1. Forum
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
    5. Trophäen
  4. Partner
  5. Kontakt
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. The-Greenleaf - Cannabis Grow Community
  2. Mitglieder
  3. Wulfman77
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

Beiträge von Wulfman77

  • DIY LED Panel 400W - Hach--Alles wird gut Grow--

    • Wulfman77
    • 17. März 2019 um 08:33
    Zitat von Hausky

    wo verlöte ich denn ? Plus- Minus dürfte egal sein ?

    Da die Teile eh mit AC betrieben werden, gibt es kein Plus/Minus ;) es spiel also keine Rolle wo du was anschließt ^^
    Da der Isolationswiderstand beider Anschlüsse nahzu identisch ist spielt es so oder so keine Rolle ;)
    Davon abgesehen ist N & L sogar, neben den Lötinseln, aufgedruckt ^^ selbst der Anschluß für den Schutzleiter ist beschriftet (Groundwire) ^^

  • Lampe zum vorziehen

    • Wulfman77
    • 13. März 2019 um 11:48

    OK, Top ist vielleicht etwas übertrieben ,aber Spektrumsmässig trotzdem optimal brauchbar ;)
    Ich weis nicht was du für eine gakauft hast, aber die die ich hier hatte, war mit einem Brückengleichrichter bestückt
    und hatte sogar noch einen kleinen C dahinter. Das die Verschaltung nicht unbedingt sicher ist, ist ja bei China Produkten
    nichts ungewöhnliches, aber dagegn lässt sich auch leicht was tun ^^
    Davon abgesehen hat das Flimmern auch kaum Einfluß auf die Wirkung ;) zumal dies ja auch bei den meisetn anderen
    LM´s auftritt ;)

  • Lampe zum vorziehen

    • Wulfman77
    • 13. März 2019 um 08:22
    Zitat von Walderhans

    Schau mal hier: 362397977565?_trkparms=aid=555018&algo=PL.SIM&ao=1&asc=20140117130753&meid=b65d6ae53fe74fbab73fa7b7a64c5a6c&pid=100005&rk=6&rkt=8&mehot=ag&sd=283343069114&itm=362397977565&_trksid=p2047675.c100005.m1851

    Kostet so nahezu nix, hat 150 Lumen/Watt und ne gute Lichtfarbe.

    Keine High-Tech aber Preis / Leistung unschlagbar.

    Lichtechnisch ist diese Armatur Top, sollte aber definitv bezüglich der Kühlung modifiziert werden ;) da sie, wie mrsalz bereits schrieb,
    sehr heiß wird ;)

  • Fragen Thread zum Thema LED

    • Wulfman77
    • 13. März 2019 um 07:31
    Zitat von dieGrueneGans

    Kann ich eins, zwei oder keins von den Zeus308 mit MEAN WELL HLG-185H-48A betreiben?
    2 Stück kann ich für 30,- , gebraucht erhalten, preiswert? Danke

    mit dieser KSQ kannst du o.w. 2 - 4 ZEUS 308 , hält mitt max. 200 W, betreiben ;)

  • Fragen Thread zum Thema LED

    • Wulfman77
    • 12. März 2019 um 17:11

    Prinzipiell kannst du auch z.B. dieses verwenden >>> MEAN WELL HLG-240H-48A LED Stromversorgung IP65 | eBay
    Da hier der Ausgangspannungsbereich etwas höher liegt ist hierbei im ungünstigeten Fall, wenn wirklich mal ein Modul ausfällt,
    ein gewisses Risiko, dass das intakte Modul mal zuviel Strom abbekommen könnte, aber dafür ist es ein Hammer Preis :D
    Wenn man das Risiko vermeiden will,kann man einfach in jede Zuleitung zu den Modulen eine fliegende Sicherung einschleifen,
    dann pasiiert auch nichts mehr :D

  • Lampe zum vorziehen

    • Wulfman77
    • 12. März 2019 um 16:55

    Alternativ könntest du aber auch diese verwenden >>LED Fluter Strahler Flutlicht Außen Scheinwerfer Lampe IP65 10W 20W 30W 50W 100W | eBay
    Davon ist eine für ca. 40x50cm locker ausreichend ;)

