1. Forum
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
    5. Trophäen
  4. Partner
  5. Kontakt
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. The-Greenleaf - Cannabis Grow Community
  2. Mitglieder
  3. Shwuns
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

Beiträge von Shwuns

  • 2 x Runtz vom Gewinnspiel in 60x60 bei 100 W

    • Shwuns
    • 1. Februar 2025 um 12:17

    Moin Leute,

    es geht wieder los. Am 11.1. habe ich drei der gewonnenen Samen vom Dutch Headshop gewässert. Einer wollte im Wasserglas auch nach einem Tag nicht untergehen und ist auch nicht mehr gekeimt.

    Die anderen beiden sehen jetzt so aus:

    Man sieht ich habe zwei verschiedene billig-Hygrometer jeweils zwei mal. Das witzige ist, dass die beiden Bauarten sich unterscheiden und zwischen 8 und 10 % unterschiedliche Feuchte anzeigen. Ich muss wohl ein Drittes besorgen um zu wissen, wer dichter an der Wahrheit ist X/

    Da ich direkt aus dem Urlaub kam und kein Substrat da hatte, habe ich mir aus dem Blumenkasten alte Anzuchterde genommen und die bei 115 °C 35 Minuten im Backofen sterilisiert. Damit das Substrat etwas luftig ist, habe ich etwas Pinienrinde aus altem Orchideensubstrat mit eingebracht.

    Plan ist ein mal umtopfen in den Endtopf in Plagron Light Mix, ein mal früh toppen (4. Internodium ab), dann trainieren und recht früh die Blüte einleiten, Ernte spätestens Mitte Mai.

    Gedüngt wird wieder mit landwirtschaftlichem Mineraldüngern, die ich mit dem Magnetrührer auflöse. Hier die Zusammensetzung:

    N

    P

    K

    Mg

    S

    Ca

    Kalkammonsalpeter (KAS)

    27

    4.0

    10

    Diammonphosphat (DAP)

    18

    48.0

    Patentkali

    24.9

    6.0

    17.6


    Dazu kommt etwas Akra Kombi ( 0,19 % P2O5, 0,20 % K2O, 16,2 % CaO, 9,4 % MgO, 0,16 % NaO, 000013 % B,4,40 % Fe, 0,0014 % Co, 0,00322 % Cu, 0,0377 % Mn, 0,0003 % Mo, 0,0072 % Zn, 2 % org. Substanz) und zur Blüte etwas BioBizz Calmag on top.

    Rezepte (in g):

    Stadium

    Verhältnis

    KASDAPPatentkaligesamt
    keim

    1-1-1

    2.682.554.7710.0
    vegetativ

    3-1-1

    6.101.382.5210.0
    fr u m Blüte

    1-3-2

    0.000.659.3510.0
    sp Blüte

    3-7-10

    0.192.697.1210.0

    Dieses mal werde ich sehr darauf achten, dass die Schwebstoffe sich absetzen und ich wirklich nur Gelöstes dünge. Letztes mal konnte ich die Nährstoffzufuhr nicht richtig stoppen und das Dope drückte doch ordentlich auf den Bronchien.

    Fortsetzung folgt...

  • Austernpilze auf Stroh - Indoor-Grow unsteril

    • Shwuns
    • 17. Dezember 2024 um 16:40

    Moin,

    Ein bißchen ist es noch gewachsen, dann ist es mehr oder weniger stehen geblieben und ich habe geerntet. Für den ersten Testlauf bin ich zufrieden aber folgendes muss ich nächstes mal ändern:

    - Die Löcher im Eimer sind zu viele. Eines muss ich zugeklebt lassen, damit der Schub sich nicht zu sehr verteilt.

    - Das Stroh muss ich klein schneiden, damit ich es besser komprimieren kann. Eimer richtig voll und mehr Substrat wird drn Schub auch verbessern. Eventuell noch etwas Calcium-Düngung und Weizenkleie zugeben.

