1. Forum
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
    5. Trophäen
  4. Partner
  5. Kontakt
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. The-Greenleaf - Cannabis Grow Community
  2. Mitglieder
  3. fresh
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

Beiträge von fresh

  • AKF blasend betreiben - Welcher Schlauch?

    • fresh
    • 17. Mai 2025 um 09:19

    Das ist interessant. Also eine Klimaanlage frisst mir viel zu viel Strom. Aus diesem Grund habe ich bisher auch keinerlei Klimakontrolle betrieben und musste immer mit der Umgebung klarkommen. OK, der NL habe ich eine 100 Watt Aquariumheizung spendiert, damit die auf 20°C kommt. Das wars aber auch schon. Meine LED verbraucht max 300 Watt und wenn die Klimatechnik dann ein vielfaches davon verbraucht, dann mag ich das nicht.

    Ich glaube dein beschriebenes Kellerklima habe ich schon jetzt. Hier mal ein paar Infos zu den Gegebenheiten:

    - Im Raum wo das Zelt steht, ist das Fenster immer zu und die Türe zum Nachbarraum immer offen.
    - Im Nachbarraum ist das Fenster 24/7 offen und die Türe zum Hausflur immer offen. Durch den Kamineffekt wird die Kellerluft dann durch das gesamte Haus verteilt.

    - Im Raum wo das Zelt steht, habe ich jetzt 18°C und eine RLF von 46%. Der Unterschied von Tages und Nachttemperatur liegt bei max 1°C.
    - Im letzten Jahr habe ich in dem Raum auch schon ein Hygrometer gehängt. Im Hochsommer liegen die Temperaturen konstant bei 20-22°C. Wenn es geregnet hat ist die RLF auch mal auf kurzzeitig auf 80% angestiegen.

    --> Insbesondere die RLF klingt jetzt nicht so optimal, ich denke aber, dass ich es trotzdem ohne Schimmel hinbekomme. Mittlerweile arbeite ich sehr sauber und fummel nie an den Buds rum. Das HOCL womit ich bereits meine NL keimfrei halte, könnte ich auch einmal die Woche im Zelt vernebeln. Zusätzlich habe ich mir für den Sommer mit der Super Buff Cherry einen Strain ausgesucht, der keine grossen Mainbuds ausbildet, sondern eher kleine harte Nuggets.

    - - -

    Die warme Tagesluft für das Zelt zu nutzen reizt mich trotzdem. Die nächsten Tage werde ich mal Messungen machen um das ganze besser zu beurteilen zu können. Gestern habe ich schon rausgefunden, dass es einen riesen Unterschied macht, ob ich im Lichtschacht direkt vor dem Fenster oder 40 cm über dem Lichtschacht-Gitter messe ...

  • AKF blasend betreiben - Welcher Schlauch?

    • fresh
    • 16. Mai 2025 um 15:49
    Zitat von Karler

    Weil du, so wie ich das sehe, schon einen leisen Lüfter hast. Der sollte nix an Schall produzieren, wo Phonic Trap punkten würde. Combidec sollte völlig ausreichend sein.

    Zitat von Karler

    Kein Schall, nix zu dämpfen.

    Ich Danke dir und habe es jetzt verstanden. Das ist doch mal ne Aussage, die mich weiterbringt 🏆 Der Lüfter läuft ja nur auf 20 - 30 Prozent und ist tatsächlich flüsterleise.


    Da ich nun schon ein wenig in die Welt der Verrohrung abgetaucht bin, ist mir heute noch eine viele bessere Idee gekommen. Als es vor ca. 2 Wochen plötzlich so heiß war, standen meine unbewurzelten Steckis 2 Tage in der NL mit 28°C. Darauf ist das Zelt dann von unterm Dach in den noch viel zu kalten Keller gezogen (konstant 17°C).

    Wäre es nicht klug mit einer Zuluft für das Zelt oder Raum die warmen Tagestemperaturen zu nutzen? Allerdings nicht die kalten Nachttemperaturen. Wäre so etwas möglich?

    Das Fenster könnte ich einfach rausnehmen und mit einer Isolierplatte verschliessen. Dann ein Loch für die Rohrführung ...

  • AKF blasend betreiben - Welcher Schlauch?

    • fresh
    • 16. Mai 2025 um 10:41
    Zitat von Poppy Adams

    Ein möglichst großvolumiges Rohr ohne Bögen ist jedem Schlauch mMn überlegen.

