Sorry heute schon zu leicht
Werd’s dir aber morgen noch genau erklären, falls es zwischenzeitlich kein anderer macht
Beiträge von Wulfman77
-
-
Wenn du z.B. eine IR Folie unter eine Matratze legst dürfte der Effekt ähnlich sein
-
wieso so hoch ? meine Berechnung bezog sich auf ein Bett(Liege) mit 2m Länge 80cm Breite u. ca. 20cm Höhe
und dann 15cm hohe Füllung aus Quarzsand.
Um die so errechneten 630 Kg Sand, einigermassen zügig, zu erärmen ist nunmal entsprechende Wärmeenergie nötig
Prinzipiell könnte man das ev. auch mit weniger Leistung machen, aber dann müsstest du das ganze ca. 10 - xx Stunden vorheizen
und dabei gut isoliert abdecken, da anssonsten der Sand immer wieder abgekühlt wird.Kleines Beispiel: unser Wasserbett (ca. 800 l) hatte eine 300W Heizung und es dauerte , bei Raumtemperatur mit einer 400W Heizung
etwa 16 Std bis auf 32 Grad trotz Abdeckung mit einer dicken TagesdeckeMan könnte natürlich die Sanddecke auch dünner machen, aber selbst bei 10 cm Höhe wären das immer noch ca. 420Kg
Hast denn schon ma ausprobiert ob du mit einer IR- Heizung klarkommst ???
-
Ich weiß nicht woran es liegt aber dann wohl an der SunMaster,
Die Toleranzen bei der Herstellung von MH & NDL Lampen, der versch. Hersteller, sind leider oft recht groß
was bei einigen Vorschaltgeräten dazu führt, dass si mit bestimmten LM´s nicht klarkommen und einfach abschalten -
Ist kein kleines Projekt
geht man mal von einer größe von etwa 200 x 80 cm & und einer Füllhöhe von ca. 15cm aus würde das ganze, ein Gewicht
von ca. 630Kg auf die Wage bringen
Um diese Masse dann auch noch einnigermaßen auf Temp. zu bringen genügt sicher keine Heizdecke, wie Karler vorschlug, ist da nichts zu machen
Für diese Masse benötigst du min. ca. 2 KW Heizleistung -
Wenn dir Wärme wirklich gut helfen sollte, könntest du es aber auch einfach mal mit IR Folien probieren
falls du sowas noch nicht probiert hast -
Und was möchtest du jetzt genau ?? ein Bauanleitung, Tips zum Aufbau oder sollte das nur eine Info sein ???
-
Diese billigen Zangen MM´s sind leider nur bedingt tauglich, da sie i.d.R. keinen DC -Current (Gleichstrommessung)
können.
Das günstigste, was ich jetzt auf die schnelle, finden konnte wäre sowas >>
Bside Acm03 Plus Auto Range Digital- Zangenamperemeter Ac & Gleichstrom | eBay -
Mit dem rechten Regler Io ADJ kann ich die Boards dann also beliebig dimmen?
ja kannst du
sowas würde schon ausreichen >>>
NEU Digital-Multimeter "DT830B " Messgerät inkl. Prüfkabel, Durchgangsprüfer | eBay -
Heißt wohl ich muss mir so ein Gerät besorgen,
Nicht unbedingt, wenn auch so ein Teil immer wieder hilfreich bei ev. Fehlersuche ist
bekommst du auch schon < 10€
Wenn du den linken Regler (V) etwa auf Mittelstellung einstellst bist du auch schon auf der sicheren Seite, das entspricht dann
etwa 40V -
Das sollte so schon passen
die Differenz zwischen dem Energiemesser und dem Messmodul hängt, vermutlich,
damit zusammen, dass diese Energiem. bei Schaltereglern (KSQ) einen gewissen s.g. Blindstrom mit einbeziehen u.
dadurch i.d.R. etwas höhere Werte anzeigen
Die Anzeigewerte auf dem V/A/P Modul zeigen die realistischen Werte an -
-
Die erste u. 2te Anschlußvariante sind bei diesem Modul passend, bei der 2ten würdest du halt eine ext. Spannungsversorgung für das Modul benötigen.
Ich würde also Variante 1 verwenden
ALso (in Worten) dick Schwarz auf Minus KSQ >> dünn rot u.gelb an Plus , dann von dick Rot auf Modul minus und Modul plus auf plus KSQ
bei 39V lt Messdings von der KSQ zeigt das Energiekostenmessgerät Gesamtverbrauch 84-85W, plausibel?
ist durchaus plausibel
@Cinnamon Die Leistung/ Helligkeit ist von beiden Reglern abhängig deshalb ändert sich diese natürlich auch bei beiden Reglern
Wenn du ein Multimeter z.V. hast ? solltest du mal die Spannung am Module(en) messen und auf max. ca. 40V einstellen, anschließend
kannst du mit dem rechten Regler, gefahrlos beliebig einstellen -
Der rechte Regler ist, i.d.R. für den Strom,der linke für Spannung.
Wenn du ganz sicher gehen willst,drehe beide auf linksanschlag , bevor
du den Stecker einsteckst, anschließend drehst du den Linken wieder langsam
Hoch bis sich die Helligkeit nicht mehr ändert. -
-
Hey Wulfi, sagmal seit wann bist du Prophet geworden Anscheinend haben sie jetzt genau dieses "chassis" inklusive Meanwhell KSQ einfach mit Cree und Osram statt Epistar bestückt und über einen Partner vertrieben. Warten wir mal was Vera dazu sagt, aber das ding sieht ja dann sogar noch leckerer aus!
Sie lernen halt durch uns dazu
wie man auch an dem TS1000 W Panel siehtnur können sie es sich immer noch nicht verkneifen Phantasieleistungen anzugeben
-
Ich finde die Länge der Strips etwas unangepasst. Man hätte sie besser an die Boxengröße anpassen sollen. :p
Ist die schon mal aufgefallen, dass es die Stripes in versch. Längen gibt ???
Somit kann man, durch entsprechende Verschaltung ein Panel mit, für nahezu jede Box zusammenstellen -
wäre da auch dann mehr ertrag möglich? wenn es die led lampe besser ist?
Wie du in meinem Bericht(Testgrow mit ZEUS308C) sehen kannst , kann man selbst, wenn einiges Schief läuft,
mit diesen Modulen noch die 1g/W Grenze überschreiten -
20 - 25cm sind, bei diesem Panel mit etwa 130W, durchaus OK
-
Die Effizient der Lampe wäre - so sagt er - aufgrund der Werte zwischen 1.95 und 2.3 ppfd/w
@Wulfman77 taugt das Gerät was er benutzt?Das Panel dürfte das beste sein, dass MARS bisher produziert hat
Die ppfd/W liegen zwar etwa unter denen von z.B. Sanlight,
aber dafür doch preislich in einem akzeptablen Rahmen für alle die sich kein DIY zutrauen /wollen
bezogen auf die DIY Panels mit PCBs, mit Samsung Chips(ZEUS/STRIPES u.ä) ist das Panel aber, bez. des ppfd/W, noch verbesserungswürdig,
denn die schaffen ja sogar Werte von > 3,00 ppfd/WDas Messgerät, das er, in dem Test verwendet ist das gleiche, dass ich auch nutze und auch bei den meisten PAR Messungen
verwendet wird.