Ah ja, den osmotischen Druck kenne ich noch aus Schulzeiten. Also zukünftig den EC eher langsam erhöhen und bei einer Nährstoffblockade auch langsam absenken 🙏🏻
Beiträge von fresh
-
-
fresh meine zeigt mir gerade die gleichen Flecken, nur weiter fortgeschritten. Da meine aber fast fertig ist nicht so wild.
Hi Rezzo , bei mir ist es mittlerweile auch weiter fortgeschritten und es sieht übel aus. In 2 bis 3 Wochen sind die aber auch fertig.
Hab auch h2o2 in der NL und hatte als Ursache garnicht dran gedacht. Bin gespannt wie das bei dir wird, sicher lehrreich fürd nächste mal
Lehrreich auf jeden Fall! Insbesondere wenn man als Anfänger nicht auf ein bewährtes Schema zurück greift und meint, man müsse sich die Salze schön günstig selber mischen 😬
Ich bin froh, dass ich mir für den Anfang einen Strain mit nur 7 bis 8 Wochen Blütephase ausgewählt habe. Dann verliere ich nicht so viel Zeit, bis die Sache mal so richtig rund läuft ...
Zur Chronologie:
6.01.
Das erste mal ein ganz leichtes Schadbild an den neu ausgebildeten Blättern oben an den Buds entdeckt.9.01.
Das Schadbild hatte leicht zugenommen. Da ich mit so wenig Aufwand wie möglich gärtnern möchte, habe ich die NL so lange wie möglich nicht erneuert. Das hatte über einen Monat gut funktioniert. Aber um den Fehler zu finden, muss ich ja wissen was drinnen ist und so wurde sie zum ersten Mal komplett ausgetauscht:
N: 150 mg/l
P: 60 mg/l
K: 260 mg/l
Ca: 120 mg/l
Mg: 40 mg/lEC: 2,3
16.01.
Das Schadbild hatte stark zugenommen. Da es aber weiterhin nur an den oberen Blättern zu finden war, lag mein Verdacht auf Calciummangel, da es sich um einen immobilen Nährstoff handelt. Während der Vegi hatte ich diesen Ca Mangel nicht und da hatte ich noch Calcnit in der Düngemischung drinnen. Also wieder die komplette NL getauscht und meine Düngermischung aus der Vegi reingeballert:N: 210 mg/l
P: 50 mg/l
K: 219 mg/l
Ca: 200 mg/l
Mg: 53 mg/lEC: 3,0
20.01.
Letzte Nacht habe ich ein echt interessantes Video entdeckt und nun denke ich, dass ich einen Nutrient Lockout hatte. Es kann weder Calcium noch Kalium aufgenommen werden:Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Wenn bei Calcium und Kalium das Verhältnis zueinander nicht stimmt, blockieren sich beide gegenseitig. In der Vegi hatte demnach das Verhlätnis auch nicht gestimmt - wieso hat es da dann funktioniert? Auch hierfür habe ich mir eine Erklärung zurecht gebastelt. In der Vegi wusste ich noch nicht, dass ich das Bittersalz separat auflösen muss. Das hatte dann sehr geflockt und ich dachte, dass es sich dann im Tank erst richtig auflöst. Wahrscheinlich war es aber durch das flocken für die Plants unbrauchbar geworden und ich hatte viel weniger Ca/Mg im Tank, als ich mir ausgerechnet hatte.
Für einen Nutrient Lockout spricht auch, dass sich in den letzten 4 Tagen der Ec von 3,0 auf 3,3 erhöht hat. Die Plants haben also gar keine Nähstoffe aufgenommen. Also wurde heute wieder die komplette NL gewechselt und erstmal den Salzdruck rausgenommen:
N: 60 mg/l
P: 25 mg/l
K: 100 mg/l
Ca: 65 mg/l
Mg: 22 mg/lEC: 1,3
So, ich bin gespannt, wie sich die Plants in den nächsten Tagen entwickelt ...
