1. Forum
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
    5. Trophäen
  4. Partner
  5. Kontakt
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. The-Greenleaf - Cannabis Grow Community
  2. Mitglieder
  3. Lee-0l
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

Beiträge von Lee-0l

  • Thread - für kleine Fragen zwischendurch !!

    • Lee-0l
    • 24. August 2019 um 06:36
    Zitat von redman

    Habe heute so n kleines Probier Fläschchen Alfa Boots bekommen.
    Jemand das Zeug schon probiert?
    Da ich mineralisch dünge brauch ich das eigentlich nicht, Erfahrungen würden mich trotzdem interessieren.
    Is das wie so n Wurzel Zusatz...?

    --------------- 21. August 2019, 16:13 ---------------
    Habe heute so n kleines Probier Fläschchen Alfa Boots bekommen.
    Jemand das Zeug schon probiert?
    Da ich mineralisch dünge brauch ich das eigentlich nicht, Erfahrungen würden mich trotzdem interessieren.
    Is das wie so n Wurzel Zusatz...?

    Alles anzeigen

    Habe es in meinem letzten Grow benutzt und hatte auf jeden Fall sehr gesunde Pflanzen.
    Auch Ertrag und Aroma waren super, aber wer weiss, ob das nicht auch mit effektiven Mikroorganismen allein so gelaufen wäre.
    Alfaboost ist im Grunde nur Effektive Mikroorganismen mit laut Hersteller wachstumsfördernden Pflanzenextrakten.
    Damit sich der Mehrpreis von Alfaboost im Vergleich zu "normalen" EM lohnt, müssten diese Pflanzenextrakte schon eine extreme Wachstumssteigerung bewirken..

    Werde das in meinem nächsten Grow ausprobieren, der preisliche Unterschied ist jedenfalls gewaltig:
    Alfaboost: 250ml kosten 25€
    EM-a: 1l kostet 7€.

  • Selbstgemischte nährstoffreiche Bioerde

    • Lee-0l
    • 24. August 2019 um 00:48

    Falls jemand auf die Idee kommen sollte, so eine Erdmischung zu Hause zu fermentieren:
    Lasst es.

    Weil mir die Erde zu trocken vorkam habe ich heute jeden Sack geöffnet und den Inhalt mit 150ml Osmosewasser mit EM und Melasse besprüht.
    Das Zeug riecht schon ziemlich stark, wie eine Mischung aus Waldboden- und Stallgeruch.
    Obwohl es ziemlich windig war und die Säcke nur kurz offen waren.

    Das sollte sich zwar innerhalb von 1-2 Wochen legen, aber für drinnen definitiv zu viel.

    Falls hier jemand einen Bokashi-EImer hat:
    Riecht das auch so extrem? Im Prinzip ist das ja genau das gleiche: organisches Material verottet mit Hilfe von EM.
    Wollte mir evtl. einen zulegen, aber wenn das genau so muffelt lasse ich das lieber, auch wegen der Verkeimungsgefahr.

  • Selbstgemischte nährstoffreiche Bioerde

    • Lee-0l
    • 23. August 2019 um 15:02

    @Tr00p3r78:

    Sehr günstig im Vergleich zu meinem Zeolith, ausserdem hast du die Wahl zwischen verschiedenen Körnungen.

    Nur ob noch Nährstoffe darin enthalten sind ist fraglich, das Produkt wird als Filtermaterial verkauft.
    Ich könnte mir vorstellen, dass lösliche Mineralien bei der Aufbereitung im Vorfeld ausgespült werden, sonst würde der Filter ja Substanzen an das zu filternde Wasser abgeben anstatt Verunreinigungen zu entfernen.

    Wenigstens das Wasserspeichervermögen sollte davon nicht betroffen sein.
    Ich würde mich dennoch für ein Produkt entscheiden, das nachweislich unbehandelt ist noch alle Nährstoffe enthält.
    Auch wenn das paradoxerweise etwas mehr kosten sollte.

    Das es als Phosphatbinder beworben wird macht mich übrigens auch skeptisch.
    Falls das bedeutet, dass es wie ein Molsieb bestimmte Verbindungen festhält, wird der Phosphor aus deinem Dünger nicht den Pflanzen zur Verfügung stehen, sondern im Substrat bleiben.
    Jedenfalls bis die Sättigungsgrenze erreicht ist.

    Fazit:
    Experimente mit Zeolithen, die für ganz andere Zwecke hergestellt wurden wären mir zu riskant, weil sie den ganzen Grow gefährden können.

