😉 und ja, meiner Erfahrung nach sehr wichtig.
Beiträge von Core T. Son
-
-
Bei steigendem Ec Wert bin ich unschlüssig und würde tatsächlich Wasser (immer reguliert bei hydro) nachfüllen. Scheinbar haben die mehr Durst und weniger Hunger. Würde bei der nächsten Nährlösung etwas weniger Ec fahren und dann beobachten.
Aber wenn du jetzt von oben ins Zelt guckst, ist kein Boden mehr zu sehen, oder?
Dann sollte mindestens ein Ventilator von unten durch das Blätterdach pusten, sonst bekommst du Klimataschen.
Ich habe eine Syphonpumpe vom Aquarium genommen, bzw. wenn die Gravitation nicht mit mir ist, dann ist eine davon:
im Tank. Mit dem Akkuschrauber in meinem engen Growspaceroom wäre hinderlich… -
Was mich sehr wundert: bei der ersten Tabelle, rechte Spalte soll pH sein? Frag ich mich, warum du von tief nach hoch gehst… veggie brauch Calcium und das ist bei ca 6,5 pH besser aufzunehmen als bei 5,8…
Beim keimen reguliere ich überhaupt nichts, dann schrittweise über Tage runter auf 6,2 pH für die frühe veggie, zum Ende hin auf 6 und dann ab Umstellung auf 12/12 reguliere ich auf 5,8… geht natürlich um Bereiche, nicht um festgemauerte Punkte auf der Skala. Da der pH-Wert normalerweise ansteigt (wenn er fällt, guck sofort nach dem Problem) fang ich tatsächlich so circa 0,2 Punkte drunter an und lass das so bis zum nächsten auffüllen. Dann ist die Nährlösung so 0,2 Punkte über dem Wert, was meiner Meinung nach einen sehr guten pH-Bereich abdeckt.
-
Ist nicht so schwer, nur ne Lernkurve. 😉 aber keine Sorge, hier helfen wir alle gerne weiter…
8,3 ist schon schwer grenzwertig.
Auf Erde ha ich immer alles über 7 runterreguliert…
Nur ne richtig große Kiste mit organischen Festdüngern würde ich noch unreguliert aber nur mit Regenwasser gießen.
Stell mal den pH-Wert auf 6,5 beim Gießen, das spart dir wohl das Spülen.
Tauch die Töpfe statt gießen, du merkst wenn die vollgesaugt sind. Das anheben der Töpfe ist unheimlich informativ, so lernt man wesentlich besser, wann die Erde trocken ist. 😏 kannst ja mal nen Topf mit trockener Erde wiegen und dann vergleichen.
„Ausfluss“ solltest du normalerweise auf Erde garnicht haben. (🤣 das nennt sich übrigens Drain, bei Ausfluss bekomm ich kopfkino)Erklär mal bitte Schritt für Schritt, wie du gießt… 😉 ich glaub die Ursache findet sich beim Wasser. Sowohl im pH als auch bei der gießmenge und dem Intervall
-
Sobald wirklich überall die weißen Haare zu sehen sind, ist das „Blüteschema“ angedacht. Du startest mit dem gleichen Ec wie dein letztes „Vorblüteschema“ und erhöhst den schrittweise. Deine Pflanze kommt jetzt in den Sommer, da wird die Luft warm und trocken. Also gerne die Abluft etwas höher stellen. Denke dran, nicht jede Pflanze ist gleich schnell durch den Stretch und reagiere bestenfalls auf jeden Pott einzeln. In der Blüte geht der pH-Wert leicht runter, 5,5-5,8 würde ich einstellen und dann die Finger weg lassen. Messen zwar schon, aber nicht mehr regulieren… der pH soll sich etwas bewegen um auch ander Nährstoffe in bessere Verfügbarkeit zu bringen. (So zumindest die Theorie aus dem Buch „Hydroponik leicht gemacht“)
Wenn die Werte in der Nährlösung nicht richtig doof werden, dann braucht man auch nicht wechseln außer es kommt ein anderes Schema. Wenn, dann mach ein Teilwasserwechsel… also wie im Aquarium. Wesentlich stressfreier für die Pflanzen (wie bei Fischen im Aquarium) und besser für eventuell entstandene und gewünschte Bakterienkulturen.
