I want to participate.
My last grow: Zweiter Grow, diesmal Größer & Coco 😏
I want to participate.
My last grow: Zweiter Grow, diesmal Größer & Coco 😏
Das wäre z.b meine Stammlösung (mittlerweile mache ich das mit ca 3L), das Gerät ist nen Magnetrührer.
Sprich einfach hochkonzentrierte NL was ich in mein Wasser kippe bis der EC richtig ist, dann ph anpassen.
Ist nichts dabei, selbst wenn, fokussiert es sich halt auf die anderen Blüten
Sieht gut aus, weiter machen.
Okay. Also knapper Platz -> 1000 ppfd
Ausreichend Platz -> 700-800 ppfd
Da ich momentan auf 100% ca 200 Watt Leistung haben kann, komme ich bei meiner Fläche von 0,72m2 auf weit mehr als die im Test verwendeten Wattzahlen von 244W/m2 😁 ich kann also Strom sparen.
Die LED könnte effizienter als deine sein deswegen nicht nach Watt/m² sondern dli
Also verstehe ich das richtig joker42 : die 1000-1100ppfd sind für grows ohne co2 die Obergrenze bei absolut passenden Parametern und 700-800 das optimale Durchschnittsergebnis? Oder eher Sativa/Indica abhängig?
Wie gesagt, Cannabis ist lichthungrig. Je nach Pflanze mehr oder weniger. Du kannst auch locker 2000 geben und die werden es lieben, aber halt nur unter den richtigen Parametern, welche sich 0 lohnen, aufwändig, teuer, gefährlich.
Wenn du effizient aber trotzdem viel Ertrag haben willst geh auf ca 900 und achte auf ne gute Verteilung oder wie ich mit 1000-1100, ist halt nen sicherer Wert was jede gesunde Pflanze unter den Parametern welche ich denen biete aushalten wird, mehr ist einfach unsinnig, siehst doch meine Ergebnisse und ich hab da nicht alles optimal gehabt. Wenn du aber richtige Kotzgrenze fährst, darfst du auch keine Fehler machen (1200-1300) und die machen wir alle
Wenn es z.b zu kalt ist und man auf 800-900 ist, macht es schon Sinn auf auf 1000-1100 zu gehen weil bessere auch wieder besseren Wachstum erzeugt. Veg bis zu 35 Grad, Gen bis zu 30 Grad und jede Woche etwas weniger, damit man am Ende so bei 25/26 ist um Terpene zu schonen aber gleichzeitig die Produktion anzukurbeln.
@Pan wie Poppy sagt uns interessieren nicht die Pflanzen sondern Blüten. Was bringt es dir wenn du dauernd wegen zu viel Licht massenhaft wegschneiden musst? Der massive Lichtstress wird in der Blüte nur zu mehr zwittern führen ohne Mehrwert für uns. Man muss immer die aktuellen Parameter im Auge behalten, wenn es z.b Sommer ist kann es Sinn machen mit wenig Watt zu beleuchten, das werden dann kleine fluffige Buds (wenig Schimmel), dann lolipoppt man halt und nutzt nur die Obigen Buds, welche dann gerade so genug bekommen.
Könnte euch sicher interessieren, da geht es um das Thema. Das Ergebnis ist aber nicht 1:1 übertragbar weil parameter. Zeigt aber wieder das 800-1100 ne super Range ist weil CO² Begrenzung.
Cannabis kann extrem viel Licht nutzen, aber dann müssen alle anderen Parameter ebenfalls optimal sein wie z.b CO² , lohnt aber nicht. Du müsstest dann einen Sealed Grow machen, alles mit Klimaanlagen kühlen und entfeuchten etc nur damit du noch mehr Strom geben kannst, Effizienz = 0 für etwas mehr Ertrag, da ist mehr Fläche deutlich effizienter.
Ganz Simpel, max ppfd 1000-1100 wenn die Luft 2x pro Minute per Verkofferung ausgetauscht wird, mehr ist Sinnlos. Am effizientesten wird es bei 700-800.
Black Forest Umluft würde ich aber optimieren, hast ja schön Platz
Würde ja sagen Licht messen, falls zu wenig ist das strecken normal, denn es will näher zur Lichtquelle falls es nicht gesättigt ist.
Umluft ist halt ebenfalls nicht gerade gut, pustet ja nur auf eine Stelle, da solltest du dir imo noch nen osszielierenden boxventi reinstellen. De kleinen nutzt du dann um auf den Treiber zu pusten damit die Temperatur sich erhöht und somit RLF runter.