  • Selbstgemischte nährstoffreiche Bioerde

    • Lee-0l
    • 20. August 2019 um 23:53

    Molekularsiebe werden auch aus Zeolith hergestellt.
    Beim Kauf sollte man darauf achten, dass es sich um pulverisiertes natürliches Zeolithgestein handelt und nicht um synthetisierte oder sonstwie aufbereitete Zeolithe.

    @Karler:
    Bei amazon und bei ebay sind mehrere Anbieter, ansonsten gibt's das auch in Zoogeschäften oder bei Firmen, die sich auf Wurmfarmen, Gartenteiche oder Bokashi spezialisiert haben.

  • Selbstgemischte nährstoffreiche Bioerde

    • Lee-0l
    • 20. August 2019 um 15:02
    Zitat von redman

    ...
    Wozu ist das zeolith?
    Hab ne gastherme die damit arbeitet und ne Spülmaschine... ?(
    ...

    Multifunktionssupplement.
    - düngt (reich an Kalzium, Kalium und Magnesium)
    - lockert den Boden und hat eine sehr hohe Wasserspeicherkapazität
    - wirkt ph-stabilisierend
    - hat eine größere innere Oberfläche als Holzkohle und bietet daher den Mikroorganismen viel Platz, sich anzusiedeln.

    Wenn ich ein Hipster wäre würde ich sagen, Zeolith ist quasi ein lactosefreies, veganes superfood für Pflanzen ;)

    Selbst verwendet habe ich es allerdings auch noch nicht.
    Ist vorerst mal nur angelesene Theorie..


    Zitat von redman

    ...
    was kostet jetzt der Liter?
    ....und wann ist dein grow mit der Erde? :D

    50l meiner alten Erde 0€ (alternativ irgendeine leichte Fertigerde)
    50l Grünschnittkompost 1€
    5l Vermiculit 5€
    10l Perlit6€
    1l Zeolith 2€
    25l biobizz Lightmix 7€
    14l kokosfasern (2 Brickets) 4€

    10l aktivierter Pflanzenkohlemix 9€
    1kg urgesteinsmehl 0,50€
    1kg Blutmehl 3€
    1kg Kelpmehl 6€
    1kg Fischmehl 3€
    0,5 kg Neempulver 7€
    10l Wurmhumus 10€
    2,5kg Fledermausguano 20€
    100ml Huminsäure 1€

    200ml bittersalz
    0,5 kg hornmehl
    0,5 kg hornspäne
    0,5 kg kalkmix
    3€

    250ml EM-aktiv
    100g Melasse
    ca. 20l Osmosewasser
    3€

    Macht ca 90,50 für 200l, also unter 50 cent/l.
    Vor allem weil höchstwahrscheinlich nicht mehr gedüngt werden muß finde ich das ziemlich günstig.

  • Selbstgemischte nährstoffreiche Bioerde

    • Lee-0l
    • 20. August 2019 um 14:32
    Zitat von Karler

    Ich hoffe du benutzt einen Mundschutz. Farmerlunge ist eine widerwärtige Krankheit.

    Allein der Gedanke, zerstäubte Fledermauskacke einzuatmen ist schon Motivation genug, etwas schützendes zu tragen.. kotz02

  • Selbstgemischte nährstoffreiche Bioerde

    • Lee-0l
    • 20. August 2019 um 00:30
    Zitat von Cheech

    lass die hälfte weg und der Kuchen schmeckt auch :D
    Da du "Starkzerer " anbaust....ist die Erde nach 3 Wochen ausgesaugt :whistling:

    Hornmehl und vor allem Späne brauchen 1 Jahr zum wirken, bringt so erst Leistung :D

    Hornmehl wird, wie @Karler schon gesagt hat, verblüffend schnell verstoffwechselt wenn das Bodenleben stimmt.
    Weil ich einen guten Anteil der Erde meines letzten Grows wiederverwende, sind mittlerweile sogar die grobsten Hornspäne in gut verwertbarer Form, mit bloßem Auge sind in meinem alten Substrat jedenfalls kaum noch größere Partikel erkennbar.

    --------------- 19. August 2019, 18:28 ---------------

    Zitat von redman

    was kostet der Liter Erde zum Schluss, ohne Arbeitskraft, nur Material...?

    Ich mache gleich den "Final Mix" incl. Doku foto01pc01 , danach rechne ich das mal aus.

