Hey, hallo!
Endlich ist der XQ2 gekommen und steht verführerisch neben mir.
Hat hier jemand Erfahrung damit?
Hey, hallo!
Endlich ist der XQ2 gekommen und steht verführerisch neben mir.
Hat hier jemand Erfahrung damit?
Die beiden Triebköpfe links und rechts rausknippen
Die innen? Kannst du das evtl markieren?
Moin,
Kann ich es auch so lassen, oder ist das später nachteilig? Ich weiß nicht wie weiter (Anfänger)?
Nein. Du musst nur darauf achten, dass die Seiten gleich sind. Gleiche Höhe ist enorm wichtig. Wird ein Trieb höher als der genau gegenüberliegende, dann muss der wieder ein Stück nach unten.
Aber das ist dann keine Y-Form? Gleiche Höhe heißt immer wieder nachbinden, oder?
Gut, dann muss ich Sie binden.
Müssen die unteren 2 nicht noch weg? Wegen Y-Form?
Alles anzeigenDie Air Pots sind im Vergleich zu anderen Töpfen relativ teuer, haben aber diverse Vorteile und auch Nachteile:
Vorteile:
- Weniger Erdvolumen benötigt. Ein 6 l Air Pot entspricht in etwa einem 11 l Teku.
- Luftlöcher rund herum sorgen für eine bessere Verdunstung und kaum Staunässe
- Kein Ringwachstum weil die Wurzeln am Topfrand "vertrocknen" (Air Pruning) und dadurch der Pflanze sagen "Hier komm ich nicht weiter, also neue Wurzeln bilden"
- Die Erde muss anders gestopft werden als in Tekus. Ich tu immer einmal locker füllen und dann mit dem Hammerstil komprimieren. Komprimierst du nicht und topfst dann um, fällt dir im schlimmsten Fall der Wurzelballen auseinander. Desweiteren erhöht sich die Austrocknungsrate wenn lauter Lufttaschen im Topf sind. Luft kommt von allen Seiten an die Erde.
- Lassen sich gut reinigen und stapeln
- Selbst Botanische Gärten und Baumschulen halten große Bäume und Bananenpflanzen darin.Nachteile:
- Verdammt teuer, dafür dass das schwarze Material alles Recycling Kunststoff ist. Sobald ich nen 3D Drucker habe, kann ich die Bodenplatte und die Schraube auch selbst drucken. Würden die das Material in Spritzguss machen, käme es so teuer. Aber die produzieren zig km am Tag am laufenden Band und die Preise gehen einfach nicht runter. Das leidige Thema wie auch bei GHE, bloß weil die Nasa mal ne Kiste mit nem Aero System im All dabei hatte.
- Das gießen kann etwas nervig sein. Immer erst mal angießen und dann hinter her gießen. Ansonsten läuft das Wasser schnell durch ein Loch ab. Bei den Tekus würde das Wasser halt am Rand durch rauschen. Sollte man drauf achten. Restwasser wird auf jeden Fall durch die Wurzeln am Boden sofort aufgezogen.
- Ein Teku muss ich nicht immer wieder zusammen und dann wieder auseinander schrauben.
- Ein Teku besteht nicht aus drei Teile, die ich reinigen/trocknen/nicht verlieren darf.
Dieser Beitrag ist sehr alt, aber Zeitlos .....
z.B.
"Vorteile:
- Weniger Erdvolumen benötigt. Ein 6 l Air Pot entspricht in etwa einem 11 l Teku."
Was bedeutet das letztendlich genau, außer weniger Erde? Ringwurzeln Vermeidung.
Die Wurzelstruktur ist markant - den Unterschied sieht man ndE im Querschnitt. z.B. Die Pflanze kann an mehreren Stellen Nahrung aufnehmen.
da gibts ein video ... auf youtube ... die hat so ein mixgerät, und hat darinnen ihre butter gekocht und gleichzeitig gemischt - und die butterlösung hat sie dann nach abkühlen zu fluff gemixt also so lange schlagen, bis auch gelbe butter schneeweis ausschaut.
war aber ne amerikanerin, ne kein air fryer, und auch kein solcher wunderkochtopf der die köche ersetzt ...
vondaher, kannst ein teil der ernte sicher im druckkochtopf mit öl siedenn ... denke ich ?
