1. Forum
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
    5. Trophäen
  4. Partner
  5. Kontakt
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. The-Greenleaf - Cannabis Grow Community
  2. Züchten
  3. Equipment & Klima
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

AKF blasend betreiben - Welcher Schlauch?

  • fresh
  • 15. Mai 2025 um 13:51
  • fresh
    MITGLIED
    Reaktionen
    351
    Trophäen
    1
    Beiträge
    330
    • 15. Mai 2025 um 13:51
    • #1

    Hallo zusammen,

    meine neue Genetik wird viel Strech haben und schon vorher war die Zelthöhe sehr knapp. Deshalb muss der Lüfter + AKF aus dem Zelt raus. Den AKF werde ich dann nicht saugend, sondern blasend verwenden:


    Am Zelt habe ich so einen Secret Jardin Ducting Flange:


    Nun brauche ich einen Schlauch damit ich den Lüfter mit dem Ducting Flange mit einfachen Schlauchschellen verbinden kann. Allerdings habe ich keinerlei Erfahrung mit Schläuchen. Da ich ein grosser Freund von "leise" bin, habe ich mir die Phonic Trap Schläuche angesehen. Bei einem Händler steht jedoch der Zusatz:

    "Diesen Schlauch NIEMALS zwischen Lüfter und AKF (Aktivkohlefilter) installieren. Dieser Luftschlauch ist nicht "100% luftdicht", er dient nur der Schallisolation. Also nur HINTER den Lüfter installieren. Durch den Unterdruck, den der Abluftventilator erzeugt, würde ungefilterte Nebenluft durch den Luftschlauch gesaugt werden. Die beste Verbinde zwischen AKF und Lüfter ist die Gummimanschette!"

    Phonic Trap Luftschlauch Ø127mm 3m, 35,00 €
    Phonic Trap Luftschlauch Ø127mm 3m günstig, schnell und diskret vom Fachmann geliefert.
    www.plantplanet.de


    Also wenn der nur ganz leicht undicht ist, würde ja nur die Lüfterleistung etwas sinken. Gestank würde keiner austreten, denn der Schlauch befindet sich ja in der Raumluft. Nun bin ich ganz verunsichert und wollte mal nach euren Erfahrungen und Tipps fragen?

  • Karler
    TEAM
    Reaktionen
    18.767
    Trophäen
    3
    Beiträge
    16.131
    • 15. Mai 2025 um 15:10
    • #2

    DennFilter einfach auf die anderere Seite flannschen ist nicht?
    Optimal sieht anders aus, aber da jetzt nen Schlauch zwischen zu packen hätte Null Vorteile. Wenn muss da mittels ner Eurobox ein Inline Filter draus gebaut werden, oder du kaufst einen Inlinefilter von Phresh.


    Wenn du den Filter einfach umdrehst, sollte spätestens dann ein Intake Filter vor die Zuluft vom Zelt. Jedenfalls ist der Phonic Trap hier rausgeschmissenes Geld. Wenn du effektive Schalldämpfung willst, gehört ein Telefoniedämpfer vor und Hinter dem Lüfter und dann biegst du die zu nem leichten S, so das sich Ein- und Ausgang vom Dämpfer nicht sehen. Der Trap tut nur in Verbindung mit schallgedämpften Lüftern was, käme also hinter den Telefoniedämpfer, bzw den Inline Filter.


    Kannste nicht blos den Lüfter aus dem Zelt nehmen?

    Keine zwei streifenförmigen Lampen gekauft, sondern ein großes Panel?

    Ente gut. Alles gut.

  • fresh
    MITGLIED
    Reaktionen
    351
    Trophäen
    1
    Beiträge
    330
    • 15. Mai 2025 um 19:20
    • #3
    Zitat von Karler

    Keine zwei streifenförmigen Lampen gekauft, sondern ein großes Panel?

    Genau, das Zelt ist 90x90 und die LED 80x80cm. Deshalb muss der Lüfter und AKF raus aus dem Zelt. Für ein perfektes System mit Telefoniedämpfer etc fehlt mir gerade das Geld. Ich wollte erstmal etwas provisorisches. Aber auf jeden Fall gut zu wissen, dass der Phonic Trap hier rausgeschmissenes Geld ist. Was haltet ihr hiervon?