-
Update vom Mutti/Stecki/Vegi Zelt
OK, dann wende ich mich mal den positiven Dingen zu. Nach 16 Tagen haben die Steckis super gewurzelt und ich habe heute die Flutpumpe von Dauerbetrieb auf 15 Minuten pro Stunde umgestellt. Was ich interessant finde ist, dass ich ja jetzt in der Bewurzelungsphase so etwas wie ein DWC hatte. Aber ohne Sprudelstein - Anscheinend wurde da ausreichend Sauerstoff durch die stetige Bewegung des Wassers aufgenommen.
Positiv war auch, dass ich diesmal mit einem EC von 1,3 gestartet habe. So musste ich insgesamt nur ca. 5 gelb gewordene Sonnensegel entfernen und die Steckis waren immer gut versorgt. Beim letzten Mal, wo ich nur LT ohne Salze hatte, sah das ganz anders aus und die Steckis hatten in der Bewurzelngsphase wirklich gelitten.
Auf jeden Fall freue ich mich darauf, mit diesen Steckis eine zweite Chance zu kriegen und das momentane Problem im Blütezelt hoffentlich benennen zu können -
ORP kenn ich nicht 😲 welche Rückschlüsse kannst du aus dem teil den ziehen?
Der ORP gibt Auskunft über das Verhältnis von Desinfektionsmittel (Chlor) und Verunreinigungen (organische Stoffe, Keime). Kannte ich bis vor ein paar Tage auch nicht. Wird wohl aber heutztage in professionellen Anlagen genutzt. Je höher der Wert, desto reiner das Wasser.
"Drinking water should have an ORP between 600 to 700 mV. The ideal ORP for hydroponics is between 300 to 500 mV. "
-
Schadbild Bdestandsaufnahme
Tritt nur auf den oberen Blättern and an den Buds auf. Auch die frischen Blätter sind schwächer ausgeprägt betroffen.
- - -Biolfilm
Habe mal das PH Meter rausgezogen und es war ganz schön verschmoddert. Zu viel des Guten, oder in Hydro ganz normal?
- - -Damit ich wirklich wissen kann woran es lag, baue ich im nächsten Run nochmal den selben Phäno an. Deshalb habe ich jetzt nichts weiter unternommen und einfach nur die NL komplett gewechselt. Etwas Stress aus den Plants genommen und den EC von 3,2 auf 2,2 gesenkt. Wieder mit:
YaraTera KRISTALON ROT CALCIUM 11-11-24
Bittersalz
1ml H2O2(12%)/L
Ausserdem werde ich jetzt auch das Bioleben der NL beobachten und habe nun ein Messgerät mit ORP im Zelt -
0-0,5-0 ist jetzt wirklich nicht viel👍
Danke, jetzt habe ich Gewissheit, denn ich hätte es mir nicht ausrechnen können 😂
-
Ich meine es sind weit aus weniger als 10%. Auf jeden Fall hatte ich mir extra H2O2 gekauft, welches nicht weiter mit Phosphorsäure stabilisiert worden ist. Die Mutterlösung würde natürlich mit Phosphorsäure stabilisiert, aber danach nicht mehr. Habe es mir hier gekauft, weil die Site so informativ ist:
Wasserstoffperoxid FAQsHäufige Fragen zu purux Wasserstoffperoxid: Warum bläht sich der Kanister? Wenn sich der Kanister mit Wasserstoffperoxid aufbläht, liegt das daran, dass das…purux.de -
Habe gerade mal Google angeschmissen um zu sehen was das so für Präparate sind. Kann es sein, dass die alle organisch sind? Denn ich habe ja heute 150ml H2O2 hinzugefügt und Wasserstoffperoxid + organisch soll laut Recherche nicht funktionieren ...
-
Das zeigt sich zuerst in der mittleren Etage? Die Blätter daunter haben das nicht?