Hatte das mal bei den Schweizern gelesen, da gibt es n ganzen Thread dazu. Interessante Ergebnisse, aber der Geschmack geht flöten!! Ansonsten soll es sehr schnell gehen und du hast dann gute Rauchware wo die meisten unerwünschten Sachen raus sind - ausgekocht sozusagen.
sorry da muzss ich jetzt rein ...
von diesen 80-90% haben wie viele es auch tatsächlich probiert, und plappern nich nur irgendwas nach ?
Das ist so, wie du es schreibst, aber dann bräuchte man gar nicht mehr lesen, denn was stimmt und was nicht.
Das dieses Verfahren kontra ist, steht aber auch auf einschlägigen Webseiten, oder in Blogs. Vor allem Temps über 25 sind negativ gezeichnet und die schnelle Trockenzeit. RLF ist noch son Thema dazu.
Ich überlege, mal ein Teil der Ernte zu kochen im Schnellkocher.
Schmeckt und knallt wie anderes auch. Das ist ja ein erster runtertrocknen vor dem curing Prozess.
Klappt bloss zuverlässiger und schneller, gut stapelbar und passt perfekt in ein 40x40x140 Zelt . Da schimmelt nix (weiter), alles wird gut belüftet.. auch wenns hängt zum trocknen. Für Dauerernter wie ich die über mehrere Tage gemütlich eine Pflanze nach der anderen ernten ideal.
Frisches kommt unten wieder rein, dann trocknet das obere auch wieder langsamer.
Zusätzlich ist das Trockenzelt an ein anderes gehängt und geht darüber durch den afk. Riecht auch nix.
Moin, okay hört sich gut an. Ich habe schon viele Berichte gelesen, aber ca. 80-90% sagen, das es für sie nie in Frage käme, da es Terpene, Geschmack zerstöre usw. + zu schnell trocknet. Ich finde es interessant.
Was fürn Gerät & wie viel Grad stellst du ein? Nasse Zweige mit den Colas, oder wie machst du das?
Flashi - die Gitter sind zu einem Dörrautomaten.😁
Ist praktisch, sorgt für Belüftung beim trocknen und man kann ggfls auch Temperatur raufsetzen. Ist nach 3-5 Tagen bereit für s curen im Behälter.
High!
Du trocknest im Dörrgerät? Cool, wenn das gut klappt!? Habe mal das hier dazu;
Dörrgerät mit Labortest zum trocknen v. Weed
Wie schmeckt/riecht/Knallt es denn?
die 5. ist ja grad am kommen, warte noch eine Nodie ab und dann rauszupfen. das Einblatt samt Äste lässt du dran oder kann das wech ? die Abstände sind so schön kurz- könnte man stehen lassen
topfst du noch um ?
Yo, auf 3L und 10l.
hm ich toppe soweit runter wie ich äste geplant hab, abzüglich die untersten 4 zweige, also 2x2 äste,
und dann so viele wie du haben willst, und ca 2 damit du ordentlich abknibbeln kannst
...ordentlich abknibbeln versteht sich...
5-6 Nioden hat sich bewährt 💪👍
Also noch 2 warten, ok...hatte mal gelesen, viele machen es schon nach 2-3 v.a. die Amis?...
Gar nicht, meine wird so warm das die Sporen nicht überleben..... falls da überhaupt was dran kommt.
Okay - und die Ventis bzw. Töpfe etc. außer dem Zelt an sich?
Gudn,
wenn man das Equip reinigt, nach Bud Rot z.B. wie und womit desinfiziert Ihr die LED?
Man muss auch Glück mit der Erde haben
Ja, hatte ich auch bei Sonnenerde, die hatten (jetzt nicht mehr!?) Raubmilben zugesetzt. Eine Mücke zu Anfang beim Eintopfen, dann nichts mehr.
Schimmelsporen gehen überwiegend bei >50 Grad zugrunde. >70 Grad wäre dann pasteurisieren.
Diese Drecksdinger werde ich vernichten!
Ja, so habe ich auch gedacht. Und das AKF Fließ waschen bei ?C.
Edit; Und das trocknen jetzt........im Zelt wo Sie noch stehen oder erst reinigen? Wobei das mehr als einen Tag dauern kann oder?
Guden,
wenn ich nichts mehr finde, kann ich das doch so in dem Zelt vortrocknen für 2-3 Tage, oder?
Danach mit Purolytähnlichem Zeugs vernebeln geht doch auch, was meint Ihr dazu?
Eine KI sagt, ich solle den Abluftschlauch (der außerhalb v. Zelt die Abluft aus dem Fenster leitet ) nach Bud Rot wechseln/austauschen. Stimmt das?
LG