Ja dafür das ich so PH Probleme wegen organischen Mist hatte, bin ich auch sehr zufrieden, hatte die zum Glück nicht interessiert
Das wird beim nächsten mal sicher noch besser, man lernt ja sehr viel in der Praxis, bin ja auch "Anfänger"
Black Forest die ersten in nen paar Tagen, viele sind ja noch am wachsen und Bedingungen sind optimal, für mich sind nur milchige & bernsteinfarbene Trichome akzeptabel
Bekommen aktuell UO Wasser mit Ripen 1,3-1,4 EC, PH auf ca 6 angepasst, was ich bis ca 6,5 driften lasse und dann wieder anpassen oder einfach neue NL rein, denn die hat nen ph von unter 5, da brauch ich also sogar mal PH+
In der Dunkelheit schön Heizung an, da du ja weißt wenn es wärmer wird = niedrige RLF und Cannabis ist die diff egal, solange es keine + diff ist. Mit diff (difference) meine ich die Tages zur Nachttemperatur. Nacht kann also ruhig genauso warm sein wie der Tag.
Bei mir läuft wenn Licht aus ist die Heizung & 2 Luftentfeuchter (die auch erst wenn die Blüten dick werden)
Aber sehen doch schon alle schön milchig-trüb aus...
Sobald man das Wort trüb bei Trichomen nutzen muss, ist es meiner Meinung nach noch nicht bereit. Nur Bernstein & milchig muss es sein
Core T. Son viel Glück dass das noch was wird, drück dir die Daumen
Wenn der gemessene EC und der angegeben EC nicht stimmt, kann man den angegeben Mg Werten auch nicht vertrauen.
Und Calcinit + Bittersalz enthalten ja Stickstoff und Schwefel, wie Du beschreibst. Ersteres aber ist ja während der Blüte nur in kleineren Mengen vertretbar.
Solange du Plagron & Leitungswasser nutzt, nimm lieber das Calcium- & Magnesiumcarbonat, ist simpler. Vorallem wenn die Werte des LW auch noch falsch sind. Calcinit würde ich nur nutzen wenn die Basis UO Wasser ist und du den rest auch selber mit Salzen mischst, Bittersalz kann man je nach Wasserwerten nutzen aber auch da weiß ich ja nicht was da in deinen Plagron Produkten drin ist, werde ich auch nicht nachschauen Finde solche Produkte eh uninteressant.
gesucht ----- gegeben, und dann gerundet, was?
Nehmen wir mal das Magnesiumcarbonat.
Das ist MgCO³, wir wollen aber Mg. Umrechnungsfaktor ist 0,288.
Also wäre 1g MgCO³ * 0,288 = 0,288g Mg.
Hinzu kommt, dass meine Wasserwerke auf Ihrer Webseite einen EC-Wert von 0,33 angeben, sowie einen PH-Wert von 7,88. Aber wenn ich beim Gießen den EC-Wert messe, komme ich regelmäßig auf Werte von 0,53 bis sogar 0,55.
Dann musst du das Wasser halt auf alles testen lassen, sonst weißt du es nicht genau. Entweder rechnen (mit den getesteten Wasserwerten) oder testen ob was funktioniert, was anderes bleibt einen ja nicht übrig.
Aber nichtsdestotrotz wird ja fast überall im Netz propagiert wie wichtig Calmag auch während der Blüte sein bei der Verwendung von LED-Licht.
Einfach an die 3:1 Regel halten. 1l 0 mg/l Ca in der Wuchsphase und dann ab 12/12 120 mg/l Ca, Mg immer 1/3 davon.
@Pan Calciumcarbonat & Magnesiumcarbonat
Gibt auch noch billigere Quellen aber das ist eher was wenn du alles selber mischst imo. Die obige Kombi ist trotzdem billiger als CalMag, zahlst auch kein Wasser ;). Calcinit + Bittersalz wäre die billigste Kombi, aber da hast du Stickstoff in beiden Formen & Schwefel dabei, da sind die 2 Carbonate leichter zu berechnen.
Und immer die Umrechnungsfaktoren beachten
@Pan 3 Teile Calcium 1 Teil Magnesium, also pro 3g Calcium 1g Magnesium. 3:1
Joker wie sind deine Erfahrungen mit ripen?
Ist halt praktisch, werde es aber nicht nachkaufen wenn es irgendwann alle ist. Mische mir dann aus Kostengründen selber was zusammen, dank UO Wasser geht das ja leicht, hab eh alles da dafür
Besteht aus nur aus P, K, Mg und S, mehr steht zumindestens nicht drauf (Bei der Berechnung werden natürlich Umrechnungsfaktoren beachtet)
@Pan
Poppy meint schon tauchen, also großen Eimer mit NL und da den Topf versenken bis keine blasen kommen und dann wieder warten bis Trocken (da ist dann auch egal ob die Erde hydrophob wurde, du erzwingst ja die Aufnahme)
Grundsätzlich reicht bei Erde gießen bis drain kommt, warten bis Trocken und dann von vorne. Das tauchen ist dann praktisch wenn die Erde hydrophob wurde