1. Forum
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
    5. Trophäen
  4. Partner
  5. Kontakt
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. The-Greenleaf - Cannabis Grow Community
  2. Mitglieder
  3. Karler
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

Beiträge von Karler

  • 1. DWC Grow mit Oxypots, Sanlight 4 120 -- G13 Genius und Durban Nights von Brother Grimm Seeds

    • Karler
    • 14. Mai 2024 um 20:55

    Ich hab den Eindruck das bei diesen Wachstumsschüben nach dem Rückschnitt der P Bedarf steigt.

    Kann es sein das du vorher ein Mg Lockout wegen zuviel P hattest und durch den höheren Bedarf das Problem zeitweilig weggegangen ist🤔

  • Stamm unten zu dünn

    • Karler
    • 14. Mai 2024 um 20:10

    Wenn die ihre Plants im Herbst rein holen wollen, ja🤗 Regelmäßig. Jeden Herbst bisher 3-4.

  • Stamm unten zu dünn

    • Karler
    • 14. Mai 2024 um 19:12
    Zitat von Nonixnarretz

    wenn Sonne dann aufm Balkon

    Also das wird dir zeitnah in den Arsch beißen, denn draußen fliegt Ungeziefer rum, aber drin keine Nützlinge.

    Balkonien ist aber auch so bisschen blöd, weil das Wetter ist der größte Feind von Spinne und Co. Wind mögen die nicht und Regen gleich dreimal nicht. Steht deine Plant wettergeschützt, freut sich da vor allem das Ungeziefer drüber. Zum Glück isses ja kein Problem mehr, wenn die Blume über die Brüstung hinaus ragt.

  • Stamm unten zu dünn

    • Karler
    • 14. Mai 2024 um 19:06

    https://media.cdn.kaufland.de/product-images/1024x1024/68d81a53cf91ec61dacb3987ef1f6848.webp

    https://media.cdn.kaufland.de/product-images/1024x1024/43e8a85cb787a2569b69772f9a5587a5.webp

    Es ist ne Blurple Barbiedisko.

    Kein Wunder das die einen auf Kopfsalat macht😁

    Und die beidem auf dem Bild sind definitiv geschockt... das direkt die Sicherung rausgeflogen ist🤣

  • Stamm unten zu dünn

    • Karler
    • 14. Mai 2024 um 18:10
    Zitat von Nonixnarretz

    Vollspektrum ca. 200 W 1

    Hat die Lampe auch ne Bezeichnung?

  • Stamm unten zu dünn

    • Karler
    • 14. Mai 2024 um 18:09

    Der sieht nicht wie 10l aus oder die Plant hat gigantische Blätter🤔 Hätte das für 3l gehalten.

  • Stamm unten zu dünn

    • Karler
    • 14. Mai 2024 um 16:47

    Sieht normal aus.

    In dem Finkennapf da, soll sie doch bestimmt nicht ihr restliches Leben zubringen. Da kannste sie dann auch bis zu den Keimblättern eintopfen und musst dir das Ehlend nicht mehr angucken🤗

    Was für Licht bekommt sie?

  • Einfach umgekippt

    • Karler
    • 13. Mai 2024 um 20:19

    Das Mischverhältnis stellt sich selber ein.


    Setz mal Volumenmäßig 1‰ an und was dann an Kieselgur nicht aufgenommen wird, kannste ja fürs nächste mal lassen. Der Sand muss halt trocken sein.

    Zitat von Thondra

    komm ich mit so nem sack ja 100000 grows aus

    Das läuft bei den meisten Rohzutaten so. Bittersalz, MPK, Kaliumnitrat( könnte man das kaufen), Kalziumbentonit, Zeolite K( aka

    KLINOPTILOLITH

    was so ca 80% aller Probleme mit Überdüngung regelt)...

  • Thread - für kleine Fragen zwischendurch !!

    • Karler
    • 13. Mai 2024 um 19:31

    Ausland.

    Frankreich hat nicht kürzlich legalisiert und auch nicht Italien oder Dänemark.

    In Polen funzt das mit dem Rückgaberecht nicht so wirklich.

  • Einfach umgekippt

    • Karler
    • 13. Mai 2024 um 19:11

    Nee, aber der Sand kann ja nach der Verwendung noch mal in ein Sandbad🤗

    Kieselgur an sich ist ganz schlecht für Trauermücken (und Trips, der sich in der Erde verpuppen will), aber leider auch ganz schlecht für deinen Geldbeutel. Mit Sand lässt der sich aber prima strecken, ohne wesentlich an Wirkung einzubüßen😉

  • Einfach umgekippt

    • Karler
    • 13. Mai 2024 um 18:18

    Misch noch Kieselgur mit rein. Dann hassen die dich tief und hart🤣🏆

    Gibt außerdem ein nettes Vogelbad ab.

  • 1. DWC Grow mit Oxypots, Sanlight 4 120 -- G13 Genius und Durban Nights von Brother Grimm Seeds

    • Karler
    • 13. Mai 2024 um 15:31

    Ja nicht wirklich. Manche nehmen die beiden Konponenten auch nicht symmetrisch und fahren damit besser🤗

    Angeblich ist die eine Komponente blos Kaliumnitrat in krass viel Wasser.

  • Abluft brauch euer rat

    • Karler
    • 13. Mai 2024 um 15:28

    Was passiert ohne Zuluft Venti und wie sieht es mit zusetzen des Schwamms aus. Wie oft musst du das Ding auswaschen?