    Combi-Flexrohr, Alu/PVC 125mm, 10m
    extrem stabiles Flexrohr mit PVC beschichtet absolut lichtdicht
    www.grow-shop24.de

    Sind diese Flexrohre alle nicht 100%ig Luftdicht, oder nur der Phonic Trap?

  • Karler
    TEAM
    Reaktionen
    18.767
    Trophäen
    3
    Beiträge
    16.131
    • 15. Mai 2025 um 20:51
    • #4

    Wär es nicht deutlich billiger und unkomplizierter, du würdest deine Lampen tauschen?

    Die Iso Rohre sind innen perforiert. Ein Sonodec ist das zwar nicht, aber garantiert keine Löcher haben nur Rohre und deswegen dürfen auch nur die bei ungefilterter Luft, druckseitig verwendet werden.

    Bei der Verwendung eines Inline Filters, haste das Problem nicht. Vor dem Filter ist saugseitig und dahinter ist egal.

    Ente gut. Alles gut.

  • fresh
    MITGLIED
    Reaktionen
    351
    Trophäen
    1
    Beiträge
    330
    • 15. Mai 2025 um 22:07
    • #5
    Zitat von Karler

    Wär es nicht deutlich billiger und unkomplizierter, du würdest deine Lampen tauschen?

    Ähh 😂, mit der LED bin ich eigentlich zufrieden. Dann eher das 1,80 Meter hohe Zelt gegen ein höheres austauschen. Mal im ernst, meine Steckis sollen in ca. 5 Tagen in das Zelt einziehen. Bis dahin brauche ich irgendwas günstiges, was einigermassen funktioniert.

    Zitat von Karler

    Bei der Verwendung eines Inline Filters, haste das Problem nicht. Vor dem Filter ist saugseitig und dahinter ist egal.

    Nicht das es zu Missverständnissen kommt, meinen jetzigen Filter möchte ich wie einen Inline Filter nutzen. Also vor dem Filter saugseitig.

    Zitat von Karler

    Die Iso Rohre sind innen perforiert. Ein Sonodec ist das zwar nicht, aber garantiert keine Löcher haben nur Rohre und deswegen dürfen auch nur die bei ungefilterter Luft, druckseitig verwendet werden.

    Interessant - Sonodec kannte ich noch nicht. Hätte auch nicht gedacht, dass es so unterschiedliche Schläuche gibt. Was mache ich nun, wer die Wahl hat, hat die Qual ...

  • Karler
    TEAM
    Reaktionen
    18.767
    Trophäen
    3
    Beiträge
    16.131
    • 15. Mai 2025 um 22:49
    • #6
    Zitat von fresh

    Nicht das es zu Missverständnissen kommt, meinen jetzigen Filter möchte ich wie einen Inline Filter nutzen. Also vor dem Filter saugseitig.

    Dann hol dir eine Alukiste wo der bequem rein passt. Nehm lieber ne Nummer größer.

    Vorne ein ausgehender Flansch, Richtung Zelt.

    Hinten, Flansche beidseitig. Außen ist die Saugseite vom Lüfter angeschlossen, innen hängt der Filter, der denkt er ist im Zelt.

    Zitat von fresh

    Was mache ich nun, wer die Wahl hat, hat die Qual ...

    Dir angucken, was deine Meter an Phonic Trap und Sonodec und Combidec kosten, was dich so ne Kiste kostet, oder ob du ne Eurobox kaufst und zuklebst.

    Danach guckste dir noch mal an, was es dich kosten würde, das Licht auf zwei Streifen aufzuteilen, die rechts und links vom Filter hängen. Eventuell musst du ja blos zwei Panels kaufen, weil den einstellbaren Konstantstrom Treiber haste schon.

    Ente gut. Alles gut.

  • fresh
    MITGLIED
    Reaktionen
    351
    Trophäen
    1
    Beiträge
    330
    • 16. Mai 2025 um 07:09
    • #7

    Hi Karler, ich verstehe auf jeden Fall deinen Ansatz. Wieso halbherzig, wenn man auch mit wenigen Mitteln etwas richtig gutes machen kann. Und wenn man dann noch auf möglichst leise steht, kann man da tolle Sachen machen. Dazu gibt es auch ein schönes Video:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Das ganze werde ich im Hinterkopf behalten, aber jetzt brauche ich erstmal einen Schlauch. Du hattest geschrieben, dass "der Phonic Trap hier rausgeschmissenes Geld" ist. Kannst du das bitte erklären, wie du das meinst? Denn für mich klingt das so, dass die Geräuschreduzierung des Lüftungsstroms damit nicht funktioniert ...