    - Entweder während der Fruchtung jeden Tag da sein und besprühen oder in einer feuchten Kammer zusenden growen.

    Die Austernseitlinge wurden kurz scharf angebraten und mit Schafskäse und Kräutern zu Spaghetti verzehrt . Ordentlich schwarzer Pfeffer aber keine Zwiebeln oder Knoblauch um den feinen Geschmack zur Geltung kommen zu lassen.

    Nächstes Jahr will ich meine Kapazitäten verdoppeln, also 4 Eimer zum austreiben haben. Dann sollen es Kräuterseitlinge werden. Der nächste Hanf-Grow steht dann auch an. Bis dahin verabschiede ich mich in den Urlaub ins Land des Lächelns. Habt schöne Feiertage und rutscht gut rein!

    Euer Shwuns tree01

  • Austernpilze auf Stroh - Indoor-Grow unsteril

    • Shwuns
    • 13. Dezember 2024 um 19:53

    13. Dezember

  • Austernpilze auf Stroh - Indoor-Grow unsteril

    • Shwuns
    • 11. Dezember 2024 um 12:10

    11. Dezember

  • Austernpilze auf Stroh - Indoor-Grow unsteril

    • Shwuns
    • 10. Dezember 2024 um 20:07
    Zitat von Core T. Son

    Das klingt hochinteressant. Mal sehen ob ich da was zu Champions finde. Mein Schwierigervater (🤣) ist keine anderen Pilze. 😤

    Edit fragt: Karler warum liegt hier Stroh? 🤣🤣🤣

    Es gibt auch die Möglichkeit das in speziellen Pilzzuchttüten mit Mikrofiltern zu machen. Dann muss man aber nach jedem Grow eine neue Tüte nehmen. Schau mal bei pilzmaennchen.de, da steht einiges. Es gibt auch etliche Videos auf YouTube.

  • Austernpilze auf Stroh - Indoor-Grow unsteril

    • Shwuns
    • 10. Dezember 2024 um 19:47

    Wenn man "pilzbrut austernpilze" googled findet man Anbieter, die Roggenkörner oder ich glaube in meinem Fall war es Hirse, verschicken. Die Körner sind in dickem weißen Mycel eingebettet. Austernpilze gehen besonders einfach. Verschiedene Seitlinge, besonders Kräuterseitling soll drinnen zuhause auch gut gehen. Das Mycel dieser Pilze wächst besonders schnell. Bei Pilzen mit langsameren Wuchs muss man dann steril arbeiten.

    Wie man das mit Sporen ansetzt weiß ich nicht.

  • Austernpilze auf Stroh - Indoor-Grow unsteril

    • Shwuns
    • 10. Dezember 2024 um 18:28

    Hallo Growers,

    ich wollte mal zeigen, wie ich mit einfachen Mitteln und sehr günstig Austernpilze zuhause wachsen lasse. Diese Methode ist so oder ähnlich vielfach im Netz beschrieben.

    Als erstres habe ich mir fünf transparente 5-Liter Eimer mit Deckeln bestellt, mit dem Lötkolben dann in zwei der Eimer je fünf Löcher rings herum hineingebrandt. Durchmesser ist ein guter Zentimeter.

    Als Substrat dient Stroh. Da ich beruflich viel mit Landwirten zu tun habe, die das tonnenweise herumliegen haben, bekomme ich die par kg, die ich brauche umsonst (oder ich tausche etwas aus einem anderen Grow dafür ein ;) )

    Also zack - drei Eimer ohne Loch mit Stroh gefüllt. Eigentlich soll man das Stroh mehr zerkleinern, aber ich war in Eile.

    Bild 1: 5. November

    Als nächstes habe ich kochendes Wasser darauf gegossen um dass Stroh zu pasteurisieren. Ich habe Teller genommen um das Stroh etwas zu komprimieren. Anschließend etwas zugedeckt, damit sich die Wärme etwas länger hält.