    Kann ich mir gut vorstellen. Da mein Zelt je nach Jahreszeit vom Dachgeschoss in den Keller zieht, brauche ich etwas flexibleres ...

    - - -

    OK, ich habe jetzt auch nochmal recherchiert und folgendes herausgefunden. Korrigiert mich bitte, wenn ich etwas falsch verstanden habe:

    - Auf der Saugseite entstehen nur wenig Geräusche durch den Luftstrom. Deshalb kann man hier auch gut die günstigen Aluflexrohre verwenden.

    - Auf der Druckseite ist der Lüftungsstroms lauter und deshalb machen hier teurere schallisolierte Schläuche Sinn. Jedoch nur wenn die Luft vorher gefiltert worden sind, weil die Schläuche nicht immer 100%ig Luftdicht sind.

  • AKF blasend betreiben - Welcher Schlauch?

    • fresh
    • 16. Mai 2025 um 07:09

    Hi Karler, ich verstehe auf jeden Fall deinen Ansatz. Wieso halbherzig, wenn man auch mit wenigen Mitteln etwas richtig gutes machen kann. Und wenn man dann noch auf möglichst leise steht, kann man da tolle Sachen machen. Dazu gibt es auch ein schönes Video:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Das ganze werde ich im Hinterkopf behalten, aber jetzt brauche ich erstmal einen Schlauch. Du hattest geschrieben, dass "der Phonic Trap hier rausgeschmissenes Geld" ist. Kannst du das bitte erklären, wie du das meinst? Denn für mich klingt das so, dass die Geräuschreduzierung des Lüftungsstroms damit nicht funktioniert ...

  • AKF blasend betreiben - Welcher Schlauch?

    • fresh
    • 15. Mai 2025 um 22:07
    Zitat von Karler

    Wär es nicht deutlich billiger und unkomplizierter, du würdest deine Lampen tauschen?

    Ähh 😂, mit der LED bin ich eigentlich zufrieden. Dann eher das 1,80 Meter hohe Zelt gegen ein höheres austauschen. Mal im ernst, meine Steckis sollen in ca. 5 Tagen in das Zelt einziehen. Bis dahin brauche ich irgendwas günstiges, was einigermassen funktioniert.

    Zitat von Karler

    Bei der Verwendung eines Inline Filters, haste das Problem nicht. Vor dem Filter ist saugseitig und dahinter ist egal.

    Nicht das es zu Missverständnissen kommt, meinen jetzigen Filter möchte ich wie einen Inline Filter nutzen. Also vor dem Filter saugseitig.

    Zitat von Karler

    Die Iso Rohre sind innen perforiert. Ein Sonodec ist das zwar nicht, aber garantiert keine Löcher haben nur Rohre und deswegen dürfen auch nur die bei ungefilterter Luft, druckseitig verwendet werden.

    Interessant - Sonodec kannte ich noch nicht. Hätte auch nicht gedacht, dass es so unterschiedliche Schläuche gibt. Was mache ich nun, wer die Wahl hat, hat die Qual ...

  • AKF blasend betreiben - Welcher Schlauch?

    • fresh
    • 15. Mai 2025 um 19:20
    Zitat von Karler

    Keine zwei streifenförmigen Lampen gekauft, sondern ein großes Panel?

    Genau, das Zelt ist 90x90 und die LED 80x80cm. Deshalb muss der Lüfter und AKF raus aus dem Zelt. Für ein perfektes System mit Telefoniedämpfer etc fehlt mir gerade das Geld. Ich wollte erstmal etwas provisorisches. Aber auf jeden Fall gut zu wissen, dass der Phonic Trap hier rausgeschmissenes Geld ist. Was haltet ihr hiervon?

    Combi-Flexrohr, Alu/PVC 125mm, 10m
    extrem stabiles Flexrohr mit PVC beschichtet absolut lichtdicht
    www.grow-shop24.de

    Sind diese Flexrohre alle nicht 100%ig Luftdicht, oder nur der Phonic Trap?

  • AKF blasend betreiben - Welcher Schlauch?