  • Poppy Adams
    TEAM
    Reaktionen
    4.628
    Trophäen
    3
    Beiträge
    3.097
    • 16. Mai 2025 um 09:34
    • #8

    Ein möglichst großvolumiges Rohr ohne Bögen ist jedem Schlauch mMn überlegen.

    Faulster Grower des Forums.

  • fresh
    MITGLIED
    Reaktionen
    351
    Trophäen
    1
    Beiträge
    330
    • 16. Mai 2025 um 10:41
    • #9
    Zitat von Poppy Adams

    Ein möglichst großvolumiges Rohr ohne Bögen ist jedem Schlauch mMn überlegen.

    Kann ich mir gut vorstellen. Da mein Zelt je nach Jahreszeit vom Dachgeschoss in den Keller zieht, brauche ich etwas flexibleres ...

    - - -

    OK, ich habe jetzt auch nochmal recherchiert und folgendes herausgefunden. Korrigiert mich bitte, wenn ich etwas falsch verstanden habe:

    - Auf der Saugseite entstehen nur wenig Geräusche durch den Luftstrom. Deshalb kann man hier auch gut die günstigen Aluflexrohre verwenden.

    - Auf der Druckseite ist der Lüftungsstroms lauter und deshalb machen hier teurere schallisolierte Schläuche Sinn. Jedoch nur wenn die Luft vorher gefiltert worden sind, weil die Schläuche nicht immer 100%ig Luftdicht sind.

  • Karler
    TEAM
    Reaktionen
    18.767
    Trophäen
    3
    Beiträge
    16.131
    • 16. Mai 2025 um 14:18
    • #10

    Dein Lüfter ist auf beiden Seiten etwa gleich laut.

    Aluflex ist ne Krücke und nur empfehlenswert, wenn es absolut keine andere Option gibt.

    Ente gut. Alles gut.

  • PREMIUM WERBUNG
  • Karler
    TEAM
    Reaktionen
    18.767
    Trophäen
    3
    Beiträge
    16.131
    • 16. Mai 2025 um 14:21
    • #11
    Zitat von fresh

    hattest geschrieben, dass "der Phonic Trap hier rausgeschmissenes Geld" ist.

    Weil du, so wie ich das sehe, schon einen leisen Lüfter hast. Der sollte nix an Schall produzieren, wo Phonic Trap punkten würde. Combidec sollte völlig ausreichend sein.


    Es gibt imho nur eine sinnvolle Verwendung für Phonic Trap bzw Sonodec. Nämlich wenn man einen schallgedämmten Halbradial wie den S&P TD 200 Silent in sehr langen Schlauchwegen als Druckunterstützung einsetzt.

    In allen anderen Situationen ist es effektiver und billiger ein größeres Ufo ranzuschaffen, damit das langsam und damit inherent leise laufen kann. Kein Schall, nix zu dämpfen.

    Ente gut. Alles gut.

  • fresh
    MITGLIED
    Reaktionen
    351
    Trophäen
    1
    Beiträge
    330
    • 16. Mai 2025 um 15:49
    • #12
    Zitat von Karler

    Weil du, so wie ich das sehe, schon einen leisen Lüfter hast. Der sollte nix an Schall produzieren, wo Phonic Trap punkten würde. Combidec sollte völlig ausreichend sein.

    Zitat von Karler

    Kein Schall, nix zu dämpfen.

    Ich Danke dir und habe es jetzt verstanden. Das ist doch mal ne Aussage, die mich weiterbringt 🏆 Der Lüfter läuft ja nur auf 20 - 30 Prozent und ist tatsächlich flüsterleise.


    Da ich nun schon ein wenig in die Welt der Verrohrung abgetaucht bin, ist mir heute noch eine viele bessere Idee gekommen. Als es vor ca. 2 Wochen plötzlich so heiß war, standen meine unbewurzelten Steckis 2 Tage in der NL mit 28°C. Darauf ist das Zelt dann von unterm Dach in den noch viel zu kalten Keller gezogen (konstant 17°C).

    Wäre es nicht klug mit einer Zuluft für das Zelt oder Raum die warmen Tagestemperaturen zu nutzen? Allerdings nicht die kalten Nachttemperaturen. Wäre so etwas möglich?

