1. Forum
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
    5. Trophäen
  4. Partner
  5. Kontakt
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. The-Greenleaf - Cannabis Grow Community
  2. Mitglieder
  3. Wulfman77
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

Beiträge von Wulfman77

  • LED Panel Test´s

    • Wulfman77
    • 28. November 2017 um 19:59

    Wenn du die mittlere COB unbedingt nutzen möchtest, solltest du halt noch einen zusätzlichen KK dafür,
    oder aber gleich 4 stat 2 Lüfter einsetzten :D
    Für die Vegi dürften auch 4 x 20-25W nocht gut ausreichen ;)

  • LED Panel Test´s

    • Wulfman77
    • 28. November 2017 um 19:09
    Zitat von mupfel

    meinst du die 4 reichen evtl. auch für 1 m2 u. bei was für einem Abstand zu den Wipfeln?

    Bei diesen CObs entspricht die nutzbare Ausleuchtfläche etwa dem Abstand ;)
    d.h. also bei 40cm ABstand = 40 x40 cm p COB bei 50 = 50x50 usw.

  • LED Panel Test´s

    • Wulfman77
    • 28. November 2017 um 18:01

    Das könnte ev. knapp werden mit der mittleren COB :/

    Da 4 COBs locker ausreichen würde ich auch nur 4 einsetzten u. diese so anordnen >>

  • Modulare Grow Steuerung mit Webpanel und App für das Smartphone

    • Wulfman77
    • 28. November 2017 um 17:34

    Ist doch mal ein cooles Projekt :thumbup::thumbup::thumbup:

    konntest du dich endlich mal aufraffen :D:D:D

  • Berechnung KSQ

    • Wulfman77
    • 27. November 2017 um 08:53
    Zitat von fiji01

    Ich habe zwischenzeitlich auch etwas recherchiert und angeblich soll dieses bei LDD's passieren

    Wenn ich z.B. 45Vf für meine LED's benötige dann müsste mein LDD am Ausgang angeblich ca. 35% mehr liefern (nach Angabe im Datenblatt) da die Verlustleistung angeblich so hoch wäre.
    Ich müsste danach angeblich ein LDD haben was ca 60VDC am Ausgang liefert.

    das klingt für mich schon etwas ungewöhnlich.. ist das so?

    Da hast du etwas missverstanden :/ Die Differenzspannung zwischen Ue > benötigter min. Spannung der LEDs darf max. xx% betragen

    Beispiel: du möchtest 10 LEDs a´2,5V in Reihe betreiben, also benötigst du min. 25V um sie eff. zum leuchten zu bringen, dem entsprechend
    darf die Ue des LDD max. 35% höher (= ca. 34V) sein um die LDD nicht zu überlasten  ;)


    Zitat von fiji01

    Dein empfohlener o.g. Step Update u.down würde dann so wie ich es verstehe aus meinen am Netzteil anliegenden 48V somit bis zu 60Vdc liefern?
    was ist Ua und Ue (Spannung-Ausgang = Ua und Spannung-Eingang = Ue) ?

    Diese Buck Module giebt es in alle möglichen Varianten mit Ausgangsspannungen bis > 100V

    Zum besseren Verständniss ;)

    Ue = Eingangsspannung
    Ua = Ausgangsspannung

    Sorry, dass ich bei techn. Fragen immer, bestimmtes Grundwissen voraussetzte :saint: ist halt eine Gewohnheit aus meinen Zeiten als Ausbilder :D  

  • Berechnung KSQ

    • Wulfman77
    • 26. November 2017 um 21:48

    Die LDDs sind im Prinzip das gleiche wie KSQ mit den Unterschied das die als KSQs
    bezeichneten, i.d.R. die Stromversogung, also den AC> DC Wandler integriert haben ;)
    Bei den s.g. LDDs handelt es sich um kleine Schaltregler (Strombegrenzung) und diese
    Benötigen um regeln zu können eine Differzsspannung von etwa 2V d.h. Die Ue muss min
    2V größer sein als die Ua.

    Es gieb tauch Buck Coverter die Step Update u.down können u. sogar welche mit
    zusätzlichr CC Regelung Regelung, d.h. die Ue kann 12- 60V sein u. Ua 8 - 80V

    Wegen der NT Empfehlung kann dir erst morgen was raussuchen , fürs suchen bin ich
    Heute schon wieder zu :saint: gechillt :saint:

  • Berechnung KSQ

    • Wulfman77
    • 26. November 2017 um 19:33

    Die Agaben zu dem Rotanteil muß man jetzt nicht ganz so genau nehmen, da es sich , in der Parxis gezeigt hat, das die Ergebnisse selbst bei einem Anteil < 10%
    sich nur geringfügig (ev. +/- 2%) auswirken ;)

