Kenn das ja vom Hund, man hat einfach immer Haare an den Klamotten. Seitdem ich nen Trockner habe ist das Problem zumindest bei frischer Wäsche gelöst.
Beiträge von Mijil
-
-
Sieht fein aus, aber sag mal, hast du Haustiere? Ich bilde mir ein, da einige Haare an den Blüten kleben zu sehen.
-
Welche Erde hast du genommen? Vermute mal eine ordentlich vorgedüngte, das mögen die kleinen nicht so.
Misst du den pH-Wert (und am besten auch EC) von NL und Drain? Wenn ja, wo liegen diese?
Hast du die Wasserwerte vor Ort gecheckt? Lässt sich hier Wasserqualität-Online oder auf der HP des Versorgers in Erfahrung bringen.
Und Ab- und Umluft sind ein MUSS, du wirst noch sehr viel mehr Probleme ohne bekommen, denke aber nicht, dass es jetzt die Ursache ist.
-
Achja, für Automatiks die gleich in die Endtöpfe kommen, würde ich eventuell mal Pflanztaschen (RootPouches) versuchen, in denen sollen sich die Wurzel wohl selbst Beschneiden (Air Pruning), anstatt am Topfrand/boden entlangzuwandern.
-
Das sieht für mich ja nach Rumgewutze beim Gießen aus, sprich Nährlösung gelangt auf die Blätter und verbrennt die dann.
Ich sprüh am Anfang, wenn die unteren Blätter npoch nicht entfernt wurden, nach dem Gießen immer großzügig mit RO-Wasser, um eventuell auf die Blätter gelangte Nährlösung abzuspülen (und um meine chronisch niedrige RLF anzuheben
)
-
Automatiks sollen wohl gar nicht umgetopft werden und gleich in den Endtopf.
Bei regulären Pflanzen ist es sinnvoll, so oft umzutopfen, weil
1. Du die Wasser- und Düngergabe optimal auf das jeweilige Stadium anpassen kannst, ohne ständig zu überwässern (Staunässe, Schimmel uvm)
2. die Wurzeln die kleinen Töpfe schnell optimal bewurzeln können, weil sie schneller auf Widerstand treffen und sich verzweigen
3. man nicht mehr Medium, Dünger, Wasser und Strom benötigt als nötig für das jeweilige Stadium -
Falls es keine Automatik war, wären z-B. 1l->4l->13l zu empfehlen gewesen.
Samenpflanzen haben im Gegensatz zu Stecklingen die sogenannte Pfahlwurzel, die sich ihren Weg nach unten sucht und erst vermehrt verzweigt, wenn sie auf Widerstand, sprich den Topfboden, trifft.
-
Die optimale Form ist viereckig, wenn die Wurzeln sich merklich im unteren Bereich konzentrieren, hast du u.U. einen zu großen Topf beim Umtopfen gewählt.
Oder du hast die Pflanzen beim Umtopfen zu weit eingegraben (weil sie spargelten?), der dann neuerdings unter der Erde befindliche Teil des Stamms bildet zwar auch irgendwann Wurzeln, aber das dauert und sie hängen den ursprünglichen ordentlich hinterher.
-
9 Stecklinge werden am Anfang ja kaum den 1m² ausfüllen und sollten bis zur vollständigen Bewurzelung (2-3 Wochen) unter ~50W prächtig gedeihen (unter 2x55W passen meiner Erfahrung nach locker 30 mittelgroße Stecklinge)
Sobald die Growplugs, Jiffies oder was auch immer völlig durchwurzelt sind, solltest du Eintopfen und unter die 250W gehen, sonst droht Geilwuchs/Spargeln.
Cannabis gehört zu den C3 Pflanzen, benötigt also in der vegetativen Phase keine Dunkelheit (mind 18h, längere Lichtintervalle sind nur zu empfehlen, wenn die Umweltbedingungen perfekt sind), würde jedoch nicht länger als 20h beleuchten.
Und klar, wenn die Growbox leer ist, nutz sie doch schon für die Bewurzelung unter LSR, ansonsten solltest du nur drauf achten, dass den Steckis die Füße nicht zu kalt werden (~25°C im Wurzelbereich sind optimal in Medien).
-
Und die Kleinen bekommen keine kalten Füße
-
Hab den Hydras heute morgen mal ein paar Köpfe abgeschlagen.
Als Bewurzelungshilfe dient ein CloneGel, beleuchtet werden die Steckis mit 2x55W Stecklingsarmatur.