    Das Fenster könnte ich einfach rausnehmen und mit einer Isolierplatte verschliessen. Dann ein Loch für die Rohrführung ...

  • Karler
    TEAM
    Reaktionen
    18.767
    Trophäen
    3
    Beiträge
    16.131
    • 16. Mai 2025 um 18:51
    • #13

    Du kannst technisch unterstützt querlüften, in dem du alle paar Stunden, Frischluft in die hinterste Ecke des Raums pumpst. Allerdings, die ganze Nacht nur die Luft im Kreis zu pumpen, weil das draußen kalt ist, wird dann die Begründung sein, wieso du Gammel in der Bude hast. Wirklich Kontrolle haste nur mit ner Klimaanlage🤗 Ansonsten kannste bestenfalls nochmal die letzte gute Luft bisschen strecken.

    Was du vor allem bei sowas beachten musst, ist die RLF. Auch die Luft vom Tag bringt ne Wassermenge mit und wenn du Abends ne taunasse Wiese hast, ist das überschüssige Feuchte, die ausfällt, weil durch den Temperaturabfall halt der relative Teil von RLF zum tragen kommt und der Taupunkt deutlich nach oben wandert.

    Also, deinen feuchten Raum, der tagsüber ne RLF von 60 hatte, langsam runterkühlen zu lassen, wird dir die RLF durch die Decke jagen, auch ohne das da Plants drin atmen. Nennt man Barackenklima und sorgt dafür das Gartenlauben, Wohncontainer und sonst so Leichtbauhütten, Nachts klamm werden.

    Idealer wäres also, gerade die kalte Nachtluft ins Haus zu hohlen, aufzuheizen und dann ne Zuluft mit schön niedriger RLF.

    Ente gut. Alles gut.

    Einmal editiert, zuletzt von Karler (16. Mai 2025 um 19:00)

  • fresh
    MITGLIED
    Reaktionen
    351
    Trophäen
    1
    Beiträge
    330
    • 17. Mai 2025 um 09:19
    • #14

    Das ist interessant. Also eine Klimaanlage frisst mir viel zu viel Strom. Aus diesem Grund habe ich bisher auch keinerlei Klimakontrolle betrieben und musste immer mit der Umgebung klarkommen. OK, der NL habe ich eine 100 Watt Aquariumheizung spendiert, damit die auf 20°C kommt. Das wars aber auch schon. Meine LED verbraucht max 300 Watt und wenn die Klimatechnik dann ein vielfaches davon verbraucht, dann mag ich das nicht.

    Ich glaube dein beschriebenes Kellerklima habe ich schon jetzt. Hier mal ein paar Infos zu den Gegebenheiten:

    - Im Raum wo das Zelt steht, ist das Fenster immer zu und die Türe zum Nachbarraum immer offen.
    - Im Nachbarraum ist das Fenster 24/7 offen und die Türe zum Hausflur immer offen. Durch den Kamineffekt wird die Kellerluft dann durch das gesamte Haus verteilt.

    - Im Raum wo das Zelt steht, habe ich jetzt 18°C und eine RLF von 46%. Der Unterschied von Tages und Nachttemperatur liegt bei max 1°C.
    - Im letzten Jahr habe ich in dem Raum auch schon ein Hygrometer gehängt. Im Hochsommer liegen die Temperaturen konstant bei 20-22°C. Wenn es geregnet hat ist die RLF auch mal auf kurzzeitig auf 80% angestiegen.

    --> Insbesondere die RLF klingt jetzt nicht so optimal, ich denke aber, dass ich es trotzdem ohne Schimmel hinbekomme. Mittlerweile arbeite ich sehr sauber und fummel nie an den Buds rum. Das HOCL womit ich bereits meine NL keimfrei halte, könnte ich auch einmal die Woche im Zelt vernebeln. Zusätzlich habe ich mir für den Sommer mit der Super Buff Cherry einen Strain ausgesucht, der keine grossen Mainbuds ausbildet, sondern eher kleine harte Nuggets.

    - - -

    Die warme Tagesluft für das Zelt zu nutzen reizt mich trotzdem. Die nächsten Tage werde ich mal Messungen machen um das ganze besser zu beurteilen zu können. Gestern habe ich schon rausgefunden, dass es einen riesen Unterschied macht, ob ich im Lichtschacht direkt vor dem Fenster oder 40 cm über dem Lichtschacht-Gitter messe ...