    Wenn du die Stripes mir normalem NT ohne Regelung betreiben willst kannst du auch einfach einen Buck-Modul einsetzten ;)
    mit diesem hier >> DC/DC LM2596S 60V 3A Stepdown-Modul | Buck-Modul zum Regulieren von CC & CV | eBay kannst du damit nicht nur die Spannung, sondern auch den Strom regeln ;)

    Ansonsten schaut dein Planung recht gut aus ;)

  • LED Panel Test´s

    • Wulfman77
    • 26. November 2017 um 13:28
    Zitat von mupfel

    @Wulfman77 schaust du mal bitte ob das so geht o. es totaler Humbug ist mit dem Netzteil, Dimmer, Regler usw.
    u. ob das 50x50x0,3 cm Alublech, die Kühlkörper u. die Lüfter ausreichen für die 5 COBs?
    Ich würde gerne die unten angegebenen u. verlinkten Lüfter nehmen weil ich einen davon schon besitze ... die blasen viel u. sind mega leise.

    Hier mal meine Einkaufsliste für mein Vegipanel:

    5 x 50W HV COBs (kalt weiß) = 6.- € > 50W, 110V , White LED Floodlight COB Chip Smart IC Driver Lamp DIY Bulbs CA | eBay
    1 x Alublech 500 x 500 x 3 mm = 17,50 € > Schachtabdeckung 500x500mm Alublech Zuschnitte unterschiedliche Materialdicken | eBay
    4 x Kühlkörper 215 x 95 x 17 mm = 28.- € > 4 St 215 x 95 x 17 mm Kühlkörper Aluminium Profil Alu Kühlung Cooling Cooler LED | eBay
    2 x Lüfter = 41.- € > be quiet! Silent Wings 3 PWM 140x140x25mm 1000 U/min 15.5 dB(A) schwarz | Compuland.de
    1 x Einbaunetzteil (für Lüfter) = 18,50 € > TRACOPOWER,TMP 07112,CONVERTER, AC/DC, 12V, 0.6A/7W | eBay
    1 x Regler für Lüfter (mit Anzeige) = 11,75 € > Adjustable 5A Step-Down Power Supply Buck Module 6V-32V to 0-32V LCD Display coi | eBay
    1 x Dimmer (für Licht) = 1,57 € > 2000W SCR Gouverneur-elektronischer Dimmungs-Geschwindigkeits-Regelthermostat.;X | eBay
    1 x Verbrauchs-/Leistungsmesser (mit Display) V/A/W = 11.- € > 272547512771?ssPageName=STRK:MEBIDX:IT&_trksid=p2060353.m2749.l2649
    5 x Glaslinsen (120°) = 11,30 > 1 satz 120 grad 44mm glaslinse + reflektor +feste halterung für 20-100 Watt led^ | eBay

    Macht zusammen = ca.150.- € (inkl. Kabel, Wärmeleitkleber, Einbaukästchen etc.)

    Alles anzeigen

    Ich gehe mal davon aus, das du die 220V Versionen bei den COBs geordert hast u. nicht wie im Link die 110V :/
    5 x 50W finde ich allerdings etwas übertrieben, aber da du ja eh dimmst ist das noch OK :)
    Den Wärmeleitikleber sehe ich auch nicht in deiner Liste :saint: ansonsten sollte das alles passen ;)

  • LED Panel Test´s

    • Wulfman77
    • 25. November 2017 um 12:16

    Silverbead Wärmeleitkleber 10g Hochwertiger Wärmeleitpaste Kühlkörper | eBay

  • LED Panel Test´s

    • Wulfman77
    • 25. November 2017 um 11:15

    da wirst du wohl auf einen zusätzlichen Verbrauchsmesser z.B. sowas BX09 Energiekosten Messgerät Energiemesser Strommessgerät Energieverbrauch | eBay zurückgreifen müssen oder > 100€ für den Dimmer augeben ;)

  • LED Panel Test´s

    • Wulfman77
    • 25. November 2017 um 10:09

    Sollte mit nahzu jedem billigen Dimmer machbar sein ;)
    Ich habe es mit 3 versch. Handelsüblichen Dimmern (Baumarkt) in der Preisklasse von 5 - 25€
    brobiert und konnte mit allen problemlos regeln ;)

  • Berechnung KSQ

    • Wulfman77
    • 24. November 2017 um 22:37

    Sorry kann dir leider erst morgen antworten, da ich heute nicht mehr so ganz zurechnungsfähig bin :D
    vapo02joint01vapo02 usw... :saint:

  • CXB3590/citizen1212 vs. hochwertige stripes

    • Wulfman77
    • 22. November 2017 um 19:42

    Konstruktionsbedingt ist nicht nur die Lichtverteilung, sondern auch die Wärmeverteilung
    bei den Stripes vorteilhafter was sich natürlich auch auf den Kühlauwand u. somit auch auf das Gesamtgewicht
    auswirkt.
    Bei herkömmlichen COBs(runde/quadratische Bauform) ensteht ja zwangsläufig eine Licht- u. Wärmebündelung
    auf einer rel. kleinen Fläche. Somit entstehen hier natürliche Hotspots im Zentrum des Lichtkegels.
    Bei den Stripes ist so zwar die Spotintesnität deutlich geringer, aber dafür hat man eine wesentlich gleichmäßigere
    Flächenausleuchtung.