Ebenfalls spart es Dünger und Wasser, also bares Geld. Das „alte Wasser“ ist pures Gold für viele andere Topfpflanzen oder im Garten, falls du Tomaten, Paprika oder Chili hast dann würde ich das denen geben…
-
Keine Stofftöpfe, ist auch nicht schlimm. Dann musst du nur darauf achten, dass du die Prozedur recht zügig durchführst. Die Wurzeln brauchen Luft. Anschließend auf irgendwas stellen damit Wasser sofort ablaufen kann. Hohe rLf ist doof, kann deine Abluft sofort aus dem Haus? Mit 70% machst du dir Probleme in der Bude. Falls möglich, dreh die Abluft hoch und die umluft direkt aufs Blätterdach.
Warme Wurzel ist wichtig, gerade bei Erde. Wie warm ist deine Erde? Styropor ist ein perfekter Untersetzer, zieht keine Wärme vom Topf ab und das Wasser kann auch dran runterlaufen. Was auch funktioniert ist Blähton in einem Topf der passenden Größe drunterzustellen. Das isoliert etwas und lässt die überschüssige Brühe ablaufen.
-
Achte drauf, Dünger für hartes Wasser zu kaufen. T. A. Tripart gibt es für hartes oder weiches Wasser (da unterscheidet sich nur das „Micro“) dann kannst du, falls es nötig werden sollte, Calcium und Magnesium zusetzen. Da rate ich dann zu Dolomitmehl, das dürfte passen. Flüssige Cal/Mag Produkte sind halt hauptsächlich Wasser
-
Also zu wenig Wasser dürfte die nicht habe und überwässert kann ich mir auch nicht wirklich vorstellen, haben auch nur die stecklinge die Samen pflanzen haben keine Anzeichen das denn was fehlt und bekommen alle das gleiche Gießwasser so wie Dünger außer das der Topf von dem Steckling 14l sind und die shogun nur 11l. Kann mir aber auch nicht vorstellen das es ein unterschied ist
Tipp zum beheben von eventuellen Fehlern: pack die Stofftöpfe in die Badewanne, bestenfalls mit auf 5,8-6ph reguliertem Wasser und Flash clean spülen (doppeltes Topfvolumen durchgießen und weglaufen lassen). Rein ins Zelt und auf ne Heizmatte mit 2 Grad wärmer als die Umgebung. Merk dir das Gewicht der Töpfe wenn du sie ins Zelt stellst…
Wird sicher 3-4 Tage dauern bis du wieder gießen musst, aber beobachte was die Pflanzen machen.
Dann wieder mit normalem Düngerlevel gießen.Wenn du kein Flash clean hast, nimm einfach eine 25%-ige Düngerlösung zum spülen. PH-Wert anpassen nicht vergessen!
-
Die Stecklinge haben sich noch nicht in den unglücklichen Umgebungszustand reingewachsen. Wetten, deine Samenpflanzen würden wesentlich schneller wachsen wenn der Fehler behoben wäre?
-
Hartes Wasser ist doch ein Segen für dich! Wo siehst du das Problem?
-
🙈 oweh, der AN pH perfekt hat Rezzo gerade getestet und echt Probleme gehabt. Da ist bei mir der pH mit Terra Aquatica Tripart wesentlich stabiler geblieben (3 Wochen, von 5,7 auf 6,9 ohne Eingriff).
Auf Osmose würde ich wirklich nur im Notfall zurück greifen, destilliertes Wasser zum Verdünnen vom LW oder, und das ist echt ein spartipp, auf billig Flaschenwasser setzen. Kannst ja mal deine Werte posten, etwas Rechnerei sagt dir dann deutlich, ob es eventuell schon mit 1 Flasche Wasser auf 5L Leitungswasser läuft. Zum Cal/Mag kann dir dann auch besser geholfen werden außerdem bleibt Leitungswasser wesentlich einfacher im Gebrauch weil Osmosewasser sehr stark und schnell kippen kann. Also filterst du zuerst (mit sehr viel Abwasser) alles aus dem Leitungswasser, mischst Mineralien rein um das Wasser zu stabilisieren, fügst dann Düngesalze hinzu und stellst dann den pH-Wert ein…
Anderes Beispiel wäre: du rechnest 1x aus, wie das Mischungsverhältnis ist (kannst du auch mit Leitungswasser und Osmosewasser statt Flaschenwasser zum verdünnen) um damit ein brauchbares Wasser zu bekommen und suchst dir dann den Dünger aus. Gibt auch Dünger für weiches Wasser und damit brauchst du nicht unbedingt Cal/Mag
-
Bei Erde können komische Sachen passieren… beim Switch auf 12/12, nach defolieren und so überwässert man gerne leicht, so dass sich Sachen ansammeln können. Das alleine kann ausreichen, um pH Probleme an der Wurzelzone zu bekommen. Dauerhafte leichte Überwässerung ist öfter der Fall, als die meisten denken. Obwohl Cannabis extrem viel ab kann und selbst dann noch recht gut aussehen könnte, leidet definitiv der Ertrag.
