@Twinter ist das der neueste Schrei bei den Folien ? Edit: Okay du nutzt was ganz anderes, hmm. Normal reicht ja stinknormale S/W Folie, ich habe jetzt fast ohne Folie gegrowt. Ich liege trotz Murkserei und 5-6 kaputten Pflanzen bei ca 1g/W oder 0,1-0,2 mehr. Habe schon 30g verraucht.
Ich wollte nach dem isolieren des Grooms auch eine teure Folie drauf kleben. Die Growfolien sind mittlerweile 5-6fach beschichtet und haben außen eine Schutzschicht das sie nicht so schnell kaputt gehen. Zumindest theoretisch, grins...
Beiträge von Flashi
-
-
Deiner gefällt mir jetzt schon besser.
:thumbsup:
Ich habe gut angefangen und schnell nachgelassen, weils doch teurer wurde als gedacht.Die 2 Groom Türen muss ich 2019 tauschen, der Rest hält.
Mein weiches 18mm Fichteholz war zu nass beim Kauf. Hartholz wäre besser gewesen & sofort alle Türmagnete anbringen.
Das verziehen im Betrieb habe ich leicht unterschätzt. Ich bin halt Metaller. -
Hi Twinter der sieht super aus. So sah es bei mir auch aus, du wirst dir noch mehrfach danken über dem Groom ein EQ Abteil eingerichtet zu haben.
Ich habe das EQ Abteil in der Tiefe halbiert, dort hinten alles mit Verbundmatten und Bitumenschwerfolie + Verbundmatte isoliert, Schlauch + Rohrventi rein & an die Bretter zum verschließen wieder eine Verbundmatte + Bitumen. + Vebrundmatte und habe sie mit 2-3 20mm Spax verschraubt. Optimal ist was anderes (ich musste zz fertig werden), weil es vorne immer voller wird mit Elektrogeräten, Steckdosen & Kabeln, wodurch man immer schlechter hintenrein kommt.
Mein einziges Zugangsloch im Seitenteil ist 110mm groß, auch nicht optimal weil die Frischluft nur von einer Seite kommt. Wenn es aus Sichtgründen geht, hätte ich lieber 2 kleine Zugangslöcher mit jeweils 70mm verbaut (zu klein könnten sie pfeiffen wenn der Rohrventi stark lauft). So kommt von beiden Seitenteilen Frischluft in den Groom.
--------------- 2. August 2018, 12:45 ---------------
Keine Ahnung ob du Nachbarn hast und der Schrank in Bettnähe steht, dann brauchst du die Isolierung auf jeden Fall!Die Rohrventis brummen ordentlich, das hört man Meterweit (Rohrventi & Schrank müssen entkoppelt werden), wenn die Zimmertüre in der Nähe ist. Der brummt sogar auf der anderen Seite der Türe, wenn er eine bestimmte Leistung abbruft.
Für den Schrank selber sind die Waschmaschinen Antirutsch/Anti Fibrationsmatten ganz nice.
Umso mehr Raumgewicht die Verbundmatten haben (die hier 120kg/m³), umso
mehr Schall wird reduziert. Ester und Pyramidenschaumstoff liegt eher bei 10-40kg.
Verbundschaumstoff zur SchalldämmungDie Bitumenschwerfolie verringern die Fibrationen, musst etwas runter
scrollen.https://www.schaumstofflager.de/schalldaemmung…d-bitumenfolie/ -
Bei zuviel Hitze bilden sich die benötigten Enzyme zur Fermentierung anscheinend nicht aus... Aber wo da die Grenze liegt weiß ich auch nicht. Optimal sind 18-20°
Ich gefriere gerade Eiswürfel ein, mal testen ob sich die Temperatur damit reduzieren lässt damit ich die 25° halten kann. Aktuell sinds leider 27... voll zum kotzen, dafür habe ich 50-55% RLF was dem schnellen trocknen etwas entgegenwirkt. Ich belüfte die Pflanzen mit PC Lüftern.
Mit fermentieren im Glas kriegt man alles Chlorophylle aus den Buds. Das dauert aber 4-8 Wochen, dafür schmeckt es sau lecker & ist sehr angenehm im Rauch und kratzfrei.Ich hänge die Pflanzen mittlerweile ab kurz bevor die Äste knacken, je nach Volumen und Sorte schwankt das ein wenig. Ich mach sie lieber ein Tick zu feucht ins Glas als andersrum.
