ist saukalt und du brauchst irgendwie etwas mehr Wärme auf den Pflanzen. Aber dafür gibt’s ja Heizmatten. Wie gesagt, Wärme zieht nach oben…
Natürlich ist mir klar, dass die warme Luft nach oben will, aber mit der Ventilation macht die Luft was wir wollen. Und wenn man frisch umgetopft hat, kommt auch nicht wenig Feuchtigkeit aus dem Substrat und vollgesogenen Stofftöpfen, je nach Substrat natürlich. Aber ich sehe ein, dass das unorthodox ist und aus gutem Grund nur wenige machen. Ich fand es nur interessant dass man auch umdenken kann und sich die Ausdehnung der Luft zunutze machen.
-
Wer von euch hat die Abluft im Growzelt unten montiert?
Habe gelesen es sei effektiver, weil 1. die Feuchtikeit unten bei den Töpfen und Pflanzen sitzt und 2. die von oben einströmende Luft and der Lampe erwärmt wird, sich ausdehnt und trockener wird und erst dann bei den Pflanzen ankommt.
Klingt schlüssig, oder?
-
Du gießt aber die Schwebstoffe mit?
Habe ich anfangs gemacht, jetzt nicht mehr. Es bleibt kaum was übig beim langen rühren. Ich denke es ist alles wasserlöslich an Nährstoffen und was nicht wasserlöslich ist, wird auf Kokos sowieso schlecht aufgenommen und bedarf weiteres ansäuern des Bodens durch die Wurzel bzw. Ausscheiden von Wurzelexsudaten. Und solange kein Mangel vorliegt wird die Pflanze das nicht groß versuchen. Wahrscheinlich ist es größtenteils Gesteinsmehl zur Bodenverbessrung aus dem Akra Kombi und hier uninteressant.
-
warum investierst du nicht ~5€/kg fürn Volldünger ? Würd dein Leben sicher einfacher machen
Den landwirtschaftlichen Dünger habe ich für umsonst und ich kann die N-P-K Verhältnisse anpassen. Es ist ein Hobby und ich mache es des Grows wegen. In den letzten 5 Jahren habe ich vielleicht 10 mal Cannabis konsumiert.
-
Grüße vom Neuen!
Das kling ja spannend. Wüder ich gerne mehr von hören.
-
Ich habe heute gefimmt!
Es ist Tag 22 nach erreichen des BBCH 10 (komplettes spreizen der Keimblätter) oder Tag 30 nach dem ersten Kontakt des Samens mit Wasser.
Der Schnitt erfolgte über dem 6. Nodium! Die Pflanzen sind sehr gedrungen und haben sehr kurze Internodien. Ich wollte eigentlich noch eine Woche warten, aber wenn die schon so weit sind: Ab den Kopf! Hals dran gelassen sozusagen. Damit soll es das mit beschneiden auch gewesen sein. Was jetzt kommt, kommt und wird durch das ScrOG -Netz geführt.
Dass die so klein und gestaucht sind für das Stadium häng womöglich damit zusammen, dass ich anfangs noch kein EC-Meßgerät hatte und es etwas gut gemeint habe.
Grobe weitere Planung ist in 10-14 Tagen umtopfen in die endgültigen Stofftöpfe und 12-17 Tage danach in die Blüte schicken. Ernte dann Ende August.
Mit dem Entlauben und Lollypopping bin ich mir noch unschlüssig, muss aber beides sein. und operativ entschieden werden.
Die Dünger:
N P K Mg S Ca KAS (Kalkammonsalpeter 27) 27 4.0 10 DAP (Diammonphosphat) 18 46.0 Patentkali 24.9 6.0 17.6 Rezepte in g
Stadium Verhältnis KAS DAP Patentkali gesamt Keimling 1-1-1 2.68 2.55 4.77 10.0 vegetativ 3-1-1 6.10 1.38 2.52 10.0 fr u m Blüte 1-3-2 0.00 0.65 9.35 10.0 sp Blüte 3-7-10 0.19 2.69 7.12 10.0 Zusätzlich für die Mikronährstofffe kommt AKRA Kombi ca. 1,5 g jeweils dazu: bestehend aus: Basaltmehl, Dolomitmehl, Tonmehl, Dextrin, Kieselsäure, Azotobacter-Bakterien
0,19 % P2O5, 0,20 % K2O, 16,2 % CaO, 9,4 % MgO, 0,16 % NaO, 000013 % B, 4,40 % Fe, 0,0014 % Co, 0,00322 % Cu, 0,0377 % Mn, 0,0003 % Mo, 0,0072 % Zn, 2 % organische Substanz
Da die Dünger eigentlich für eine Ausbringung mit dem Düngerstreuer konzipiert sind, haben sie Füllstoffe und sind granuliert.
Ich habe einen Magnetrührer gekauft, der mir diese 10 +1,5 g in 3 Liter warmen Wasser auflöst, dann lasse ich die Schwebstoffe über Nacht absinken. Anschließend wird auf den entsprechenden EC-Wert verdünnt und etwas angesäuert. Die 3 Liter Konzentrat sind viel und reichen Lange und kommen auch auf der Terasse zum Einsatz. Man könnte noch etwas genauere Düngerrezepte erstellen, z.B. spätes vegetatives Stadium, Stretch etc.
Ich bin jedenfalls bisher zufrieden, wie es läuft. Auf der Terasse hat eine Minierfliege sich durch die unteren Blätter meiner Automatik gefressen aber im Zelt ist alles schick.
Was sagen die Profis? Kann man machen?
Grüße gehen raus!
