PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG

Einsteigerfragen zur LED-Neuanschaffung

  • Diese Konstellation habe ich bereits schon einmal verbaut :)
    wobei ich die Lichtfarben getrennt schaltbar ausgelegt habe,
    und nutze so für die vegi die 5000er und für die Blüte dann
    beide ;)

    So ähnlich dachte ich mir das auch. Modular wäre der Aufbau dann zwar nicht mehr, aber das wäre kein Problem.
    Wünschenswert wäre es aber, das Ding dann halbaktiv zu kühlen, also die Kühler nur bei Bedarf (wenn alle COBs leuchten) laufen zu lassen. Wenn nur die 4 Blauen leuchten, sollte das ja vermutlich auch passiv ausreichen. Noch schöner wäre es ausserdem, wenn beide Lichtfarben auch noch getrennt voneinander dimmbar wären. Lässt sich das mit überschaubarem Aufwand bewerkstelligen? Die COBs werde ich nachher gleich bestellen. Wie wäre das dann mit der Bestromung? Wieviele und welche Treiber bräuchte ich? Und kannst du bestimmte KK dafür empfehlen, die man auch mit Lüftern bestücken kann? Ist der/die Treiber selbst dann schon dimmbar, oder müßte ich das selbst machen, z.B. mit Potentiometer?

  • Ich betreibe meine Lampen i.d.R. mit selbstgebauten KSQ´s die über PWM
    mit einem Arduino angesteuert werden dieser überwacht auch gleichzeitig die
    Temperaturen an den COBs und regelt die Lüfter je nach Bedarf.
    Das ist zwar etwas aufwendiger aufzubauen, aber dafür preisgünstiger
    und flexibler.
    Welche KK´s du verwendest ist hauptsächlich von den jeweiligen COBs abhängig.


    Meine KSQ>>

    Einmal editiert, zuletzt von Wulfman77 () aus folgendem Grund: xx

  • @Wulfman77 Das klingt echt spannend. Eine smarte Growbox, sozusagen. Kannst du mir dazu ein wenig Material (Schaltplan) geben, oder mich auf ein gutes Tutorial dazu verweisen? Ich fände es mittel- bis langfristig echt spannend, die Technik von unterwegs zu überwachen, oder gar zu steuern.

  • @Wulfman77 Das klingt echt spannend. Eine smarte Growbox, sozusagen. Kannst du mir dazu ein wenig Material (Schaltplan) geben, oder mich auf ein gutes Tutorial dazu verweisen? Ich fände es mittel- bis langfristig echt spannend, die Technik von unterwegs zu überwachen, oder gar zu steuern.

    Die von mir eingesetzte Steuerung ist eine komplette Eigenentwicklung ;)
    Bei den KSQ Modulen handelt es sich um eine einfache Schaltung mit einem MOSFET
    welcher über eine PWM Signal von einem Arduino angestuert wird.
    Das ganze ist allerdings alles noch im Experimentierstatus und noch lange nicht fertig ;)
    Geplant ist eine Steuerung die neben ZSU, Dimmfunktion(ev. auch künstlichem Sonnen auf- untergang)
    Autobewässerung u. Klimaregelung über PC bzw. auch Tablett o. Handy kontrollierbar ist :D

  • @Wulfman77 Wie gesagt, da bin ich ganz bei dir. Klingt wirklich interessant. Kannst du zu dieser Materie irgendwelche Tutorials oder dergleichen empfehlen? Hardwaretechnisch bin ich nämlich leider nicht ganz so bewandert, softwaretechnisch sieht's da schon etwas besser aus.
    Da ich das Panel aber erstmal überhaupt zum Laufen bekommen möchte, würde ich auch vorerst mit Meanwell-KSQs Vorlieb nehmen (müssen). Kannst du mir da eine empfehlen? Und wie schalte ich die am besten? Praktisch wäre es wohl, für je 3 rote COBs, sowie die 4 blauen, jeweils eine KSQ bereitzustellen, oder? Sind die Meanwells eigentlich von Haus aus dimmbar, oder muss ich mir da selbst was einfallen lassen?
    Und dann alle COBs jeweils einfach in Reihe? Oder parallel zu Widerständen, falls mal eine COB kaputt geht? Was hat sich bewährt?

  • Welche bzw. wie viele KSQs du benötigst ist abhängig von den COBs die du verwenden möchtest,
    da die KSQs i.d.R. eine definierte max. Spannung zur Verfügung stellen und die COBs eine
    def. minimal Brennspannung benötigen ergiebt sich hieraus ein max. Anzahl COBs die mit einer
    KSQ betrieben werden können.


    Beispiel: KSQ liefert cc 350mA bei max. 270V
    COB Brennspannung = 36V
    ergiebt 270 / 36 = 7,5 also 7 COBs p KSQ


    Wenn du dich entschieden hast, kann ich dir gerne die entsprechenden Teile zusammenstellen :)
    Um einen ev. Ausfall einzelner COBs abzusichern könnte man theoretisch jede mit einer entsprechenden Z-Diode
    überbrücken. Widerstände machen hier weniger Sinn.

  • Die typ. Brennspannung hier liegt bei ca. 35V und
    max. FC = 1080mA was einer eff. Leistung von 37,5W
    pro COB, also bei 9+4 = 13 Stück = 487,5 W Gesamtleistung
    entsprechen würde.
    Ich würde hier z.B. KSQ´s mit 500mA einsetzten was
    dann einer eff. Gesamtleistung von ca. 227,5W entspricht.
    Bei Meanwell KSQs würde sich hier die LPC100-500 anbieten.
    Dies liefert eine Ua von max. 200V und könnte somit 5 COBs
    versorgen.

  • Dann lass doch mal ein Set zusammenstellen was für Flächen von max 1qm ausreicht.


    Ein Panel was vom Kostenfaktor ganz unten und qualitätsmässig ganz oben mitspielt.
    VEGI BLÜTE schaltbar ?


    Energieverbrauch max.300w
    Effizienz vor Ertrag


    Sämtliche Materialien müssen aus EU beziehbar sein.



    Gespannt bin was sich aus den Vorgaben heraus kristallisiert

  • Weiße COB gemischt mit gezielten Blau-Roten Boostern die dann für Veg/Bloom zugeschaltet werden (können).
    Kommt mir bekannt vor.


    Naja ich üb mal erstmal mit herkömmlichen Mitteln weiter.
    Aber sehr spannender Fred, vor allem wenn Wulfman weiter wissen teilt, und sehr spannend was aus seinem Projekt wird.
    Das ganze in einem Schrank mit Sensoren und Kamera, ein Webinterface. Feuchter Traum.


    "Effizienz vor Ertrag" kommt das im Endeffekt nicht aufs gleiche raus?
    Ist es Effizient holst du viel aus der eingesetzten Energie raus und hast ein gutes W/g-Verhältnis = guter Ertrag.

  • PREMIUM WERBUNG
  • Von den CLU048-1212C4-303M2K1 (3000K) habe ich mir jetzt erstmal 10 Stk. beim Estländer bestellt.
    Jetzt such ich noch 4-5 CLU048-1212C4-503M2K1 (5000K). Die scheints gerade nirgendwo zu nem vernünftigen Preis (unter 15€) bzw. in meiner gewünschten Stückzahl (4-5 Stk.) zu geben. ;(


    Mal sehen, ob sich da noch was ergibt, sonst muss ich mir welche von nem anderen Hersteller suchen.

    --------------- 11. März 2017, 14:40 ---------------
    Wie dem auch sei: Gehen wir mal von einer einfachen Aluplatte als Oberfläche aus, sagen wir 500x500x10mm (oder auch 600x600). Würde man nun auf der einen Seite die COBs nach obigem 9+4 Schema darauf verteilen, und auf der Rückseite noch ein paar Kühlrippen anbringen, um die Oberfläche zu vergrößern, bis zu welcher Leistung könnte man die COBs dann hochdrehen, so dass man alle 13 gleichzeitig passiv gekühlt laufen lassen könnte, ohne dass die COBs Gefahr laufen, einen frühzeitigen Hitzetod zu sterben? Gibts da irgend eine einfache Faustformel oder sowas?

  • bis zu welcher Leistung könnte man die COBs dann hochdrehen, so dass man alle 13 gleichzeitig passiv gekühlt laufen lassen könnte



    Das kommt wohl auch stark auf den Growroom an (Temp der Frischluft / Typische Temp im Grow-Room/-Zelt), wie das mit der Umluft gelöst ist, und zu guter letzt sehr stark auf die verwendeten Kühlkörper.


    Einen kleinen Alu-Guss-Kühlkörper trennen Welten von einem Kühlkörper Design mit Vollkupferplatte und Heatpipes zum Beispiel.



    Beispiel:
    Der Arctiv Freezer 11 LP TopBlow hat eine Kupferplatte und Heatpipes. Leider wenig Masse auf den Kühlrippen, kostet aber auch nur 12€
    Um bei der gleichen Firma zu bleiben, rechts noch ein Modell für 20€ mit wesentlich mehr Masse für die Rippen.


    Unterschiede sind neben der Anzahl der Heatpipes sowie der offensichtlichen Größe auch die Ausrichtung der Kühlrippen.
    Kommt halt drauf an wie die Umluft den Kühler erreicht wie die ausgerichtet sein sollten.


    Die mitgelieferten Lüfter müsste man dann halt ggf. bei Ebay loswerden.

    Links: Arctic Freezer 11 LP ////////// Rechts: Arctic Freezer i11 / a11



    edith:
    Das sollen jetzt nur Beispiele sein.
    Ich würde definitiv nach anderen Kühlkörpern auf Alibaba oder so gucken und nicht welche aus dem Consumer-Standard-PC Bereich bestellen.
    Billiger.
    Aber dies wäre mein Weg die hitze abzuleiten von den COB wenn ich mir ein Panel bauen würde.

  • Kurzer Zwischenbericht: 10x CLU048-1212C4-303M2K1 (3000K) sind zwischenzeitlich schon mal bei mir eingetroffen. Da es nahezu unmöglich war, einen Händler für die 5000er Variante zu finden der auch zu einem vernünftigen Preis liefert (20€ bei digikey sind mir zu happig), habe ich erstmal beschlossen, mir mir mit 4000ern zu behelfen.
    Weiterhin habe ich 15 Molex-Halter geordert, die auch bald da sein sollten.


    Jetzt mache ich mir natürlich Gedanken wegen der Grundplatte. Konkret spiele ich dabei mit dem Gedanken, mir eine Kupferplatte zu holen. Würde von der Wärmeleitfähigkeit nochmal deutlich mehr hermachen als Alu. Und billige Alukühlkörper kann ich bei Bedarf dann immer noch darauf verkleben.


    Jetzt bräuchte ich eine KSQ, mit der ich 4-5 COBs laufen lassen kann, aber den Strom dimmen kann, um mit einem einfachen Infrarotthermometer zu messen, bis wieviel mA ich gehen kann, ohne dass das Board zu heiss wird.


    @Wulfman77 Kannst Du mir eine KSQ bis 200W empfehlen, dimmbar, mit der ich bis max. 1A hochgehen kann?

  • mit einer KSQ wirst du hier nicht auskommen und eine dimmbare Variante schrubt die kosten auch noch schnell in die höhe :rolleyes:
    eine 180W Version liegt hier schon bei ca. 140€ und wäre nur für max. 4 COBs geeignet.
    Sorry, muss erst mal kurz weg, hab noch schnell einen Arzttermin für meinen Dogi :)
    wenn ich wieder zurück bin hab ich dann mehr zeit dir was zusammenzustellen :)

    --------------- 15. März 2017, 13:21 ---------------
    Wenn du also unbedingt was dimmmbares möchtest wird das ganze deutlich teuerer.


    Diese KSQ z.B. wäre eine der wenigen Optionen >>> " Sirio 100 Bilevel LED-EVG 100W " liefert ca. 200 -700mA
    allerdings nur eine Umax = 140V also gerdae mal ausreichend für 3 COBs und ist mit ca. 66€ <<</stck. eine der günstigsten.


    Ich würde, zu gunsten der Kosten, auf die Dimmfunktion verzichten und die Leistung durch gechickte Verschaltung
    mehrerer Fest- KSQs ermöglichen.

  • Ich muss ma blöd fragen: Das MeanWell HLG-185H-C700A bringt 700mA und soll über integrierten Potentiometer dimmbar sein. Das müsste doch für je 4 bzw. 5 COBs ausreichend sein, oder? Und wenn die mit 700mA zu heiß werden, kann ichs ja wie gewünscht dimmen. Oder überseh ich was?

  • Ich muss ma blöd fragen: Das MeanWell HLG-185H-C700A bringt 700mA und soll über integrierten Potentiometer dimmbar sein. Das müsste doch für je 4 bzw. 5 COBs ausreichend sein, oder? Und wenn die mit 700mA zu heiß werden, kann ichs ja wie gewünscht dimmen. Oder überseh ich was?

    Da liegst du vollkommen richtig :) Sorry, hab ich bei meiner Suche doch tatsächlich übersehen ;(
    lag wahrscheinlich an dem Stress mit meinem Hund heute :/
    Mit dieser KSQ könntest du sogar 7 - 8 COBs betreiben.
    Allerdings solltest du dir den "B" Typ besorgen, da dieser extern PWM bzw. DC dimmbar ist.

  • @Wulfman77 Ja, langfristig wäre das definitiv die sinnigere Lösung. Allerdings fehlt mir dazu im Moment noch die Steuerung. Ich werde mir dafür noch 'nen Pi bzw. Arduino herrichten, doch dahingehend habe ich bis jetzt noch gar nichts vorbereitet. Daher würde das mein Vorhaben vermutlich nur unnötig weiter verzögern. Ich denke, ich nehme erstmal die A-Typen, weil ich dazu ja offenbar nichts mehr benötige (interner Poti). Die muss ich dann eben erstmal von Hand ein wenig nachregeln, bis ich mir wirklich sicher bin, dass die Temperaturentwicklung am Board stabil ist. Wenn dann erstmal alles grundlegend stabil läuft und wächst, werde ich mich sowieso nochmal in Ruhe hinsetzen und planen, inwieweit man das ganz noch zu monitoren und automatisieren wäre, um weitestgehend autonom zu laufen.


    Aktuell bereitet mir die Frage nach dem Material meiner Grundplatte noch am meisten Kopfzerbrechen. Als Bastler hat man doch mit ner Kupferplatte langfristig sicher sehr viel mehr Freude, weil die sich hinsichtlich der Wärmeableitung viel besser pimpen lassen könnte. Daher frage ich mich, ob sich die Mehrkosten Dafür tatsächlich rechnen, ich sie mir dann gleich professionell mit Laser zurecht schneiden lassen soll (Bohrlöcher und paar Ausschnitte zur Gewichtsreduktion). Aber darüber hinaus hat Kupfer aber eben auch einen nicht unerheblichen Nachteil beim Gewicht.
    600x600x3mm würden bereits schon mit knapp 10kg zu Buch schlagen. Allein für die nackte Platte... Und wer weiß? Vielleicht entschliesse ich mich ja irgendwann sogar noch dazu, zur Kühlung einfach einen Block Trockeneis auf's Blech zu legen, um damit gleich noch die Blümchen zu begasen? :D Dann könnte ich ja eigentlich auch gleich eine KSQ von MW nehmen, die bis 1000mA reicht, oder? Zumindest theoretisch könnte ich sie dann voll bestromen, falls mir mit der Kühlung irgendwann noch der Große Wurf gelingt... 8o


    Hat das Mal jemand mit einer Kupferplatte getestet und Erfahrungen gesammelt, kennst du da was? Lohnt das?

  • Prinzipiell hast du natürlich schon recht, was die Eigenschaften von Kupfer anbelangt, aber :
    wie du schon richtig schreibst ist es auch wesentlich schwerer als ALU und dazu auch noch deutlich teurer :(
    Einfach ein paar Auschnitte zu machen um das Gewicht zu reduzieren macht auch keinen Sinn, da sich damit
    die Gesamtfläche verringert und somit die Vorteile wieder aufgehoben werden.
    Für eine optimale Kühlung zählt nicht die Masse an KK sondern eine möglichst große Abstrahlungsfläche.
    Was ev. zu einer versbesserten Wärmeableitung beitragen würde, wäre der Einsatz einer Kupferplatte
    mit ca. zwischen COB und ALu KK.

  • Was haltet ihr denn von den cobs
    CLU038
    5stck ~32€


    Gibt es in 3oook, 35ook,5oook
    Davon 20 Stück für 1qm an eine passende KSQ.Das muss doch perfekt ausgeleuchtet sein !?

  • PREMIUM WERBUNG
PREMIUM WERBUNG