  • Fragen Thread zum Thema LED

    • Wulfman77
    • 12. März 2019 um 14:00

    Ich emfehle i.d R. eher die HLG-240 - zu nutzen, da diese deutlich besser verarbeite und Feuchtigkeitsunemfindlicher sind.
    Aber Funktionstechn. sind die beiden gleich, also das ELG lässt sich auch verwenden ;)
    Davon abgesehen passen da einige angaben in dem eingestellten Post nicht.
    Das HLG-240-42 hat einen Spannungs u. einen Stromregler, stellt man den Spannungsregler auf die max. Betreiebspannung der
    Zeus (ca. 39-39.8V) ein kann auch, falls mal ein Modul ausfallen sollte wird der Strom nicht über die 3,5A steigen .
    Reduziert man die Spannung verringert sich auch der Strom und da die Spannung an der KSQ von ca. 38 -42V einstellbatr ist,
    kann man darüber die Leistung o.w. soagr bis auf < 60W reduzieren.

    Davon abgesehen ist es nicht unbedingt Sinnvoll, die Leistung in der Vegi zu weit zureduzieren, da sich mit geringere Leistung
    auch das Spektrum nach unten verschiebt, s.h. der Blauanteil wird geringer , was in der Vegi eher nachteilig ist.

    Sorry musste die Spannungsangabe korrigieren, Das bezog sich auf meine modfizierten HLGs :rolleyes::saint:
    was aber keinen Einfluß auf die Kernaussage hat ;)

  • Richtigen Stufentrafo kaufen

    • Wulfman77
    • 11. März 2019 um 15:07
    Zitat von Karler

    Was wird aus den 155w bei 150v? Sind das dann nicht weniger Watt

    Das ist sicher der Fall bei niedrigerer Spannungseinstellung ;)
    Man sollte aber immer davon ausgehen, dass so ein unbedarfter User,
    auch mal Vollast einstellt :/ Dabei muss man aber auch den Anlaufstrom berücksichtigen,
    der auch bei niedriger Ub zur Überlastung des Trafos führen kann :/
    Um diese Gafehr zu vermeiden ist es immer besser ihn garnicht erst in Versuchung zu führen ^^

  • Richtigen Stufentrafo kaufen

    • Wulfman77
    • 11. März 2019 um 10:41

    TL-115 = 1,5 A = ca. 350W, demnach ausreichend für max. 2 der 150W Lüfter
    die anderen beiden sind, mit 100W ungeeignet ;)

  • Frage zur SetUp Zusammenstellung

    • Wulfman77
    • 11. März 2019 um 09:50
    Zitat von Strandadanda

    Die Lüfter sind direkt auf den PCB's montiert. Somit beträgt der Abstand zwischen Platte und Rotorblatt 5mm

    Wie willst du denn, bei diesem Abstand, eine vernünftige Luftströmung erreichen :rolleyes:
    Um eine eff. Kühlung zu erreichen sollte der Abstand min 10 bessser > 10 - 20mm sein ;)

  • Frage zur SetUp Zusammenstellung

    • Wulfman77
    • 10. März 2019 um 18:24

    25 - 27 Grad noch nicht Problematisch, also ruhe bewaren ^^

    mit welchem Abstand über den PCB´s hast du denn die Lüfter montiert ??

  • Thread - für kleine Fragen zwischendurch !!

    • Wulfman77
    • 10. März 2019 um 16:16

    Vorweg, nochmals, LEDs müssen prinzipiell immer mit einer Strombegrenzung betrieben werden !
    Macht man das nicht, kommt es zu einem Lawineneffekt und der Strom steigt solange an, bis die LED stirbt ;)
    Im einfachsten Fall gesicht dies durch einen entsprechend dimensionierten Rv(Vorwiderstand), was i.d.R.
    aber nur bei Kleinsignalanwendungen (z.B. Kontrollanzeigen in Geräten/Armaturen) angewendet wird.
    Die an den Rv´s abfallende Verlustleistung ist dabei vernachlässigbar ;)
    Da bei den HighPower LEDs (COBs) rel. große Ströme auftreten wären für diese aber rel. große Rv mit
    entsprechender Verlusteistung und hoher Wärmeentwicklung nötig. Dazu kommt, dass die Strombegrenzung des Rv´s
    ja abhängig von der Spannung ist und somit bei jeder änderung der Spannung, sich auch der Strom ändert.
    Aus diesm Grund nutzt man hier s.g. KSQ´s ( Konstanstromquellen). Hierbei handelt es sich eigentlich nur um
    Netzteile mit einer dev. Ausgangsspannung und einem bergenzten Ausgansstrom.

