In meinem Growzimmer möchte ich die feuchte Abluft nach draußen leiten, ohne dass der Raum dabei unnötig auskühlt. Im Sommer ist das Fenster auf Kipp.
Da ich zur Miete wohne, muss die Lösung rückbaubar bleiben und sollte preislich im Rahmen liegen. Wichtig ist mir vor allem, Schimmel und Feuchtigkeit am Fenster oder im Raum von vornherein zu vermeiden.
Wir sind insgesamt drei Personen in der Wohnung, und jeder von uns hat sein eigenes Zelt in diesem Zimmer. Die Tür bleibt dauerhaft geschlossen, deshalb habe ich überlegt, die Zuluft ebenfalls über den Kasten am Fenster einzubinden, um einen sauberen Luftaustausch zu gewährleisten.
Auf dem Foto sieht man bereits das vorbereitete Gestell für die geplante Verkastung des Fensters.
Ein Kollege hat mir allerdings geraten, die Abluft nicht nach draußen, sondern direkt in die Wohnung zu führen.
Nun stellt sich die Frage, welche Variante langfristig mehr Sinn ergibt. Einerseits die Abluft direkt nach draußen leiten und das Fenster entsprechend verkasten, andererseits die Abluft in die Wohnung zurückführen, um die Wärme zu behalten und trotzdem die Feuchtigkeit zuverlässig abzuführen.
Ich möchte deshalb beide Möglichkeiten vergleichen und herausfinden, welche Lösung am besten geeignet ist, inklusive der Vorkehrungen, die dafür getroffen werden müssen, und der Materialien, die notwendig sind.
Andere Ideen sind auch zulässig.