  • Auto Grow

    • Karler
    • 13. Mai 2024 um 14:59

    Agavensaft oder Aloesaft

    Schleimzucker. Wenn du es ganz billig haben willst, Tapetenkleister aka https://de.wikipedia.org/wiki/Hydroxyethylmethylcellulose

    Aber wenn das Bio sein soll, nimmste Agavenvinasse

    Agave durangensis vinasse as a biocide for forest pest control :: BioResources

    Chemical composition of Luffa aegyptiaca Mill., Agave durangensis Gentry and Pennisetum sp.
    The particleboard industry faces problems of wood shortage, which has led to the use of non-wood lignocellulosic materials. Furthermore, there is also interest…
    www.ncbi.nlm.nih.gov
    Utilization of vinasses as soil amendment: consequences and perspectives - SpringerPlus
    Vinasses are a residual liquid generated after the production of beverages, such as mezcal and tequila, from agave (Agave L.), sugarcane (Saccharum officinarum…
    springerplus.springeropen.com

    Obwohl, ich hab meine Vinasse 50/50 verdünnt, damit die in den Seramis Dosierflaschen funzt und die ist immer noch ziemlich schlotzig. Da könnt ich jetzt Batguano reinmischen oder sonstwie P dominierte Asche oder Rohphosphat und ich hätte genau die 2-5-8.

    Da jetzt noch nen thickening agent reinzumurxen hätte höchstens Sinn, wenn es gleichzeitig ein wettening agent ist und vielleicht noch bisschen von dem Luzerne Teer mitschleppt.

    Haste dir mal stino 4,5-0,2-6 Vinasse verdünnt, wie die sich verhält?

  • 1. DWC Grow mit Oxypots, Sanlight 4 120 -- G13 Genius und Durban Nights von Brother Grimm Seeds

    • Karler
    • 13. Mai 2024 um 13:35

    Du hattest ein Mg Problem, da wo bmq34 das gesehen hat, aber hast da scheinbar schon was dagegen gemacht. Das aktuelle Problem kommt von der vielen Blattmasse, die sie wegen deiner Schnibbelei neu bilden muss. Da kommt sie offensichtlich nicht hinterher und du stresst sie furchtbar.

    Imhost irgendein Enzym und Mikronährstoff Produkt füttern, oder gar sprühen.

  • 1. DWC Grow mit Oxypots, Sanlight 4 120 -- G13 Genius und Durban Nights von Brother Grimm Seeds

    • Karler
    • 13. Mai 2024 um 09:09

    Das ist ne Woche her. Deswegen such ich diese Syptome auf den aktuellen Bildern und da sind die zurückgegangen oder weg.

  • 1. DWC Grow mit Oxypots, Sanlight 4 120 -- G13 Genius und Durban Nights von Brother Grimm Seeds

    • Karler
    • 13. Mai 2024 um 08:05

    Mg ist ein beweglicher Nährstoff. Die Plant würde an die Reserven in den älteren Blättern gehen und die bekämen Flecken.

    Bor? Virus?

  • Abluft brauch euer rat

    • Karler
    • 12. Mai 2024 um 23:41

    Der SJ Lichtschutz wird schon irgebdwas bringen. Nicht 100%, aber besser als nur Vlies oder Schwamm.

  • Abluft brauch euer rat

    • Karler
    • 12. Mai 2024 um 21:02

    Das ist ne recht krude Zeichnung für ein Schränkchen, wo sowohl Zu als auch Abluft über die doppelte Rückwand geführt werden und da auch jeweils ein Flachfilter im Einsatz ist.

    In der Dose hatte ich das noch etwas anders gelöst. Die Zuluft musste durch ein Z das da vorn, unten blos als Block zu sehen ist und die Abluft ging durch den Mittelschacht.

    Den Deckel von dem Zuluftblock konnte ich abnehmen, zum Vlies reinigen.

    Zum Wechsel der Aktivkohle musste der ganze Kasten auf den Kopf gestellt werden, da konnte ich das äußere Gitter abschrauben und dann wurde die alte Kohle ausgeschüttet.

    Die Lichtfalle der Zuluft war nicht komplett dicht. Ein Schimmer war immer von außen zu sehen. Es hätte mehr Platz gebraucht, aber da war keiner🤗

  • Gewächshaus Abluft Geruchsneutralisation nur durch Ozongenerator, ohne AKF möglich/sinnvoll?

    • Karler
    • 12. Mai 2024 um 20:54
    UV-Licht gegen flüchtige organische Substanzen (VOC)
    VOC sind allgegenwärtig. Die flüchtigen organischen Verbindungen entstehen in der Landwirtschaft, im Straßenverkehr, in Gewerbe und Haushalt, in der
    www.ingenieur.de

    Irgendwo in der Richtung biste dann unterwegs und die Idee mit dem Strom sparen kannste direkt erstmal aus dem Kopf streichen. Du machst was nötig ist😉

    Das gute an den UV Röhren ist, das die beim Betrieb auch gleich Wärme produzieren. Trotzdem isses echt sinnvoll wenn du die RLF vor nem Heizregister misst und dann ggf noch mal Temperatur drauf gibt, damit du unter die 65% kommst. So brutal viel wird das denn nicht mehr sein.

PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

PRO-Mitglied

PRO-MITGLIED WERDEN
Keine Werbung & vieles mehr...

Social-Media

PREMIUM WERBUNG
  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
  4. Kontakt
  5. Spenden
  1. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  2. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  3. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  4. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
Community-Software: WoltLab Suite™