Ja, nur an den obersten ausgewachsenen Sonnensegeln der Buds. Mittlerweile an jedem Bud, aber nur so schwach ausgeprägt, wie auf meinen Fotos zu sehen ist.
- - -
Da das Equipment zum Kompletttausch der NL voraussichtlich erst am Freitag ankommt, habe ich heute ein paar erste Hilfe Massnahmen durchgeführt:
- Nochmal Salze nachgefüllt, denn gestern hatte ich nur 50% der Wochendosis hinzugegeben. EC liegt jetzt bei 3,2
- Die PH Sonde rausgefummelt und mit PH7 Eichlösung getestet. Angezeigt wurde PH 7,5. Seit einer Woche lag der angezeigte PH bei 6,2. Demnach hatte ich für eine Woche einen PH Wert von 6,7. Habe die Sonde nun neu geeicht und einen PH Wert von 5,8.
- Die PH Sonde + Saugnapf war auch ganz schön vermoddert und hat gemüffelt. Dass ich am Nähstofftank nicht reingucken und riechen kann, ist ein echter Nachteil. Habe jetzt erstmal 1ml/Liter H2O2 (12%) hinzugegeben und hoffe, dass es bis zum Komplettwechsel der NL ausreicht.
-
Danke, ich habe jetzt den RDWC Download gefunden
-
Reingucken kann ich da leider nicht. PH und Ec sind aber sehr stabil und riechen tut da auch nichts faulig oder sauer. Das ganze ist auch ziemlich lichtdicht und zur Sicherheit kippe ich da auch ab und zu H2O2 rein. Die Wurzeln sind schneeweiss. Eine Art Teilwasserwechsel mache ich ja jede Woche indem ich ca. 30 Liter LT nachkippen muss.
Mit toxisch meinte ich eher, dass ja nicht alle Nährstoffe gleichmässig verbraucht werden. Mit der Zeit konzentrieren sich da garantiert einzelne Nähstoffe. Zudem nehmen die Wurzeln nicht nur Nähstoffe auf, sondern geben auch Stoffe ab. Also was ich gelesen hatte, sollte man den Nahrstofftank alle paar Wochen komplett wechseln. Da ich aber gerne Dinge ausprobiere um meine eigenen Erfahrungen zu machen, hatte ich die NL jetzt so lange drinnen gelassen.
Das Athenahandbuch kannte ich nicht und finde es ziemlich interessant. Aber beim überfliegen handelt es sich doch um drain to waste und ich habe ja ein rezirkulierndes System.
-
Mein Verdacht wäre auch Calcium. Oder aber, dass der Nährstofftank insgesamt toxisch geworden ist, denn der ist jetzt bereits 43 Tage alt. Ist aber nur eine Vermutung, denn die Erfahrung habe ich natürlich noch nicht.
Diese Woche bekomme ich lange Schläuche und Wasserhahnanschlüsse geliefert. Dann werde ich die gesamte 140 Liter NL mal auswechseln. Calcium sollte dann auch wieder ausreichend drin sein ... -
21 (exkl. Strech)
Hier mal wieder mein wöchentliches Update vom Blütezelt:
PH: 6,0 | EC: 2,7 - 3,0 | Temp hinter LTI: 18-24°C | RLF hinter LTI: 65-75% | Temp NL: 20°C
Insgesamt sieht es gut aus, aber bei meinem ersten Grow habe ich gelernt, dass man ganz genau hinsehen sollte. Einige Sonnensegel oben an den Buds sehen nicht ganz gesund aus. Habt ihr eine Vermutung, was es sein könnte?