    • fresh
    • 15. Mai 2025 um 13:51

    Hallo zusammen,

    meine neue Genetik wird viel Strech haben und schon vorher war die Zelthöhe sehr knapp. Deshalb muss der Lüfter + AKF aus dem Zelt raus. Den AKF werde ich dann nicht saugend, sondern blasend verwenden:


    Am Zelt habe ich so einen Secret Jardin Ducting Flange:


    Nun brauche ich einen Schlauch damit ich den Lüfter mit dem Ducting Flange mit einfachen Schlauchschellen verbinden kann. Allerdings habe ich keinerlei Erfahrung mit Schläuchen. Da ich ein grosser Freund von "leise" bin, habe ich mir die Phonic Trap Schläuche angesehen. Bei einem Händler steht jedoch der Zusatz:

    "Diesen Schlauch NIEMALS zwischen Lüfter und AKF (Aktivkohlefilter) installieren. Dieser Luftschlauch ist nicht "100% luftdicht", er dient nur der Schallisolation. Also nur HINTER den Lüfter installieren. Durch den Unterdruck, den der Abluftventilator erzeugt, würde ungefilterte Nebenluft durch den Luftschlauch gesaugt werden. Die beste Verbinde zwischen AKF und Lüfter ist die Gummimanschette!"

    Phonic Trap Luftschlauch Ø127mm 3m, 35,00 €
    Phonic Trap Luftschlauch Ø127mm 3m günstig, schnell und diskret vom Fachmann geliefert.
    www.plantplanet.de


    Also wenn der nur ganz leicht undicht ist, würde ja nur die Lüfterleistung etwas sinken. Gestank würde keiner austreten, denn der Schlauch befindet sich ja in der Raumluft. Nun bin ich ganz verunsichert und wollte mal nach euren Erfahrungen und Tipps fragen?

  • 2ter Grow, aber diesmal Hydro ❤️

    • fresh
    • 22. April 2025 um 09:46
    Zitat von Core T. Son

    und wie hast du blos noch Nährlösung dazu bekommen?

    Die Nährlösung hatte teilweise eine Standzeit von 5 Wochen bevor sie komplett gewechselt wurde. Bei meinem wöchentlichen Blick ins Zelt habe ich aber immer Purolyt dazu gegeben, bis das ORP Messgerät ca. 400 gemessen hat. Da wird alles organische abgetötet, aber die Wurzeln noch in Ruhe gelassen. Da ich keine überteuerten Cannabis Produkte mag, werde ich aber beim näschten Grow von Purolyt auf Aqua Electra Animal umsteigen. Der Anteil von HOCL ist der selbe, kostet aber viel weniger: https://aquaelectra.de


    Zitat von Black Forest

    wie lange davor hattest du mit Erde angebaut und was war der Grund für deinen Wechsel?

    Auf Erde hatte ich einen Grow, der hier sogar dokumentiert ist: Pflanzen lesen lernen :)

    Um es kurz zu machen, erst Thripse, dann kamen die Spinnmilben und dann der Schimmel -> Komplette Ernte weggeschmissen. Der Grow hatte über ein halbes Jahr gedauert und die Zeltquarantäne dann nochmal 4 weitere Monate um ganz sicher zu gehen, dass ALLE Spinnmilben weg sind.

    Also jede Menge Geld für Equipment ausgegeben und nix bei rausgekommen. Diese Erfahrung hat bei mir ein Hygiene Trauma hinterlassen und da Erde ein potentielles Einfallstor für Tiere ist, auf Hydro umgestiegen. Ich habe aber auch vieles weitere Verändert um nach Möglichkeit nie wieder mit Schädlingen zu tun zu haben:
    - Keine Zimmerpflanzen mehr im Raum wo das Zelt steht
    - Das Zelt so selten wie nötig öffnen (In meinem Fall alle 7 Tage)
    - Nur frisch geduscht und mit frischer Kleidung das Zelt öffnen
    - Abgestorbene Pflanzenteile aus dem Zelt umgehend entfernen um Botrytis zu vermeiden
    - etc


    Manchmal vermisse ich die alten Zeiten, wo ich schön dicht aus dem Wald gekommen bin. Zuhause dann Mucke aufdrehen, Zelt aufreissen und den Pflanzen stundenlang beim Wachsen zusehen 🤪

  • 2ter Grow, aber diesmal Hydro ❤️

    • fresh
    • 21. April 2025 um 18:55

    Erntezeit

    Es ist so weit und es wurde geerntet. Mit der größe der Buds bin ich so mittel zufrieden, mit dem Trichombesatz jedoch sehr zufrieden. Man darf halt nicht vergessen, dass der Grow bei 19-22° C stattgefunden hat. Bin mal gespannt, wenn jetzt das Wetter immer wärmer wird ...