-
Ich habe meinen Lüfter so eng einisoliert mit der Schallisolierung das der dort drin liegend weder umkippen noch sonst wo hin kann, grins.
Ansonsten am Fahrradschlauch aufhängen.Sobald alles in Betrieb ist hörst du recht schnell wo du entkoppeln musst.
Bei mir fehlt noch das der Schrank auf einer Gummimatte steht, der Teppich ist nicht der Hit.
So was: Antivibrationsmatte Waschmaschine | Floordirekt.deDas Zeug hier ist gut zusammen mit den Bitumenschwerfolien. Letzteres dämpft Fibrationen: Verbundschaumstoff zur Schalldämmung
-
Mein Growschrank ist lichtdicht. Hier hats in 1,5 Jahren nie nach Weed gerochen, egal ob im Schrank oder im Zelt.
Ich glaube wenn ich mit meinen Schrank optimal ausleuchte & auch sonst alles passt sind mehr als 200g drin. Ich growe auf einer Fläche von 1,2 x 0,6m + 1,6m Höhe. Dafür habe ich über dem Growraum noch 35cm Platz wo ich alles EQ, samt Rohrventi und Schläuche verstaut & etwas isoliert habe.
Andere schaffen noch viel mehr.
-
Ja komm Bonbon, bau du mal ein Mini AKF das wir es nachbauen können.
Die ApeO F2 Blueberrys nach knapp 2 Wochen trocknen, aktuell im Glas bei 60-61%.
Die Budstruktur ist richtig nice, schön voll aber nicht zu fest. :thumbsup: Sie riecht auch leicht beerig.
Die sind nicht manikürt.Die BB stand unter einer CXB3590 (60W Pro-Emit mit 3500k).
-
Ich habe vorher kurz gerechnet zwecks den XT High End Boards mit 308 Dioden.
Mit 6 dieser Boards hat man ~1850 Dioden in Betrieb, Kostenpunkt = 600€.
25x F562B Strips (72 Dioden pro Strip) sind 1800 Dioden, Kostenpunkt = 300€.
-
Genau deshalb kriegen meine Pflanzen in der Vegi täglich 2-4std oszilierende Luft.
Die Pflanze stellt dann einen Teil Ihres Höhenwachstums ein und verstärken die Äste und den Stamm. Allerdings steht das in jedem guten Anbau Artikel.Aber schon cool, wenn man durch praktische Erfahrungen dazulernt. :thumbsup:
Mykorrhiza Pflanzen haben auch dickere Äste/Stämme als die gleiche Genetik ohne Mykorrhiza. Bei Outdoorpflanzen in Muttererde sieht man die Unterschiede ganz deutlich.
-
Ouh shit okay das habe ich nicht bedacht, weil ich das zusammenziehen im Schrank nicht mehr habe.
Aber mehr als 4-5cm pro Seite sind das auch nicht ? Das kannst ja mal rausmessen und dein Panel anpassen. Ich würde jeden cm ausnutzen.
-
Ich würde den Rahmen 70cm breit machen, so hast du keinen richtigen Rand mit wenig Licht. Weil du hast ja mit 560mm Strips schon einen Streifen ohne Licht von ca 20cm, weil die Strips nur 560mm lang sind + Rahmen bist bei 58-60cm.
Die Strips bleiben so kühl, da könnte der Rahmen im 80cm Zelt auch 75cm breit sein, aber man muss es ja nicht übertreiben.
Ihr müsst ja noch die Zelstangen abziehen.
Edit: Ich befürchte das 100W für die Blüte zu wenig sind. Für meine ca 0,75m² nutze ich in der BT 200-240W.
-
Wir wissen ja ungefähr wieviel die Strips abwerfen, Problem ist jetzt nur das fast alle Setups, Rechnungen und Grafiken im Netz, Vegi/BT Setups sind und keine reinen Vegi Panels. Außer man berechnet es theoretisch.
Ich habe vorher 1std gesucht aber ich finde nix... Sonst könnte ich dort schnell abschauen.Der LEDGardener könnte ein Vegi Setup auf seiner Page haben, aber mein Kumpel kommt hier her, muss Ihn jetzt am Bahnhof abholen.
Mit 8stk und ca ein 150W Treiber (evtl brauchst einen mit 200 um am Ende max 150 zu erreichen) wird das schon passen, den Rest siehst du Real an den Pflanzen. Wenns zu viel/zu wenig Licht ist sieht man das den Pflanzen sehr schnell an.