    Bild 2: 5. November

    Am nächsten Tag habe ich die Eimer mit den Löchern genommen, mit kochendem Wasser gespühlt, dann deren Löcher mit luftdurchlässigen Pflaster zugeklebt und befüllt, abwechseld schichtweise Stroh und Pilzbrut (Getreidekörner mit Pilzmyzel). Anschließend wurden sie verschlossen und in die dunkle Growbox gestellt. Nun durfte das Mycel wachsen.

    Bild 3: 13. November

    Bild 4: 13. November


    Am 2. oder 3. Dezember habe ich sie ans Licht gestellt und die Pflaster abgezogen. ine Woche früher wäre auch gegangen. Der Ort ist indirekt beleuchtet im Flur und auch etwas kühler als zuvor, was die Fruchtung unterstützen soll. Die jetzt offenen Löcher wurden alle zwei Tage mit einer Sprühflasche befeuchtet. Gestern morgen habe ich gesehen wie es los geht. Die Fruchtkörper sprießen.

    Bild 5: 9. Dezember

    Man kann zugucken wie es sprießt.

    Bild 6: 10. Dezember

    Bild 7: 10. Dezember

    Bild 8: 10. Dezember

    Da ich ich nur zwei Eimer mit Löchern habe und der dritte Durchwachsene weiterhin im dunkeln steht, kann ich mit diesem die nächste Runde ansetzen und es immer so fortführen. Die Eimer sind wiederverwendbar, einfach kochendess Wasser und Stroh, abkühlen, beimpfen und ab dafür. Sollte sich mal eine Kontamination einschleiichen, sehe ich es durch dass transparente Plastik und kann das Substrat frühzeitig entsorgen.

    Jetzt muss ich sie drei Tage alleine lassen und hoffe, dass ich am Sonntag schon eine Pfanne braten kann. Bericht folgt.

    Grüße gehen raus!

  • Erster Grow: 2x Blue Cheese auf 60x60 mineralisch

    • Shwuns
    • 29. September 2024 um 13:11

    29 Tage sind seit der Ernte vergangen. Die Boveda 62 % Packs halten die Feuchte auf das Prozent genau. Ich habe heute alles nachgetrimmt und Stiele gekürzt.

    Gesamtergebnis: 116,3 g (schlampig getrimmt)

    Gestern erster Spliff und ich bin sehr zufrieden mit der Wirkung. Geschmack passt auch, trotz zu schnellem Trocknen, denke ich. Da warte ich aber noch auf Rückmeldung von Leuten, die nicht seit vier Monaten durch Covid einen Geruchs- und Geschmacksschaden haben.

    Abschließend kann ich nur sagen, dass es zu meiner Zufriedenheit gelaufen ist, nur folgendes ist zu bemängeln:

    • zu viele kleine Buds, weil schlecht ausgeputzt
    • ganz zum Ende hat Trockenstress zu vielen braunen Zuckerblättern geführt, die man auch nach dem Trimmen noch sieht
    • etwas zu schnell und weit bei streckenweise 27° C getrocknet und dabei Terpene verloren

    Nächster Grow wird Mitte Januar die Runtz Hausmarke, die ich hier beim Gewinnspiel vom Dutch Headshop mir aussuchen durfte.

    cheesige Grüße

  • Thread - für kleine Fragen zwischendurch !!

    • Shwuns
    • 27. September 2024 um 21:33

    Hi Stoners,

    ich habe hier einen kleinen kümmerlichen Nachzügler von Automatic. In einer Woche fahre ich in den Urlaub und habe keine Zeit sie vernünftig zu trocknen und zu curen und sehe deshalb zwei Optionen.

    • jetzt abschneiden und 6 Tage trocken um sie dann einzufrieren

    oder

    • sie abschneiden und sofort einfrieren.

    Die Ernte soll den Umständen geschuldet carboxiliert und verbacken oder zu Gummibärchen verarbeitet werden. Wie würdet Ihr vorgehen?