      


    Für mich als Hydro Neuling sind die Wurzeln immer wieder ein kleines Wunder. Wahnsinn wie die in Luft und Wasser wachsen:

      


    Und nun trocknen sie vor sich hin. Hoffentlich kriege ich das diesmal etwas besser hin. Beim letzten mal habe ich während des Curings einen Felhler gemacht. Mich hatte das tägliche Öffnen der Jars genervt und habe sie dann einfach mal 3 Stunden offen gelassen. Die paar Stunden hatten leider schon ausgereicht um sie etwas zu sehr zu trocknen. Leider habe ich im Anschluss die Feuchtigkeit auch nicht mehr in die Buds reinbekommen, obwohl sie bei 62 RLF gecured worden sind. Das passiert mir nicht nochmal!


    Beim abbauen des Nährstofftanks habe ich festgestellt, dass die Schläuche und der Rand des Tanks vollgeschschleimt waren. Die Pumpen und alles Andere hatte noch nicht mal nen glitschigen Biofilm. Ist das bei Hydro normal, oder Grund zur Sorge?

      


    Mein Fazit:

    - Hydro ist keine Raketenwissenschaft!
    - Den ganzen Grow (Vegi+Blüte) habe ich mit einem Dünger durchgezogen. Nämlich YaraTera Kristalon Rot Calcium 11-11-24 + Bittersalz. OK, im Strech hatte ich noch Calcnit in kleinstrengen hinzugefügt, aber ich bin mir sicher, dass das garnicht nötig gewesen wäre. Find ich Wahnsinn, denn die Düngung hat mich dann höchstens 3 Euro gekostet :)

  • Hydro Versuch minimalistisch😀

    • fresh
    • 15. April 2025 um 08:24

    So lange die Pflanzen so aussehen, würde ich noch nicht umstellen. Die Wurzeln sehen gesund aus, aber im Verhältnis zur Pflanze sind sie noch recht klein.

  • 2ter Grow, aber diesmal Hydro ❤️

    • fresh
    • 14. April 2025 um 13:06
    Zitat von Karler

    Eigentlich kriegste das doch schon beim zerreiben zwiscgen die Finger mit, ob das schwarze Würschtel macht oder nicht.

    Würstchen hat es schon gemacht, aber wahrscheinlich war es verunreinigter als das, was unterm Sieb gelandet ist. Irgendwie nervt die Weiterverbreitung nur und am meisten Spass habe ich beim growen an sich.



    Im Blütezelt ist nichts los und die Buds reifen schön ab. Deshalb nochmal ein Update vom Vegizelt:


    Damit ich da möglichst 10 gleich starke Steckis rausschneiden kann, habe ich die Pflanze heute runter gebunden:

      

  • Abstand zu den Pflanzen?

    • fresh
    • 14. April 2025 um 13:00
    Zitat von Karler

    Das ist hoffentlich die Temp von der NL? bluma02

    Das ist die Temperatur vom Zelt und der NL. Bin gespannt, wenn es jetzt im Frühjahr wärmer wird. Da müssten die Plants nochmal ganz anders abgehen :)

    Zitat von Karler

    Das rauchen ist echt die Todsünde, was den Filter angeht🤗 Guck mal, ob du da was dran ändern kannst, weil so billig sind Filter bzw Kohle jetzt auch nicht.

    Ja, habe den Filter erst vor 10 Wochen erneuert und jetzt in der Hochblüte ist schon wieder ein leichter Geruch im Raum. Werde mein Setup nochmal überdenken. Eventuell Fenster verkoffern und den Kohlefilter abmachen.

  • 2ter Grow, aber diesmal Hydro ❤️

    • fresh
    • 10. April 2025 um 19:26

    OK, habe heute mal versucht mein Popcorn loszuwerden und das ganze hat mir garnicht gefallen. Das ist mir einfach zu stinkig und dreckig. Habe mich gefühlt, wie beim trimmen und die ganze Sache dann abgebrochen. Viel Zeitaufwand und wenig Effizienz, denn da gehen ja lange nicht alle Trichome ab. Sagt mal, was ist mit dem Zeug was da oben auf dem Sieb liegt? Das hat nicht durchs Sieb gepasst (150 Mikron) und habe es dann weggeschmissen:

         

  • Abstand zu den Pflanzen?