  • Core T. Son
    MITGLIED
    Reaktionen
    3.561
    Trophäen
    3
    Beiträge
    4.798
    • 17. Mai 2025 um 09:37
    • #15

    Die von mir bevorzugten Messstellen für die rLf sind: direkt im Abluftstrom für die durchschnittliche rLf im gesamten, also am Ende…

    Direkt im Blätterdach, um evtl. lufttaschen zu identifizieren…

    Im Growroom am Zelt, für die rLf-Zuluftmessung…

    …und zu guter letzt im Glas, wegen der Restfeuchte. 😏 alle anderen Hygrometer werden nach und nach gereinigt und als Kontrolle zu einem ersten Hygrometer gestellt.

  • fresh
    MITGLIED
    Reaktionen
    351
    Trophäen
    1
    Beiträge
    330
    • 17. Mai 2025 um 10:14
    • #16
    Zitat von Core T. Son

    Die von mir bevorzugten Messstellen für die rLf sind: direkt im Abluftstrom für die durchschnittliche rLf im gesamten, also am Ende…

    Direkt im Blätterdach, um evtl. lufttaschen zu identifizieren…

    Im Growroom am Zelt, für die rLf-Zuluftmessung…

    …und zu guter letzt im Glas, wegen der Restfeuchte. 😏 alle anderen Hygrometer werden nach und nach gereinigt und als Kontrolle zu einem ersten Hygrometer gestellt.

    Ich messe auch an allen deinen genannten Stellen 😁 Manchmal kommt es mir schon so vor, dass ich eine Sucht für Messungen entwickel 😂

PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

PRO-Mitglied

Keine Werbung & vieles mehr...

Letzte Beiträge

  • Music- ich hör gerade... :)

    Poppy Adams 20. Mai 2025 um 04:44
  • Fototaktische 2-mal toppen

    Karler 20. Mai 2025 um 01:05
  • 2 x Runtz vom Gewinnspiel in 60x60 bei 100 W

    Thondra 19. Mai 2025 um 23:27
  • Die Witze Ecke

    Core T. Son 19. Mai 2025 um 21:02
  • Bruce Banner reg. (Advanced Seeds)

    Core T. Son 19. Mai 2025 um 20:25

Heiße Themen

  • AKF blasend betreiben - Welcher Schlauch?

    15 Antworten, Vor 4 Tagen
  • pH / EC Messgerät

    30 Antworten, Vor einer Woche
  • Neuling brauch Rat für den Start

    187 Antworten, Vor 3 Monaten
  • Luftentfeuchter

    26 Antworten, Vor einem Monat
  • Hydroponik Anbau - Setup so okay?

    25 Antworten, Vor einem Monat

Neueste Mitglieder

  • Phytomed

    18. Mai 2025 um 09:15
  • technews

    14. Mai 2025 um 11:45
  • FirstOutdoorGrow

    9. Mai 2025 um 18:29
  • bluemetal

    7. Mai 2025 um 00:08
  • Albo

    5. Mai 2025 um 22:29

Themen-Schlagwortwolke

  • Abluft
  • Akf
  • Anbau
  • Anfänger
  • Auto
  • Autoflowering
  • Automatic
  • Bio
  • biobizz
  • Blätter
  • Blüte
  • cannabis
  • CBD
  • diy
  • Dünger
  • ec
  • Erde
  • Ernte
  • Ernte Zeitpunkt
  • Ertrag
  • Gelbe Blätter
  • Giessen
  • grow
  • Growbox
  • Hilfe
  • Hydro
  • indica
  • Indoor
  • LED
  • led grow
  • licht
  • Lüfter
  • mangel
  • Mangelerscheinung
  • NDL
  • Outdoor
  • outdoor grow
  • Pflanze
  • ph
  • Problem
  • probleme
  • Samen
  • Sativa
  • Schimmel
  • Seeds
  • Sorten
  • temperatur
  • Wachstum
  • Wasser
  • Weed
PREMIUM WERBUNG

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher

Forum online seit...

17 Jahren, 2 Wochen, 5 Tagen, 6 Stunden und 56 Minuten

Online seit « 2008 » sind wir der Anlaufpunkt für den Anbau für den Eigenbedarf und Infos rund ums Thema « Cannabis ».

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
  4. Kontakt
  5. Spenden
  1. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  2. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  3. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  4. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
Community-Software: WoltLab Suite™