Im Raum habe ich nur ein Fenster.
Ansonsten, die Teile brauchste eh:
Mach erstmal ne Klapperstellung in zwei Fenster, idealerweise in Räumen auf gegenüberliegenden Seiten des Hauses. Wenn der passive Durchzug nicht reicht, kommen dann da die Koffer davor.
Funktioniert der Fenstergriff bei jedem Fenster, oder muss man auf etwas Bestimmtes achten?
Meine Pflanzen sind gerade noch in der Anzucht und verbrauchen daher noch nicht so viel.
Ich würde folgendes beachten: Abluft raus aus der Wohnung, eventuell an einem Wärmetauscher vorbei. Die zuluft direkt aus einem Wohnraum nehmen, da ist Wärme und Co2 drin, die rLf passt auch im wesentlichen… (meistens) funktioniert bestens. Dreh die Abluft soweit runter wie sinnvoll möglich, das ist die einzige Sparvariante, die sofort greift: weniger warme Luft raus heißt weniger frische Luft heizen
An was für einen Wärmetauscher hast du gedacht? Hast du vielleicht einen Link dazu?
Bei mir, zwei Zelte, ein großes Blütezelt und ein Anzucht,- Mutterzelt, geht die Abluft über das Blütezelt durch eine Fensterverkofferung raus. Die Abluft des Anzuchtzelts, welche kleiner ist, geht in den Raum und wird dann ohnehin durch die Abluft des Blütezelts 'rausgeleitet.
Im Winter, abgesehen von kurzzeitigem Lüften, was ich auch vor dem Growen gemacht habe, bleiben die Fenster zu und die Zuluft wird passiv durch die Ritzen der geschlossenen Wohnungstür gezogen. Ist dann die Luft des Treppenhauses, welche dann nicht ganz so kalt ist. Wenn man dann direkt vor der Wohnungstür steht, hört es sich dann etwa so an als herrsche in meiner Bude Durchzug😄
Das wichtigste ist, dass die feuchte Luft 'rausgeleitet wird.
Welche Materialien hast du für die Verkofferung verwendet? Ich denke dabei an mögliche Feuchtigkeit durch Regen oder Kondenswasser.
Hast du zufällig einen Plan oder ein Bild von deiner Verkofferung?
Musst du zum Schließen des Fensters die ganze Verkofferung abnehmen oder nur ein Brett?