-
Also ich bin faul. Unmenschlich faul… so richtig undeutsch hab ich absolut KEINE Uhr umgestellt. 😉 die wichtigsten tun das selbst, der restliche Tag wird sowieso nach der Sonne ausgerichtet und im Zelt ist ein menschliches Konzept wie Zeitumstellung sowas von unerwünscht…
-
Die verschiedenen Mängelanzeichen deuten auf pH-Probleme hin. Wie gießt Du? Kann man Überwässerung ausschließen?
-
8
Hier gibt es die erste reguläre Sorte im Zelt, bei nem Männchen wird allerdings sofort getötet, kein Pollen gesammelt. Ist zwar Mega interessant selbst Strains zu kreieren, aber die Zeit und das CanG…. 🤣
Also hoffen wir auf eine Dame…
Zum Aufbau des Hydroponiksystems:
Es ist RDWC, der Pott oben hat ca 2L Blähton, einen Tropfring und darüber eine Neoprenscheibe. Soweit noch alles original Eco Farmer‘s HydroFarm. Den gelben Pott habe ich in einen großen Untersetzer eingepasst, der genau auf dem 35L-Eimer sitzt. Im Eimer eine billige Wasserpumpe und Nährlösung… bis dahin Wurzeln wachsen wird dauern.
Die Umluft ist viel zu groß (und nicht regelbar) und deswegen an den Bewässerungsintervall gekoppelt. 1 W-Lan-Steckdose reicht also…Bewässert wird momentan alle 2 Stunden für 3 Minuten, sobald mehr Blattmasse da ist wird erhöht.
Der Ec ist noch nicht messbar, da ich das System die erste Zeit mit Terra Aquatica Organic Drypart und White Shark Mycorrhiza hab laufen lassen.
Nun wird mit Tripart (GrowSchema) der Ec angehoben und der pH langsam auf 6,2 gesenkt.
Damit keine Probleme entstehen, ist mit 20 Grad Celsius doch etwas kalt, gibt es ab und an etwas Hesi SuperVit auf die Blätter.
Da ich sehr gespannt auf die Stecklingsfunktion der EcoFarmer‘s HydroFarm bin, werden zwei Stecklinge darin ins Blütezelt kommen um das Geschlecht zu bestimmen… dafür werden die Arme der ersten Nodie genutzt, den Kopfstecker nehme ich dann sobald das Geschlecht bestimmt ist.
(😅 naja, soweit der Plan. Aber wer mich kennt… 🤣)
Der erste Entwurf
Die erste Beleuchtung 10000K und 10W zur Unterstützung bei weniger Tageslicht.Sehr stabile Töpfe, Bewässerungsringe und Neoprenscheiben. Alles sehr passgenau.
Das Upgrade auf 35L
Mit Loch für mein BlueLab Combometer. 😍 ich hab das Ding richtig lieb gewonnen, sehr einfach zu Händeln.
Damit die Wurzelzone vergrößert wird, kam die passgenaue Neoprenscheibe rein. Da es bei mir mit 20 Grad recht frisch ist, dauert das alles ne Woche oder zwei länger. Die Scheibe soll da etwas warm halten, Algenwuchs auf dem Blähton verhindern und Licht abschirmen damit auch ganz oben im Blähton Wurzeln wachsen.
Da die led läuft, erscheint die Pflanze sehr hell. Der geht’s aber gut
-
Junge geben die Gas ! Alle drei werfen schon die Mützen ab. Die erste hat ihre Samenkapsel einfach „weg gesprengt“… hab ich so auch noch nicht gesehen. Richtig schnelle kleine Scheisserchen.
Nun sind halt 2/3 jetzt schon in den G12 gewandert, die dritte folgt im laufe des Tages.
-
Moin Leute.
Hier mal eine richtig interessante Sorte: die Slurricane.
Wird in der Apotheke als Medikament zur Behandlung unter anderem von PTBS eingesetzt.
Gekeimt wird in der CannaKan, anschließend geht es in den Spider Farmer G12. Sobald die da rauskommen, geht es in 50/50 Cocos/Blähton und dem Autopot weiter. Maximal zwei Wochen veggie, tendiere aber sofort zu 12/12.
-
1x toppen und gut ist.
-
Das freut mich, hast du auch den Mehrverbrauch gemessen?
-
🤣 weil 4 ins Zelt passen, 6 leider nicht?