  • CXB3590/citizen1212 vs. hochwertige stripes

    • Wulfman77
    • 21. November 2017 um 23:19

    Das mit den Stripes hatte ich iwie überlesen,sorry, :rolleyes:
    Diese „Stripes“sind ja,genaugenommen lediglich COBs in Streifenform
    Und sind somit durchaus mit den Standard COBs vergleichbar.
    Der Hauptunterschied besteht lediglich im Abstrahlverhalten,
    was aber nicht als Nachteil , eher sogar als Vorteil zu sehen ist,
    da man ,durch die bessere Leistung > Flächenverteilung eine
    gleichmäßigere Ausleuchtung erreichen

  • CXB3590/citizen1212 vs. hochwertige stripes

    • Wulfman77
    • 21. November 2017 um 18:52
    Zitat von Flashi

    sind die HV COBs im Vergleich zu den Citizien die besseren "China-Böller"

    Die HV-COBs sind zwar etwas schwächer als die Citizen aber definitv eine brauchbar ALternative und unschlagbar im Preis ;)

  • CXB3590/citizen1212 vs. hochwertige stripes

    • Wulfman77
    • 21. November 2017 um 15:40

    Die beiden Typen sind, aufs Growen bezogen, beim Spektrum u. der Lichtleistung (l/W) , bei gleichem Strom,

    durchaus vergleichbar, lediglich in der max. Nutzleistung liegen die Cree´s deutlich vorne ;)

    Die Citizen sind zwar, geringfügig schwächewr, aber dafür deutlich preiswerter als die Cree´s ;)

  • CXB3590/citizen1212 vs. hochwertige stripes

    • Wulfman77
    • 21. November 2017 um 13:40

    von welchen /citizen "1212" redest du ??? (CLU 44/48 usw.)

  • Berechnung KSQ

    • Wulfman77
    • 19. November 2017 um 22:44

    Unter Umständen kann man,zumindest grob, durch die Größe der Rs die Leistung abschätzen,
    Je größer desto größer die Leistung. Wobei es dann auch wieder darauf ankommt ob es sich um
    Kohleschicht oder metallfilm Widerstände handelt.

    Da ich keine Schaltung mit dem Arduino kenne, die Lastwiderstände benötigt, dürfte da
    Nichts in deiner Sammlung zu finden sein ;)
    Hier kommen i.d.R. Nur 1/8 - Max. 1W zum Einsatz.

  • Berechnung KSQ

    • Wulfman77
    • 19. November 2017 um 21:26

    https://www.ebay.de/itm/5x-2Watt-W…m-/322615146045
    Man sollte die Verlustleistung der Widerstände immer min. 30 - 50% größer wählen als errechnet ;)
    Mein Vorschlag 2W Typen zu verwenden beruht auf Erfahrungen aus der Praxis ;)
    1W Typen würden prinzipiell auch o.w. ausreichen , aber 2W bleiben dann doch deutlich kühler.

    Das mit der Wärmeentwcklung bezog sich natürlich auf die Widerstände ;)

  • Berechnung KSQ

    • Wulfman77
    • 19. November 2017 um 20:04

    Da du bei diesen KKs ja sogar schon fast ohne Lüfter auskommen müsstest, dürften die kleinen Lüfter sogar schon einigermassen ausreichen ;)
    Ein 120er Lüfter hätte halt, selbst mit 70% Leistung etwa die Luftverdrängung von 4 kleinen 40ern, aber wenn es nicht geht :/

    Die Berechnung ist rel. simpel
    Rv = Ue (Eingangsspannung) - Ub (Betriebsspannung) / Ig (Gesamtstrom )
    PRv (Benötigte min. Leistung Rv ) = Uv (Differenzspannung) x Ig

    Beispiel: Ue =24V // Ub = 22,5V // Ig =0,25A
    Rv = 24 - 22,5 = 1,5V /0,250 A = 6 Ohm (nächtliegender Normwert 6,2 Ohm)

    PRv = 1,5V x 0.25A = 0,375W

    Zugunsten unnötiger Wärmeentwicklung sollte man immer einen Rv mit etwas größerer max. Leistung verwenden ,
    in dem Beispiel also min. einen 2W Typ

PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

PRO-Mitglied

Keine Werbung & vieles mehr...
PREMIUM WERBUNG
  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
  4. Kontakt
  5. Spenden
  1. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  2. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  3. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  4. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
Community-Software: WoltLab Suite™