    Ob man seine LEDs nun paralell oder seriel betreibt kann jeder für sich selbst entscheiden, prinzipiell ist beides möglich.

    Serielleschaltung:
    Vorteile : rel. geringer Strom, somit niedrige Kabelquerschnitte nötig
    Nachteile: fällt ein Teil der Kette aus wird alles dunkel ;)
    - i.d.R hohe Betriebsspannungen Lebensgefahr !
    Die Sereille verschaltung setzt dabei eine KSQ mit so hohe Spannung bei konstantem Strom voraus ,die etwas über der
    max. Betriebsspannung der LEDs liegt
    Beispiel: 1 CREE CXB 3070 benötigt ca. 36V bei 10 Stück ist eine KSQ min. 10x37= 370V Ua(Ausgansspannung) nötig
    - wobei die Betriebsspannung der CObs, durch die Strombegrenzung, nie überschritten werden kann .
    - Der Gesamtstrom richtet sich dann nach der gewünschten Ausgangsleistung u. ist in der gesamten Kette gleich

    Paralellschaltung:
    Vorteile: fällt eine LED aus leuchtet der Rest weiter ,i.d.R. einfachere Verkabelung , ungefährliche Spannung.
    Nachteile: rel. hohe Ströme, entsprechend größere Querschnitte nötig , nur Sinnvoll, wenn die Möglichkeit besteht die
    - Spannung der KSQ einzustellen ;)
    Wie bei den Nachteilen bereits angedeutet, ist bei der Paralellschaltung die KSQ nötig die auch über eine Spannungsbegrenzung verfügt,
    um die Betreibsspannung auf den max. Wert der angeschlossenen COBs/LEDs/Module zu begrenzen.
    Ist dies nicht der Fall, könnte es beim Ausfall eines Elementes (LED/COB usw.) zu einer Kettenreaktion kommen und alle elemente der
    Schaltung würden sterben.

    Beispiel: Die KSQ liefert 60V der Strom ist begrenzt auf 10A --
    - da der Strom ja auf 10A begrenzt wird wird i.d.F. bei z.B. 5 COBs mit 37V Ub auf 37V begrenzt.
    - d.h. jede der 5 COBs bekommt / 10A / 5Stück = max. 2 A
    - fällt nun aber ein Element aus steigt die Ub und der Strom steigt u.U. über den zul. Bereich (10 /4 = 2,5 A usw.)
    - was dann schnell die restlichen Elemete überlasten und zerstören kann (Kettenreaktion)

    Diesen Effekt kann man aber dadurch umgehen, dass man die Spannung der KSQ auf die max. Betreiebsspannung
    der jeweiligen LEDs/COBs/Module einstellt. Somit bleibt der Strom, sofern Teile ausfallen trotzdem im Rahmen ;)

  • Thread - für kleine Fragen zwischendurch !!

    • Wulfman77
    • 7. März 2019 um 22:42
    Zitat von Cinnamon

    Guten Abend zusammen,

    auch für mich wird es Zeit sich mal mit LED auseinander zu setzen.^^

    Ich habe hier viel gutes über die Zeus Leds gelesen und möchte sie gerne einfach mal ausprobieren..


    Da ich aber eine totale Nullnummer bei dem Thema bin, hätte ich ein oder 2 Fragen an euch :D


    Also mein Plan ist es 2 Zeus 308XT 3500k zu benutzen.
    Dazu brauche ich dann Laut Beschreibung folgendes Netzteil MeanWell ELG-240-42A-3Y.
    Da keine Aufhängungen dabei sind, kaufe ich diese auch noch dazu :D


    Jetzt meine Frage, brauche ich sonst noch irgendwelche Komponenten um das Ding zum laufen zu kriegen?
    Und wie läuft das mit dem Dimmen?