Die Pflanzen vertragen in der Vegi keine 1000PPDF. Als Keimling wahrscheinlich nichtmal 300.
-
Ich habe alles bei Digikey EU bestellt (digikey.de), da sind die Meanwells nur 2-5€ teurer als bei pollin und tme. Wenn man dort Versand zahlen muss, frisst das die Ersparnis auf. Nicht bei jedem Treiber aber bei den meisten.
@Beesumm was sagst du für 80x80cm als reines Vegi Panel mit den F Strips ?
Da wird ein Treiber mit max 350-500mA ausreichen, aber etwas Power brauchst schon für die letzten Vegiwochen vor der Blüte.
Ich habe die PPDF/Lumen/m² Formeln auf dem PC gespeichert aber das ist mords das Gerechne. Als erstes muss man den Engine Calculator bestücken und die Ergebnisse in die Formel eintragen. Es braucht den QER und LER der Samsung Dioden, jede LED Diode hat einen anderen QER/LER. Je nach Kelvin ändern sich die Werte ein bisschen.Laut Horticultur hat die 3000k LM561C Diode in CRI80 einen QER von 321,6 lm/w & einen LER von 4,86 (µmol/s)/W.
Die QER/LER der V1 Boards & den F/H Strips (LM561C Dioden) stehen hier in den Guides: QB304 Board Guide - Horticulture Lighting Group
Schwer wirds nicht sein aber man muss sich einmal ein paar Stunden hin hocken, suchen und rechnen.
@GreenHornet80 kennst du dich mit dem elektrischen überhaupt aus, hast schonmal irgendwas verkabelt & dich ein bisschen eingelesen ?
Wenns dir mit 100-300Volt eine wischt, kanns sein du bleibst liegen. Darüber solltet Ihr euch alle im Klaren sein, das ist alles auf eigene Gefahr hin.
Macht solche Arbeiten ja nicht total bekifft! -
Ich würde als Vegi Lampe wenigstens 8stk auf die 80cm Breite verbauen (F562B). Das Panel machst 70cm breit, dann hast auf jeder Seite einen Rand mit 5cm, wie bei mir.
So verlierst nicht die gute Ausleuchtung und hast einen Abstand von 8,75cm von Strip zu Strip.
Musst halt noch einen passenden Treiber auswählen. Da sollten max. 150W ausreichen. Meine sind mit zwei 60W Emits sehr gut gewachsen
, ich habe 1,2m x 0,6m Fläche (1,6m hoch).
Dann überlege dir ganz gut was du jetzt machst, mit dem richtigen Treiber und Kelvin kannst du mit einer Lampe vom Keimling bis zur BT durchgrowen. Für mich sind das aktuell die besten Pflanzen LEDs, keine andere schafft soviel Lumen & in der Effizienz ist nur die CXB3590 um 1-1,5% besser in der Maximal Leistung (65% zu 64% bei den Strips).
Die 3500k sind optimal für Vegi und BT, für die BT wären 3000k "besser" (ist auch Ansichtssache) aber Andere berichten das stark strechende Sativas halt nicht mehr so gestreckt wachsen.
Für die reine Vegi empfehlen diese Leute 4000k bei den F Gen³ Strips.
-
Wahrscheinlich schon aber das Panel hat dann nicht viel Power, die Lichtausbeute und Ausleuchtung sinkt rapide wenn di Strips über 10cm auseinander sind. Dann kreuzen sich die Lichtkegel nicht mehr so gut.
Ich versehe meine LED Panels mit den B Treibern und werde die Panels auch für die Keimlinge nutzen (ich kann ja unter 100mA regeln), so habe ich vom Beginn an die perfekte Ausleuchtung.
Ich habe jetzt gesehen wie wenige COBS gegen die Strips versagen, obwohl die auch geile Buds machen, aber da fällt bestimmt 30% weniger Budmasse an, weil die gleichmäßige Ausleuchtung fehlt.
Die Vegi kann nur besser werden wenn die Pflanzen überall gleich viel Licht abkriegen.
Edit: Versuch macht Klug^^
Ich finds doof, weil ich die fetten LEDs ja kaufe weil sie so stark sind, also nutze ich sie auch in diesem Modus und nicht total abgeschwächt das die Ausleuchtung schlecht wird, da kann ich die Vegi gleich mit der LSR machen und 2-3 Wchen vor dem umstellen auf BT die LED Panels rein hängen.