    Die fertige Kostenaufstellung hast du bis Mitternacht auf dem Schreibtisch anbeten01;)

    --------------- 20. August 2019, 00:30 ---------------
    Lee-0 in da mix :D

    200l war ziemlich viel Arbeit, aber jetzt isses endlich vollbracht. yes01


    Das endgültige Mischungsverhältnis sieht so aus:

    Substrate:
    50l meiner alten Erde
    50l Grünschnittkompost
    5l Vermiculit
    10l Perlit
    1l Zeolith
    25l biobizz Lightmix
    14l kokosfasern (2 Brickets)

    Düngende Bestandteile
    10l aktivierter Pflanzenkohlemix
    1kg urgesteinsmehl
    1kg Blutmehl
    1kg Kelpmehl
    1kg Fischmehl
    0,5 kg Neempulver
    10l Wurmhumus
    2,5kg Fledermausguano
    100ml Huminsäure
    200 bittersalz
    0,5 kg hornmehl
    0,5 kg hornspäne
    0,5 kg kalkmix

    250ml EM-aktiv
    100g Melasse
    ca. 20l Osmosewasser


    Erst habe ich die Substrate auf mit Folie ausgelegtem Boden

    und die "heißen" Bestandteile in einer 50l-Mörtelwanne getrennt voneinander gemischt.

    Das ganze dann Stück für Stück vereinigt

    und zwischendurch immer wieder befeuchtet.

    Dazu habe ich grundsätzlich immer einen Mix aus UO-Wasser, Melasse und EM verwendet.

    Heraus kamen 5 schwarze Säcke fertiges Substrat, das nun ein paar Wochen in der Sonne reifen soll.


    Hättet ihr die Wurzelpilze gleich schon dazu getan?
    Ich hielt es für besser, die Pilze erst kurz vor der Verwendung dazu zu geben, weil sich dann erst die Symbiosepartnerschaften bilden können.

    Edit:

    Ausserdem bin ich unsicher, ob die Pilze die hohen Temperaturen und den Luftabschluss beim Braten in der Sonne verkraften..

  • Thread - für kleine Fragen zwischendurch !!

    • Lee-0l
    • 12. August 2019 um 20:04

    Gilt diese Dosierung nur für Dolomitkalk oder läßt sich das auch auf andere Kalkarten übertragen?
    Ich möchte neben Dolomitkalk auch Muschel- und Algenkalk benutzen.
    Evtl. auch einen "Gartenkalk", von dem ich die Zusammensetzung nicht kenne.

  • Thread - für kleine Fragen zwischendurch !!

    • Lee-0l
    • 12. August 2019 um 19:37
    Zitat von Karler

    10 Esslöffel/ 50g +-10g

    Oooops, nur so wenig?

    Ich habe für meine Erdmischung die 10-fache Menge vorgesehen.
    Zum Glück habe ich noch nicht gemischt, werde das sicherheitshalber mal nach unten korrigieren...

  • Pflanzen kurz vor Ernte - aber was ist DAS?

    • Lee-0l
    • 12. August 2019 um 16:29
    Zitat von Spiritcrusher

    Nope, blühen seit 8 Wochen, Trichome sind alle milchig

    Bist du sicher, dass die Trichome wirklich milchig sind?
    Selbst für eine Automatic sehen deine Blüten so ...ich sag jetzt mal "niedlich" aus, dass da einfach noch mehr kommen MUSS.
    ,,,und dass die Angaben zur Blütezeit bei Autoflowering Sorten oft aufgehübscht werden konnte ich bei meinem ersten/einzigen und vor allem LETZTEN Indoor-Automatic-Grow selbst erfahren.
    Ich würde noch ein bißchen abwarten, zumindest bis einige Trichome deutlich bernsteinfarben geworden sind.

  • Selbstgemischte nährstoffreiche Bioerde

    • Lee-0l
    • 12. August 2019 um 00:13

    Womit wir bei den Mischungsverhältissen der fertigen Erde wären.


    Meine aktuelle Planung für ca. 200l sieht so aus:

    50 l Grünschnittkompost
    50 l Erde aus meinem letzten Grow
    25 l Biobizz light mix
    14 l Kokoserde (2 Briketts zu je 7l)
    10 l Perlit
    5 l Vermiculit

    10 l aktivierte Pflanzenkohle
    10 l Wurmhumus

    3 kg Zeolithpulver
    2 kg Fledermausguano
    100g Huminsäure

    1 kg Urgesteinsmehl
    ½kg Kalk (Mix aus Dolomit-, Algen-, Muschel- und nicht näher beschriebenem Gartenkalk)
    ½kg Bittersalz
    ½ kg Hornmehl
    ½ kg Hornspäne
    1 kg Blutmehl
    1 kg Kelpmehl
    1 kg Fischmehl
    ½ kg Neemschrot

    Das ganze wird dann mit einem Mix aus Wasser und je 3% Zuckerrohrmelasse und EM-Lösung befeuchtet und für ca. 2 Monate gereift.