  • Erster Grow: 2x Blue Cheese auf 60x60 mineralisch

    • Shwuns
    • 7. September 2024 um 11:55
    Zitat von Poppy Adams

    •aus den Stoffbeuteln hübsche Vorfilter für die Gartenteichpumpe basteln und Tekus besorgen. 😉

    haben mein Fotos einen Geo-Tag , oder woher weißt du dass hier in Teich steht?

    Ich werde nächstes Jahr mal testen ob sich so einer für draußen eignet.

  • Erster Grow: 2x Blue Cheese auf 60x60 mineralisch

    • Shwuns
    • 7. September 2024 um 10:20

    Die Ernte ist seit gestern in 1-Liter-Apothekergläsern verstaut. Etwas mehr als 4 Liter sind es geworden (schlampig getrimmt). Aufgrund eines guten Rates habe ich viel Stängel dran gelassen, weil ich wohl etwas übertrocknet habe, besonders die Triebe, die in obersten Bereich des Zeltes hingen. In einem halbvollen Glas hat sich jetzt eine Feuchte von 60 % eingestellt. Die anderen sind leider bei knapp über 50 %. Nachher kommen Boveda 62 % Packs, dann wird aufgefrischt.


    In dieser Postharvest-Situation kann man schon mal ein Fazit ziehen. Grundsätzlich bin ich zufrieden mit meinem ersten Grow. Dennoch sind da ein paar Sachen, die ich vorher so nicht erwartet hätte:

    • dass sogar in der Wohnung zu hohe Luftfeuchte ein großes Thema ist. So viel wie der Luftentfeuchter lief, ist das teures Gras. Liegt aber auch an der Gegend mit viel Gewässern. Konsequenz: Growen nur noch im Winter, da ich durch die Fußbodenheizung besonders trockene Luft habe. Anscheinend sind zwei 11-Liter-Stofftöpfe auch etwas viel für 60x60.
    • Selbst große Stopftöpfe trocknen sehr schnell aus. Am Wochenende wegfahren wurde zeitweise zu Problem. Der Wind vom Ventilator ist nicht zu unterschätzen. Die Pflanzen waren auch etwas zu groß für das Zelt.
    • die zwei Pflanzen einer Sorte waren dermaßen unterschiedlich. Da hat der Züchter definitiv nicht genug geselbstet. Wuchs, Düngerverwertung (unterschiedlich Grün), sogar Geruch: verschieden. Sowas würde beim Bundessortenamt die Wertprüfung nicht bestehen.. Hätte ich nicht noch Samen, auch die vom Gewinnspiel, würde ich nächstes mal Stecklinge besorgen.

    Der Plan für den nächsten Grow:

    • Die nächste Sorte wird die Runtz Hausmarke von Dutch Headshop (gewonnen!). Sie hat eine ähnlich lange Blühdauer, wie die Blue Cheese von RQS.
    • Dieser Grow hat von Samen befeuchten bis Ernte 4 Monate gedauert. Für den nächsten peile ich weniger als 3,5 Monate an.
    • Es soll getoppt werden statt gefimmt und das früher. Alles etwas kleiner und ordentlicher,
    • Nur ein mal umtopfen statt zwei mal.
    • Miniblüten dann besser ausputzen als dieses mal. Schön und potent soll es werden.
    • Drei oder vier Samen keimen lassen und nur die zwei stärksten behalten für eine bessere Uniformität im "Bestand"
    • Start 11. Januar nach dem Winterurlaub. Ernte hoffentlich vor dem 1. Mai.

    Nächstes mal dann ein Bericht vom Ernteergebnis.

    Lasst es euch gut gehen.

  • Thread - für kleine Fragen zwischendurch !!