-
Zelt steht bei mir jetzt auch in der Wohnung… rLf kommt zum ersten Mal wirklich unter 50%. Vorher hatte ich auch schon mal 75-80% im Zelt. Nix passiert. Solange die umluft alles schön durchpustet und keine Nässespots bilden, ist das kein Problem für nen Tag oder zwei. Luft trocknen ist teuer, geht sehr viel Strom (oder trocknungsmittel) dafür drauf. Mein Versuch mit Bittersalz als günstiges Trockenmittel lief nicht gut, die rLf ging kaum runter weil der luftdurchsatz zu groß war. Eine funktionierende Lösung war dann: die Abluft vergrößern. Je nach Größe deiner Unternehmung wird das der günstigste Weg sein.
Ich werde mal sehen, wie es sich bis zur Blüte entwickelt. Wenn in der Wohnung über 60 % sind hilft mir auch eine starke Abluft nicht. Vielleicht hole ich mir einen Luftentfeuchter mit Hygrometer, der nur anspringt wenn nötig.
-
Lüftet ihr in der Blühphase indoor nie bei regen?
Gestern hat es geregnet. Und da ich Schurke drinnen geraucht habe, habe ich die ganze Nacht gelüftet. Ich musste mit erschrecken feststellen, dass im Zelt 68 %, im Zimmer 64 % und draußen noch 80 % Luftfeuchte sind.
Wie soll ich unter 55 % Luftfeuchte hinkriegen, wenn die Wohnung 55 - 65 % hat? Am besten nicht mehr duschen, kochen und atmen.
-
In die Streuschicht darfste das schon einarbeiten. Wenn die Bazillen keinen Luftstickstoff vorfinden, machen die sich halt über Nitrat und Ammonium her und deswegen willste die nicht verbuddeln.
Oder du steckst das Zeug für 3 Minuten in die Mikrowelle und es hat sich ausazotobactert🤗
Keine schlechte Idee. Kann ich so auch mein altes Substrat sterilisieren oder soll ich den Dampfdruckzopf nehmen?
Wenn ich das Zeug in mein Perlit-Kokos untermische sollten die eigentlich genug Luft bekommen. Oder man streut es oben drauf, wie es gedacht ist und löst es mit jedem Gießvorgang etwas. Läuft gerade so bei meiner Peperoni draußen.
-
Diese Stickstoff fixierenden Bakterien wollen auch gefüttert werden🤗 Die würden sich über das Gluconat wie bolle freuen.
Ist das dein Calmag+Tonminerale?
Liest sich wie was, mit dem man die Blumenerde vom letzten Jahr wieder in Topform bringt🤗
Das klingt auch nach einem Plan. Man soll es aber laut Beschreibung nicht einarbeiten, nur ausstreuen auf den Acker. Kann man aber vielleicht machen. Überdüngen wird man damit wohl nichts, höchstens unerwünscht aufkalken.
Ich nehme es nur für die Mikronährstoffe. Ca und Mg kommen gerade vom KAS und Patentkali liefert mir auch Mg.
-
Was issn dein Gesteinsdünger?
AKRA Kombi, ist eigentlich ein Bodenverbesserer für die Landwirtschaft soll 16 Komponenten enthalten.
u.a.: Basaltmehl, Dolomitmehl, Tonmehl, Dextrin, Kieselsäure, Azotobacter-Bakterien
Zusammensetzung:
0,19 % P2O5, 0,20 % K2O, 16,2 % CaO, 9,4 % MgO, 0,16 % NaO, 000013 % B,
4,40 % Fe, 0,0014 % Co, 0,00322 % Cu, 0,0377 % Mn, 0,0003 % Mo, 0,0072 % Zn, 2 % organische
Substanz (da sind sie doch, die verfügbaren Kohlenstoff-Quellen)
-
Organisch gebundenes Eisen tut bestimmt auch. Den Komplex aus den Brausetabletten gibt es auch deutlich teurer, auch ohne den EC versauendes Backpulver🤗
Ede: Eisengluconat.
Der https://www.duengerexperte.de/de/edta-eisenchelat.html]Düngerexperte
verkauft dir fürn Zehner einen lebenslangen Vorrat an Chelat und für 25 sind auch deine Urahnen noch versorgt.
Chelat ist halt wie son klassischer Schmuggler. Nach dem der dich bedient hat, geht der deswegen nicht in den Ruhestand, sondern schleust halt nachher wahllos Zeug in die Pflanze.
Meinst du damit sterigt die Gefahr einer Toxizität durch einen anderen Nährstoff? Klingt uncool für mein noch nicht eingefahrenens System.
Eisenglukonat ist interessant. Scheint vor allem für Aquarien genutz zu werden. Mir widerstrebt es ein bischen leicht verfügbare Kohlenstoffquellen in mein Substrat zu bringen. Anderseits ist die Dosis sehr klein.
CANNA Mono Eisen plus ist gegen das Chelat ja hardcore teuer für gerade mal 0,1% Fe
-
https://link.springer.com/article/10.1007/s11104-013-1785-y
Spricht für Celate🤗
Interessant,
die Eidenoxide gehen also nicht in Lösung, weil sich die Phosphate daran binden. Dann nehme ich lieber das Fe-EDTA, gerade bei meinem komischen Gesteinsdünger.
Andererseits spricht das auch für den Blattdünger, dann hat man diese Substrat-Problematik gar nicht erst.
-
Kann jemand einen (zusätzlichen) Eisendünger empfehlen?
Bei Kokos besser flüssig als Chelat oder macht sich für eine zusätzliche Gabe Blattdünger gut?
Blattdüngung sehe ich eigentlich etwas kritisch.
-
-
Ist leider wirklich so. Am Lesen kommt man nicht vorbei, nicht mal mit gutem Lehrer.