    Haltet ihr den Mix für OK?
    Insbesondere bei den Anteilen von Kalk, Bittersalz oder Huminsäuren liegen die Meinungen je nach Quelle weit gestreut.

  • Der "Bilder zwischendurch"-Thread

    • Lee-0l
    • 10. August 2019 um 23:43

    Ist das jetzt 'ne kleine biologische Sensation oder gibt es die an mir vorbei haufenweise in Deutschland?
    Heute Nachmittag mitten in der Stadt an einer Mauer eine Gottesanbeterin entdeckt.

    Kam einfach angeflogen, hat sorgfältig ihre Flügel eingepackt und saß vor mir.
    Wundert mich dass es die überhaupt hier gibt, ich selbst habe jedenfalls noch nie eine gesehen.

  • Selbstgemischte nährstoffreiche Bioerde

    • Lee-0l
    • 10. August 2019 um 14:00

    Wenn die Schädlinge vielleicht auch nicht komplett ferngehalten werden, weitere anlocken wird es zumindest nicht und ein nährstoffreicher Dünger ist es auf jeden Fall.
    Jetzt, nachdem ich das Zeug schon habe, werde es wohl auch verwenden, wenn auch wahrscheinlich in geringerer Konzentration als geplant.
    Allergisch reagiere ich schon mal nicht darauf und wenn ich deutlich unter der von euch verwendeten Menge bleibe sollten sich Kotzanfälle á la Karler eigentlich vermeiden lassen.

  • Selbstgemischte nährstoffreiche Bioerde

    • Lee-0l
    • 10. August 2019 um 13:39
    Zitat von Hausky

    lass das ma sein mit dem Nee, Karler hatte da ne Kausalität zwischen diesen Kotzanfällen und Neemschrott hergestellt
    Bestimmt schickt der uns nochmals den Link.....

    Eine schlechte Ernte durch Neem hatte ein früherer Bekannter von mir auch mal, allerdings wegen Neemöl (er hatte seine Pflanzen kurz vor der Ernte damit eingesprüht)
    Deshalb würde mich interressieren, in welcher Form/Menge @Karler sein Neem verwendet hat.
    Ich selbst habe keinen Schrot aus entöltem Presskuchen, sondern vollwertigen Neemschrot.

  • Selbstgemischte nährstoffreiche Bioerde

    • Lee-0l
    • 10. August 2019 um 13:00
    Zitat von einsdreisieben

    huhu,

    kleine Frage hätt ich: Warum den Neemschrot? Brauchst du eine extrem starke N Quelle in der Erde oder willst du präventiv gegen Schädlinge etwas unternehmen? (was leider nicht klappt)

    Beides.
    Erstens als Dünger (neben Stickstoff enthält Neem auch nennenswerte Mengen an Phosphor, Kalium, Calcium und Magnesium) und zweitens gegen eventuelle Schädlinge. (Hoffe dass es doch klappt ;) )

  • Selbstgemischte nährstoffreiche Bioerde

    • Lee-0l
    • 10. August 2019 um 12:28

    Zur Zeit ist es ja nur EM auf Kohle, da muffelt noch nichts. Wenn man die Nase in den Eimer hält riecht es ein bißchen nach Sojasauce, also kein Problem in der Wohnung.

    Später, wenn die komplette Erdemischung fermentiert wird sich das wohl ändern, jedenfalls in den ersten 2 Wochen. Neemschrot, Fischmehl, Blutmehl usw. haben trocken schon einen starken Geruch.
    Das werde ich dann draussen machen.
    Aber auch dieser Geruch sollte sich legen, wenn die Mikroben die Bestandteile zersetzt haben.
    Die fertige Erde kann man dann wieder problemlos Indooor verwenden.

  • Selbstgemischte nährstoffreiche Bioerde

    • Lee-0l
    • 10. August 2019 um 11:46

    Zum Aktivieren der Pflanzenkohle habe ich 10l mittelfeine (Partikelgröße 0-10mm) Kohle mit je 100ml (halbe Tasse) Urgesteinsmehl und Zeolithpulver vermischt.