    Lg

    Alles anzeigen

    Sofern du die beiden Module getrennt betreiben willst benötigst du lediglich noch etwas Kabel/Drähte,zum
    verdrahten , ein paar Klemmen und ein Netzkabel.
    Für ein Dualpanel brauchst du noch einen Rahmen.

  • welches led growlight

    • Wulfman77
    • 7. März 2019 um 18:14
    Zitat von Antonio

    Oder würdet ihr lieber dazu raten Samsung LED für Vegi und nur Sanlight für Blüte?

    wieviel GC4 auf welcher Fläche ???

  • Thread - für kleine Fragen zwischendurch !!

    • Wulfman77
    • 7. März 2019 um 18:01
    Zitat von theredone

    Abluft an Kaminabzug/Schornstein anschließen

    Wie schon mrsalz schrieb sollte man keinesfalls machen, hatte ich vor jahren auch mal gemacht und hat dann dazu geführt,
    das ich meinen Kamin restaurieren musste :(

  • welches led growlight

    • Wulfman77
    • 7. März 2019 um 14:48
    Zitat von Noobnase

    aaaaaaa ich weiß doch Mache mir aber zuviel sorgen dass ich da irgendwas Schrotte. Ich müsste die Zeus boards mindestens mit passivkühlern bestücken um sorgenfrei leben zu können... nächstes Problem ist dass ich mit diesen ganzen ampere Volt und was weiß ich immer sehr schnell überfordert bin

    Von diesen ganzen verschiedenen Treibern mal abgesehen

    Die ZEUS Module sind,aktuell, selbst von tech. weniger versierten Bastlern, am einfachsten aufzubauen ^^
    Was Planung u. den Zusammenbau anbelangt, kannst du gerne auf meine Unterstützung zählen :D
    Je nach Konfiguration kannst du bei diesen Modulen u.U. sogar auf zusätliche Kühlkörper verzichten.
    Sofern es dir um die Geräuchentwicklung geht, ist dies, kostengünstig auch aktiv zu erreichen ;)

  • Bitte löschen

    • Wulfman77
    • 6. März 2019 um 10:12


    Hab es gerade nochmal ausprobiert auch beim B-Type lässt sich de Strom nur ca. 50 - 100% einstellen ;)

  • Bitte löschen

    • Wulfman77
    • 6. März 2019 um 09:18

    Das gilt, laut Datenblatt für alle Varianten der HLGs ;)

  • Bitte löschen

    • Wulfman77
    • 6. März 2019 um 08:41
    Zitat von Best84

    Weist du ob man die Hlg-185h-c1050b auf 1% laufen lassen kann? Also komplett gedimmt... Ich hab irgendwo mal gelesen das nicht zu empfehlen ist?

    ich weis ja nicht wo du das gelesen haben willst, aber das ist Unsinnig ;)
    Die Stromregelung der HLG´s ist i.d.R. nur zwischen ca. 50 - 100% möglich ;)

  • Ich möchte 30 Liter Töpfe verwenden ist das Sinnvoll?

    • Wulfman77
    • 5. März 2019 um 15:51

    Für Autoflower Plants macht es weniger Sinn, hier liegt die sinnvolle Topgröße, erfahrungsgemäß, bei etwa 20L.
    Alles darüber bringt dir keinen nennwswerten Vorteil mehr. ;)

    Ich hab, vor einigen Jahren, viel mit Autos, in versch. Topfgrößen, experimentiert und da ich ja prinzipiell
    ein Fan von möglichst großen Töpfen, da ich damit, bisher immer bestmögliche Erträge erziehlen konnte,
    aber bei Autos funzt das leider nicht so gut ^^

    Was das Düngen anbelangt, wenn eine gute vorgedüngte Erde (z.B. Composana) verwendest, kannst du dir jeglichen zusätzlichen Dünger sparen ;)

PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

PRO-Mitglied

Keine Werbung & vieles mehr...
PREMIUM WERBUNG
  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
  4. Kontakt
  5. Spenden
  1. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  2. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  3. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  4. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
Community-Software: WoltLab Suite™