    • Shwuns
    • 6. September 2024 um 13:00
    Zitat von Core T. Son

    Und wenn du ein hygrometer dazu legst, kannst du sehen, wo du landest. Meistens ist es dann gar nicht so schlimm wie es sich anfühlt. Falls nach 10-12 Stunden der Wert nicht ansteigt und wirklich Richtung passender Werte geht, dann kann man z.b. ein kleines Stück Apfelschale, Zitronenschale oder andere Zitrusfrüchte, sogar recht trockenen Kaffeesatz in nem Tuch nehmen und (ganz wichtig, ohne direkten Kontakt) ins Glas dazu geben. Ein paar Stunden später kontrollieren!

    Je nachdem was du dafür nimmst , bekommst du auch eine geschmacksnote dazu.

    Leicht feuchtes Zeitungspapier ist die geschmackloseste Variante

    Danke für die Tipps. Ganz so schlimm, wie es sich anfühlte ist es tatsächlich nicht. Natürlich habe ich in jedes Glas ein Hygrometer gelegt. Die Blüten, die untern im Zelt hangen pendeln sich schon bei 59 - 61 % Luftfeuchte ein. Das sollte passen. Die, die oben hingen verharren bei 51 %. Dank Amazon prime kommt Boveda 62 morgen.

    Von den Zuckerblättern und Skuff will ich morgen mal was mit Palmin machen. Vielleicht Brownies chef02

  • Thread - für kleine Fragen zwischendurch !!

    • Shwuns
    • 6. September 2024 um 12:14

    danke, habe jetzt durch Home Office schnell und lecker handeln können lecker01

    Die untere Reihe im Zelt war teilweise noch ein bisschen zäh, da habe ich Hoffnung. Der Rest ist fast Keks. Etwas getrimmt und mit viel Stiel in die Gläser. Aus zwei Pflanzen etwas mehr als vier 1-Liter Apothekergläser. Mal gucken was morgen die Hygrometer sagen. Dann bestelle ich mal Boveda 62%.

  • Thread - für kleine Fragen zwischendurch !!

    • Shwuns
    • 6. September 2024 um 10:13

    Moin,

    ich will heute Abend mein getrocknetes Dope trimmen und in Gläser verfrachten. Jetzt habe ich durch die Hitze inerhalb von gut 5 Tagen wohl schoon etwas übertrocknet, obwohl immer 55-60 % Luftfeuchte im Zelt war.

    Mein Ihr ich kann es eiin wenig rückverfeuchten, bevor es in die Gläser geht? Mit Tabak geht das ja schließlich auch.

    Ich versuch jetzt über 70 % im Zelt ohne Belüftung zu bekommen. Ich hoffe in den nächsten 12 Stunden holen sie sich für eine bessere Reifung etwas Feuchte zurück.

    Hat da jemand Erfahrung mit?

  • Erster Grow: 2x Blue Cheese auf 60x60 mineralisch

    • Shwuns
    • 31. August 2024 um 17:30

    Moin, Tach, Servus,

    Tag 124 nach Kontakt der Samen mit Wasser, Tag 117 nach dem Spreizen der Keimblätter und Tag 79 nach Lichtumstellung...

    Endlich Ernte!

    Gestern gab es nur noch 9 Stunden Sonne und dann war noch 18 Stunden Nacht angesagt und Ende.

    Leider sind schon vor 11 Tagen die Zuckerblätter braun geworden und sind jetzt knusprig. Beim Trimmen muss ich die wohl einzeln ziehen, wenn ich schöne Buds haben will. Trockenstress und womöglich zu frühe Einstellung der Düngung haben es mir auf den letzten Metern wohl etwas versaut. Auch sonst werde ich beim nächsten mal einiges anders machen. Aber dazu später.

    Die Menge sieht jedenfalls auf den ersten Blick gut aus. Wer möchte vorab die Ausbeute schätzen?

    Pflanze rechts


    Pflanze links


    Pflanze rechts

    Pflanze links

    Schönes Wochenende!

  • Thread - für kleine Fragen zwischendurch !!

    • Shwuns
    • 31. August 2024 um 11:31

    In wenigen Stunden wird geerntet. Leider sind seit über einer Woche fast alle Zuckerblätter braun und knusprig. Da habe ich es auf die letzten Meter wohl etwas verkackt? Oder macht das nichts? Anscheinend lassen sie sich relativ gut rauszupfen, sodass die Buds schön bleiben.

  • Thread - für kleine Fragen zwischendurch !!

    • Shwuns
    • 29. August 2024 um 08:40

    Moin.

    Ich will eigentlich Samstag ernten.

    Nächste Woche wird es aber nochmal richtig warm. Dann habe ich ab Montag bestimmt 27 Grad im Zelt zum trocknen.

    Also lieber etwas warten?

    Andererseits wird es erst ab 9.9. deutlich kühler.

    Oder macht das nicht so viel aus wenn es nicht zu trocken ist?

  • Erster Grow: 2x Blue Cheese auf 60x60 mineralisch

    • Shwuns
    • 20. August 2024 um 17:07

    Moinsen!

    Tag 106 nach Spreizen der Keimblätter und Tag 68 nach Lichtumstellung

    Ich hatte etwas geflochtene Angelsschnur gespannt um drei überschwere Triebe zu halten.

    Seit 8 Tagen gibt es für beide Pflanzen nur noch Wasser, die Überdüngtere (rechts) bekommt schon seit 12 Tagen keinen Dünger mehr. Am Wochenende habe ich etwas mehr Trockenstress verursacht als ich wollte. Dafür ist es jetzt schön herbstlich geworden. Ich hoffe dass einige Zuckerblätter schon braun sind ist kein Manko.

    Vor 68 Tagen wurde auf 12/12 umgestellt und vor ca. 60 Tagen waren die Blütenansätze dann gut sichtbar. Laut RQS braucht die Sorte 60--65 Tage um die Blüte abzuschließen, daher sollte sich die Trübung der Trichome bald einstellen. Also schneide ich blasses und braunes Blattmaterial jetzt weg und übe mich in Geduld. Am Wochenende werde ich mal alle Blüten bei 50-facher Vergrößerung durchchecken.

  • Thread - für kleine Fragen zwischendurch !!

    • Shwuns
    • 15. August 2024 um 23:13

    Ich stehe mit meinen Blue Cheese kurz vor der Ernte. Ich habe gesehen, dass die Trichome noch fast ausnahmslos klar sind aber überall schon Bernsteinfarbene dazwischen sind. Ist das normal und vielleicht sortenspezifisch? Seit dieser Woche gibt es nur noch Wasser und die Blätter gilben ordentlich weg. Sollte ich jetzt vielleicht den Kokos deutlich trockener lassen, damit die Trichome besser reifen?

  • Kalziumsilikat und Freunde

    • Shwuns
    • 5. August 2024 um 21:59

    Man könnte das mal in Würfel schneiden oder zerschlagen und dann mit Kokos mischen. Es gibt ja auch Kokossubstrat mit 40 % Tonkugeln. Oder direkt Halbe Halbe mit Ton richtig hydro.

    Ich habe gerade ein Sicherheitsdatenblatt dazu gefunden: https://www.siniat.de/siteassets/con…at.pdf?v=4ac5fa

    Inhaltsstoffe: Calciumsilikat, Cellulose, Quarz, mineralische Füllstoffe

    Außerdem ist der pH Wert mit ca. 10 angegeben.

    Vielleicht dehnen die sich durch Feuchtigkeit mit der Zeit etwas aus bzw. durch die enthaltenen Cellulose. Man könnte erstmal ein Stückchen in Wasser legen und schauen ob irgendetwas passiert und ob der pH-Wert stark abdriftet.

PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

PRO-Mitglied

PRO-MITGLIED WERDEN
Keine Werbung & vieles mehr...

Social-Media

PREMIUM WERBUNG
  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
  4. Kontakt
  5. Spenden
  1. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  2. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  3. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  4. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
Community-Software: WoltLab Suite™