    • fresh
    • 10. April 2025 um 15:36
    Zitat von Karler

    fresh Dann hast du aber auch blos nen Durchsatz von 80 Kubik oder so. Ist zwar immer noch deutlich mehr als ein gleich starker Halbradial (oder gar Axial) bei halber Drehzahl abliefert, aber weit von den angestrebten 2x Zeltvolumen/Minute entfernt. Wachsen tut das Kraut auch bei deutlich weniger, aber wenn du irgendwann das Gefühl hast, CO2 Düngung könnte was reißen... das kommt daher🤗

    Halbe Drehzahl, ein Drittel der Leistung, usw🤗Der Rückgang vom Durchsatz ist nicht linear, sondern 1,2fach, also exponential.

    Interessant 👍🏻

    Ich lasse den so niedrig laufen, damit:
    - Man ihn kaum hört
    - Es in meinem Zelt immer zu kalt ist
    - Ich in dem Raum rauche und so der Kohlefilter länger hält


    Da ich seit Hydro zuwenig Höhe im Zelt habe, überlege ich die Lüfter + AKF ausserhalb des Zeltes in eine Schallisolierte Box zu hängen. Dann hätte ich nochmal 30cm mehr an Höhe und könnte den AKF noch weiter aufdrehen. Allerdings vermute ich, dass der Flaschenhals meine Temperatur (19-22°C) ist und nicht das CO2. Aber probieren macht klug und wir werden sehen.

  • Abstand zu den Pflanzen?

    • fresh
    • 10. April 2025 um 08:56

    Ich habe bei meinem 90x90x180 Zelt den Systemair K 125 EC sileo (482 cbm). Der läuft konstant auf 20-30% und ist flüsterleise:

    K Rohrventilatoren
    Hochwertiger Radialventilator für runde Kanäle/nErhältlich mit AC- und EC-Motoren Innen- und Außenmontage Inklusive Montagehalterung Schall- und…
    www.systemair.com

  • 2ter Grow, aber diesmal Hydro ❤️

    • fresh
    • 10. April 2025 um 08:42
    Zitat von Core T. Son

    Zu 4.: die ist zum curen. Zum trocknen ist das nix und der Verschluss geht gerne schnell kaputt. Also auch nix zum ständig öffnen…

    Ahh OK, dann sind das diese Grove Bags. Habe mir gerade Videos dazu angesehen. Werde ich testen und falls die funktionieren und man nicht mehr täglich Gläser öffnen muss, wäre das ein Traum :)

  • Bruce Banner reg. (Advanced Seeds)

    • fresh
    • 9. April 2025 um 17:46

    Wieso denn so ein riesen Blähton Topf? Verstehe ich nicht so ganz, aber desto interessanter wird der Grow wachs01

  • 2ter Grow, aber diesmal Hydro ❤️

    • fresh
    • 9. April 2025 um 17:31


    Ich hab mal wieder ein bisschen investiert und mir ein Tablett zum Trimmen gegönnt:

    Da will ich jetzt erstmal mein Popcorn vom letzten Grow drüber jagen. Das Zeug ist fertig gecured und lagert bei 60% RLF. Bin mir etwas unsicher, wie da möglichst viele Trichome abfallen:

    1.) Popcorn mit Grinder oder Messer zerkleinern und dann sieben?

    2.) Popcorn für das Sieben vorher runtertrocknen lassen?

    3.) Popcorn vor dem Sieben ins Tiefkühlfach legen?


    - - -


    Der Händler hatte mir als Geschenk noch so eine Tüte beigelegt, wie sie in letzter Zeit immer populärer werden:

    4.) Ist die zum Trocken, zum Curen oder zum Lagern?

  • 2ter Grow, aber diesmal Hydro ❤️

    • fresh
    • 8. April 2025 um 14:24

    Ich bin auch ein Freund der Wissenschaft :) Aber auch die Wissenschaft lernt ständig dazu und korrigiert sich dann. Deshalb würde ich die Studien nicht als in Stein gemeisselt betrachten. Probieren will ich es auf jeden Fall, alleine wegen der Optik im Zelt :)

  • 2ter Grow, aber diesmal Hydro ❤️

    • fresh
    • 8. April 2025 um 08:27

    Euer Ripen ist doch auch so etwas, denn da ist doch auch kein Stickstoff drin. Bei Athena würde das dann ungefähr so aussehen:

PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

PRO-Mitglied

Keine Werbung & vieles mehr...
PREMIUM WERBUNG
  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
  4. Kontakt
  5. Spenden
  1. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  2. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  3. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  4. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
Community-Software: WoltLab Suite™