Reine Vegilampen brauchst nicht so stark b estromen, von der PPDF reicht es bestimmt wenn es max 500PPDF raus haut, aber wieso kompliziert wenns mit einem BT Panel und B Treiber auch ganz einfach mit einer Lampe geht, vom aufziehen bis zur Ernte.
-
Schau in meinen Indoor Thread... Ich habe gestern Abend neue Fotos hochgeladen, muss aber erst die Metadaten raus machen.
Mein Grow ist halt total vermurkst, aber die Buds werden dank dem guten Licht trotzdem gut, das hätte ich nicht erwartet.Beesumm growt auch nur noch mit diesen Strips.
Die Buds werden richtig geil, besser als unter den CXB3590, weil die ein Ausleuchtungsproblem haben, wenn man nur 2 COBs auf 60x60cm nutzt... Es bräuchte eher 4-6 Stück um halbwegs an die Strips ranzukommen.
--------------- 27. Juli 2018, 10:10 ---------------
Da ein paar Fotos von gestern an BT73. Wie gesagt growe ich nur mit 600mA, obwohl ich bis 700mA gehen könnte! Das Strip Licht kriegen die Pflanzen erst seit BT30. Davor war es generell zu wenig Licht.Der CBD Kolben hier ist dicker als eine Coladose, lol.
Edit: Buds ohne Ende, ich sehe die Fotos selbst erst jetzt xD. Leider echt beschissene Fotos, was ein Dreck...
-
Hmm das ist ja eine der blödesten Maße für Strips in 280mm und 560mm.
Optimales ausleuchten ist damit nicht drin.
Es bleibt entweder ein größeres Eck oder 2 kleinere wenn du die 280/560mm Strips noch quer verbaust.
--------------- 26. Juli 2018, 23:40 ---------------
Mit 12x F562B auf 60x80cm + 1x HLG 185H C700B (185W) wären das 1100PPDF. Auf 70x80cm sinds immernoch theoretische 950PPDF.
Da reichen wahrscheinlich 550-600mA für ein super Ergebnis. Mein F562B Strip Panel leistet knapp 1000PPDF (8stk für 60x60cm mit HLG 120H C700/130W), ich growe aktuell auch nur mit 600mA durch, weil meine Rohrventilation nicht ganz ausreicht. Das kann man aber alles in den Griff kriegen.... C700B ist ein Treiber ohne verbauten Poti, den musst du noch dazu kaufen. Dafür kannst du von 10-100% regeln. Mit der A Version (C700A bzw immer mit A am Ende) hast du den Poti im Treiber und kannst nur von 50-100% regeln & das sehr ungenau. Da brauchst so eine Wattanzeige für die Steckdose, der externe Poti ist auch nicht teurer.
-
Nimm doch gleich 3500k, dann brauchst kein extra BT Licht & musst nur die Beleuchtungszeit ändern wenn du in Blüte willst.
Ohne zu wissen wie groß deine Growfläche ist, kann dir keiner irgendwas empfehlen. Die Strips gibts in 28cm, 56cm & 1,12m.
-
Würde ich auf keinen Fall tun, zumal du jeden Tag hin musst kontrollieren.
Wenn du täglich 1x an deinen Spot laufst, bildet sich unweigerlich ein Pfad, wenn den jemand zur BT Zeit findet, sind deine Pflanzen und die Buds weg.
Wir haben die vielen Buds früher in Holzhütten und anderem vorgetrocknet, manche Bauern haben in der Pampa einen Schopf stehen, wo sie oft Heu und Stroh lagern... Da kannst es oben ins Stroh rein hängen... Musst halt ganz hoch klettern, damit es von unten niemand sieht.
Manchmal hauen sie nur 4 fette Pfäle in den Boden, decken alles mit einer Silofolie ab und legen Ihre Stroh/Heuballen da rein... Da ist oben unter dem Dach meistens 50cm - 1m Platz.
Leider ist es aktuell viel zu heiß um draußen zu trocknen, alles über 25°- 30° ist richtig schlecht. Eine Höhle wäre jetzt gut, oder die alten Kartoffelkeller vom Krieg, leider sind die meisten zugeschüttet.
Hier hast was zu lesen: Frisches Cannabis trocknen und curen
-
Ich komm vom Land
:thumbsup: und ziehe hoffentlich bald wieder aufs Land. :thumbsup: