1. Forum
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
    5. Trophäen
  4. Partner
  5. Kontakt
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. The-Greenleaf - Cannabis Grow Community
  2. Züchten
  3. Equipment & Klima
  4. LED-Technik
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

LED-Panel mit 3-Wege Schalter (1-0-2) dimmen - Benötige Hilfe

  • TZUI1111
  • 23. Juli 2019 um 16:38
  • TZUI1111
    MITGLIED
    Reaktionen
    9
    Trophäen
    1
    Beiträge
    34
    • 23. Juli 2019 um 16:38
    • #1

    Hallo Community,

    ich bitte euch hiermit um Hilfe. Ich habe mir das DIY-M-KIT 200W von proemit gekauft. Mir gefällt daran nicht, dass man die LED's nur über den kleinen, schwer zugänglichen und umständlichen internen Poti dimmen kann. Ich hätte das gerne anders und habe mir etwas überlegt bei dem ich eure Hilfe benötige weil ich zwar löten und basteln kann aber von Elektronik nicht viel Plan habe.

    Um das DIY-M-KIT 200W mit einem externen Poti bzw. Schalter dimmen zu können benötige ich einen anderen Treiber. Nämlich den MeanWell HLG-185H-C1400B. Der Standard-Treiber fliegt dann raus. Soweit bin ich schon gekommen :)

    Ich würde das DIY-M-KIT 200W gerne über einen Schalter (1-0-2) Dimmen und nicht über einen Poti. Ich habe mir gedacht, dass ich das über einen 3-Wege Schalter mache:

    Das ganze soll dann so aussehen:

    Stufe 1: 50% Lichtleistung
    Stufe 2: 75% Lichtleistung
    Stufe 3: 100% Lichtleistung

    "Aus" brauche ich nicht da ich die Lampe an eine Zeitschaltuhr hänge. Wichtig hierbei ist, dass es sich tatsächlich um die Lichtleistung handeln muss und nicht um die Stromleistung. Ich habe nun zwei Schaltpläne gefunden die angeblich genau das bezwecken was ich möchte. Nur sind die Schaltpläne, nach meiner leienhaften Auffassung, so verschieden, dass es mich verwirrt.

    Aus dem Netz:


    Auf Anfrage von proemit selber:

    So, und was mache ich nun? Welcher Schaltplan ist für mein Vorhaben am sinnvollsten? Ich habe auch mal irgendwo gelesen, dass man die LED's (bzw. den Treiber?) nie unter 10% dimmen darf. Ist für mein Vorhaben zwar nicht relevant aber ich frage lieber mal nach was es damit auf sich hat.

    Ich muss euch noch etwas beichten. Der Beitrag hier ist zwar keine 1:1 Kopie aber ich hatte mein Anliegen auch schon mal in einem anderen Forum angesprochen. In dem anderen Forum brauche ich aber keine Antwort zu erwarten. Das bedeutet aber nicht, dass ihr nur die zweite Wahl seid. Nehmt es mir also bitte nicht übel wenn ihr einen ähnlichen Beitrag in einem anderen Forum entdeckt. Möchte nur ehrlich zu euch sein um Konflikte zu vermeiden.

    Mein Equipment

    Beleuchtung: proemit DIY-M-KIT 200W
    Rohrlüfter: Systemair K 125 EC (482cbm)
    AKF: Prima Klima Industry-Line 125mm (240cbm)
    Fläche: 60x60x160 oder 80x80x180
    Erde / Dünger: BioBizz Light Mix / BioBizz Serie

  • redman
    Gast
    • 23. Juli 2019 um 17:13
    • #2

    Kann dir leider nicht helfen, aber gute Wahl das du dich hier angemeldet hast! cheer01
    Wenn @Wulfman77 mal online ist, kann er bestimmt etwas dazu sagen ;)

  • sneedlewoods
    MITGLIED
    Reaktionen
    1.086
    Trophäen
    2
    Beiträge
    694
    • 23. Juli 2019 um 17:44
    • #3

    Die zweite Schaltung von ProEmit sieht gut aus. Die darüber ist Murks zu umständlich.
    Was das Dimmen angeht: Man kann sie grundsätzlich auch unter 10% dimmen, doch das ist von Meanwell lt. Datenblatt so nicht vorgesehen. Das Verhalten des Treibers ist für den Bereich einfach nicht definiert. Aber ich kann Dir trotzdem aus eigener Erfahrung verraten, was dann passiert: Dein Panel geht einfach aus. ;)

  • Wulfman77
    MITGLIED
    Reaktionen
    5.273
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2.222
    • 23. Juli 2019 um 17:53
    • #4
    Zitat von TZUI1111

    Stufe 1: 50% Lichtleistung = Schalterstellung 1

    Stufe 2: 75% Lichtleistung = Schalterstellung 2

    Stufe 3: 100% Lichtleistung = 0

    Prinzipiell würden beide Varianten funktionieren bei der 2ten Skizze sparst du dir halt einen Widerstand ein ;)
    Auserdem hat die 2te Variante auch den Vorteil, dass du wirklich 100% hast, den bei 100K im Dimmkreis erreichen die "B" Typen
    HLG´s i.d.R. nicht ganz die max, Leistung ;)
    Da im Regelkreis nur ein min. Strom fließt, kannst aletrnativ auch auf kleinere Schalter (z.B. kleine Kippschalter ) greifen :(

    Zitat von TZUI1111

    Ich habe auch mal irgendwo gelesen, dass man die LED's (bzw. den Treiber?) nie unter 10% dimmen darf.

    Darüber musst du die keinen Kopf machen , da die HLG´s sich, mit einem Poti, eh nur zwischen ca. 50 -100% regeln lassen ;)

  • sneedlewoods
    MITGLIED
    Reaktionen
    1.086
    Trophäen
    2
    Beiträge
    694
    • 23. Juli 2019 um 18:09
    • #5

    Wulfman hat natürlich Recht. Die A-Typen mit integriertem Poti kannste sowieso nur bis etwa 50% dimmen. Die B-Typen (mit externem Poti) sogar bis 10%. Danach gehen sie halt einfach aus.

  • Wulfman77
    MITGLIED
    Reaktionen
    5.273
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2.222
    • 23. Juli 2019 um 18:41
    • #6
    Zitat von sneedlewoods

    Die B-Typen (mit externem Poti) sogar bis 10%. Danach gehen sie halt einfach aus.

    Laut Datenblatt, sind auch die B Typen nur zwichen 50 - 100% Strom einstellbar ;)
    Auszug aus dem Datenblatt " Current adjust Range 50 u. 100% "
    Da man ja bei den HLG-XXX h-C Typen keinen Einfluß auf die Spannung nehmen kann
    ist die Leistung auch nur in diesem Bereich (Strom) regelbar,
    zumindest bei den HLG-XXXH-C yyyy Typen mit seriel geschalteten LEDs(COBs) ;)

    Die niederspannungs HLG´s ( ohne das "-C") higegen, zumindest
    die A + AB Typen haben einen Strom u. Spannungsregler .
    Damit hat man dann die Option auch bis 0W runterzudrehen, wenn man die Betriebsspannung
    kleiner als die min. Spannung der LEDs einstellt ;)

  • TZUI1111
    MITGLIED
    Reaktionen
    9
    Trophäen
    1
    Beiträge
    34
    • 23. Juli 2019 um 18:50
    • #7
    Zitat von sneedlewoods

    Die zweite Schaltung von ProEmit sieht gut aus.

    Zitat von Wulfman77

    bei der 2ten Skizze sparst du dir halt einen Widerstand ein

    Vielen Dank :) Na gut, dann bin ich schon mal einen Schritt weiter.


    Zitat von Wulfman77

    Da im Regelkreis nur ein min. Strom fließt, kannst aletrnativ auch auf kleinere Schalter (z.B. kleine Kippschalter ) greifen

    Du meinst wahrscheinlich solche oder?

    Wäre auf jeden Fall einfacher an's Gehäuse anzubringen da ich nur ein Loch bohren müsste während ich bei dem Rechteckigen Schalter einen Dremel besorgen müsste.

    Mal noch zum Verständnis zur proemit Schaltung:

    1 wäre laut Schaltung 50%
    2 wäre laut Schaltung 75%
    0 wäre laut Schaltung 100%***


    Ist das so richtig?

    Was ich mich auch frage ist: 1 und 2 sind jeweils mit DIM- und DIM+ verbunden aber 0 läuft in's Leere? Wie schon erwähnt, ich hab da nicht so den Plan von :/

    ***Edit: Oh, in Beitrag 4 wurde eine Frage schon im Zitat beantwortet. Sorry :)

    Mein Equipment

    Beleuchtung: proemit DIY-M-KIT 200W
    Rohrlüfter: Systemair K 125 EC (482cbm)
    AKF: Prima Klima Industry-Line 125mm (240cbm)
    Fläche: 60x60x160 oder 80x80x180
    Erde / Dünger: BioBizz Light Mix / BioBizz Serie

  • Wulfman77
    MITGLIED
    Reaktionen
    5.273
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2.222
    • 23. Juli 2019 um 18:55
    • #8
    Zitat von TZUI1111

    Du meinst wahrscheinlich solche oder?

    genau so einen meinte ich, die gibt es auch mit Mittelstellung ;)

    Zitat von TZUI1111

    1 wäre laut Schaltung 50%
    2 wäre laut Schaltung 75%
    0 wäre laut Schaltung 100%

    passt ^^

    Wenn du einen 2xum (mit Mittelstellung) nimmst könntest du über die 2te Ebene auch noch Kontrollleds mit anschließen :D

  • redman
    Gast
    • 23. Juli 2019 um 19:24
    • #9

    @TZUI1111: geiles Forum hier oder...? :D
    board01

  • TZUI1111
    MITGLIED
    Reaktionen
    9
    Trophäen
    1
    Beiträge
    34
    • 24. Juli 2019 um 09:55
    • #10
    Zitat von Wulfman77

    genau so einen meinte ich, die gibt es auch mit Mittelstellung

    Davon hab ich sogar noch welche hier. Widerstände habe ich auch hier aber leider nur 51K Ω und 68K Ω. Hab mir damals für ein anderes Projekt so ein Set geholt. Wie ich das dann am Ende alles verlöten muss, weiß ich noch nicht. Da werde ich sicherlich noch auf euch zukommen. Ich mache gleich mal Bilder von meinen Teilen und vielleicht mag einer von euch dann ja Linien ziehen damit ich weiß wo welches Kabel dran kommt :whistling:

    Zitat von Wulfman77

    Wenn du einen 2xum (mit Mittelstellung) nimmst könntest du über die 2te Ebene auch noch Kontrollleds mit anschließen

    Jetzt überfordere mich mal nicht so :D

    Zitat von redman

    geiles Forum hier oder...?

    In der Tat. Bin begeistert :thumbsup:

    --------------- 24. Juli 2019, 09:55 ---------------
    Guten Morgen,

    @Goodpeace, vielen Dank für's verschieben.


    Zitat von TZUI1111

    Davon hab ich sogar noch welche hier.

    Kommando zurück. Kann die Teile nicht mehr finden und muss neu bestellen :( Also ein on-off-on Schalter. Davon gibt es zwei Varianten.

    3-Polig:

    6-Polig:

    Welchen soll ich nehmen?

    Mein Equipment

    Beleuchtung: proemit DIY-M-KIT 200W
    Rohrlüfter: Systemair K 125 EC (482cbm)
    AKF: Prima Klima Industry-Line 125mm (240cbm)
    Fläche: 60x60x160 oder 80x80x180
    Erde / Dünger: BioBizz Light Mix / BioBizz Serie

  • PREMIUM WERBUNG
  • Walderhans
    Gast
    • 24. Juli 2019 um 10:49
    • #11
    Zitat von TZUI1111

    Welchen soll ich nehmen?

    Hmmm,,, also in Deinem Schaltplan hat es 3 Anschlüsse wovon 2 genutzt werden. Und Du hast die Wahl zwischen 3-polig und 6-polig. Sollen wir gemeinsam nachdenken, oder kommst Du selber drauf?

    Kauf die nen Meter Schrumpfschlauch. Kann nicht schaden ordentlich zu isolieren wenn man schon als Laie in einem Netzteil herumlötet. Die Teile haben Stelen wo echte Leistung fließt, für ein schönes Lagerfeuer reiht dass allemal.

  • Wulfman77
    MITGLIED
    Reaktionen
    5.273
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2.222
    • 24. Juli 2019 um 11:09
    • #12

    Hier mal eine kleine Beispielskizze zur Verdrahtung des Schalters ,

    1x 3 Polig und 1 x optional 6 polig mit Kontrollleds ;)

    Für die Option mit LEDs benötigst du allerdings noch ein Versorgungsspannung für die LEDs.
    Diese kann entweder über eine ext. Spannungsquelle oder auch von der KSQ (über entsprechende Rv´s) erfolgen ;)

  • Walderhans
    Gast
    • 24. Juli 2019 um 11:16
    • #13
    Zitat von Wulfman77

    Für die Option mit LEDs

    Wozu braucht man die? Ich erkenne Schalterstellungen auch ohne elektronische Hilfe. Und meine Eltern haben mir erklärt, das man da auch 50. 75 und 100 dran schreiben kann.

    Aber das ist natürlich auch soooo was von analog, das geht heute gar nicht mehr.

    Alte Regel: Keep it simple. Linke Option, das passt und läuft. Und die ersparte Zeit nutzen um an den See zu fahren.

  • Wulfman77
    MITGLIED
    Reaktionen
    5.273
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2.222
    • 24. Juli 2019 um 11:27
    • #14
    Zitat von Walderhans

    Kauf die nen Meter Schrumpfschlauch. Kann nicht schaden ordentlich zu isolieren wenn man schon als Laie in einem Netzteil herumlötet. Die Teile haben Stelen wo echte Leistung fließt, für ein schönes Lagerfeuer reiht dass allemal.

    Es geht hier nicht um das herumlöten in einem Netzteil, sonder lediglich um den ext. Strueranschluß der KSQ und hier besteht keinerlei Gefahr :S


    Zitat von Walderhans

    Und meine Eltern haben mir erklärt, das man da auch 50. 75 und 100 dran schreiben kann.

    Schön für dich, dass dir deine Eltern das so erklärt haben ;) Trotzdem kann es manchmal vorteilhaft sein, wenn man einen Schalter z.B. extern an einer
    wenbiger übersichtlichen Stelle installiert, dass man an Handd versch. Farbiger LEDs die Schalterstellung leichter erkennen kann ;)

  • TZUI1111
    MITGLIED
    Reaktionen
    9
    Trophäen
    1
    Beiträge
    34
    • 24. Juli 2019 um 12:00
    • #15
    Zitat von Wulfman77

    Hier mal eine kleine Beispielskizze zur Verdrahtung des Schalters

    Wirklich sehr nett von dir. Damit kann ich auf jeden Fall was anfangen.


    Zitat von Wulfman77

    Trotzdem kann es manchmal vorteilhaft sein, wenn man einen Schalter z.B. extern an einer
    wenbiger übersichtlichen Stelle installiert, dass man an Handd versch. Farbiger LEDs die Schalterstellung leichter erkennen kann

    Da gebe ich dir recht. So eine Kontroll-LED würde sich außen am Schrank gut machen aber dann ist da wieder das Problem mit dem Kabel verlegen. Hab jetzt schon viel Kabel rumfliegen. Ich stelle demnächst mal mein Setup vor :)

    Zurück zum Thema: Also ich werde dann einen 3 Poligen Schalter nehmen und Variante 1 des Schaltplans benutzen. Den Schalter werde ich vermutlich direkt am Panel anbringen. Und zwar hier:

    Hat jemand einen Tipp für mich wie ich dann die ganze Schaltung (Widerstände) vernünftig verpacken kann damit diese nicht lose irgendwo rumhängen? Gibt es da was spezielles?

    Mein Equipment

    Beleuchtung: proemit DIY-M-KIT 200W
    Rohrlüfter: Systemair K 125 EC (482cbm)
    AKF: Prima Klima Industry-Line 125mm (240cbm)
    Fläche: 60x60x160 oder 80x80x180
    Erde / Dünger: BioBizz Light Mix / BioBizz Serie

  • Wulfman77
    MITGLIED
    Reaktionen
    5.273
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2.222
    • 24. Juli 2019 um 12:06
    • #16

    Einfach die Widerstände direkt am Schalter daran die Steuerdrähte anlöten und ein Stück Schrumfschlauch über Widerstand + Lötstelle schieben ;)
    Eveentuell dann noch ein Stück größeren Schrumschlauch über die komplette Schlussseite des Schalters schieben und alles einschrumfen ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Wulfman77 (24. Juli 2019 um 12:33)

  • TZUI1111
    MITGLIED
    Reaktionen
    9
    Trophäen
    1
    Beiträge
    34
    • 24. Juli 2019 um 12:52
    • #17

    So werde ich es machen. Vielen Dank auch für die (idiotensicheren) Grafiken :)

    Edit:

    KS C3920 Kippschalter
    HS 639 H2 Hebelschalter

    Ist im Prinzip das gleiche oder?

    Mein Equipment

    Beleuchtung: proemit DIY-M-KIT 200W
    Rohrlüfter: Systemair K 125 EC (482cbm)
    AKF: Prima Klima Industry-Line 125mm (240cbm)
    Fläche: 60x60x160 oder 80x80x180
    Erde / Dünger: BioBizz Light Mix / BioBizz Serie

    Einmal editiert, zuletzt von TZUI1111 (24. Juli 2019 um 13:06)

  • Wulfman77
    MITGLIED
    Reaktionen
    5.273
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2.222
    • 24. Juli 2019 um 13:21
    • #18

    >>> Der würde auch reichen >>> 193009822783?hash=item2cf0482c3f:g:v3gAAOSwv-ZZ8u4V

  • TZUI1111
    MITGLIED
    Reaktionen
    9
    Trophäen
    1
    Beiträge
    34
    • 24. Juli 2019 um 15:08
    • #19
    Zitat von Wulfman77

    Der würde auch reichen

    Gut, dann bestelle ich den.


    Leute umso mehr man sich damit beschäftigt, umso mehr verwirrt es mich. Ich habe jetzt zwar ein bisschen über die verschiedenen Arten von Widerständen gelesen aber so ganz blicke ich nicht durch. Welche brauche ich nun?


    Dünnschichtwiderstände

    Kohleschichtwiderstände
    >5% Kohleschichtwiderstände

    Metalloxidwiderstände
    >5% Metalloxidwiderstände

    Metallschichtwiderstände
    >0,1% Metallschichtwiderstände
    >1% Metallschichtwiderstände
    >2% Metallschichtwiderstände
    >5% Metallschichtwiderstände

    Mein Equipment

    Beleuchtung: proemit DIY-M-KIT 200W
    Rohrlüfter: Systemair K 125 EC (482cbm)
    AKF: Prima Klima Industry-Line 125mm (240cbm)
    Fläche: 60x60x160 oder 80x80x180
    Erde / Dünger: BioBizz Light Mix / BioBizz Serie

  • Wulfman77
    MITGLIED
    Reaktionen
    5.273
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2.222
    • 24. Juli 2019 um 15:19
    • #20

    Alles halb so wild :D ich würde dir diese >>> 10 Stck 127 Werte Ohm Sortiment 1 Ohm - 1 MOhm Widerstand Metallfilm Widerstände | eBay empfehlen ;) z.B. 51 K & 75 K
    gibt zwar nur je Wert im 10er Pack, aber bei den Preisen solte das nicht ins Gewicht fallen ;)

    Und falls du dir mit dem Schrumpfschlauch nicht sicher sein solltest :rolleyes: bekommst du z.B. hier >>> 100 tlg. Schrumpfschlauch Set Sortiment Universal Schlauch lose schwarz bunt | eBay

  • PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

PRO-Mitglied

Keine Werbung & vieles mehr...

Letzte Beiträge

  • Fototaktische 2-mal toppen

    Goodpeace 19. Mai 2025 um 17:45
  • Hydro Versuch minimalistisch😀

    Rezzo 19. Mai 2025 um 15:44
  • Vorstellung & Erfahrungen mit THC-Zäpfchen – wer hat Interesse am Austausch?

    Phytomed 19. Mai 2025 um 15:04
  • Ganja Farmer Slurricane

    Core T. Son 19. Mai 2025 um 14:04
  • 2 x Runtz vom Gewinnspiel in 60x60 bei 100 W

    Goodpeace 19. Mai 2025 um 11:51

Heiße Themen

  • LED full Spektrum Erfahrungen ....

    41 Antworten, Vor 3 Wochen
  • Abstand zu den Pflanzen?

    81 Antworten, Vor 2 Monaten
  • Anordnung der Lampen (Spider 🕷️Farmer)

    27 Antworten, Vor 2 Monaten
  • PAR-Messgerät: Photon nicht genau

    9 Antworten, Vor 2 Monaten
  • Fragen Thread zum Thema LED

    1.164 Antworten, Vor 9 Jahren

Neueste Mitglieder

  • Phytomed

    18. Mai 2025 um 09:15
  • technews

    14. Mai 2025 um 11:45
  • FirstOutdoorGrow

    9. Mai 2025 um 18:29
  • bluemetal

    7. Mai 2025 um 00:08
  • Albo

    5. Mai 2025 um 22:29

Themen-Schlagwortwolke

  • Abluft
  • Akf
  • Anbau
  • Anfänger
  • Auto
  • Autoflowering
  • Automatic
  • Bio
  • biobizz
  • Blätter
  • Blüte
  • cannabis
  • CBD
  • diy
  • Dünger
  • ec
  • Erde
  • Ernte
  • Ernte Zeitpunkt
  • Ertrag
  • Gelbe Blätter
  • Giessen
  • grow
  • Growbox
  • Hilfe
  • Hydro
  • indica
  • Indoor
  • LED
  • led grow
  • licht
  • Lüfter
  • mangel
  • Mangelerscheinung
  • NDL
  • Outdoor
  • outdoor grow
  • Pflanze
  • ph
  • Problem
  • probleme
  • Samen
  • Sativa
  • Schimmel
  • Seeds
  • Sorten
  • temperatur
  • Wachstum
  • Wasser
  • Weed
PREMIUM WERBUNG

Tags

  • dimmen
  • Treiber
  • Meanwell
  • LED-Panel
  • 3-Wege Schalter
  • Schalter
  • 1-0-2
  • proemit
  • DIY-M-KIT 200W​
  • MeanWell HLG-185H-C1400B​
  • C1400B​
  • Lichtleistung
  • Schaltplan

Forum online seit...

17 Jahren, 2 Wochen, 4 Tagen, 17 Stunden und 48 Minuten

Online seit « 2008 » sind wir der Anlaufpunkt für den Anbau für den Eigenbedarf und Infos rund ums Thema « Cannabis ».

  1. Impressum
  2. Nutzungsbedingungen
  3. Datenschutzerklärung
  4. Kontakt
  5. Spenden
  1. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  2. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  3. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
  4. PARTNER
    1. IHRE WERBUNG HIER!
    2. IHRE WERBUNG HIER!
    3. IHRE WERBUNG HIER!
    4. IHRE WERBUNG HIER!
    5. IHRE WERBUNG HIER!
    6. IHRE WERBUNG HIER!
Community-Software: WoltLab Suite™