-
Ja, auf jeden Fall rantasten. Im Video bewurzeln die die Stecklinge mit einem EC von 2,0! Aber man darf auch nicht vergessen, dass die den Plants zur Verstoffwechselung perfekte Rahmenbedingungen bieten und ich nicht. Deshalb vorsichtig und viel beobachten
-
Vorstellung meines 40x40 Mutti/Stecki/Vegi Zeltes
Heute mal ein Blick in mein kleines Multifunktionszelt. Wie im Blütezelt, wird der Growtisch einmal die Stunde für 15 Minuten geflutet. Bis gestern befanden sich darin zwei temporäre Muttis:
Bei den Muttis handelt es sich um die übrig gebliebenen Stecklinge von meinem jetzigen Grow im Blütezelt. Da es im Blütezelt gut voran geht, habe ich gestern die Muttis vernichtet und daraus Steckis geschnitten. Bis diese Wurzeln bilden, wird der Growtisch dauerhaft geflutet und dann für die Vegi wieder auf 15/60 Minuten umgestellt. Da ich im Blütezelt nicht viel Höhe habe, habe ich versucht, nur kurze kräftige Steckis mit Seitentrieben zu schneiden:
Bewurzelungshormone habe ich keine verwendet, da ich das ganze erstmal möglichst einfach halten will und im Vegi Zelt viel Zeit habe. Das letzte mal hatte ich einfach Leitungswasser genutzt, da ich gelesen hatte, dass die Wurzelbildung durch die Suche nach Nährstoffen schneller geht - Kling ja auch plausibel.In der Zwischenzeit hat mich dieses Video sehr inspiriert und ich möchte diesmal einen anderen Ansatz verfolgen:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Für mich war die wichtigste Kernaussage, dass man mit einer gesunden Pflanzte nicht das maximal Mögliche erreicht und man mit gezielter Überdüngung/Stress mehr aus der Pflanze herausholen kann. Demnach sollte man nach dem Video die Stecklinge gleich von Anfang an, an einen hohen EC gewöhnen.
Darum habe ich dem LT gleich Kristalon, Calcnit und Bittersalz hinzugefügt und starte nun mit einem EC von 1,2. Ich bin gespannt 😁
-
Ein Herr Sisyphus hatte diesbezüglich ähnliche Erfahrungen gemacht. Lass es doch einfach. 😀
Oh ja, welch weise Worte
-
Und die Hände zum Himmel, kommt lasst uns fröhlich sein - Das hatte ich zu wörtlich genommen und war gestern so verkatert, dass ich nichts am Zelt machen konnte 🥴
Dafür aber heute, so dass auch die Plants gut ins neue Jahr ruchtschen. LED um die letzten 10cm hoch und der Abstand zu den höchsten Trieben liegt nun bei 25cm. Habe bei der Gelegenheit auch mal mit der Photone App die Lichtintensität gemessen. An den höchsten spitzen habe ich 900 PPFD (+/- 15%) und die Blätter sehen gut aus. Sollte also alles im Lot sein und ich
Die Sonnensegel sind schon wieder so dermassen nachgewachsen, dass die kleineren Triebe davon überschattet werden. Um da Licht rein zu kriegen, müsste ich wieder viel entfernen. Macht man das auch während der Blüte oder ist irgendwann auch mal Schluss? Denn nach 7 Tagen ist da wieder alles zugewuchert ...
-
Mhh, so viele unterschiedliche Meinungen. Die senkrechte Stellung der Sonnensegel könnte dann tatsächlich ein Anzeichen dafür sein, dass es zu viel Licht ist. Schliesslich wird ja die Fläche mit der Photosynthese betrieben werden kann dadurch verkleinert. Der Gesamteindruck der Plants ist aber gut und die niedriger liegenden Buds profitieren von der hohen Lichtintensität.
Ich ziehe dann die LED um die letzten zur Verfügung stehenden 10 cm höher und verschiebe das Problem damit ein wenig.
-
Ja, das Lied kenne ich tatsächlich! Also zur Feier des Tages Bier auf machen und Karnevallsmucke aufdrehen 🤣
-
Danke, interessanter Link
So sehen die Spitzen bei mir nicht aus - Echt schade, dass die LED nicht stufenlos dimmbar ist. Also Ruhe bewahren und einfach weiter machen ... 😂