    Das ganze wurde dann mit einer Mischung aus 2 Liter Osmosewasser, 6 Esslöffel Melasse und 60 ml EM-Lösung
    befeuchtet und gut durchgemischt.
    Weil sich die Melasse in kaltem Wasser nur schlecht löst empfiehlt sich ein Auflösen in etwas heissem Wasser.

    Wichtig dabei ist, dass sich die Temperatur vor dem Hinzufügen der effektiven Mikroorganismen auf unter 40°C abgekühlt hat.


    Diese Mischung wird nun einige Tage fermentiert, dann geht es weiter mit dem Mischen des Substrates.

  • Selbstgemischte nährstoffreiche Bioerde

    • Lee-0l
    • 4. August 2019 um 19:18

    Wie in meinem neuen Grow Report angekündigt hier der eigene Threat zum Thema "Substrate sebst herstellen".


    Grundlage der vorgestellten Mischung sind die guten Ergebnisse mit dem Substrat, das ich in meinem letzten Grow verwendet habe, Erfahrungsaustausch mit anderen Growern und angelesene Infos aus verschiedenen Quellen.

    Weil meine persönlichen Erfahrungen sich auf nur einen Grow-Durchgang beschränken eröffne ich dieses Thema nicht nur um mein Rezept vorzustellen, sondern auch um weitere Anregungen zu erhalten.
    Alternative Ideen, Verbesserungsvorschläge und Korrekturen was Zutaten und Mengen angeht sind also gern gesehen und willkommen.

    --------------- 4. August 2019, 19:18 ---------------
    Nun zur Herstellung von ca 200l Substrat:

    Zutaten:

    Plflanzenkohle
    Urgesteinsmehl
    Zeolithpulver
    Zuckerrohrmelasse
    Effektive Mikroorganismen
    Wurmhumus
    Kompost
    Kokosbriketts
    Bittersalz
    Huminsäure
    Hornmehl und -späne
    Fledermausguano
    Blutmehl
    Kelpmehl
    Fischmehl
    Neemschrot
    Gartenkalk/Dolomitkalk/Algenkalk
    Perlit
    Vermiculit

    Die Herstellung läuft in folgenden Schritten ab:

    -Aktivierung der Pflanzenkohle
    -Mischen des Substrats
    -Fermentieren unter Luftabschluss


    Wenn ich nächste Woche mit der Herstellung beginne werde ich zu jedem einzelnen Bearbeitungsschritt Fotos machen.


    Schritt 1:

    Aktivierung der Pflanzenkohle mit Effektiven Mikroorganismen.

    5-10 Liter Pflanzenkohle werden mit 1% Urgesteinsmehl und 1% Zeolithpulver vermischt.
    Diese Mischung wird mit Osmosewasser, das 3% Melasse und 3% EM-aktiv enthält gleichmässig befeuchtet.
    Das ganze lässt man dann unter Luftabschluss einige Tage bei idealerweise 35-40°C ruhen.

  • Thread - für kleine Fragen zwischendurch !!

    • Lee-0l
    • 22. Juni 2019 um 12:34
    Zitat von P420.

    Ich würde mir einfach die GPS Koordinaten in eine Notizblock-App schreiben.Dann hast du daneben auch noch Platz für Kommentare und Bemerkungen.

    Das hat ausserdem den Vorteil, dass man sich nicht eine weitere App mit nicht nachvollziehbaren Berechtigungen installieren muss.
    Dass viele Apps unter dem Deckmantel des "teilens" vollen Netzwerk- Kamera-, Adressbuch- usw-Zugriff wollen ist noch halbwegs plausibel, aber meiner Meinung nach schon übertrieben.
    Wenn ich jemandem ein Bild oder irgendwelche Infos schicken möchte kann ich das auch selbst.
    Wozu eine GPS-App aber z.B. das Mikrofon benutzen oder Konten und Netzwerkverbindungen ändern oder erstellen können muß ist mir ein Rätsel.
    Werde mir das mal genauer ansehen.
    Durch die links habe ich noch weitere ähnliche Programme gefunden, die evtl. in Frage kommen. Gibt anscheinend etliche davon :)

  • Thread - für kleine Fragen zwischendurch !!

    • Lee-0l
    • 22. Juni 2019 um 01:37

    Hallo
    Hat hier vielleicht jemand einen Tip für ne brauchbare GPS-App (android), mit der man Orte im Gelände markieren, abspeichern und wieder finden kann?

PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

PRO-Mitglied

Keine Werbung & vieles mehr...
PREMIUM WERBUNG
  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
  4. Kontakt
  5. Spenden
  1. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  2. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  3. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  4. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
Community-Software: WoltLab Suite™