Anbei ein paar Bilder vom Setup, Vor-und Nachher, und die Steckling an ihrem Platz. Leider ist mein Smartphone hin, deswegen schlechte Quali der uralt Digicam.Wenn die Steckis gewurzelt haben, kommen sie zur Geschlechtsbestimmung der Muttis zu den Sativas ins Blütezelt. Weiters folgt, bis dahin
-
Schwierig mit klassichen Vorschaltgeräten und auch ein bisschen wenig für 1,44m²
-
So, Plfanzen wurden umgetopft und unter beide Lampen verteilt (Bilder folgen). Nun habe ich jedoch das Problem, dass die RLF unter der 600W HPS auf unter 10% fällt, wenn ich nicht ständig sprühe, trotz Luftbefeuchter.
Bis auf eine scheint ihnen das gar nicht zu gefallen, aber der einen scheint es gar nichts auszumachen, sieht hervorragend aus (die anderen lassen die Blätter hängen, wenn ich zu lange nicht sprühe, wobei sie nach der Dunkelperiode auch wieder toll aussehen).
Gibt es Strains, die mit besonders niedriger RLF besser klar kommen als andere? Würde ja afghanische Sorten vermuten....
Ich befürchte nämlich, das könnte hier in dem uralten Haus mit Holzböden und Lehmwänden zum Dauerproblem werden.
Lüfterdrehzahl, Lampenabstand, Zelt offen oder geschlossen hat alles fast keinen Einfluss.
-
Box Dreieckiger Selbstbau 1,3mx1,4m, ca 0,9m² Beleuchtung 400W MH Belüftung 160mm Lüfter auf 400m³/h, 800m³/h AKF, Sonodec, Zuluft passiv, 1 Clip Venti für Umluft Reflektor 150mm Cooltube Temperatur 20-24°C RLF 40-60% Strain 6x unbekannter Hybrid regulär, 4x unbekannte Sativa original aus Jamaika-Urlaub Medium 70% Coco, 30% Perlite
Dann will ich auch mal einen kleinen Report starten.Rechts stehen die 6 unbekannten Hybride (5 Wochen seit Keimung), links die 4 unbekannten Jamaikas (3,5 Wochen seit Keimung)
Diese Woche steht der Stecklingsschnitt zwecks Geschlechtsbestimmung an den Hybriden und das Umtopfen aller 10 Pflanzen an, weitere Bilder folgen dann die Tage.Abstand zwichen beiden Bildern beträgt 9 Tage. (wundert euch nicht, da stehen noch Tomaten, Kräuter, 1 gefundener Samen und eine sich regenerierende Yucca)
Hatte am Anfang gehemmten Wuchs, bis ich feststellte, dass das neue, original verpackte Coco einen viel zu hohen EC hatte (erster Drain ec 7), nach zweimaligem Spülen gehts jetzt aber voran :thumbsup:
Alle 10 Pflanzen erfuhren einen frühes topping und seichtes cropping (die Hybride, weil sie schöne Muttis geben sollen und die Sativas, um den Höhenwuchs früh zu unterbinden [die Pflanzen dort waren mindestens 4m hoch
)
Bis die Tage
MijilEdith sagt, Dünger sei Hesi Coco mit 50% Dosierung
-
Den AKF auf jeden Fall zu mindestens 25% auslasten (also 800m² AKF mit mindestens 200m²/h betreiben)
-
Stehe kurz vorm Stecklingsschnitt, nun stellt sich die Frage, ob es einen (nennenswerten) Unterschied zwischen Muttis aus Sämlingen und Muttis aus Stecklingen gibt
Würde natürlich die großen Pflanzen direkt in die Blüte schicken, die Steckis hätten dann ja mind. 8 Wochen Zeit, zu neuen Muttis zu werden.
Andererseits habe ich in der Vergangenheit eine richtig starke (monate alte) Mutti zu schätzen gelernt....Hat jemand Erfahrungen
mfg
Mijil -
Umkehrosmoseanlagen müssen auch nicht fest installiert werden (siehe Foto
Und für 30€ hab ich auch keine gefunden, aber für um die 50€ gibts in der Bucht oder ähnlichen einige zur Auswahl.
Ich zapfe immer 25l RO-Wasser dann wird die Anlage wieder verstaut.
Bei zirkulierender Luft könnte der CO² Gehalt auch recht niedrig werden.
Fotos bitte nur intern hochladen!