1. Forum
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
    5. Trophäen
  4. Partner
  5. Kontakt
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. The-Greenleaf - Cannabis Grow Community
  2. Mitglieder
  3. tazzelmoff
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

Beiträge von tazzelmoff

  • Plagron Diamond Shield gegen Schimmelpilz und Mehltau ist es das Geld wert ?

    • tazzelmoff
    • 8. Februar 2016 um 16:05

    Wenn da wirklich nichts anderes drin sein sollte kannst du es mM schon fast als PK 13/14 Ersatz nehmen. Mal unten ein paar Infos wegen Mehltau. Recht teuer der Spaß übrigens.

    Biologischer Pflanzenschutz bei Mehltaubefall
    Als Alternative zu schädlichen Fungiziden und Kupferpräparaten, die sich im Boden anreichern, haben sich eine Reihe biologischer “Hausmittel” bewährt. Nicht nur Hobbygärtner, auch Winzer empfehlen gegen Mehltau die Spritzung mit Milch oder Molke. Molke kann 1:1, Vollmilch in einer Mischung bis 1:5 aufgespritzt werden. Wirksam ist auch eine Mischung aus Backpulver, Rapsöl und Wasser. (3 Packungen Backpulver auf 5 Liter Wasser und 3-4 El Öl). Öle enthalten mit Lecithin ein wichtiges Abwehr- und Pflanzenschutzmittel. Da die aufgespritzten Mittel bei Regen abgewaschen werden, wird die Behandlung einige Male wiederholt.


    Knoblauch und Schnittlauch als natürliche Abwehr
    Vorbeugend gegen Mehltau können Knoblauch, Schnittlauch oder Kerbel als abwehrende Pflanzen gesetzt werden. Bei Befall sollte eine stickstoffbetonte Düngung unterbleiben. Marienkäfer und Blattwespen fressen den Blattbelag, der aber leider wieder nachwächst. Zu dicht stehende Pflanzen sind grundsätzlich gefährdeter. Deshalb: ausdünnen und Luft schaffen!Kräuterbrühen und Jauchen sind ein traditionelles Mittel im Pflanzenschutz und zur Abwehr von Schädlingen. Dafür werden die eingesetzten Heilpflanzen zerkleinert und 12-24 Stunden in kaltem Wasser eingeweicht und / oder gekocht.


    Schachtelhalm als Mittel gegen Pilzkrankheiten
    Eine bekannte Kräuter-Arznei gegen Mehltau ist ein Aufguß aus Schachtelhalm, der vor allem vorbeugend wirkt. Ackerschachtelhalm ist kieselsäurehaltig und stärkt die Oberfläche der Pflanzen, sodass [lexicon]Pilze[/lexicon] schwerer eindringen können. Für den Aufguß: Ackerschachtelhalm frisch (300g) oder getrocknet (30g) in 10 Liter Wasser 24 Stunden einweichen. Danach erhitzen und 15 Minuten köcheln lassen. Nach dem Abkühlen im Verhältnis 1:5 mit Wasser verdünnen und die Pflanzen damit spritzen (mehrmals wiederholen).

    Quelle

  • Thread - für kleine Fragen zwischendurch !!

    • tazzelmoff
    • 8. Februar 2016 um 15:17
    Zitat von Highvomleben

    Und habt ihr eine Idee wie man die Luftfeuchtigkeit genau bestimmen kann ich hab jetzt nur einen lufbefeuchter der 2 Stufen hat

    Hygrometer heißt das Gerät, gibt da so ein Kombigerät bei GrowAndStyle

  • Marihuana-Geruch im Treppenhaus

    • tazzelmoff
    • 8. Februar 2016 um 11:47

    Steckt ihn in den Kerker auf das er nimmer mehr gesehen wart.

  • Climacontroller

    • tazzelmoff
    • 6. Februar 2016 um 18:25

    Welchen hast du genommen?

    Danke
    :)

  • Alle Triebe entfernen ?

    • tazzelmoff
    • 5. Februar 2016 um 14:25
    Zitat von LordBecks

    2te teil is auch klasse

    Finde es immer noch hart was die Pflanzen abkönnen. Ich bin denen gegenüber irgendwie wohl zu liebevoll dafür.

  • Stromversorger will Hanfplantagen mit Software aufspüren

    • tazzelmoff
    • 2. Februar 2016 um 23:44

    Wichtig ist vor allem sich mit dem entsprechenden Stromverbrauch anzumelden und keine extreme Nachzahlung zu provozieren. Zur Not lieber mal zwischen durch Abschläge erhöhen.

  • Heute Abend NDR kucken !!!

    • tazzelmoff
    • 2. Februar 2016 um 11:39

    Ich habe in meinem Keller schon lange legalisiert. Ich hoffe nur die Behörden sehen das genauso wenn es klingelt....

    :saint:

  • Heute Abend NDR kucken !!!

    • tazzelmoff
    • 1. Februar 2016 um 17:10

    Danke

  • EC/pH Messgerät aus dem Aquariumbereich

    • tazzelmoff
    • 29. Januar 2016 um 14:33

    Hi liebe Forenfreunde,

    anbei ein Link zu einem EC/ph Messgerät dieses werde ich mir mal heute bestellen und als Ersatz zu den bereits auf dem Markt erhältlichen testen. Messung erfolgt über einen Monat dauerhaft im Nährstoffbehälter. Nach der Zeit werde ich die Elektroden mit der Kalibrierlösung testen und die Ergebnisse posten. Sollten die Abweichungen nicht zu groß sein, denke ich hat man ein günstiges Einsteigergerät im Gegensatz zu den Profigeräten. Falls jemand bereits Erfahrungen damit hat, bitte eine kurze Meldung, dann kann ich gegegenenfalls darauf reagieren.

    Vielen Dank

    tazzelmoff

PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

PRO-Mitglied

Keine Werbung & vieles mehr...
PREMIUM WERBUNG
  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
  4. Kontakt
  5. Spenden
  1. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  2. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  3. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  4. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
Community-Software: WoltLab Suite™